Weg mit der wegwerfgesellschafft: Auruf zum nachdenken.

+A -A
Autor
Beitrag
djtechno
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 09. Mai 2012, 20:11
In vielen Haushalten werden intakte sachen sinnlos rausgeworfen, weil Hausfrauen udn Hausmänner sachen ohne nachdenken udn verstand kaufen und nachher merken, daß sie nicht optimal gekauft haben, oder weil sie zu faul sind mal was saber zu machen, oder zu pedantisch und sich über jede klene abgebrochene ecke, die man nochmal kleben könnte, oder kleine beule mookieren, und weil ja alles "so billig" ist. Oder es wird zu viel "auf vorrat" gekauft und dann ungenutzt wieder rausgeworfen


Die Herstellungdieser Prodkte verbraucht wertvolle resourcen und der transport verbraucht energie und abgase. Daher ist es wichtig, daß JEDER VOR DEM KAUF überlegt, was er braucht, und daß man sachen nicht wegen jeder kleinen macke, die man mit etwas basteln leicht beheben kann, rauswirft und mal über den ein oder anderen kratzer oder beule drüber wegsieht, schließlich erfüllen die sachen oft noch Ihren Zweck.

Ich habe hier beispielhaft mal aufgelistet, was meine eltern (das meiste meine rmenung nach unnötigerweise) in den letzten 15 jahren so rausgeworfen ahben (ist sicher nur 2-3 % davon,was insgesammt so rausflog, aber etliches andere war ja auch defekt oder aus anderen gründen nicht mehr nutzbar, und vieles fällt einem ja auch nicht mehr ein aber das, was mir spontan so einfällt.

Punkt ist. Viele in unserer gesellschaft kaufen zeug, weil es billig ist und machen sich nicht mehr die mühe, was wieder zur richten oder sehen oder wollen lieber platz im keller, "weil man ja alles wenn mans wieder braucht billig nachkaufen kann" als daß man eben mal ein-zwei sachen mehr einlagert. Klar., ist platz begrenzt, aber die meisten leuten minen, sie müssen im kelle runbedingt regale leerbekommen. Eigentlich reciht es, wenn man sicherstellt, daß man noch im keller was werkeln kann und unfallfrei nan die dinge rankommt, mehr nicht..

Dies soll aufrufen zum nachdenken, ob man das ein oder andere nicht dch noch etwas länger nutzen kann, oder suich vielleicht doch die mühe machen, es über kleinanzeigen zu evrschhenken oder für 2-3€+versand zu verkaufen.

Und einfach nur noch sachen kaufen wenn sie WIRKLICH gebraucht werden, und intensiver anchzudenken "Brauche ich das unbedingt? oder kann ich meinen tag auch ohen das meistern?"



Vor 8 Wochen: Lacktischdecke Weiß, nur wegen einem kleinen Abduck durch heißen topf,der kaum auffllt, wäre noch u nutzen gewesen

Vor 10 Wochen. Duschkopf Pfiff wie sirene, ging aber nch

Vor 9 Wochen: Schnellkochtopfwegen undichtem Ventil (Ventil wärebei amazon nachkaufbar, war aber Mutter zu bequem / "Umständlich" ). Den topf ohne deckel hätte man ja behalten können, da hatte mutter aber zu viel und am griff fehlte eine eckige schraubebnmutter (die man bei amazon problemlos bekommen hätte, aber nee,war mutter auch schon zu kompliziert

Vor 10 Wochen 2 Töpfe eine Pfanne, weil zu viele Vorhanden

Vor 8 Wochen: 2 Spaghettiteller "Weil zu groß für die Spülmaschine". Wurden nie genutzt und vor 15 Jahren angeschafftg, weil meine Eltern ind er Zeit Ihre "Kreative" Kochphase hatten

Geplante Verschenkung eines neuen Bügeleisens,daß´ meine Mutter vor 2 Jahren gekauft hat und "Weil man das Wasser so schlecht /kompliziert einfüllen kann" nie genutzt wurde


2 Nordic Walking schrittzähler, weil meine Mutter ohne sinn und Verstand immer einen gekauft hat und nicht dran dachte daß sie schon einen / zwei hatte

Diverse unbeschädigte oder nur leicht verschlissene Ordner und schnellhefter. Der inhalt war aus der zeit wo mein Vater berufstätig war und sollte weg, aber die ordner wären noch zu verenden gewesen

Ein aufbewahrungsboxdeckel, weil mein vater nur die Box behalten hat.

2 unbenutzte Wäschekörbe, weil di laut mutter "zu groß für den wandschrank sidn" (Ja, und warum hast du sie dan gekauft?

1 Holzblende, die füher zwischen spülmaschine und Arbeitsplatte war. die neue Spülmaschine ist höher

1 Stuhl (der letzte von den alten eßzimmerstühlen,der noch heil war. Wir haben jetzt teure, schwere Stühle)

2 Paar Skier aus vaters jugend, die er meienr meinung nach noch hätte verkaufen können, aber nee, er muß die unbedingt in die tonne kloppen...

1 Paar skischuhe, weil meine mutter meinte , ich würde eh nie wieder ski fahren (meiner meinung nach hätte man die verkufen können.

1 paar nroidic walking stöcke, nur weil der riemen abgerissen war, stock noch tadellos. Hätte man meiner meinung mit etwas basteln auch beheben können.

2 Wäschekörbe, weil an der ecke ein kleines stück abgebrochen war und ndas laut mutter "nun scharfkantig sei"
hätte man mit paketband auch wieder sichern können.

Diverse klobürsten weil meine mutter überempfindlich ist. so eine klobürste kann mkeiner meinung nach so lange genutzt werden, wie ma sie (ggf mit entsprechender mühe) noch sauber bekommt.

ein klodeckel, weil mein vater die metallhaken vom klodeckel davor nicht aufgehoben hat (obwohl so nhaken ja nun kaum platz brauchen) beimd eckeld avor brach ein kunststoffhaken. statt neue haken zu kaufen,kaufte er sinnloserweise einen neuen klodcke

diverse duschkpfe (mindestens 6 seit einzug vor 27 jahren) weil meine mutter zu faul zum entkalken ist. Meine mutter legt die 2-3 dtunden in essig und sagt dann "Es hält nicht lange vor" ja, vielleicht sollte man mal gedult haben und die 1-2 tage drinlassen,aber nee,aber nee, die frau hat einfach keine gedult >:-<

diverse duschschläuche, weil an einem ende undicht. hätte man auch kürzen können, einen duschschlauch kann man schließlich so lange kürzen, bis er zu kurz ist.

div. kabel, glühbirnenfassungen.

eine weihnachtslichterkette,weil sie meiinem bvater zu popelig war.

diverse duschvorhänge, alelrdings meist berechtigt, weil sich schimmel gebildet hatte.

4 Wäscheboxen.

die ersten zwei aus kunststoff ersetzten zwei wo de deckel ausgebrochen waren. Meiner mutter waren die dann im band zu breit, hat sie zwei weiße gekauft aus metall, hochwertig. meine mutter kaufte nun einen rgauen damit man weiß und buntwäsche unterscheiden kann und warf den weißen mkomplett intakten anch 9 monaten raus >:-<

dann war ihr der graue zu klein, weil so viel buntwäsche anfällt, dann kaufte sie einen größeen metall evrchromt udn warf den grauen raus.


1 deckenfluter,weil wir zwei ahtten und meine muter wollte nur noch einen im WOhnzimemr und keinen mehrim esszimmer

1 topfdeckel mit defeken griff. kurze zeit drauf: einen defekten topfdeckel mit intaktem griff. Mutter "aus zwei einen machen ist zu schwierig, ich kriesch die schrauben nicht raus"


[Beitrag von djtechno am 09. Mai 2012, 20:34 bearbeitet]
trxhool
Inventar
#2 erstellt: 09. Mai 2012, 20:19
Das ist alles noch gut, sagte der Messi, als der Aufräumdienst seine Wohnung reinigte...

Gruss TRXHooL
djtechno
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 09. Mai 2012, 20:37
frag' mal in anderen Ländern der Welt nach, mit was die ihren Haushalt führen müssen. Schön, daß wir uns Wohlstand leisten könnten, hohe technische Standars und Hygiene. Schlimm, daß unsere Industrie dank Werbung , Aldi und Produktkatalogen es schafft,jedem Mensch noch so vile unnütze Produkte, Lebensergänzungsmittel, 50 verschiedene giftige Putzmittel, wo 3-4 bilogische es täten, u.s.w. andrehen kann.

Aber anchdenken muß ja keiner, die Werbung sagt ja allen was zu tun ist
trxhool
Inventar
#4 erstellt: 09. Mai 2012, 20:39
Andere Länder interressieren mich nicht, ich lebe und arbeite in Deutschland. Es reicht mir schon, wenn ich mein Geld dort zum Fenster rausschmeissen muss...!!!
djtechno
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 09. Mai 2012, 20:55
Na,ja, die typische Dekadenz und intolleranz der kleinbürgerlichen Schicht halt. Bloß nicht rüber nachdenken, welche Auswirkungen die Lebensweise usnerer Gesellschaftt auf andere hat, sich bloß nicht mit ddem ganzen BEschäftigen, bloß nicht über den tellerrand kucken hauptsache das eigenen Leben führen können, da liegt der Kern des Problems. Das ist das, was die Industrie auch will. Eine wirtschaftlich eförderte unfähigkeit, Käufe sinnvoll zu planen, sich intensiver Gedanken über das eigene Nutzerverhalten zu machen, stattdessen Probleme mit "mir egal" totsagen, Eine Gesellschafft, in der sicher 30-40% der Leute ein Einkaufsproblem haben: Es wird alles gekauft, nach Wunschdenken, weil es ja hipp ist/allesw bequemer macht u.s.w. und der damti einhergehende Überschuss wird notdürftig durch übermäßiges Wegwerfen kompensiert Statt,daß man sich ma gedanken macht, warum immer so viel Zeug über ist/ warum immer so wenig Platz in der Bude ist, wird einfach Hirnlos rausgeworfen,daß man wieder schön nachkaufen kann, aber hauptsache nix ändern müssen. Dieses Fehlverhalten wird von Industrie und Politik, weil die nWirtschafft ja brummen muß, gefördert und ejder andesdenkende wird als "Messi" deklassifiziert.


Im 2. Weltkrieg gabs auch messis. Nur die fielen unter den ganzen anderen leuten,dieRare Ware sammeln mußten,um zu überleben,nicht auf.

Heute gibts verschwender. Die gabs auch schon früher. Nur früher, als es keinen Überfluß gab, fielen sie auf...


Denk' da mal drüber nach...

Lustig wirds in 30 nJahren,wenn das erdöl alle ist. Dann gibts hier wieder 80 millionen "Messies" die jede Tuppertopf aufheben und nochmal säubern,weils einen nachschub mehr gibt
ZeeeM
Inventar
#6 erstellt: 09. Mai 2012, 20:59

djtechno schrieb:
Lustig wirds in 30 nJahren,wenn das erdöl alle ist. Dann gibts hier wieder 80 millionen "Messies" die jede Tuppertopf aufheben und nochmal säubern,weils einen nachschub mehr gibt ;)


Dann nimmt man 2 Millionen von den 80 Millionen und bringt ihnen bei, das sie mit Waffen auf die restlichen 78 Millionen aufpassen müssen und lehnt sich mit einer Cohiba gemütlich zurück. Divide et impera. So war es schon immer und so wird es noch sehr lange sein.
pinoccio
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 09. Mai 2012, 21:01

djtechno schrieb:
Aber anchdenken muß ja keiner, die Werbung sagt ja allen was zu tun ist :Y



djtechno schrieb:
[Heute gibts verschwender. Die gabs auch schon früher. Nur früher, als es keinen Überfluß gab, fielen sie auf...



djtechno schrieb:
frag' mal in anderen Ländern der Welt nach, mit was die ihren Haushalt führen müssen. Schön, daß wir uns Wohlstand leisten könnten, hohe technische Standars und Hygiene. Schlimm, daß unsere Industrie dank Werbung , Aldi und Produktkatalogen es schafft,jedem Mensch noch so vile unnütze Produkte, Lebensergänzungsmittel, 50 verschiedene giftige Putzmittel, wo 3-4 bilogische es täten, u.s.w. andrehen kann.



djtechno schrieb:
Eine wirtschaftlich eförderte unfähigkeit, Käufe sinnvoll zu planen, sich intensiver Gedanken über das eigene Nutzerverhalten zu machen, stattdessen Probleme mit "mir egal" totsagen, Eine Gesellschafft, in der sicher 30-40% der Leute ein Einkaufsproblem haben: Es wird alles gekauft, nach Wunschdenken, weil es ja hipp ist/allesw bequemer macht u.s.w.


Ich habe mir mal in deinem Profil deine Anlage angeschaut.


Sony JE480
Sharp 580
Sony MZ-RH1
Sony MZ-NH900
Sony MZ-NH600
Sony MZ-N505
Sharp 701 (defekt)
Sony Mz-E10 (defekt)
Sony mz-e60 (unauffindbar)
Sharp 180
Sennheiser PX200
Sennheiser HD555
Sennheiser PX-100
Edirol FA66
Edirol UA-1D
Sangean WR-1
Sangean WFR-20
Pure One Elite
Panasonic DMR-EH65
Humax PR1000HD (DVBC)
Technisat Cablestar
Haupauge WinTV PVR2-USB
Creative Labs X-Fi Extern
Aiwa lcx-500 (halb defekt)
Philips flat tv 15"
ipod shuffle 8gb (3. gen.)
dnt 12mb mp3/wma
odys 515mb mp3/wma
tevion dvd-2001
elta dvd-portable
seg 7" dvb-t-mobil-tv
psp
nintendo ds
soundman dr2
Stereokondensatrmikrofon nierencharakteristik
Messequipment: DSO Nano, Multimeter


Frage: Wann fängst du an nachzudenken?



Gruss
Stefan


[Beitrag von pinoccio am 09. Mai 2012, 21:03 bearbeitet]
djtechno
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 09. Mai 2012, 21:06
Habe ich schon. Das weiß ich selber, daß ich wesentlich mehr Portable Geräte habe, als ich sinnvoll nutzen kann. Aber - Hurra Minidisc-Geräte sind im Wert gestiegen, lassen sich, wenn gut erhalten, oft zum neupreis, teilweise gar teurer an Sammler weiter verkaufen.

Und wenn ich mir die profile mancher anderer ansehe, gibts da auch leute mit 2-3 Verstärkern,boxenpaaren,u.s.w.

Die tlw. Ihre Stolze sammlung hier auch stolz mit Bidlern Präsentieren. Ob die Wohl auch alle Endstufen udn Boxen regelmäßig nutzen...

Ob man eine 10000€ Anlage zum hören brauch?

Aber die Geräte finden danneines tages andere Sammler und enthusiasten, wohingegen vieles andere in china landet und dort unasachgemäß recycled wird oder in der müüllverbrennungsanlage...
trxhool
Inventar
#9 erstellt: 09. Mai 2012, 21:08
Nun ja, da du ja scheinbar über den dingen stehst, wird es dir in 30 Jahren bestimmt besser gehen. Un da wir (Deutschen) ja mittlerweile damit beschäftigt sind, 70% von Europa und 90% Afrikas mit zu unterstützen, mache ich mir da nicht so viele Sorgen. Ausserdem habe ich in 30 Jahren ein alter, wo mir der Rest der Welt nochmehr egal ist, wie jetzt schon...

Gruss TRXHooL
djtechno
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 09. Mai 2012, 21:13
In 30 Jahren wirds mir NICHT besser gehe als allen anderen. Soll ich mich dafür vielleicht bei Poltik und Industrie bedanken? "Danke,daß wir ein großes Kollektiv sind, und meine Bemühungen um eine Bessere Welt so rein gar nix brinden wenn der rest nicht mitmacht"?

"Danke daß ich auch unter den folgen der Umweltverschmutzung leiden werden muss, obwohl ich versucht habe die verschmutzung so weit zu verringern,wie es in usnerer egsellschafft geht (also nur eingeschränkt)"

Schön für dich,daß du dan schon unter der erde bist, ich werde dir dann vmtl. auch folgen,weil ich, wie 95% der restlichen Bevölkerung dann auch nix mehr zu essen und zum Beheizen meiner hütte haben werde...

Danke für alles!
trxhool
Inventar
#11 erstellt: 09. Mai 2012, 21:20
Bitte kein Problem.

Aber Kollektiv hört sich für mich stark nach Ossi und Linkspartei an, beides nicht meine Welt... ( Ich wähle "gelb" )

Dass ich in 30 Jahren schon unter der Erde bin hoffe ich nicht, aber zumindest bin ich da schon ein paar!! Tage Rentner...

Mein Rat an dich wäre, nutze die Zeit, gehe ordentlich arbeiten, verdiene gutes Geld, gebe es aus, und schau einfach mal wie es in dreissig Jahren aussieht.

Gruss TRXHooL
pinoccio
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 09. Mai 2012, 21:25

djtechno schrieb:
Und wenn ich mir die profile mancher anderer ansehe, gibts da auch leute mit 2-3 Verstärkern,boxenpaaren,u.s.w.

Die tlw. Ihre Stolze sammlung hier auch stolz mit Bidlern Präsentieren. Ob die Wohl auch alle Endstufen udn Boxen regelmäßig nutzen...
.


Nun, die lehnen sich aber auch nicht mit Weltverbesserungsphantasien aus dem Fenster. Überlege mal, du willst hier ein Fass mit Gülle explodieren lassen, sitzt aber noch drauf, machst dein Geschäftlein rein und steckst unter deinem Hintern die Lunte an...

Aber... wenns schee macht

Gruss
Stefan


[Beitrag von pinoccio am 09. Mai 2012, 21:27 bearbeitet]
djtechno
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 09. Mai 2012, 21:27
Falsch, Wessi und Piratenparteiwäher

Ordentlich geld verdienen? Werde ich,sobald ich wieder einen Job habe.

Ausgeben? Ja, werde ich, bei der aktuellen Inflation bleibt einen nix anderes übrig. Am besten in ein Haus, daß Robust und haltbar gebaut ist, wo man nicht nach 15 Jahren schon wegen Schimmel sanieren muß, das zwar energiesparend ist aber sinvoll konstruiert,daß es nicht schimmelt, gebaut aus möglichst schadstoffarmen materialien, mit solarzellen auf den Dach, zweckdienlich,daß auch nachfolgende Generationen drin wohnen können ohne gleich die halben innenwänd rausreißen zu müssen. Und dann am besten einen Teil untervermieten. Weil in Zeiten,wo die Inflation größer als die Zinsen sind, ist größer bauen und vermieten wohl sinnvoller, als sparen...
Und dann noch ein Garten,daß ich mich selber versorgen kann,wenn die nahrung knapp wird..

WENN sie knapp wird, werde ich wohl einen zaun brauchen, sonst ist schnell nix mehr da...
trxhool
Inventar
#14 erstellt: 09. Mai 2012, 21:30
Das mit den Piraten bist du ja selber schuld, aber alles andere kannst du am Niederrhein zu genüge haben...

Gruss TRXHooL
fatty01
Inventar
#15 erstellt: 10. Mai 2012, 12:19
Bei deinem Profil und Gerätefuhrpark war die Eröfnung dieses Threads schlicht und ergreifend FAIL
djtechno
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 10. Mai 2012, 12:56
Ach,nee? Nur, weil man selber nicht perfekt ist und in der Vergangenheit noch unerfekter war, darf man zu nix mehr aufrufen? Dann darf eigentlich keiner, außer Jesus, 11 der 12 Apostel und dem Dalai Lama zu was aufrufen.

1. Nur, weil man selber auch nicht alles so gut macht, wie es gut wäre, heißt das NICHT, daß man zu nichts aufrufen darf. Dann wäre es auf der Welt verdammt still.

2. Könntest du auc sehen,daß die meisten Anschaffungen recht weit zurückliegen, ich in diesen Jahren meine eigene Denkweise aber stark verändert habe. Der Gerätepark wächst eben schon seit einiger zeit NICHT mehr.

3. Ist es NICHT meine Intention,wie manche fälchlichereise reininterpretieren,mich über was zu stellen, och sehe ich mich als unfehlbar. Jeder hat seine Hobbies und soll die auch gerne und ohne schlechtes Gewissen weiter betreiben. Nur in anderenBereichen des Lebens kann man trotzdem was tun. Weil mit deiner "alles oder nichts" nur "bescheiden leben oder in grenzenloser verschwendung" Argumentation kommst du nicht weit. Wenn man so argumentiert, dürfte es keine Hobbies, keine Feste und berhaupt keine Veranstaltungen geben. Da das sehr Weltfremd ist, sollte auch dir einleuchten. Ebenso Weltfremd ist es zu sagen: "nur, weil ich ein Hobby habe,daß Strom verbrauchtode rsonstwas, muß ich sonst an nix sparen, bhrigt ja eh nix".

Wenn dein Hobby das Sammeln von Klobürsten ist "Oh, ALDI hat wiedr eine super tolle Klobürste in Rot. mit 2,3 cm langen Borsten" oder "Dinge Wegwerfen" dein primres Hobby ist, ok,dann ja, davon gehe ich aber mal nicht aus.

Es geht nicht drum, ums verrecken auf alles zu verzichten, aber niemand bricht sich einen ab, wenn er vor dem kauf des x-ten 5€ küchengerätes, mit dem man irgendwas noch minimal bequemer machen kann als mit denen,die er schon hat mal nachdenkt, ob er das WIRKLICH braucht.

Und niemand bricht sich einen ab, wenn er sich mal 10-15 minuten am ochenende hnsetzt und einen duschkopf entkalkt oder ein Loses Stuhlbein wieder festleimt, Statt jesesmal gleich neu zu kaufen. Nix hält ewig und ma kann natürlich nicht immer alles reparieren, aber man sollte sich doc wenigstens ein wenig Mühe geben und versuchen etwas nachhaltige zu leben

Und dazu aufzurufen, ist höchst sinnvoll.

Deine unkonstruktive Kritik heißt nix anderes wie "Wäh, ich will aber nichts für die umwelt tun, ich will lieber alels bequem, sollen doch die anderen erstmal tun"
Statt mal nachzudenken dann lieber versuchen,jeden,der mal Kritik an der gesellschaft übt, versuchen totzureden, um das eigne Gewissen zu erleichtern, ist nicht zielführend.

Dann sag' doch gleich, da du keinen Bock hast, was zu ändern, statt dir anzumaßen,wer hier einen Thread eröffnen darf und wer nicht.

Aber gut,wenn du hier Kidnergarte spielen wllst, von mri aus daß mußt du aber alleine tun, ich mache nicht mit.

Ich will hier auch gleich auf die sendung bei Stern tv von gestern verweisen, sowie auf die arte dokumentation kaufen für die Müllhalde

Daran,daß die Industrie Produkte immer kurzlebiger baut, und die Blödgeizmärkte nix anderen verkaufen,können wir leider nix ändern.

Nur, ich denke es bricht sich keiner einen ab, wenn er statt alle 6 Monate eine neue Wäschebox fürs bad zu kaufen,weil "die ja nie richtig hin paßt" mal VORHER nachzudenken, welche denn paßt, oder wenn im schrank mal ein Brett gebrochen ist, kucken ob der restliche schrank auch schadhaft ist und erneuert werden mß, oder ob der rest noch gut im schuß ist, und es reicht, sich im baumarkt mal ein ersatzbrett zurechtsägen zu lassen u.s.w.

Und mal nachdenken, ob man wirklich 50 verschiedee chemische putmittel in einem drei personen haushalt braucht, oder obs mit 3-4 biologischen nicht auch geht.

Dir will niemand deine Hifi Geräte wegnehmen oder das Recht, am Sonntag mim Motorrad durch die Gegend zu heizen,darum gehts nicht. Aber wenn bei Millionen von haushalten jeder die Zweckartikel die im Haushalt gebraucht werden, etwas bewußter kauft und sich berlegt,was man braucht, und ob man manches nicht sinnvoller lösen kann,dann bringt das so einiges.

Aber gut, du mußt hier nicht mitmachen. Aber dann jammer auch nicht rum, und versuch' nicht, jede Initiative zumehr Verantwortng schlechtzureden.

Danke.

Oder Sagen wir es mal anders: Wnn du etwas ERNSTHAFTES und SINNVOLLEShierzu beitragen willst, dann liefere doch einen konstruktivenStandpunkt, wieso diese Maßnahmen nicht gehen sollen / unpraktikabel seien oder warum diese nicht sinnvoll sind.

Wenn du links auf kompetente Quellen hast, in denen erläutert wird, warum es zwingend notwendig und wichtig ist, funktionierende Dinge herauszuwerfen,oder weshalb es kontraproduktiv ist, nachaltig zu kaufen oder aus deinem Leben eine einleuchtende Schilderung bringen kannst warum all das von mir vorgeschlagene unpraktikabel sei, gerne, tu dies. Dann können wir darüber in Ruhe und gesittet diskutieren.

Wenn du derartiges nicht bringst, dann kann man hier nicht von eijner diskussion reden, dann bewirkst du nur,daß dieser Thread hier immer schön oben bleibt und von mehr Leuten gelesen wird, und erhöhst nur das risiko daß sich vielleicht doch noch ein- zwei leute finden, die mir zumindest in 1-2 Punkten zustimmen, alternative vorschläge geben, oder konstruktive Standpunkte hier posten.


[Beitrag von djtechno am 10. Mai 2012, 13:20 bearbeitet]
fatty01
Inventar
#17 erstellt: 10. Mai 2012, 13:16
Ich will dich oder den Thread nicht schlechtreden. Nur ist es halt Ironie das jemand den Thread aufmacht der Gefühlte 100 Hifi Produkte sein eigen nennt. Das wäre so als wenn ein Fahrer eines Hummers nen Thread aufmacht wo er sich über die Spritverschwendung beklagt

Edit: Ich bin jedoch grundsätzlich mit einer Meinung konform


[Beitrag von fatty01 am 10. Mai 2012, 13:28 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#18 erstellt: 10. Mai 2012, 13:33

Ob man eine 10000€ Anlage zum hören brauch?


Ja das brauche ich und wo genau liegt da jetzt das Problem?

Ich habe viel Geld ausgegeben aber nur wenig mehr (wenn überhaupt) an Ressourcen dafür in Anspruch genommen und behalte mein Zeugs, auch weil es so teuer war, sehr lange.

Wer hier was verkehrt macht bist du, baue erstmal deinen HiFi Gerätepark ab, dann wäre dein Thread evtl. auch glaubhaft.


[Beitrag von mroemer1 am 10. Mai 2012, 13:36 bearbeitet]
djtechno
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 10. Mai 2012, 13:57
Man sieht, daß du zwar gelesen, aber nicht kapiert hast. Es ging mir nicht darum, zu sagen, daß DU das nicht brauchst, sondern darum zu zeigen, das trxhools infragestellung MEINER Intention für Sparsamen Umgang mit Haushaltsresurcen unter Bezugnahme auf meinen Gerätepark, der zum einen Jahre VOR meiner INTENTION und meinem UMDENKEN in Richtung spasamkeit angeschafft wurde, der zum anderen NICHT einfach sinnlos herausgeworfen wird, sondern gepflegt wird, und ggf. auch Werterhaltend an andere, die diesen Pflegen und bewahren, verkauft werden kann, nonsens ist, weil das so sinnvoll ist wie die Diskussion darüber, ob "Mann"eine 10000€Anlage braucht oder nicht.

Daß du dein Equipment pflegst und erhältst ist sehr sinnvoll und vorbildlich. Ich tue dies ebenso. Wenn deine 10000€ Anlage deine Klanglichen Ansprüche erfülltoder zumindest wesentlich haltbarer ist als eine 5000€ Anlage,dann hast du eine weise Entscheidung getroffen.

Deshalb wird bei mir auch nichts "abgebaut". Vielmehr kommt auch nichts, neues mehr hinzu, und ggf. wird vielleicht das ein oder andere zu einem Späteren Zeitpunktwieder an andere dankbare mnidisc nutzer und sammler verkauft. Ein plötzliches "abbauen" macht wohl eher wenig sinn und es stellt sich auch die Frage nach einem Grund hierzu. Eine Begründung hierzu hast du auch nicht geliefert, genauso wenig wie die Vorredner. Stattdessen kopierst du nur die gleichen Phrasen deiner Vorredner.

Oder willst du sagen "DU DJTechno Philosophierst hier von sinnvollen Kaufen, hast dir aber selber,statt EINMAL in EINE gute Anlage zu investieren alles mögliche an Krimskrams gekauft, du bist ja auch nicht besser". Ist das das,was du sagen willst?

Dann hast du recht. Ich WAR damals nicht besser. Nur ich habe daraus gelernt.
Heute würde ich nicht mehr so viel alles mögliche Kaufen sondern auf EINE gute,hochwertige anlage sparen und investieren.

Das gute aber ist. Gerade die Minidisc-Geräte erhalten Ihren Wert vorzüglich, ich kann also jederzeit etliches Verkaufen und in eine solche Anlage investieren. Wie dir klar sein wird, geht das aber nicht "hoppla-hopp". Aber in 3-4 Jahren wird dies vieleicht so sein.

Du hast als Jugendlicher wahrscheinlich auch nicht mit dem sparen in eine 10000€ Anlage angefangen. Vmtl. hattest du,wie viele, ein Kofferadio,dann eine Kompaktanlage, dann deine heutige anlage.


Frage: War dein Kofferradio von damals irgendwann defekt? Ok, normal. Dan hilft nur entsorgen.
Oder ging es noch, und du hast es auf dem Flohmarkt an einen Nachbesitzer verkauft? Oder hast du es gar, obwohl noch funktionsfähig entsorgt? Oder hast du das vielleicht noch,und es steht im keller oder garage zur nebenher Berieselung beim Montieren? Ich weiß es nicht, und es geht mich auch nix an.

Aber du würdest heute nicht mehr in den Laden gehen, und dir irgendeinen n illigen blaster akufen oder eine dieser billig mikroanlagen,richtig? Weil du hast dazu gelernt.

Und du gibst dieses wissen im Forum an andere weite und rätst neulingen vom Kauf einer minderwertigen Anlage ab, richtig?

Ich habe ebenso dazugelernt und rate nun leuten zu Dingen.

Was unterscheidet uns also? Die zielrichtung, das Thema.

Aber nicht die Strategie.
trxhool
Inventar
#20 erstellt: 10. Mai 2012, 14:17
Moment ??? Ich habe dich nicht infrage gestellt, sondern nur meine Sichtweisse geschildert. Das ist ein feiner Unterschied...!!!

Gruss TRXHooL

PS. ... und mir persönlich ist es vollkommen egal, wieviele Geräte du bei dir rumstehen und was du damit machst. Ich habe noch nie ein Gerät weggeschmissen, da ich es vorher meistens verkauft/verschenkt habe um es durch etwas besseres zu ersetzen. Dieses habe ich aber für mich getan, und nicht für eine bessere Welt !!!


[Beitrag von trxhool am 10. Mai 2012, 14:22 bearbeitet]
djtechno
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 10. Mai 2012, 15:47

trxhool schrieb:
Moment ??? Ich habe dich nicht infrage gestellt, sondern nur meine Sichtweisse geschildert. Das ist ein feiner Unterschied...!!!

Gruss TRXHooL


Ok, dan habe ich das fehlinterpretiert und entschuldige mich dafür.



PS. ... und mir persönlich ist es vollkommen egal, wieviele Geräte du bei dir rumstehen und was du damit machst. Ich habe noch nie ein Gerät weggeschmissen, da ich es vorher meistens verkauft/verschenkt habe um es durch etwas besseres zu ersetzen. Dieses habe ich aber für mich getan, und nicht für eine bessere Welt !!!


Bei mir genauso. Wenn was defekt ist, werden da Bauteile zum Löten / was anderes bauen, rausgezogen oder als defekt an andere Bastler verkauft/verschenkt
trxhool
Inventar
#22 erstellt: 10. Mai 2012, 17:30
hifi-angel
Stammgast
#23 erstellt: 10. Mai 2012, 19:19
Ich kann die Kritik nicht verstehen und nachvollziehen!

Im Gegenteil, wer den Konsum bremst, gefährdet das Wachstum! Ohne Wachstum über immer mehr Konsum bricht unser Wirtschaftssystem zusammen! Man stelle sich vor es gäbe in der Bekleidungsindustrie keine Mode, die jede Saison neue Absatzmärkte schafft. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder seine Kleidung nutzt, solange sie hält. Aber das gilt auch für technische Güter, Autos, PC, Handy, usw. Wir hätten Massenarbeitslosigkeit weltweit und dann auch keine Einkommen mehr um uns was neues zu kaufen. Daher gilt Stillstand bedeutet Rückschritt. Also immer schön Gas geben. Aus dem Hamsterrad kommen wir nicht mehr raus, bis zum big bang.

Ja früher lohnte es sich noch einen Toaster zu reparieren, wenn z.B. nur der Griff abgebrochen war. Denn ein neuer Toaster war teurer als die Arbeitsstunden und das Ersatzteil. Aber heute ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden, also weg damit und einen neuen gekauft. Und die Ersatzteilbevorratung ist bei so einem Wegwerf-Produkt sowieso viel zu teuer. Reparaturen können sich nur Reiche leisten, wir müssen immer wieder neu kaufen. Früher war das mal umgekehrt.


Wenn die Forderung in Richtung mehr recycle-fähigere Produkte zur Schonung der Ressourcen gehen würde (damit es noch ein wenig länger dauern würde bis zum unausweichlichem big bang), ja dann könnte ich es noch verstehen.

Also auf ein frohes Ex und Hopp, damit unsere Arbeitsplätze gesichert werden. Wegwerfen aus Selbsterhaltungsprinzip.
Und wenn das mal ins stocken kommt, muss halt mal eine zeitlang wieder eine Abwrackprämie vom Staat gezahlt werden.

Und wer was anderes will, will das System stürzen und läuft Gefahr als Kommunist beschimpft zu werden und steht unter Verdacht DIE LINKE zu wählen.


[Beitrag von hifi-angel am 10. Mai 2012, 19:44 bearbeitet]
pinoccio
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 10. Mai 2012, 19:24
Eben. Wollte ich heute Nachmittag schon schreiben. Da möchte jemand den eigenen Binnenmarkt bremsen und Arbeitspätze vernichten.

Zum alten Vintage-Hifi-Kram, alte Handys, Computerkram usw. Herrje... bloß nicht für die Nachwelt aufheben, sondern in/auf den Wertstoffhof bringen. Sind neuerdings Rohstoffquellen für energiesparenderes Zeuchs. Seltene Erden und Metalle sind teuer und werden teurerer. Also.. bitte nicht einen sinnvollen Kreislauf aufhalten.



[Beitrag von pinoccio am 10. Mai 2012, 19:29 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#25 erstellt: 11. Mai 2012, 08:22
@TE

Doch ich denke schon das ich es kapiert habe.

Natürlich ist in früheren Jahren einiges von mir auf dem Schrott gelandet, heutzutage versuche ich Produkte zu kaufen die mich dauerhaft zufriedenstellen und die dann sehr lange bei mir bleiben, ich bin nicht so der Typ der sein Zeugs (was auch immer), gerne ständig wechselt.

Ob meine Sachen haltbarer sind als andere die nur die Hälfte kosten weiß ich natürlich nicht und bezweifele es auch ein wenig, trotzdem habe ich auch gar nicht vor sie auszuwechseln, sondern sie bei Defekten reparieren zu lassen.

Ansonsten kann ich schon durchaus deiner Grundaussage zustimmen, tendenziell denke ich ja in der gleichen Richtung.


[Beitrag von mroemer1 am 11. Mai 2012, 08:24 bearbeitet]
hifi-angel
Stammgast
#26 erstellt: 11. Mai 2012, 12:52
Da es um die wirtschaftliche Zukunft in Europa nicht gut bestellt ist und man schon von einem Wachstumspakt redet, was meint ihr, mit welcher Wegwerf-Prämie (Abwrackprämie) auf Steuerkosten sollte man starten?
djtechno
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 11. Mai 2012, 13:09
Die Die brauchen doch gar keine Prämien mehr, die machen das Geschickter.

1. Glühbirnenverbot ---> ESLs passen nicht in alle alten Leuchten ---> neue Leuchten müsse her
2. Abschaltung analoger Radio und TV Verbreitung --> neue Digitalradios müssen her
3. Abschaltugn von GSM ----> die alten Handyknochen aus den 90ern sind nun bald endgültig Schrott
4. Umweltplakette. Autos, die nicht nachrüstbar sind,müssen in die Schrottpresse weil sie nirgends mehr einfahren dürfen

Und so weite rund so fort.

Wenn der Staat will, daß wir etwas erneuern müssen, zwingt er uns dazu.

zu 1. Theorethsch war das Verbot ja richtig gedacht: nur 5% der Energie zu licht, ist sehr ineffektiv. Aber man wußte auch: ESLs enthalten Quecksilber und verursachen massiv Elektronikschrott.

2. War im Zuge des Fortschrittes sinnvoll und nötig, da nur digital mehr Sende auf gleicher Bandbreite und HD und Surround und 3D gehen, für die Industrie angenehmer Nebeneffet ist aber auch, daß Geräte neu gekauft werden müsse

3. Damit räumen die Provider Platz m Funkband frei für LTE. Bis zu HSPA+ (44,2 mbit/sec) kann ich die Entwicklung auch noch verstehen, da die Provider in Ballungsräumen wohl auch längerfristig schon Schwierigen bekommen werden auch nur 10 mbit/sec pro Kunden zu gewährleisten stellt sich die frage, was ein 150 mbit/sec Standard für einen Sinn hat, außer als Verkaufsargument und Argument für teurere Tarife herzuhalten.

4. Theorethisch eine gute Idee, hat aber praktisch nix bewirkt, außer eben das Verschrotten alter Autos im Bereich von 15-29 Jahren Alter (Ab 30 Jahren Alter bekommt man de Historische Plakete und darf wieder alles). Feinstaubbelastung gesenkt? Fehlanzige.


Die Politik muß also nur einen guten und für den Normalbürger halbwegs sinnvoll erscheinenden Verbotsgrund finden, schon wird verboten.

Im Zuge von Ant-Terror und Anti-Hacker-Gesetzen wird der TPM-Chip im PC als "Ausweis fürs Netz" sicher bald Pflicht, und "alte" pcs dprfen dann nicht mehr ins Internet ---> jeder ohne TPM und Widnows 8 braucht einen neuen PC
bytelutscher
Inventar
#28 erstellt: 11. Mai 2012, 13:46
Die Durchschnittszeit, in der ich meine Audio- und Hifi-Elektronik besitze beträgt so ungefähr 8 Jahre.
Die Geräte selbst, sind teilweise durchaus älter, da ich meist nur aus zweiter Hand kaufe.
Letztes Jahr kam ich dann nicht umhin, mir einen neuen LCD-Fernseher anzuschaffen.

Momentan ärgere ich mich schwarz, dass ich wahrscheinlich einen voll funktionsfähigen Scanner wegschmeissen muss, nur, weil ich dafür keinen Treiber mehr bekomme.
Bei Ebay wollte den niemand für einen Euro haben.

Evtl. könnte ich ihn hier gegen Abholung verschenken. Werde ich mal versuchen.
Normalerweise könnte der noch für viele Jahre seinen Dienst tun.
Ich musste mir jedenfalls einen neuen Gebrauchten kaufen.
djtechno
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 11. Mai 2012, 15:15
Solch einen Scanner habe ich hier ach noch. Snapscan 1212u.
Geht noch, treiber sind herunterladbar, aber mein Vater hat eine Druckscanfaxkombi seit jahren, für das ding ist kein Platz zum vernünftig aufstellen dar, und will dend aher auch verkaufen.

Über hood fand sich noch kein käufer, ab 0 uhr ist ebay mal wieder 2 tage gratis, kommts halt da auch noch rein.
catman41
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 12. Mai 2012, 11:17
Moin,

und immer schön alles wegwerfen!

Unseren weggeworfenen Wohlstand wird in die dritte Welt gekarrt, wo dann die Bevölkerung drunter leiden muß.

Was gehen mich andere Leute an?!

Die meisten Produkte werden für Hungerslöhne in Asien etc. hergestellt - auch das wird in Kauf genommen.

Kuckt Euch z. B. Kleidung bei KIK etc. an - die wird von Kindern hergestellt.

Ist das der Preis für unseren Wohlstand?!

lg
Harry
DUKE_OF_TUBES
Inventar
#31 erstellt: 12. Mai 2012, 11:35

Wenn der Staat will, daß wir etwas erneuern müssen, zwingt er uns dazu.

denn wir lieben unsere "Freiheit".....
pinoccio
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 12. Mai 2012, 11:36

Weg mit der wegwerfgesellschafft


Also... nachhaltig ist der Aufruft ja nicht gerade. Wohin soll man die entsorgen? Wird die dann auch recycelt? Nur weil sie jemand nicht passt, einfach so wegwerfen...Tsetse


[Beitrag von pinoccio am 12. Mai 2012, 11:37 bearbeitet]
hifi-angel
Stammgast
#33 erstellt: 13. Mai 2012, 11:35
Wie die Industrie selber für mehr Umsatz sorgt und so automatisch unsere Arbeitsplätze sichert. Toll !
Link
tsieg-ifih
Gesperrt
#34 erstellt: 14. Jun 2012, 11:33

Un da wir (Deutschen) ja mittlerweile damit beschäftigt sind, 70% von Europa und 90% Afrikas mit zu unterstützen

Jeder profitiert vom anderen, zumindest profitieren WIR immer noch mehr, ist also eher umgekehrt, aber FDP Wähler sind nicht nur auf einem Auge gelb
djtechno
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 14. Jun 2012, 12:35
Stimmt, denn wir Deutschen Profitieren davon,daß andere Länder

1. Unsere Autos kaufen
2. Andere Exportartikel von uns kaufen
3. Fragwürdige Diktaturen mit unseren Waffen Krieg führen, die wir ihnen mit freundlicher Genehmigung der Amis verkauft haben

Denn wir wissen: Viele Länder,die heute laut USA zur "Achse des Bösen" gehören, waren vor 20 Jahren "Strategisch wichtige Verbündete" gegen die damalige "Achse des Bösen", und mußten daher bekanntlich massiv mit viel Waffen aus deutscher uns ameriaknischer Wertarbeit versorgt werden.

Auch heute liefern usa udn deutschland massenweise waffen an seltsame typen auf der ganzen welt, die "Angeblich" auf usnerer Seite stehen oder uns zumindest di "Achse des Bösen" fernhalten und ut und gerne dafür viel zahlen....

Das ist die Grausame Wahrheit: Ohne Krieg weniger Umsatz
ahebeisen
Stammgast
#36 erstellt: 19. Jun 2012, 02:45
Ich sehe hier in diesem Thread...

...den Idealismus der Jugend.

Lieber djtechno, irgendwann kommt die Zeit, da wirst
Du einerseits aus Resignation und andererseits aus
einer geänderten Lebenssituation heraus viele Deiner
guten Vorsätze über den Haufen werfen.

Hin und wieder wirst Du Dich noch an diese, Dir selbst
verordneten Werte erinnern und versuchen, Dich ein wenig
zu bessern. Dabei wird es dann aber bleiben...

Ich spreche aus Erfahrung heraus. Meine Herren, hab ich
mir Anfang 20 den A**** aufgerissen und versucht, Andere
zu überzeugen.

Irgendwann wird man träge, hat darauf keinen Bock mehr
und macht dann genau denselben Mist, den man zuvor
angeklagt hatte.
catman41
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 19. Jun 2012, 10:28
Moin,

passend zum Thread war auch die Reportage am 17.06. auf RTL über die Verschwendung von Lebensmitteln.

Das Thema ist ja eigentlich nicht neu!

lg
Harry
Detektordeibel
Inventar
#38 erstellt: 19. Jun 2012, 17:03

Kuckt Euch z. B. Kleidung bei KIK etc. an - die wird von Kindern hergestellt.

Ist das der Preis für unseren Wohlstand?!


Nun ja, lieber Klamotten nähen als an Rot/Grüne Pädo-Touristen verkauft werden oder Verhungern.

Das ewige Gejammer über Sklavenarbeit in anderen Ländern geht mir ziemlich auf den Senkel, die 3. Welt und die Schwellenländer stehen am Anfang, aber gerade über solche Produkte entsteht meist erst der spätere Wohlstand von Ländern. In Deutschland und Japan musste man nach dem Krieg auch arbeiten bei deutlich schlechteren Bedingungen und weniger Komfort als in den USA.
Gerade Japan galt früher als die "billigwerkbank" die danach Taiwan war, und heute China und andere Staaten sind. Im Gegenteil, die Ernährungssituation der Bevölkerung Perus ist auch erst deutlich besser geworden als man mit dem Export von Billigtextilien und co angefangen hat.

Besser ein Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dach. Würde sogar soweit gehen, wenn man billigprodukte aus Schwellenländern kauft kommt davon letztendlich %ual mehr bei den Leuten an als wenn man es irgendeiner "hilfs"-Organisation spendet die mit hohen Verwaltungskosten, Flugreisen und ihren fetten Geländewagen nichtmehr vol pro gespendetem Euro übrig lassen. - Den Rest schiebt dann noch die lokale Korruption oder Geldstehlregierung ein...


Im Gegenteil, wer den Konsum bremst, gefährdet das Wachstum!


Konsumieren tut/muss jeder, und das ist auch gar nichtmal so übel im Vergleich zu vor 200 jahren.
Gerade für ärmere Länder die noch nicht die Möglichkeiten habe hochwertigere Exportgüter herzustellen ist die Produktion und der Handel von solchen Waren eine der wenigen Möglichkeiten überhaupt zu bescheidenem Wohlstand zu kommen. Ihnen diese - oft einzige Chance - zu nehmen wäre nicht gerade ne "Weltverbesserung" für die Menschen dort.

Und wer in Europa "Arm" ist, der ist oft froh wenn er eine halbwegs robuste Hose aus Südamerika oder Asien für weniger als 20€ bekommt als eine "Markenhose" (aus Rumänien ) für 80 oder 100€. Für die Differenz kauft man dann lieber Nudeln und Klopapier.




Binnenwirtschaft und Einzelhandelsumsätze sind in Deutschland eh seit über 20 Jahren bestenfalls auf dem selben Niveau. Gerade hier wird auf Teufel komm raus Exportiert und als Volkswirtschaft subventionieren wir über eine Weichwährung bei gleichzeitigem Konsumteuro und sinkenden Lohnniveau die eigenen Produkte soweit das sie in anderen Ländern quasi "verschenkt" werden müssen.



Klar., ist platz begrenzt, aber die meisten leuten minen, sie müssen im kelle runbedingt regale leerbekommen.


Weil einfach soviel Geraffel ansonsten herumsteht das niemand gebrauchen kann. Grad weil soviel Müll einem angedreht wird, und man sich selber auch schonmal hat andrehen lassen.

Bei uns im Haushalt ist das eher umgekehrt. Hier würde niemand einen Stuhl der nicht kaputt ist wegschmeißen. Im Gegenteil, die alten und kaputten werden benutzt bist zum geht gar nicht mehr.
Die Alte Waschmaschine haben wir zerlegt weil sie nicht mehr zu reparieren war, mein Brunder hat aus der Blechverkleidung sich Bleche mit dem Karosseriehammer gedängelt, aus der Schleuder hat mein Vater einen Grill für den Garten gebaut.

Die kaffeetassen die alle schon oben Sprünge hatten wurden jetzt langsam mal aussortiert weil man doch bis zum St. nimmerleinstag ansonsten drauß trinkt und wir schon neue Geschenkt bekommen haben.


Vor 10 Wochen. Duschkopf Pfiff wie sirene, ging aber nch


Den ich im Büro habe pfeift jetzt auch wie Sau, überlege auch das Wegwerfen, hab das Gefühl die Nachbarn könnten ansonsten geweckt werden wenn das Ding beim nächtlichen Duschen herumpfeift.
Wenn jemand nen Tipp hat das Ding zu reparieren gerne herdamit, ist so eine Art Regenbrause, das Gummiteil für die Verteilung hat an der Seite irgendwie Spiel und das macht Heulgeräusche ohne Ende.


Punkt ist. Viele in unserer gesellschaft kaufen zeug, weil es billig ist und machen sich nicht mehr die mühe, was wieder zur richten


Logisch, wenn ich die Klobürste für 2,99 neu bekomme fang ich nicht an die alten dreckigen Dinger mühevoll mit Wattestäbchen und sonstwas zu reinigen. Wegwerfgesellschaft? Manche Dinge sind nunmal wegwerfartikel und nicht für die Ewigkeit gedacht. Stinkige Putzlappen in der Küche auskochen usw. wofür? Unhygienisch. Du nutzt sicher auch papiertaschentücher, Küchenrolle, und Toilettenpapier, und wechselst deine Rasierklingen wenn sie stumpf sind.
djtechno
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 19. Jun 2012, 20:04

ahebeisen schrieb:
Ich sehe hier in diesem Thread...

...den Idealismus der Jugend.


Falsch, ich bin 33 Jahre alt, und als Jugentlicher war ich eher gegen jede Art von Autorität, aber zu feige, wirklich nirgendwas zu tun




Lieber djtechno, irgendwann kommt die Zeit, da wirst
Du einerseits aus Resignation und andererseits aus
einer geänderten Lebenssituation heraus viele Deiner
guten Vorsätze über den Haufen werfen.


Wieder falsch!
Ich bin 33 und ich versuche mich wirklich an die Gesellschaftt anzupassen, aber keien Chance, es klappt nicht.



Hin und wieder wirst Du Dich noch an diese, Dir selbst
verordneten Werte erinnern und versuchen, Dich ein wenig
zu bessern. Dabei wird es dann aber bleiben...

Wieder falsch. Ich bin 33, Jungmann, Single und zur Zeit auch Arbeitslos.
Es ist also bei mir eher umgekehrt, die Vorsätze werfen eher mich über den Haufen...




Ich spreche aus Erfahrung heraus. Meine Herren, hab ich
mir Anfang 20 den A**** aufgerissen und versucht, Andere
zu überzeugen.


Ich auch. Nur bei mir hat sich das in den letzten 13 Jahren nicht verändert.



Irgendwann wird man träge, hat darauf keinen Bock mehr
und macht dann genau denselben Mist, den man zuvor
angeklagt hatte.


Das wäre der normale gang der Natur, aber es geht bei mir nicht, es passiert auf dieser Welt einfach imemr wieder so viel den kann man eifnach nciht ignorieren.

Das Problem ist, ich bin so gesehen auch nciht beziehugnsfäig, weil wenn eine Frau anfagen würde, was rauszuwerfen oder Umzugestalten, würde sie bei mir hochkant rausfliegen - durchs fenster in die braune tonne

Schön,daß du dich so anpassen kannst,deine Meinung der anderer unterordnen kannst, ich KANN es einfach nciht.

Ich selber habe das Asperger syndrom, eine leichte Form des Autismusses die auch mit einseitgen Begabungen (Bei mir in der IT (Programmierung,systemadministration) . Das macht es für mich in einigen Bereichen schwierig bis unmöglich, mich an andere / die Geselschaft anzupassen. Das macht mir in der Tat manchmal das Leben schwer, aber ich kann es einfach nicht anders.

Da gilt der Leitsatz "Mann kann nicht aus seiner Haut" besonders stark.


Und glaube es mir: ich BIN träger geworden. Als 18 Jähiger war ich der Meinung man sollt Microsoft in die Luft jagen, windws, den Internet Explorer verbieten und Werbung auch verbieten.

Da bin ich hute VIIEL VIIIEL vernünftiger und tolleranter geworden


[Beitrag von djtechno am 19. Jun 2012, 20:11 bearbeitet]
djtechno
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 19. Jun 2012, 20:39

djtechno schrieb:

ahebeisen schrieb:
Ich sehe hier in diesem Thread...

...den Idealismus der Jugend.


Falsch, ich bin 33 Jahre alt, und als Jugentlicher war ich eher gegen jede Art von Autorität, aber zu feige, wirklich nirgendwas zu tun




Lieber djtechno, irgendwann kommt die Zeit, da wirst
Du einerseits aus Resignation und andererseits aus
einer geänderten Lebenssituation heraus viele Deiner
guten Vorsätze über den Haufen werfen.


Wieder falsch!
Ich bin 33 und ich versuche mich wirklich an die Gesellschaftt anzupassen, aber keien Chance, es klappt nicht.



Hin und wieder wirst Du Dich noch an diese, Dir selbst
verordneten Werte erinnern und versuchen, Dich ein wenig
zu bessern. Dabei wird es dann aber bleiben...

Wieder falsch. Ich bin 33, Jungmann, Single und zur Zeit auch Arbeitslos.
Es ist also bei mir eher umgekehrt, die Vorsätze werfen eher mich über den Haufen...




Ich spreche aus Erfahrung heraus. Meine Herren, hab ich
mir Anfang 20 den A**** aufgerissen und versucht, Andere
zu überzeugen.


Ich auch. Nur bei mir hat sich das in den letzten 13 Jahren nicht verändert.



Irgendwann wird man träge, hat darauf keinen Bock mehr
und macht dann genau denselben Mist, den man zuvor
angeklagt hatte.


Das wäre der normale gang der Natur, aber es geht bei mir nicht, es passiert auf dieser Welt einfach imemr wieder so viel den kann man eifnach nciht ignorieren.

Das Problem ist, ich bin so gesehen auch nciht beziehugnsfäig, weil wenn eine Frau anfagen würde, was rauszuwerfen oder Umzugestalten, würde sie bei mir hochkant rausfliegen - durchs fenster in die braune tonne

Schön,daß du dich so anpassen kannst,deine Meinung der anderer unterordnen kannst, ich KANN es einfach nciht.

Ich selber habe das Asperger syndrom, eine leichte Form des Autismusses die auch mit einseitgen Begabungen (Bei mir in der IT (Programmierung,systemadministration) . Das macht es für mich in einigen Bereichen schwierig bis unmöglich, mich an andere / die Geselschaft anzupassen. Das macht mir in der Tat manchmal das Leben schwer, aber ich kann es einfach nicht anders.

Da gilt der Leitsatz "Mann kann nicht aus seiner Haut" besonders stark.


Und glaube es mir: ich BIN träger geworden. Als 18 Jähiger war ich der Meinung man sollt Microsoft in die Luft jagen, windws, den Internet Explorer verbieten und Werbung auch verbieten.

Da bin ich hute VIIEL VIIIEL vernünftiger und tolleranter geworden



Doch nun (Da ich ja eben doch viel tolleranter geworden bin, schluß mit der Streiterei, nun wichtigen, Konstruktiven Teil

=========================================

Detektordeibel schrieb:

Kuckt Euch z. B. Kleidung bei KIK etc. an - die wird von Kindern hergestellt.

Ist das der Preis für unseren Wohlstand?!


Nun ja, lieber Klamotten nähen als an Rot/Grüne Pädo-Touristen verkauft werden oder Verhungern.

Das ewige Gejammer über Sklavenarbeit in anderen Ländern geht mir ziemlich auf den Senkel, die 3. Welt und die Schwellenländer stehen am Anfang, aber gerade über solche Produkte entsteht meist erst der spätere Wohlstand von Ländern. In Deutschland und Japan musste man nach dem Krieg auch arbeiten bei deutlich schlechteren Bedingungen und weniger Komfort als in den USA.


Dem stimme ich im wesentlichen zu. Klar, würden wir Ihre Produkte nicht kaufen, hätten Sie keinen Job. Genauso hätten die Kolumbianischen Bauern keinen Job, wenn sich keiner Drogen spritzen oder schlucken /Rauchen würde. Und ja, Sie bekommen dadurch ein Stück unseres Wohlstandes

Auf der anderen Seit wiederrum sollte man das nicht als Totschlagargument nehmen, um alles, was wir machen gutzuheißen. Klar, ohne unseren Elektroschrott hättten die chinesichen kidner kein Einkommen, würden wohl verhungern.
Auf der anderen Seite gäbs dann halt weniger und die weniger würdennach wie vor versuchen, Land zu kultivieren und so gut es geht dort die infrastruktur aufzubauen statt sich selbst und die Umwelt mit unsachgemäßen recycling zu vergiften.

Es hat immer alles zwei seiten. Eineseits - ja- sie hätten ohne das keinen Job, andererseits - nein, daraus darf man nicht den falschen schluß machen, daß eigentlich alles,was wir amchen gut ist und wir ja nicht die großen bösen,sodnen die großen wohltäter seien





Gerade Japan galt früher als die "billigwerkbank" die danach Taiwan war, und heute China und andere Staaten sind. Im Gegenteil, die Ernährungssituation der Bevölkerung Perus ist auch erst deutlich besser geworden als man mit dem Export von Billigtextilien und co angefangen hat.



Korrekt. China wird in 10-15 Jahren da sein, wo japan heute ist, oder zumindest auf dem niveau von korea. Es sit rictig,der wohlstand, der bisher stark bei uns zentralisiert war (auch durch frühere kolonialisierung und dominanz über andre Völker geschaffen, NICHT NUR durch reine innovation (auch nwenndiese sehr wichtig war)) verteilt sich zunehmend gleichmäßiger. Denen wirs ein bißchen ebsser gehen, uns viel schlechter



Besser ein Spatz in der Hand, als eine Taube auf dem Dach. Würde sogar soweit gehen, wenn man billigprodukte aus Schwellenländern kauft kommt davon letztendlich %ual mehr bei den Leuten an als wenn man es irgendeiner "hilfs"-Organisation spendet die mit hohen Verwaltungskosten, Flugreisen und ihren fetten Geländewagen nichtmehr vol pro gespendetem Euro übrig lassen. - Den Rest schiebt dann noch die lokale Korruption oder Geldstehlregierung ein...


Auch wenns sch.. ist, aber ich glaube leider wirklich,daß du damit recht hast...






Im Gegenteil, wer den Konsum bremst, gefährdet das Wachstum!


Konsumieren tut/muss jeder, und das ist auch gar nichtmal so übel im Vergleich zu vor 200 jahren.
Gerade für ärmere Länder die noch nicht die Möglichkeiten habe hochwertigere Exportgüter herzustellen ist die Produktion und der Handel von solchen Waren eine der wenigen Möglichkeiten überhaupt zu bescheidenem Wohlstand zu kommen. Ihnen diese - oft einzige Chance - zu nehmen wäre nicht gerade ne "Weltverbesserung" für die Menschen dort.


Richtig, der Weltweite handel hat, weil eben rohstoffe nciht gleichmäßigverteilt ist und jede nation eigenes wissen geschaffen dessen vereinigung mehr bringt als die reine sum
me aus allen den Wohlstand und die Zivilisation erst ermöglich. Dies ist korrekt.

Unser hoher Wohnstand und die Zivilisation (nicht dr Handel und die Globalisierung an sich) bringen aber eben auch neue Probleme mit sich, bzw probleme die es schon immer gab aber untern tisch vielen, weil zu gering sind auf ein maß angewachsen, daß sie nicht mehr einfach kompensierbar sind.

Nein,dies heißt NICHT, daß unsere Entwicklung falsch war. Hätte gott nicht gewollt,daß wir und zivilisieren, technologisieren,hätte er uns keine so tolen fähigkeiten udn Verstand gegegeben. Der Plan war uns ist es schon,daß wir uns weiter entwickeln, eine Hochkutur geworden sind.ö

Aber jede neuer Errungenschaft bringt neue Probleme, udn usnere Aufgab ist es für diese neuen Probleme wiederrum lösungen zu fnden, und weiderrum weiter zu entwckeln.

Wir haben den Halben Weg vom Primaten bs hierher geschaft. Die andere Hälfte von demk,was wir heute sind, is zu eienr hochkultur, die TROTZ wohlstand und hoher technologisierung in Einklang mitd er natur lebt UND für die amssenreiche Probleme lösungen gefunden hat UND glernthat endgültig KOMPLETT zivilisiert mitnander umzugehen und nicht nur bis zu einen gewissen grad, diese andere Hälfte liegt nopch vor uns.





Klar., ist platz begrenzt, aber die meisten leuten minen, sie müssen im kelle runbedingt regale leerbekommen.


Weil einfach soviel Geraffel ansonsten herumsteht das niemand gebrauchen kann. Grad weil soviel Müll einem angedreht wird, und man sich selber auch schonmal hat andrehen lassen.


Leider wahr. Andererseits denke ich müssen wir langfristig lernen, uns das nicht mehr andrehen zulassen und langfristigere Lösungen zu finden, denke das gehört zur zweiten hälfte unseres Evolutionsweges. Klar, das wird nciht in 10-20 jahren klappen, eher in 500-600 ode rmehr jahren, dennoch muß man immer einen ersten kleinen schritt machen, versuchen wege zu finden,daß man irgendwann dann am ende dahin kommt. Genau wie albert einstein diamals die formel e=mc² entdeckt hat und zuse den ersten rechner,der riesig wa rund fast nix konnte gebaut hat. Wir brauchen erstmal ein gutes Alternativkonzept und wer das findet, de rwird die welt verädnern



Bei uns im Haushalt ist das eher umgekehrt. Hier würde niemand einen Stuhl der nicht kaputt ist wegschmeißen. Im Gegenteil, die alten und kaputten werden benutzt bist zum geht gar nicht mehr.
Die Alte Waschmaschine haben wir zerlegt weil sie nicht mehr zu reparieren war, mein Brunder hat aus der Blechverkleidung sich Bleche mit dem Karosseriehammer gedängelt, aus der Schleuder hat mein Vater einen Grill für den Garten gebaut.


Sehr schön, genau das meine ich. Und mir ist klar, daß nicht jeder handwerklich begabt ist, und aus blechen was neues schweißen kann oder ein brett gerade sägen kann, ich bin auch grobmotoriker. Aber es ist immer gut, wenn man es ind em Rahmen macht, wie mane s kann und es praktikabel ist. Mehr muss auch nicht. Wenn man das kann ist das gut, wenn nicht, kann mans eben nicht ändern. Abe rhalt so weit, wie man es kann..





Die kaffeetassen die alle schon oben Sprünge hatten wurden jetzt langsam mal aussortiert weil man doch bis zum St. nimmerleinstag ansonsten drauß trinkt und wir schon neue Geschenkt bekommen haben.

Na,ja, wenn sie dann nimer dicht sind,sine hin.
Apropos schenken: Das ist auch was,was ich öfter sehe wo leute denken sie müßten eine was neues schenken, weil die alten schuhe schon etwas gebaucht aussehen, irgendwas schon etwas schamarriert ist.

Das nervt mich dann auch. Solche Gescheke landen dann erstal in Reserve bis sie WIRKLICH gebraucht werden,oder gehen direkt in ebay




Vor 10 Wochen. Duschkopf Pfiff wie sirene, ging aber nch


Den ich im Büro habe pfeift jetzt auch wie Sau, überlege auch das Wegwerfen, hab das Gefühl die Nachbarn könnten ansonsten geweckt werden wenn das Ding beim nächtlichen Duschen herumpfeift.
Wenn jemand nen Tipp hat das Ding zu reparieren gerne herdamit, ist so eine Art Regenbrause, das Gummiteil für die Verteilung hat an der Seite irgendwie Spiel und das macht Heulgeräusche ohne Ende.


gute frage. Man müßte schauen, ob man ihn zerlegen kann,oder nicht. Evtl. kann man mit einem langen eerrkzeug von hinten rein irgendwie was richten. Wenn nicht, gehts eben nicht.





Punkt ist. Viele in unserer gesellschaft kaufen zeug, weil es billig ist und machen sich nicht mehr die mühe, was wieder zur richten


Logisch, wenn ich die Klobürste für 2,99 neu bekomme fang ich nicht an die alten dreckigen Dinger mühevoll mit Wattestäbchen und sonstwas zu reinigen. Wegwerfgesellschaft? Manche Dinge sind nunmal wegwerfartikel und nicht für die Ewigkeit gedacht. Stinkige Putzlappen in der Küche auskochen usw. wofür? Unhygienisch. Du nutzt sicher auch papiertaschentücher, Küchenrolle, und Toilettenpapier, und wechselst deine Rasierklingen wenn sie stumpf sind.


Ja, das stimmt schon. Bei meinem Braun Rasierergeht öfters das Scherblatt kaputt. I Moment habe ich leider kein Geld es zu ersetzen. Ziept ziemlichbeim Rasieren, habe mich aber dran gewöhnt. Zum Glück habe ich eine Dicke haut die sich da nicht so schnell Verletzt.


btw: Warum muß ich nach jeden "bearbeiten" den hf code manuell ieder aktivieren. Der macht das kästchen immer per default aus.

Na,ja, nicht so schlimm, nervt nur gheringfügigst


[Beitrag von djtechno am 19. Jun 2012, 20:45 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#41 erstellt: 19. Jun 2012, 20:44
nicht anklagen ist die lösung.

einfach nur machen und genießen.
sag ich mal mit mitte 40.

wenn andere schneller konsumieren wird das leben für die langsamen immer billiger!

P
djtechno
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 19. Jun 2012, 20:48
Das simmt, daß ist bei allen schlechten und Nachteilen ein handfester Vorteil.

Siehe das Bagging, quasi Lebensm,ittel gratis

Oder die Leutedie ihre PCs und Einrichtung vom Sperrmüll bekommen. Leider findet sich trotzdem für vieles kein Nachnutzer

Kann sich aber,wennd as mit der Wirtschaftskrise so weiter geht, verdammt schnell ändern...
uterallindenbaum
Stammgast
#43 erstellt: 09. Jul 2012, 17:35
Es gibt eine art Volksweisheit.

"alles allem egal solange es einem nicht trifft".

Wir sind hier aufs Hifi-forum. Irgenwann gehen auch uns den Neodym und Kupfer aus. Dann wird's heissen "verdammt, ich hatte vor zwanzig Jahren so ne alte Accuphase die ich für sowas eingetauscht habe...".

Naja. Abwarten und tee trinken.

Was mich betrifft. Ich probiere so wenig wie möglich zu konsumieren. Was ich esse und trinke natürlich ausgeschlossen. Einmal pro Jahr frische Kleidung, ein gutes Paar Schuhe, und alle zehn Jahre ein Auto. Ich kaufe alles in guter Qualität damit es lange hält. Kostet am Anfang ein bisschen mehr, aber man kann dies auch lange behalten. Kostet im Endeffekt weniger (nimmt sogar an Wert zu mit der Zeit). Die Konsumgesellschaft kann mir mit seine Wegwerfphilosophie, den Buckel runterrutschen.

Demnächst bei mir. Hifi-Anlage kauf für die nächsten 30-40 Jahren.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedClaudio101
  • Gesamtzahl an Themen1.560.969
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.140