Rechtschreibung

+A -A
Autor
Beitrag
Level5
Stammgast
#1 erstellt: 16. Jan 2012, 11:06
Versucht es doch mal!


Ehct ksras! Gmäeß eneir Sutide eneir Uvinisterät,ist es nchit witihcg, in wlecehr Rneflogheie die Bstachuebn in eneim Wort snid, das ezniige was wcthiig ist,


das der estre und der leztte Bstabchue an der ritihcegn Pstoiin snid. Der Rset knan ein ttoaelr Bsinöldn sein, tedztorm knan man ihn onhe Pemoblre lseen.


Das ist so, weil wir nicht jeedn Bstachuebn enzelin leesn, snderon das Wort als gzeans enkreenn. Ehct ksras! Das ghet wicklirh! Und dfüar ghneen wir jrhlaeng in die Slhcue!


Und als absolute Steigerung dieses hier:

D1353 M1TT31LUNG Z31GT D1R, ZU W3LCH3N GRO554RT1G3N L315TUNG3N UN53R G3H1RN F43H1G 15T!
4M 4NF4NG W4R 35 51CH3R NOCH 5CHW3R, D45 ZU L353N, 483R M1TTL3W31L3 K4NN5T DU D45 W4HR5CH31NL1ICH
5CHON G4NZ GUT L353N, OHN3 D455 35 D1CH W1RKL1CH 4N5TR3NGT.
D45 L315T3T D31N G3H1RN M1T 531N3R 3NORM3N L3RNF43HIGKEIT. 8331NDRUCK3ND, OD3R?
DU D4RF5T D45 G3RN3 KOP13R3N, W3NN DU 4UCH 4ND3R3 D4M1T 83G315T3RN W1LL5T

fragt sich, warum auf Rechtschreibung immer soviel Wert gelegt wird


Einen schönen Tag

Thomas
Schnuckiputz
Stammgast
#2 erstellt: 16. Jan 2012, 11:39

Level5 schrieb:

fragt sich, warum auf Rechtschreibung immer soviel Wert gelegt wird
Thomas


Nettes Experiment, das aber wohl nur funktioniert, wenn man zuvor ziemlich gut der deutschen Sprache und Rechtschreibung fähig war. Es beweist also auch nicht die Entbehrlichkeit einer korrekten Rechtschreibung, sondern eher die Fähigkeiten des menschlichen Gehirns.

Es wird zu Recht immer noch Wert auf eine korrekte Rechtschreibung gelegt, weil die Sprache und damit auch Wort und Schrift etwas mit Kultur zu tun haben. Und die wollen wir als Volk der "Dichter und Denker" doch wohl nicht ganz den Bach runtergehen lassen
RoA
Inventar
#3 erstellt: 16. Jan 2012, 14:00
Rechtschreibreform; diesmal aber richtig!!

Erster Schritt: Wegfall der Grossschreibung

einer sofortigen einführung steht nichts im weg, zumal schon viele grafiker und werbeleute zur kleinschreibung übergegangen sind.

zweiter schritt: wegfall der dehnungen und schärfungen

dise masname eliminirt schon die gröste felerursache in der grundschule; den sin und unsin unserer konsonantenverdopelung hat onehin nimand kapirt.

driter schrit: v und ph werden durch f ersetzt, z und sch durch s

das alfabet wird um swei buchstaben redusiert, sreibmasinen fereinfachen sich, wertfole arbeitskräfte könen der wirtsaft sugefügt werden.

firter srit: q, c und ch werden durch k ersetzt, j und y durch i, pf durch f

iest sind son seks bukstaben ausgesaltet, di sulseit kan sofort fon neun auf swei iare ferkürst werden, anstat aktsig prosent rektsreibunterikt könen nütslikere fäker wi fisik, kemi, reknen mer geflegt werden.

fünfter srit: wegfal fon ä, ö und ü

seiken ales uberflusige ist ausgemertst, di ortografi wider slikt und einfak. naturlik benotigt es einige seit, bis dise fereinfakung uberal ferdaut ist; fileikt satungsweise ein bis swei iare. anslisend durfte als nakstes sil di fereinfakung der nok swirigeren und unsinigeren gramatik anfisiert werden.

Das ist „Holländisch“!
lens2310
Inventar
#4 erstellt: 19. Jan 2012, 22:10
Bei einigen merkt man das Rechtschreibung nicht ihre Stärke ist oder sie wollen es nicht. Alles klein und ohne Punkt und Komma.
Sowas lesen zu müssen ist echt Sch..... und schwierig. Was wird da auf die Menschheit los gelassen?
Schnuckiputz
Stammgast
#5 erstellt: 20. Jan 2012, 01:39
In der Tat, denn richtig sollte geschrieben werden (Fehler sind in dem nachfolgenden Zitat des Postings in kursiv korrigiert):

Bei einigen merkt man, (Komma) dass (dass) Rechtschreibung nicht ihre Stärke ist oder sie wollen es nicht. Alles klein und ohne Punkt und Komma.
Sowas lesen zu müssen, (Komma) ist echt Sch..... und schwierig. Was wird da auf die Menschheit los gelassen (muss "losgelassen" hier nicht zusammengeschrieben werden)?

Ist also offenbar nicht ganz so einfach, korrekt zu schreiben.
--Torben--
Inventar
#6 erstellt: 20. Jan 2012, 01:49
Ich denke keiner muss hier absolut 100% richtig schreiben.
Aber eine gewisse Grundlage darf man doch erwarten. Bzw. eine gewisse Mühe beim Schreiben.
Das hat auch irgendwie was mit Anstand den anderen gegenüber zu tun, sich ordentlich auszudrücken.

Jeder macht Fehler, nicht jeder war in Deutsch ein 1er Schüler(wie ich) und nicht jeder muss sich einen abbrechen, wenn er hier etwas schreibt. Aber einen Text ordentlich zu verfassen, daß ihn die Leser nicht 5 mal lesen müssen um ihn zu verstehen und daß die Rechtschreibung einigermaßen stimmt, muss doch möglich sein.
B**eHasser
Inventar
#7 erstellt: 20. Jan 2012, 01:57
solangeleerzeichengesetztwerdenunddiegroßundkleinschreibungbeachtetwerdensowiediesätzenichtzulangundübersichtlichgehaltenwerdenhabeichkeinproblemmitgelegentlichenfehlerndesweiterensolltensatzzeichengesetztwerdenbeziehungsweiseeinsatzzeichengenügt!!!!

Alldies jener Art würde ich aus Protest nicht lesen.

Seit (Seid und Seit wird oft verwechselt - hoffentlich ist das jetzt das richtige)den Zeiten von Facebook, ICQ, MSN und Skype hat bei mir jedenfalls der korrekte Satzbau gelitten.
--Torben--
Inventar
#8 erstellt: 20. Jan 2012, 02:05

B**eHasser schrieb:
Seid und Seit wird oft verwechselt


Obwohl man sich das mit den Eselsbrücken "Zeit" und "sind" eigentlich so einfach machen könnte.


[Beitrag von --Torben-- am 20. Jan 2012, 02:09 bearbeitet]
Schnuckiputz
Stammgast
#9 erstellt: 20. Jan 2012, 02:06

Torben2206 schrieb:
Ich denke keiner muss hier absolut 100% richtig schreiben.

Klar, ich fands nur lustig, wenn jemand, der fehlerhafte Rechtschreibung beanstandet, selbst in einem ganz kurzen Text mehrere Fehler macht.
ahebeisen
Stammgast
#10 erstellt: 20. Jan 2012, 06:40

Torben2206 schrieb:

Obwohl man sich das mit den Eselsbrücken "Zeit" und "sind" eigentlich so einfach machen könnte. :)


Mit der Zeid sint die Wörter seid und seit eh Opfer einer
neuen Rechtschreibereform...
B**eHasser
Inventar
#11 erstellt: 20. Jan 2012, 18:53
ahebeisen schrieb:

Mit der Zeid sint die Wörter seid und seit eh Opfer einer
neuen Rechtschreibereform...


hoffentlich ist dem nicht so. Ich finde es schon grässlich, dass im Englischunterricht das "th" nicht mehr gelehrt wird
da gibts dann keinen Unterschied mehr zwischen den beiden Wörtern "think" und "sink"

Und jetzt stelle man sich einmal vor, das machen Engländer mit dem deutschen "seid" und "seit" ebenfalls

Die kleinen Dinge machen das Leben eben aus (auch bei der Sprache)

Was ich auch nicht mag, sind eingedeutschte Begriffe wie "Blockbuster" (dt. Straßenfeger) und v.a. "Public Viewing" (dt. Leichenbeschauung).
lens2310
Inventar
#12 erstellt: 20. Jan 2012, 20:42
Ich war eigentlich immer ganz gut in Rechtschreibung.
Im Laufe der Jahrzehnte hab ich aber auch viel vergessen, was Zeichensetzung angeht. Hauptsache man kanns lesen.
Pilotcutter
Administrator
#13 erstellt: 03. Mai 2012, 14:34
Was mir schon länger auffällt ist diese Wendung: Kennt wer dieses oder jenes Produkt?

Also, die Fragestellung "Kennt wer" ist mir und in meiner Region gänzlich unbekannt. "Kennt jemand" wird zu 100% gebraucht.
Ist das eine Unart, regional unterschiedlich oder völlig legitim und "wer" ist in der Fragestellung austauschbar zu "jemand"??

--Torben--
Inventar
#14 erstellt: 03. Mai 2012, 14:40
Ich würde mal aus dem Bauch heraus sagen, daß es eine Unart ist.

Ist genauso wie mit: "Kennst du das Produkt, wo dort zu sehen war oder wo diese komische Farbe hatte?"

Finde das auch immer schrecklich zu lesen!
Schnuckiputz
Stammgast
#15 erstellt: 03. Mai 2012, 14:54

Torben2206 schrieb:


Ist genauso wie mit: "Kennst du das Produkt, wo dort zu sehen war oder wo diese komische Farbe hatte?"


Ich denke, das ist auch regional bedingt und vor allem etwa ab Südhessen/Rhld.-Pfalz umgangssprachlich oft anzutreffen.
Pilotcutter
Administrator
#16 erstellt: 03. Mai 2012, 14:59
In Hessen ist in Sachen Fragetsellungen wohl eine ganze Menge anzutreffen:

"Wem ist das Auto?", kenne ich auch daher
--Torben--
Inventar
#17 erstellt: 03. Mai 2012, 15:10

Schnuckiputz schrieb:
Ich denke, das ist auch regional bedingt und vor allem etwa ab Südhessen/Rhld.-Pfalz umgangssprachlich oft anzutreffen.


Ich bin Pfälzer und lese das deswegen wohl sehr oft u.a. in Facebook, WKW und co. Und finde es wahrscheinlich deswegen so schrecklich!

Bei welchem Wort sich bei mir auch die Nackenhaare stellen: besonderst
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 03. Mai 2012, 17:00
Keinerlei Probleme beim Lesen.
Ich empfinde nur jene Menschen als anstrengend, welche sich über eine falsche Rechtschreibung aufregen, obwohl sie erkennen, dass es sich um einen Flüchtigkeitsfehler handelt. Bei unserem Dialekt sagt übrigens fast jeder Mensch "kennt wer".


[Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 03. Mai 2012, 17:06 bearbeitet]
tsieg-ifih
Gesperrt
#19 erstellt: 03. Mai 2012, 20:29

Bei einigen merkt man, (Komma) dass (dass) Rechtschreibung nicht ihre Stärke ist oder sie wollen es nicht.

na ja so kleine orthographische Prinzipien hat doch wohl jeder

Ich finde zuviele Kommas behindern den Lesefluss, darum lasse ich das Komma vor dem "dass" oft weg.
Und überhaupt, das "ß" gehört aus optischen Gründen abgeschafft.

Am schlimmsten finde ich aber, wenn jemand permanent so schreibt wie gesprochen wird, nur um die eigene schlechte Formulierung zu vertuschen.


PS:
An Moderation / Administration : in diesem Threat muss jede Menge seitlich gescrollt werden um die Texte lesen zu können und das nervt etwas. Test: An Moderation / Administration : in diesem Threat muss jede Menge seitlich gescrollt werden um die Texte lesen zu können und das nervt etwas.


[Beitrag von tsieg-ifih am 03. Mai 2012, 20:32 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#20 erstellt: 03. Mai 2012, 20:38
Mich würde einfach mal interessieren ob solch Diskussionen in anderssprachigen auch Foren geführt werden?
Auch die perfekte Beherrschung der Sprache macht weder einen Denker, noch einen Dichter.
Leon_der_Profi_5080
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 03. Mai 2012, 20:40

Mich würde einfach mal interessieren ob solch Diskussionen in anderssprachigen auch Foren geführt werden?


Betrachtet man diese Internetscherze in englischen Foren, durchaus.

grammar_nazi


[Beitrag von Leon_der_Profi_5080 am 03. Mai 2012, 20:41 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#22 erstellt: 03. Mai 2012, 20:47
DER ist gut!

Ich meinte aber eher, ob man sich so um die eigene Sprachkultur Sorgen macht?
B**eHasser
Inventar
#23 erstellt: 03. Mai 2012, 20:58
Das mit der Sprachkultur ist fei nicht so einfach
tsieg-ifih
Gesperrt
#24 erstellt: 03. Mai 2012, 21:33

Ich meinte aber eher, ob man sich so um die eigene Sprachkultur Sorgen macht?

Nicht wirklich, momentan gibt es wieder eine Pisastudie, warten wir mal das Ergebnis ab.

Solange interessante Gedanken in Buchstaben konvertiert werden, ist die Rechtschreibung für mich zweitrangig,
aber wenn ich Langweiliges UND jede Menge Fehler lesen muss hört der Spass auf.
ZeeeM
Inventar
#25 erstellt: 03. Mai 2012, 21:48
Schnuckiputz
Stammgast
#26 erstellt: 03. Mai 2012, 22:23

ZeeeM schrieb:

Auch die perfekte Beherrschung der Sprache macht weder einen Denker, noch einen Dichter.


Das stimmt insoweit als sowohl große Denker als auch Dichter eine entsprechende Begabung voraussetzen, die über das bloße Beherrschen des weitgehend erlernbaren "Handwerks" der Sprache hinausreicht. Andererseits reicht eine bloße Begabung, z.B. im Künstlerischen, gewöhnlich nicht aus, sondern bedarf der Beherrschung der Sprache, um wirkungsvoll zu sein.
Schnuckiputz
Stammgast
#27 erstellt: 03. Mai 2012, 22:27

tsieg-ifih schrieb:
Und überhaupt, das "ß" gehört aus optischen Gründen abgeschafft.


Ich gehöre noch einer Generation an, die alles, was mit "das" oder "daß" zusammenhängt, nach den alten Regeln gelernt hat. Dabei bleibe ich, egal ob man die Regeln geändert hat oder nicht. Man muß doch nicht jeden Blödsinn mitmachen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.648 ( Heute: 14 )
  • Neuestes Mitgliedarenatotal834
  • Gesamtzahl an Themen1.560.909
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.762.680