HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Einfluss der Kleidung auf den Klang. | |
|
Einfluss der Kleidung auf den Klang.+A -A |
||||
Autor |
| |||
zBoson
Neuling |
14:42
![]() |
#1
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Hi, viele Leute bemühen sich ihre Hifi-System an allen Ecken und Enden zu optimieren. Dabei versuchen sie es teilweise mit Methoden deren Wirkung nur noch durch psychologische Effekte erklärt werden kann. Mich wundert es, dass ein weit aus wahrnehmbareren Aspekt der Klangwahrnehmung so selten diskutieren wird. Die Kleidung! Die Kleidung die jemand trägt, hat durch ihr Absorption- und Reflektionsverhalten, ihr Eigengeräusch durch Bewegung sowie die Dämpfung gegenüber der Haut ein weitaus größeren Einfluss als beispielsweise der unterschied zwischen einem guten, und einem goldenen Digitalkabel. Vor allem da der Mensch auch Schwingungen über die Haare auf seiner Haut in bedeutendem Maße wahrnimmt. So ist es beispielsweise für mich ein großer Unterschied ob ich beim Klavierspielen eine Jeans oder eine dünne Stoffhose trage. Mit einer dünnen Stoffhose spürt man das Instrument, bzw. dessen Schwingungen, wesentlich direkter. So wundert es mich, dass viele diesen Aspekt der Klangoptimierung, bzw. der Optimierung der Wahrnehmung so selten diskutieren. Was sagt ihr dazu? |
||||
Hassi$7
Stammgast |
14:56
![]() |
#2
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Hi und willkommen im Forum zBoson, ........ich war jedenfalls in schwierig zu beschallenden Hallen immer froh, wenn abends zur Vorstellung genügend Leute (am Besten mit Lodenmänteln ![]() Was für Auswirkungen die Kleidung eines einzelnen Hörer´s in einem vergleichsweise kleinem Raum sich durch verschiedene Kleidung ergeben, ist doch zumindest ein sehr interessantes Thema......bin schon gespannt, ob uns da jemand "erleuchten" kann.......... Grüsse: Hassi ![]() |
||||
|
||||
BluOwl
Neuling |
15:00
![]() |
#3
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Hmmm, ich weiß nicht. Seit ich mir die Boxen von Helga besorgt habe, höre ich da keinen Unterscheid, egal ob ich mit oder ohne Klamotten Musik höre. |
||||
Sunlion
Inventar |
15:09
![]() |
#4
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Der Profi hört nackt! |
||||
Pilotcutter
Administrator |
15:10
![]() |
#5
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Sei ehrlich, seit Helga Dir ihre Klipsch vermacht hat [hat sie?], hörst Du ohne Klamotten. ![]() OK, beim Klavierspielen kann ich mir gut vorstellen, dass sich was verändert. Man ist näher am Klang und bedient das Instrument selbst, da spielt dann irgendwie alles eine Rolle - Leib und Seele - und hat eine Resonanz. Die Schwingungen übertragen sich zwischen 'Korpus und Körper' durch eine direkte körperliche Verbindung (Hände/Tasten). Das ist beim Musik Hören ja nicht so der Fall. Da ist die Nähe oder der direkte Kontakt zu den Schwingungen nicht gegeben - wenn man beim Hören nicht gerade seine Sicken antoucht. Meine Lautstärken sind allerdings auch so, dass meine Kleidung imho nicht mit dem Schall korrespondiert und da scheint mir die Beteiligung der Kleidung nur eine Sache der Behaglichkeit zu sein. [Beitrag von Pilotcutter am 04. Mai 2011, 15:16 bearbeitet] |
||||
blitzschlag666
Hat sich gelöscht |
15:16
![]() |
#6
erstellt: 04. Mai 2011, |||
finde auch aufnahmen spannender wo die akteure nachweislich nakt waren ![]() |
||||
Chohy
Inventar |
15:19
![]() |
#7
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Schwingende Kleidung trägt sicherlich zu einer intensiveren Wahrnehmung bei aber verändert nicht den Schall der in unser Ohr kommt Ich bezweifle das die Kleidung, die man beim Musikhören zuhause trägt einen nennenswerte Einfluss auf die Head-Related Transfer Function (HRTF) hat. Zudem stellen z.b. absorbierte Höhen durch ein Hemd keinen großen Einfluss dar, da absolut gesehen rel. wenig absorbiert wurde und hohe Töne zu geringe Wellenlängen haben um an der Kleidung entlang gebeugt zu werden. Anders sieht es natürlich aus wenn man sein Außenohr in irgendeiner Weise bedeckt und dadurch dessen Filterfunktion stört. Beim Tiefton ist das auch irrelevant. Und im Mittelton wird die Filterwirkung durch Kleidung imho auch nicht so groß, dass sie das Hörerlebnis empfindlich ändert, da sowieso eine nennenswerte Wirkung durch unseren Torso generiert wird. Diese Sachen berücksichtigt man deshalb nur in Hallen, in denen akustische Darbietungen stattfinden und die Absorption durch Publikum einkalkuliert werden muss. gruß chohy [Beitrag von Chohy am 04. Mai 2011, 15:22 bearbeitet] |
||||
Hassi$7
Stammgast |
15:26
![]() |
#8
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Also ich versuche (zumindest in der Öffentlichkeit) mein Außenrohr "in irgendeiner Weise" bedeckt zu halten........... ![]() ![]() Grüsse: Hassi ![]() |
||||
schraddeler
Inventar |
15:27
![]() |
#9
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Also bei mir hat die Kleidung enormen Einfluß! Wenn ich mit einem frischgewaschenen Hemd und einer sauberen Hose höre, habe ich eine einwandfreie Wiedergabe. Werf ich mich dagegen mit meinen Arbeitsklamotten auf das Sofa, ist die Wiedergabe nicht mehr so gut. Der Nutz-/Störsignalabstand nimmt stark ab, es kommt zu enormem Nebensprechen. Es ist in etwa so, als würde beim Radiohören plötzlich aufgrund einer Überreichweite ein anderer Sender einstreuen. Es hört sich an wie eine weibliche Moderatorin, aber das Programm ist schon etwas eigenartig, es sind eigentlich immer dieselben Worte und Satzfetzen. Irgendwie so Sachen wie "...Hände waschen...", "...dreckige Klamotten...", "..Flecken...Couch....", "...wie siehst...aus...schämen...dich" Vielleicht kennt einer von euch auch diesen Sender ![]() ![]() gruß schraddeler |
||||
BluOwl
Neuling |
15:30
![]() |
#10
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Wer weiß? ![]() ![]() |
||||
BluOwl
Neuling |
15:33
![]() |
#11
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Kenn' ich, kenn' ich... und das fiese ist, der wechselt sogar zum TV mit rüber. ![]() |
||||
Pilotcutter
Administrator |
15:36
![]() |
#12
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Oder wie in die Hose pinkeln. Alle sehen es und reden drüber, aber nur Du spürst die Wärme. [Beitrag von Pilotcutter am 04. Mai 2011, 15:37 bearbeitet] |
||||
Hassi$7
Stammgast |
15:38
![]() |
#13
erstellt: 04. Mai 2011, |||
@Chohy: Hihi.....wer lesen kann ist klar im Vorteil.......sorry, mein Fehler. :angel......oder hast Du´s schnell editiert?? [Beitrag von Hassi$7 am 04. Mai 2011, 15:39 bearbeitet] |
||||
Chohy
Inventar |
15:43
![]() |
#14
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Nee sonst wärs in deine Quote noch drin, das hat von Anfang an "gepasst" ![]() Hatte mich erst verlesen... Naja ein freud'scher deinerseits ![]() |
||||
arni4king
Neuling |
16:25
![]() |
#15
erstellt: 04. Mai 2011, |||
Die Kleidung ist schon sehr wichtig. Vorallem die Hose. Ist diese im schritt zu eng hat mal als Mann keine chance Musik zu genießen. Ok, scherz bei Seite: Die richtige kleidung ist enorm wichtig. Am besten ist, sich auf dünnne und stabile funktionswäsche polystyrol-kügelchen verschiedener radien fest zu montieren. Wichtig dabei ist, dass die radien der kugeln die lambda/4 bedingen der auftretenden frequenzen erfüllen. In der praxis heißt das, dass deine kugeln einen radius von R(25kHz)=1/2*1/4*343m/s*1/25kHz=1.75mm bis R(10Hz)=1/2*1/4*343m/s*1/10Hz=4.35m abdecken sollten. Die radiusvergrößerung sollte dabei in logaritmischen schritten gewählt werden. Aus den Physikalischen eigenschaften ergibt sich schließlich, dass du die kugeln von klein nach groß auf deinem Hemd anbringen solltest. Solche Hemden waren in den 70' jahren sehr modern, jedoch hat das umständliche reinigen und der transport zum einsacken dieser marktnische geführt. Profis stellen sich diese hemden aber immer noch selber her. Weiterhin ist zu bedenken, dass die energieabsorobtion dieser hemden enorm ist, so dass sie sich nur bei hornanlagen lohenen. Ich hoffe das hat dir weiter geholfen. ![]() |
||||
heip
Inventar |
08:27
![]() |
#16
erstellt: 05. Mai 2011, |||
Ja, nicht schlecht, du vergißt aber, dass deine Position im Raum für die Beseitigung von Moden wichtig ist, deine Hörposition aber für den Musikgenuss entscheidend, ich tendiere im Problemfall zur Anwendung eines Klangtieres, um gezielt eine Verbesserung herbeizuführen ...... |
||||
schraddeler
Inventar |
08:47
![]() |
#17
erstellt: 05. Mai 2011, |||
Jetzt wirds klar, Bibendum ist ein verkappter HighEnder ![]() gruß schraddeler |
||||
audiophilereinsteiger
Inventar |
07:20
![]() |
#18
erstellt: 07. Mai 2011, |||
Ich könnte hier noch einen Klassiker zur akustischen Optimierung von Kleidung beisteuern, aber den kennt ihr sicher schon alle. |
||||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
07:36
![]() |
#19
erstellt: 07. Mai 2011, |||
Modus pure direkt = mach dich nackig ![]() aber da ist es wie bei der musik: manchmal will man(n) das garnicht sehen ![]() |
||||
heip
Inventar |
07:49
![]() |
#20
erstellt: 07. Mai 2011, |||
Jo, stimmt, obwohl, gibt's eingentlich Studien über die ideale Körpermassenverteilung beim Hifihören ? (Absorption u. Reflektion) Wer weiß es ?? [Beitrag von heip am 07. Mai 2011, 07:50 bearbeitet] |
||||
audiophilereinsteiger
Inventar |
07:58
![]() |
#21
erstellt: 07. Mai 2011, |||
Sehr hilfreich sind die Entmagnetisierungsfunktonen moderner Waschmaschinen. |
||||
heip
Inventar |
08:01
![]() |
#22
erstellt: 07. Mai 2011, |||
So so, nu' bin ich aber mal gespannt ...... |
||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
08:08
![]() |
#23
erstellt: 07. Mai 2011, |||
Wie bitte? Davon wüßte ich aber ![]() |
||||
audiophilereinsteiger
Inventar |
08:45
![]() |
#24
erstellt: 07. Mai 2011, |||
Worauf? |
||||
heip
Inventar |
11:58
![]() |
#25
erstellt: 08. Mai 2011, |||
Lös' es bitte für mich auf ..... |
||||
audiophilereinsteiger
Inventar |
12:04
![]() |
#26
erstellt: 08. Mai 2011, |||
Hey, hast Du davon noch nicht gehört? Das Entmagnetisierungsprogramm beseitigt klangschädliche Auswirkungen der Kleidung. Bei der nächsten Autofahrt ist das Erlebnis umso schöner. Grüße |
||||
heip
Inventar |
12:12
![]() |
#27
erstellt: 08. Mai 2011, |||
Ich hab's geahnt, aber mich nicht getraut ...(*schäm*) Irgendwelche Meßergebnisse oder relevante Hörtests? Na ? Naaa? |
||||
audiophilereinsteiger
Inventar |
12:33
![]() |
#28
erstellt: 08. Mai 2011, |||
Hey, wie kannst Du nur fragen? Es ist doch allgemein bekannt, dass Tuning sich nicht messen lässt. Das muss man GEHÖRT haben! Viele Grüße ![]() ![]() |
||||
heip
Inventar |
13:26
![]() |
#29
erstellt: 08. Mai 2011, |||
Das wird dann wohl an deinem Gehaltszettel liegen, in einem anderen Trööt wurde diese Thematik schon abgehandelt ..... ![]() |
||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
13:33
![]() |
#30
erstellt: 08. Mai 2011, |||
Darf ich mal nachfragen, welche Helga hier gemeint ist? |
||||
heip
Inventar |
13:44
![]() |
#31
erstellt: 08. Mai 2011, |||
Hallo Helga, ich verstehe den Text so, dass er typengleiche Ls meint. [Beitrag von heip am 08. Mai 2011, 13:44 bearbeitet] |
||||
Weidenkaetzchen
Gesperrt |
13:50
![]() |
#32
erstellt: 08. Mai 2011, |||
hmmm..er ist doch noch ganz neu hier und ich hab eigentlich niemandem angetragen sich "meine" Lautsprecher zu besorgen. Bei der Gelegenheit würde mich jetzt natürlich interessieren welche Meinung er von ihnen hat? |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjohnsonrobbins5
- Gesamtzahl an Themen1.561.047
- Gesamtzahl an Beiträgen21.766.128