HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Drehzahlbegrenzer Leerlauf/Last | |
|
Drehzahlbegrenzer Leerlauf/Last+A -A |
||
Autor |
| |
Böötman
Inventar |
08:23
![]() |
#1
erstellt: 12. Apr 2011, |
Wiedermal ein sinnfreies Thema was mich aber schon interressiert. Ich habe immer wieder gehöhrt das es für einen Benzinmotor viel schädlicher sein soll wenn er im Leerlauf in den Begrenzer gejagt wird, das das aber im Lastfall weit weniger schlimm sein soll. Ist das so und wenn ja warum??? Auszugehen ist von einem Betriebswarmen Automotor im Serienzustand wie er tausendfach im einsatz ist. Eure Meinung würde mich interessieren. |
||
G11880
Ist häufiger hier |
15:49
![]() |
#2
erstellt: 15. Apr 2011, |
Hallo, es ist nicht schlimm egal ob last oder nicht. Der begrenzer ist dafür da und das einzige ist das bei hoher drehzahl ein höherer Verschließ, temperatur und eine höhere belastung stadtfindet sonst nichts. Der motor kann Problemlos in den begrenzer kommen egal ob im stand oder bei last. Gruß |
||
Böötman
Inventar |
21:43
![]() |
#3
erstellt: 15. Apr 2011, |
Eben nicht, dabei muss es einen Unterschied geben da ja das abgenommene Drehmoment an der Kurbelwelle unterschiedlich ist, somit sind die Belastungen der Lagerschalen zb ganz andere. Nur wer ist KFZler und kann dazu auskunft geben. Schau dir mal ein paar Vid´s bei youtube an, die meisten Motoren überleben nichtmal die erste Minute am Begrenzer, sicherlich sterben viele durch Überhitzung aber wie das alles zusammenhängt würde mich doch mal arg interessieren. ![]() |
||
Zaianagl
Inventar |
06:22
![]() |
#4
erstellt: 20. Apr 2011, |
Im Prinzip ist das Problem das, daß innerhalb aller Lagerungen ja minimales Spiel vorhanden ist, was ja auch sein muß... Ein Ottomotor läuft nie zu 100% ganz rund, und es gibt prinzipbedingt innerhalb des Motors städig irgendwelche Lastwechsel, was auch zu internen Vibrationen führt. Unter Last hat man einen definierten Kraftfluß innerhalb des Motors, alle Bauteile werden sozusagen in eine definierte Position gebracht und verbleiben dort. Die internen Lastwechsel und Vibrationen werden geringer, und die Lager können nicht mehr so stark schlackern. Der ganze Motor wird sozusagen "vorgespannt"... Man könnte jetzt noch weiter gehen, und zB die unterschiedliche Verformung des Blockes der verschiedenen Betriebszustände in Abhängigkeit zu dessen Einlaufpassungen zu berücksichtigen, aber das wäre wohl zu tief gegraben... Das ist jetzt Theorie und überzogen dargestellt, aber in diese Richtung geht es... ![]() |
||
Böötman
Inventar |
04:54
![]() |
#5
erstellt: 22. Apr 2011, |
Danke für die gute Erklärung, die macht ja soweit sinn. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied-Ghost66-
- Gesamtzahl an Themen1.560.969
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.205