Multimeter von Aldi gut?

+A -A
Autor
Beitrag
DrNice
Inventar
#1 erstellt: 20. Jun 2004, 12:11
Moin!

Habe gesehen, dass bei Aldi Nord für 3,29 Euro Multimeter angeboten werden. Taugen die Dinger was oder sollte man lieber etwas mehr investieren?
mrniceguy
Moderator
#2 erstellt: 20. Jun 2004, 13:03
Ich hab meinen für damals ca. 15 DM im Bauhaus gekauft, bei Messungen springt er abundzu seltsam hin und her. Da ich ihn nur brauche um zu sehen ob Spannung anliegt oder um Widerstände grob zu messen reicht er eigentlich.
Ich weiß nicht ob der vom Aldi besser ist, aber ich glaube ich werde beim nächsten wohl etwas mehr investieren.

EDIT: Aber 3,29 ist ja nicht die Welt, soviel macht man damit auch nicht kaputt.


[Beitrag von mrniceguy am 20. Jun 2004, 13:04 bearbeitet]
cr
Inventar
#3 erstellt: 20. Jun 2004, 14:55
Bei all diesen Geräten kann man Wechselspannung meist nur in der Gegend von 50 Hz korrekt messen. Sobald sie höher ist, stimmt es oft überhaupt nicht mehr. Somit kann man zB keine Frequenzgangüberprüfung machen.
Meßgeräte, die frequenzlinear messen, bekommt man meist nicht unter 100 Euro. Zumindest vor ein paar Jahren mußte ich für mein Multimeter noch tief in die Tache greifen.
Das ist aber dafür sehr brauchbar und genau, sodass ich es nicht bereue.
Metex True RMS 700
True RMS ist auch wichtig, hier wird der Spitzenwert gemessen, unabhängig von der Signalform (Sinus, Dreieck, Rechteck ...).


[Beitrag von cr am 20. Jun 2004, 14:57 bearbeitet]
Klangpurist
Inventar
#4 erstellt: 20. Jun 2004, 15:05
Ich habe eins für 4,80 Euro bei Conrad gekauft, und das reicht für meine Zwecke (beschränkt sich meistens auf 12V ja oder nein)
DrNice
Inventar
#5 erstellt: 20. Jun 2004, 15:13
Hmm...
wollte damit auch keine großartigen Experimente machen:
eigentlich nur diverse Bauteile auf Durchgang prüfen, Widerstand, Spannung messen und das war's dann eigentlich auch schon.
cr
Inventar
#6 erstellt: 20. Jun 2004, 15:33
Dafür reichts allemal.
Teuer wirds immer dann, sobald Wechselstrom/Spannung zu messen ist, und zwar frequenzunabhängig, Spitzenwert, Mittelwert usw.
DrNice
Inventar
#7 erstellt: 20. Jun 2004, 15:39
Supi, dann werde ich mir das Ding wohl kaufen!
Danke für die Hilfe!
das_n
Inventar
#8 erstellt: 20. Jun 2004, 16:01
die meiusten teile dadrin sind ja eh fertigchips die bei fast jedem multimeter auch drin sind
Samwise
Stammgast
#9 erstellt: 21. Jun 2004, 21:29
Sehe ich das richtig, dass das Aldigerät oben nicht mal nen Strommesser für Wechselstrom hat? ACA vermisse ich da irgendwie, oder hab ichs nur nicht gesehen

Ich für meinen Teil hab einen AC-2020 von Alcron, der knapp 20 Euro gekostet hat. Imho gutes Gerät und reicht aus für den Hausgebrauch und noch etwas darüber hinaus
cr
Inventar
#10 erstellt: 21. Jun 2004, 22:04
Spannung messen ist billig, das Messen höherer Ströme >1A wird teuer, denn hier braucht man präzise Widerstände mit wenig Ohm, die zudem nicht gleich abrauchen dürfen!
Samwise
Stammgast
#11 erstellt: 22. Jun 2004, 22:16

denn hier braucht man präzise Widerstände mit wenig Ohm, die zudem nicht gleich abrauchen dürfen!


Oder ein Zangenamperemeter

Wobei man natürlich bei so einem Multimeter auch wissen sollte, wie man das anschließt (Strom in Reihe, Spannung parallel). Au weia, wenn ich da an unsere erste Stunde Messtechnik in der Berufschule zurückdenke, und wie viele Sicherungen wie hinterher tauschen durften
Ansonsten reicht mir eigentlich mein Duspol, weil ich normalerweise eh nur wissen muss: An oder Aus
DrNice
Inventar
#12 erstellt: 22. Jun 2004, 22:43

Wobei man natürlich bei so einem Multimeter auch wissen sollte, wie man das anschließt (Strom in Reihe, Spannung parallel)

Naja, das sollte man schon wissen. Hatte es in der 9. Klasse...
Samwise
Stammgast
#13 erstellt: 24. Jun 2004, 21:59


Wobei man natürlich bei so einem Multimeter auch wissen sollte, wie man das anschließt (Strom in Reihe, Spannung parallel)

Naja, das sollte man schon wissen. Hatte es in der 9. Klasse...


Das kann man aber sowohl wieder vergessen, als es auch vertauschen. Welcher normale Mensch braucht schon ein Multimeter, geschweige denn arbeitet regelmäßig damit?

Hab mich nochmal erkundigt und es stimmt: Das Aldigerät wie auch die meisten anderen in dieser Preisklasse können keine Strommessung bei Wechselstrom!!
ratzfatz
Neuling
#14 erstellt: 17. Jul 2004, 16:17
Da gibt's aber einige, die jeden Tag mit einem Multimeter arbeiten!

Da gibt's bei Schlotzhauer Elektronik ein paar gute Angebote. Sind auf jeden Fall besser als das Mist-Ding von Aldi!

Ich habe mir da das DMT-3010 gekauft und bin voll zufrieden. Da gibt's natürlich auch noch welche für einen kleineren Geldbeutel und Leute, die es nicht so oft brauchen.

Hier geht's zu den Digital-Multimetern:http://www.schlotzha...103_130099_130099159

Gruß
Ratzfatz
Flash
Stammgast
#15 erstellt: 18. Jul 2004, 11:49
Hallo zusammen,

Hab auch vor, mir in nächster Zeit, mal ein Multimeter zu kaufen.
Da ich ja zur Zeit, die Ausbildung zum Energieelektroniker mache, sollte es für mich schon etwas soliederes sein.

Hab mir die Teile von Gossen-Metrawatt mal angeschaut, sind echt spitze, und fürs Leben gebaut!
http://213.61.222.12...top&~forcetarget=yes

Viele Grüße

Sebastian
cr
Inventar
#16 erstellt: 18. Jul 2004, 11:56
Die wesentlichen Punkte sind mM:

Genauigkeit bei Wechselspannung/strom
Frequenzbereich, wo die Genauigkeit gut ist (bei vielen funktioniert das nur zwischen 50 und 1000 Hz gut)
Verhalten bei nicht-sinusförmigen Signalen (wird hier der Scheitelwert gemessen oder irgendwas)
Bereich für die Strommessung (10A sollten es schon sein)
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBeoservice
  • Gesamtzahl an Themen1.561.051
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.234