HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Verschlüsselung in der Cloud? | |
|
Verschlüsselung in der Cloud?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
Gelscht
Gelöscht |
09:54
![]() |
#1
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
(aus einem anderen Thread wg.OT abgetrennt) Cloud ist pfui. Alle Daten in der Cloud, verschlüsselt oder nicht, sind für die Geheimdienste offen. So lautet ein Gesetz in Amiland. Dort ist keine Verschlüsselung erlaubt, für die die Geheimdienste keinen Nachschlüssel haben. Und wer macht für Amiland Industrie- und Wirtschaftsspionage? Rischtitsch, die Geheimdienste... Deshalb heißt das Zeug ja auch 'Klaut', geklaut sozusagen... |
||||||
>Spider<
Inventar |
11:49
![]() |
#2
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
Das ist schon mal falsch.
Gibt es noch Butter bei die Fische? Aber bitte jetzt nichts aus dem Kopp Verlag, oder so. |
||||||
|
||||||
Gelscht
Gelöscht |
14:37
![]() |
#3
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
Lies doch mal die New York Times vom 27. September 2010. ![]() |
||||||
>Spider<
Inventar |
14:58
![]() |
#4
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
Und wo steht da was über Industriespionage? |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
15:01
![]() |
#5
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
Ach, verzeih, ich bin so nachlässig. Lies noch den Spiegel 26/1990, ein Artikel über den Umbau der NSA. ![]() |
||||||
>Spider<
Inventar |
15:16
![]() |
#6
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
Quelle: ![]() Handfestest sieht anders aus... Also halten wir fest, dass verschlüsselte Dateien in der Cloud nicht grundsätzlich gelesen werden können und dass es wage Thesen über die Spionage der NSA gibt. ![]() [Beitrag von >Spider< am 01. Mrz 2013, 15:16 bearbeitet] |
||||||
HiroProtagonist
Inventar |
15:31
![]() |
#7
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
Es gibt ein Gesetzt in den USA, dass für jede Verschlüsselung, die propritär eingesetzt wird, ein entsprechender Master Schlüssel für Verbrechensbekämpfung bei den Behörden hinterlegt sein muss. Desweiteren gibt es ein Gesetzt, dass alle Software, die aus den USA exportiert wird, maximal mit 128Bit (an den genauen Wert erinnere ich mich nicht mehr 100%) verschlüsselt sein darf, damit es knackbar bleibt. Die Gesetze als Quelle darfst du dir selber raussuchen. |
||||||
>Spider<
Inventar |
15:47
![]() |
#8
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
Bei AES nö; ist ja auch nicht proprietär
![]() |
||||||
Stuhlfänger
Stammgast |
16:02
![]() |
#9
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
In den USA ist es sogar offiziell. Microsoft und andere haben öffentlich bestätigt, daß sie mit dem Staatsicherheitsministerium im Rahmen des Patriot Act kooperien, und das Wirtschaftsministerium arbeitet offiziell mit FBI und verschiedenen Geheimdiensten zusammen, auch das ist allgemein bekannt und ergibt sich bereits aus der Definition von Wirtschaftsspionage:
Bekannt geworden sind z.B. diverse Wirtschaftspionagefälle über Echelon, darüber kommen ab und zu Reportagen im TV. Datenschutz ist in den USA weitgehend nicht existent. ![]() ![]()
Was für personenbezogene Daten (z.B. die Gehaltsabrechnung) gilt, gilt für Geschäftsgeheimnisse natürlich erst recht. |
||||||
>Spider<
Inventar |
16:20
![]() |
#10
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
"Alle Daten in der Cloud, verschlüsselt oder nicht, sind für die Geheimdienste offen." NEIN! Das ist technisch nicht möglich, dass sämtliche Kryptografie in der Cloud ihre Wirkung verliert, das muss irgendwann mal gerallt werden. |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
16:40
![]() |
#11
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
![]() Wer nur ein mal im Leben eine Zeitung aufgeschlagen hat, weiß, dass es besser ist, es zu bezweifeln. |
||||||
Stuhlfänger
Stammgast |
16:45
![]() |
#12
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
Es ist doch völlig egal, ob Daten verschlüsselt sind oder nicht, wenn sie wie im Fall Apple einfach gelöscht werden können. Natürlich gibt es ziemlich sichere Verschlüsselungsverfahren, nur werden sie in den seltensten Fällen verwendet, und das sicherste Verschlüsselungsverfahren nützt trotzdem überhaupt nichts, wenn ausgespäht werden kann, wer wann mit wem kommuniziert. |
||||||
>Spider<
Inventar |
16:56
![]() |
#13
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
Und wer weiß, wie die letzten Algorithmen ausgewählt wurden, der weiß, dass es dazu keinen Grund gibt. |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
17:40
![]() |
#14
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
![]() ![]() ![]() ![]() Nein, Du hast recht. Kein Grund, das Vertrauen zu verlieren. |
||||||
>Spider<
Inventar |
18:03
![]() |
#15
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
Richtig |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
18:12
![]() |
#16
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
![]() Also 15 Playstations reichen um als Supercomputer ein Flugzeug fernzusteuern, steht da. Wie viele braucht man wohl um kryptografische Schlüssel zu berechnen? Saddam hat seinerzeit 4000 Stück bestellt. Selbst Helmut Kohl wusste um die Unsicherheit von Daten in jeglicher Darstellungsform. Er hatte ein Notebook, das weder Internet, noch Netzwerk kannte. Warum wohl? |
||||||
>Spider<
Inventar |
18:27
![]() |
#17
erstellt: 01. Mrz 2013, |||||
![]() Und Marssonden sind vor 30 Jahren vollautomatisch auf dem Mars mit der Rechenleistung von 15 Taschenrechnern gelandet. Ich lache mich schlapp.
Eine
Schön [Beitrag von >Spider< am 01. Mrz 2013, 18:27 bearbeitet] |
||||||
JokerofDarkness
Inventar |
03:59
![]() |
#18
erstellt: 02. Mrz 2013, |||||
Wer sich als Privatperson über so einen Müll ernsthafte Gedanken macht, der sollte lieber in ein tiefes dunkles Loch ziehen. Ich behaupte mal ganz einfach, dass 99% der Bevölkerung völlig uninteressant für irgendwelche Geheimdinste sind und für das andere 1% reichen die Kapazitäten nicht einmal aus. Wieso sollte man auch Daten aus irgendeiner Cloud fischen, wenn man doch alles bequem über Kredit-, Scheck-, Payback- oder Deutschlandkarten etc. auslesen kann. Handys sind ortbar und über soziale Netzwerke geben Millionen Menschen doch mehr als bereitwillig ihre Daten. |
||||||
Gelscht
Gelöscht |
13:24
![]() |
#19
erstellt: 02. Mrz 2013, |||||
Lies mal diese kleine Geschichte. Sie stand in der Zeit:
Den Link hatte ich schon gepostet. Also zumindest dreihundert Privatpersonen geht das etwas an, denn sie hätten jetzt einen Job. Mit ihren Familien, die dran hängen, und dem Einzelhandel drum herum können das auch locker 1000 werden, die das direkt etwas angeht. Tausend Leute, die wir alle mit ziehen müssen, obwohl sie eigentlich eigenen Wohlstand hätten erzeugen können und beim Durchziehen der Anderen hätten helfen können. Und das geht Dich nichts an? Okay... Ich habe Verwandte in der Gegend und kenne ein paar Ihrer Nachbarn und Freunde, mich geht das schon etwas an.
Ich behaupte mal ganz frech, dass die 1% immer Mittel haben werden, jeden Versuch, an ihre Daten zu kommen, zu neutralisieren. Und ich behaupte genau so frech, dass diese 1% nur der Vorwand sind, im Sinne wirtschaftlicher Interessen zu handeln, was ja erklärtermaßen auch zum Repertoire gehört. Für wirtschaftliche Interessen sind dann ein paar weitere Prozente interessant, nämlich die, bei denen man abschreiben kann, und das sind die Wichtigen. Und dann natürlich die Masse, deren Daten auch wirtschaftlich interessant sind, wie die Krake Google ja beweist. Geht Dich bestimmt nichts an, aber das muss es auch nicht. Diese Gedanken machen sich sowieso andere. ![]() ![]() |
||||||
>Spider<
Inventar |
13:30
![]() |
#20
erstellt: 02. Mrz 2013, |||||
Das denkst Du aber nur, weil Du deinen Helm nicht getragen hast ![]() [Beitrag von >Spider< am 02. Mrz 2013, 13:32 bearbeitet] |
||||||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.606 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedjaruka
- Gesamtzahl an Themen1.560.860
- Gesamtzahl an Beiträgen21.761.612