Melitta! Perfekten Service gibt es noch!

+A -A
Autor
Beitrag
outstanding-ear
Gesperrt
#1 erstellt: 29. Nov 2013, 21:31
Ich nehme normalerweise kein Blatt vor den Mund, wenn ich meine, Dinge kritisch beäugen zu müssen. Um auch mal sowas wie einen Ausgleich zu schaffen, möchte ich mal kurz meine Erfahrungen mit der Firma Melitta kund tun.

Ich habe mir vor etwas über einem Jahr einen Kaffeevollautomaten gekauft, eine Melitta Caffeo. Irgendwann dachte ich, die müsste auch mal intensiver gereinigt werden. Also habe ich sie weitestgehend demontiert und einer kompletten Grundreinigung unterzogen, was auch dringend notwendig war, wie ich feststellen musste, als die Bereiche sichtbar wurden, die ohne Demontage nicht einsehbar sind.

Beim Reinigen wurde durch mich zuviel Wasser verwendet und ich vermute, das die Elektronik dadurch Schaden nahm. Jedenfalls zeigte sie danach diverse Fehlfunktionen, wie z.B. das unablässige Mahlen der eingefüllten Bohnen, sowie eine durchgehende Wasserlieferung. Sprich, das Mahlwerk und die Wasserpumpe stellten ihren Betrieb nicht mehr ein. Als ich die Maschine zum Austrocknen stehen ließ, weil ich eine ungewollte Kontaktbrücke vermutete, ging gar nichts mehr. Keine Lampe, kein Geräusch, nichts mehr. Totalversagen.

Meine verzweifelte Fehlersuche stellte ich irgendwann ein und dachte, Mist, Pech gehabt. Habe bei Melitta angerufen und war erst einmal überrascht:

Es ging jemand an das Telefon! Nach ca. 40 Sekunden kostenloser Warteschleife? Äh....wow! Wenn ich jetzt an die Telekom denke, könnte ich wieder ausrasten. Ich schilderte der sehr freundlichen Dame mein Problem und fragte nach den Kosten für eine Ersatzelektronik, sprich Steuermodul. Sie ging darauf gar nicht groß ein wollte das Kaufdatum wissen. Ich nannte es ihr und wies aber darauf hin, das es wohl mein Fehler war, dass das Gerät kaputt ist. Sie sagte dann zu mir, sie wolle mir einen kostenlosen (!!) Rücksendeschein zukommen lassen und eine entsprechende Transportbox, um eine Garantiereparatur in Anspruch nehmen zu können. Auch ein dritter Hinweis von mir, auf etwaiges Selbstverschulden - auch wenn es vielleicht dämlich war - wurde mit den Worten beantwortet, das "wir" das schon hinbekommen! Da ich die Originalverpackung noch hatte, verzichtete ich auf die Kartonage, bedankte mich und das Gespräch wurde beendet.

Keine 5 Minuten später hatte ich den Rücksendeschein in meinem Postfach, nebst kompletter Anleitung, wie vorzugehen wäre und so weiter. Völlig desorientiert und die Welt nicht mehr verstehend, druckte ich die Papiere aus, setzte die Maschine zusammen und verpackte sie, wie angeleitet und brachte das Paket zur Post. Später sah ich, das ich auch noch 2 Gehäuseschrauben vergessen hatte. Naja, mehr als ablehnen ging ja nicht und ich erwartete die Reparaturkostenermittlung.

Heute, zwölf Tage nach Zustellung, wurde mir die Maschine wieder ausgehändigt. Repariert, auf Hochglanz poliert und es lag ein Entschuldigungsschreiben anbei, wo die verzögerte Reparatur bedauert wurde und eine Kaffeeprobe, um dieses wieder gut zu machen.

Ich starrte mehrere Minuten ungläubig und bestimmt selten dämlich aus der Wäsche und konnte es einfach nicht fassen! Schon fast verzweifelt suchte ich nach einer versteckten Rechnung und voller Angst nach einem aufgezwungenen Abo der "Stereo", aber nichts! Aber nicht nur das! Ich hatte den Bohnenbehälter auseinander genommen, um ein besseres Nachrutschen der Bohnen zu gewährleisten. Das Gerät beherbergt zwei getrennte Kammern für zwei Kaffeesorten, was hin und wieder zu kleinen Problemen führen kann. Was macht Melitta? Setzt einen komplett neuen Bohnenbehälter oben drauf und versieht den Deckel zusätzlich mit einer Gummidichtung, offenbar eine Ausbaustufe. Mir fehlt hier jetzt echt der passende Emoticon.


In meiner ganzen Zeit als Serviceleiter und ständigen Kontakt zu zig Vertragswerkstätten, sowie zig Herstellern und deren Vertreter, habe ich das nicht erleben dürfen! Auch als Privatmann kam ich niemals in die Verlegenheit, mich positiv über eine Garantieabwicklung auslassen zu dürfen, die über das zu erwartende Maß hinaus gegangen wäre.

Daher verdient dieser Vorgang absolut unzweifelhaft einen eigenen Thread, wo ich meinen Respekt, meine Bewunderung und meine absolute Empfehlung zur Firma Melitta niederschreiben kann. So sehr ich den Melitta-Mann auch gehaßt habe, dieser Hersteller wurde heute in meine absolute Bestenliste aufgenommen und zwar an oberster Stelle als Referenz im Fettdruck! Melitta hat gezeigt, das die gängige Philosophie, ein Pferd springt auch nicht höher als es muß, nicht von allen Firmen zum Credo erkoren wird. Und diese herausragende Leistung muß gewürdigt werden.

Viel Text, aber die zeit mußte ich mir jetzt wirklich nehmen.
Apalone
Inventar
#2 erstellt: 30. Nov 2013, 19:20
finde ich toll, dass gerade positive Erfahrungen ausführlich beschrieben werden!
Zalerion
Inventar
#3 erstellt: 30. Nov 2013, 19:29
Wow, dass man sowas heutzutage überhaupt noch erlebt
outstanding-ear
Gesperrt
#4 erstellt: 01. Dez 2013, 23:33
Ich bin jedenfalls vollkommen positiv überrascht worden. Was bedeutet das für mich? Logisch, meine nächste Küchenmaschine wird - wenn sie den Anforderungen entsprechen kann - Melitta heißen. Billig anbieten kann heute jeder. Und beim Service trennt sich die Spreu vom Weizen. Aber sowas habe ich wirklich noch nicht erlebt. Das sollte als Referenz für alle Serviceschulungen herangezogen werden. Reklamation als Chance, sein Unternehmen positiv vom Einheitsbrei abzuheben.

Aber es ist nicht nur der Service, der vorbildlich ist, das Produkt (960-104, Caffeo-II Lounge) ist ebenfalls sehr überzeugend. Vor allem die Milchaufschäumeinrichtung ist genial und absolut idiotensicher. Wer damit keinen perfekten Milchschaum hinbekommt, der hat die Milch vergessen. Im Gegensatz zu meiner DeLonghi ESAM3200 - ebenfalls eine hervorragende Maschine und seit 10 Jahren Fehlerfrei im Einsatz eines eigentlichen Teetrinkers, muss sie auch nicht lange abkühlen, bevor der Brühvorgang beginnen kann, sondern dieser steht unmittelbar danach zur Verfügung. Die Ergebnisse, ob Latte, Cappu, Kaffee, Espresso, sind - abhängig von den verwendeten Bohnen - immer perfekt.

Was die DeLonghi Maschinen aber besser machen, ist die Ausnutzung des Kaffeepulvers. Denn die Trestertabletten einer DeLonghi sind fest gepresst und quasi schon trocken und sehen und fühlen sich auch wie "Tabletten" an, während die Melitta fast klatschnasse Masse in den Tresterbehälter wirft. Wenn man den mal vergisst korrekt zu leeren, dann kann man sich die Sauerei im Innern vorstellen. Diesen Nachteil macht sie aber locker durch ihr Bedienkonzept wieder wett. Der Kaffee ist auch schön heiß. 72 °C habe ich bei mittlerer Brühtemperatur gemessen. Bei einer vorgewärmten Tasse sind es 76 °C. Das ist gerade eben noch vorsichtig trinkbar, aber schon Verbrühgefahr!!


[Beitrag von outstanding-ear am 01. Dez 2013, 23:34 bearbeitet]
Pizza_66
Inventar
#5 erstellt: 01. Dez 2013, 23:43
Na das ist mal ne Ansage. Glückwunsch an Melitta ...

Ich habe nach 7 Jahren Saeco ebenfalls auf Melitta (Caffeo Lounge) umgesattelt und bin seit nunmehr 1 Jahr begeistert. Die "versteckten" Ecken im Inneren reinige ich regelmäßig, so gut es geht. Ich möchte deinen Beispiel nicht folgen und den geschilderten Service von Melitta in Anspruch nehmen ...

Auf jeden Fall ein tolles Produkt und ein super Service ...
outstanding-ear
Gesperrt
#6 erstellt: 01. Dez 2013, 23:53

Pizza_66 (Beitrag #5) schrieb:

Ich möchte deinen Beispiel nicht folgen und den geschilderten Service von Melitta in Anspruch nehmen


Nee, ich auch nicht! Wenn man aufpasst und wirklich die Reinigungsintervalle einhält und auch die Brühgruppe ab und an mal heraus nimmt, gibt es mit der Pflege und Hygiene auch keine Probleme. Da habe ich die letzten drei Monate wirklich geschlampt und das wird auch nicht mehr passieren. Im Gegenteil. Irgendwie verbinde ich mit ihr nun ein sehr positives Gefühl.
Akeco
Stammgast
#7 erstellt: 02. Dez 2013, 10:12
Hi,

eine Frage, kannst du mir sagen zu welchem Kundendienstcenter du die Maschine schicken musstest?
outstanding-ear
Gesperrt
#8 erstellt: 02. Dez 2013, 11:53
Die haben nur ein zentrales Servicecenter und das ist in Minden.
quetzacotl
Stammgast
#9 erstellt: 02. Dez 2013, 12:12
Tolles Beispiel dafür, wie man Kundenbindung schafft.

Ich habe vor einem Jahr ebenfalls eine Melitta Caffeo CI geholt. Einer der Gründe dafür waren die vielen positiven Äusserungen zum Kundenservice.

Ich bin zwar froh diesen bis heute nicht benötigt zu haben, aber Dein Bericht zeigt mir, ich habe auf das richtige Pferd gesetzt ... und obendrein ist die Maschine der Hammer. Alleine dass die meinen Kaffee so speichert, wie ich ihn mag und den für meine Frau so wie sie ihn mag ist ein Traum. Keine ewigen Knöpfchendrückereien bis zum perfekten Kaffeegenuss. Reinigung und Handhabung narrensicher, perfekte und durchdachte Lösung für Milchzubereitungen (warme Milch oder Milchschaum) sowie geführte Reinigungsprogramme.

Da verschmerze ich sogar die etwas teuren Pflegprodukte (Filter, Entkalker, Milchsystemreiniger) ohne Probleme.

So muss Technik!

Danke für den Bericht und viel Spass mit der Maschine
outstanding-ear
Gesperrt
#10 erstellt: 02. Dez 2013, 12:33
Hey, Dein Avatar ist ja noch böser als meins?!? Die CI wollte ich zuerst haben. Sie war nur unwesentlich teurer als meine. Aber dann hatten sie die bei Redcoon zum Hammerpreis von 399€ und plötzlich war der Preis halbiert und dann habe ich zugeschlagen. Von Jura und Saeco wollte ich nichts wissen. DeLonghi wäre auch wieder wesentlich teurer geworden.

Davor hatte ich Padmaschinen. Philips und Petra. Weiß der Teufel, warum diese Senseos sich einer solchen Beliebtheit erfreuen. Ich hatte 3 verschiedene Modelle und wir haben sie alle nach kurzer Zeit verschenkt. Die Petra habe ich auch 3 Modelle gehabt und die waren alle klasse. Die KM45 habe ich noch, die anderen 2 stehen jetzt bei Mutter und Schwester.

Leider wurde Petra ja von WMF aufgekauft. Der Service bei Petra war auch sehr gut. Wie das heute aussieht, kann ich nicht sagen.
quetzacotl
Stammgast
#11 erstellt: 02. Dez 2013, 12:44

outstanding-ear (Beitrag #10) schrieb:
Hey, Dein Avatar ist ja noch böser als meins?!?


Wieso? Wir lachen ja beide

Als ich mich auf die Suche nach einer neuen Maschine gemacht habe (unsere Senseo ging kaputt) wußte ich noch nicht mal, das es von Melitta Kaffeemaschinen gibt. Habe unzählige Tests und Artikel gewälzt und kam zum Schluss, dass es nur eine Melitta sein kann für mich Bis heute stimmt das auch noch zu 100%.
Paggel
Gesperrt
#12 erstellt: 02. Dez 2013, 12:53
Meine Erfahrung:

Meine Melitta Cafeo Bistro ist genau zwei Tage nach Ablauf der Garantiezeit gefraggt und ich durfte sie wegwerfen. Toller Service. Und Kundenbindung, ... - ich habe jetzt eine Siemens. Die unterstellen mir auch nicht gleich kommerzielle Nutzung, wenn ich im Schnitt mehr als zehn Tassen am Tag koche.
Yahoohu
Inventar
#13 erstellt: 02. Dez 2013, 13:00
Moin,

macht immer wieder Spaß mal was positives über Firmen zu lesen.


Gruß Yahoohu
outstanding-ear
Gesperrt
#14 erstellt: 02. Dez 2013, 13:33

Paggel (Beitrag #12) schrieb:


Meine Melitta Cafeo Bistro ist genau zwei Tage nach Ablauf der Garantiezeit gefraggt und ich durfte sie wegwerfen. Toller Service. Und Kundenbindung, ... - ich habe jetzt eine Siemens. Die unterstellen mir auch nicht gleich kommerzielle Nutzung, wenn ich im Schnitt mehr als zehn Tassen am Tag koche.



Wer mehr als 10 Tassen täglich brüht und das 7 Tage die Woche macht, der auch einfach das falsche Produkt. Normale Nutzung würde ich hier als Hersteller auch nicht annehmen. Wegwerfen muss man eine Maschine auch nicht. Man kann sie auch reparieren lassen . Soviel ich weiß, bietet Melitta eine Pauschalreparatur an. Ist die Siemens denn auch schon defekt oder warum der Hinweis auf Kulanz in Sachen gewerbliche Nutzung seitens Siemens?

Das liest sich für leider eher wie eine der typischen Amazon Rezensionen eines Konkurrenten.


[Beitrag von outstanding-ear am 02. Dez 2013, 13:33 bearbeitet]
Akeco
Stammgast
#15 erstellt: 02. Dez 2013, 16:27

outstanding-ear (Beitrag #8) schrieb:
Die haben nur ein zentrales Servicecenter und das ist in Minden.



Danke, leider gibt es aber auch andere Servicewerkstätten, mehr dazu schreibe ich in den nächsten Wochen.
outstanding-ear
Gesperrt
#16 erstellt: 02. Dez 2013, 20:01
Das andere sind Vertragswerkstätten, die auch andere Hersteller reparieren dürfen. Die offizielle Adresse, an die auch die Elektromärkte versenden, ist das Servicecenter Minden. Und nur dessen Leistung kann ich beurteilen. Vertragswerkstätten sind oftmals ...äh....anders.
Marcel1995
Inventar
#17 erstellt: 02. Dez 2013, 23:24
Habe nur mal so geguckt und die wurden ja auch ausgezeichnet: http://www.melitta.d...-der-Spitze-676.html
Wahnsinn, was das für ein guter Service ist, da können Apple & Co. noch eine Menge von lernen, das nenne ich Kundennähe.
Da kann Nespresso noch so viele Werbespots mit Clooney & Co. machen, der Service muss eben nicht nur beim Kauf stimmen!

Allerdings kümmerts mich wenig, bin Teetrinker

Aber bei Wasserkochern muss man aufpassen, manche Markenprdukte haben nämlich gerne Sollbruchstellen und irgendwelche günstigen halten dann ewig z.B. werkelt bei der Arbeit von meinem Vater seit Jahren fast täglich einer von "Alaska", also von Metro.

Traurig, das ein Großteil der Unternehmen lieber am schnellen Geld interessiert ist und bspw. nicht sehr langlebige Produkte baut und guten Service bietet (wie z.B. Beyerdynamic: 20 Jahre Ersatzteilgarantie oder bspw. Porsche, die auch immer noch viele Ersatzteile für sehr alte Modelle anbieten!)
outstanding-ear
Gesperrt
#18 erstellt: 02. Dez 2013, 23:48
Vielleicht kann mir mal jemand einen Tip für guten Kaffee geben. Wir sind hier immerhin im Kaffee-Forum. Bislang habe ich so alle gängigen Supermarktmarken durch. Mit am besten gefiel mir noch der Gala Nr. 1. Der Lidl Kaffee schmeckt zum wegwerfen und der von Aldi ist auch nur eine Notlösung. Entweder schmeckt es bitter oder wässrig, man bekommt Sodbrennen oder es wird einem übel. Auch Lavazza habe ich schon probiert. Ist schon nicht schlecht, aber auch nicht der Burner!

Gibt es noch einen preiswerten Geheimtip? Kräftige Mischung ohne Säure? Zu mild ist nichts. Ich bin zwar Teetrinker, aber hin und wieder - besonders morgens - muss es auch mal ein Käffchen oder Espresso sein. Der Kaffee von Melitta selbst schmeckt auch nicht übel, aber ich will auch mal sagen können, ja, das ist ein richtig guter Kaffee. So, wie ich es beim FTGFOP1 Soom First Flush sagen kann.
quetzacotl
Stammgast
#19 erstellt: 03. Dez 2013, 10:21
Das ist ja reine Geschmackssache, aber ich finde z.B. Tchibo Espresso Sizillianer und Mailänder Art ganz gut. Der eine kräftiger, der andere mit weniger Säure.

Aufgrund meiner geographischen Glückslage kann ich auch schweizer Kaffee testen und bin mit dem Migros eigenen Boncampo sehr zufrieden. Netter Nebeneffekt, Kaffee ist in der Schweiz einiges günstiger als bei uns

Testen möchte ich mal den Christof Feichtinger - Café de Guatemala und den Izzo Arabica, die beide sehr gut sein sollen. Leider ist hier nicht mehr das Wort günstig zu gebrauchen.
Yahoohu
Inventar
#20 erstellt: 03. Dez 2013, 10:44
Moin,

@outstanding-ear: Wir nehmen zur Zeit den Biokaffee von Roßmann. Wirklich nicht übel.

Eine "Stammmarke" haben wir nicht mehr.

Gruß Yahoohu
outstanding-ear
Gesperrt
#21 erstellt: 03. Dez 2013, 12:10
Aha, ich dachte, ihr trinkt alle nur Guatemala-Mischungen oder aus Ecuador. Ist ja schon irgendwie witzig, das man sich eine 700€ Maschine kauft und Supermarktkaffee säuft. Ich wohne direkt an der holländischen Grenze und dort ist der Kaffee auch günstiger. Ich werde mal Minges Schümli oder so testen. Die hatten mal bei Netto 250g Packungen aus Ecuador im Angebot. Kilopreis lag so bei 15€. Der war aber wirklich klasse.
Pizza_66
Inventar
#22 erstellt: 03. Dez 2013, 12:22

outstanding-ear (Beitrag #21) schrieb:
Ich wohne direkt an der holländischen Grenze ....


Dito
Paggel
Gesperrt
#23 erstellt: 03. Dez 2013, 13:06
African Blue von Tchibo. Literweise.

Zur gewerblichen Nutzung noch mal, da bin ich von alten Zahlen ausgegangen. Saeco, Melitta, u.a hatten bisher 5000 Tassen, Siemens 15000 Tassen als Obergrenze in den Garantiebedingungen angegeben. Das hat sich aber mittlerweile geändert. Die meisten gehen jetzt auf 15000 und Saeco hat die Grenze ganz aufgehoben. Scheint wohl doch ein zu großes Ärgernis gewesen zu sein. Sorry, dass ich mit alten Zahlen aufgewartet habe, die zum Zeitpunkt des Kaufs der Siemens aktuell waren.

Und nun zum elften Kaffee des Tages...

outstanding-ear
Gesperrt
#24 erstellt: 03. Dez 2013, 13:38
Also African Blue hört sich schon mal teuer an. Ich habe mir gerade die Produktbeilage ins Gesicht geschüttet. Den Melitta Espresso. Ganz frisch schmeckt er sehr gut. Manchmal erinnert mich der Geschmack an leichtes Marzipanaroma. Aber meist nur, wenn er noch richtig heiß ist. Aber sobald der Kaffee etwas abkühlt, geht das Aroma in einen anderen Geschmack über, der nicht so toll ist. Dann schmeckt er, wie die anderen Sorten eben auch. Nix Besonderes.

Habe gerade meinen zweiten 300ml Becher geleert.
0408SUSI
Gesperrt
#25 erstellt: 03. Dez 2013, 13:39

outstanding-ear (Beitrag #21) schrieb:
Ist ja schon irgendwie witzig, das man sich eine 700€ Maschine kauft


Ömm... Mit "Maschine" ist das Gerät gemeint, mit dem man diese unsaufbare Plörre namens "Kaffee" behinwerkstelligt..? Oder ist mit "Maschine" ein Motorrad gemeint..? Ich frag ja man bloß, weil Kaffee und Motorrad kaum unterscheidbar riechen und schmecken, sehr ähnliche Geräusche verursachen, und ich noch keinen Motorradfahrer habe Tee trinken sehen.
outstanding-ear
Gesperrt
#26 erstellt: 03. Dez 2013, 13:42
Das nennt man Dialogstörung, habe ich mir sagen lassen. Wenn Du sogar im Kontext einen Kaffeevollautomaten nicht von einem Motorrad unterscheiden kannst, bist Du hier eh falsch.
0408SUSI
Gesperrt
#27 erstellt: 03. Dez 2013, 14:20

outstanding-ear (Beitrag #26) schrieb:
Wenn Du sogar im Kontext einen Kaffeevollautomaten nicht von einem Motorrad unterscheiden kannst...


Doch doch, vom Prinzip her kann ich das ja!

Ein Zweiradvollfunktionsmobil hat zwei (max. drei) Räder, ein Kaffeevollautomat (vulgo Kaffeemaschine) hat keine. Das wäre der Unterschied zwischen beiden. Ich wollte aber eher die Gemeinsamkeiten herausstellen; die da wären: Geruch, Geschmack, Anschaffungspreis und Zusatzausstattung (beim Motorrad Helm, beim Kaffee Nasenklammer).

Frage noch: warum heißt die Kaffeemaschine eigentlich Vollautomat? Weil sie die Tassen voll (statt halbvoll) macht?
Paggel
Gesperrt
#28 erstellt: 03. Dez 2013, 16:26

0408SUSI (Beitrag #25) schrieb:

outstanding-ear (Beitrag #21) schrieb:
Ist ja schon irgendwie witzig, das man sich eine 700€ Maschine kauft


Ömm... Mit "Maschine" ist das Gerät gemeint, mit dem man diese unsaufbare Plörre namens "Kaffee" behinwerkstelligt..? Oder ist mit "Maschine" ein Motorrad gemeint..? Ich frag ja man bloß, weil Kaffee und Motorrad kaum unterscheidbar riechen und schmecken,


Na, Deinen Kaffee möchte ich dann auch nicht wirklich probieren. Und was mich extrem interessiert, wie schmeckt ein Motorrad? Und, wie geht das mit dem Kauen? Gabelöl oder Reifen mag man ja noch runter kriegen, aber wie verdaut man einen Kardan?


0408SUSI (Beitrag #25) schrieb:
sehr ähnliche Geräusche verursachen,


Und Du bist sicher, dass HiFi das richtige Hobby für dich ist? Bei dem Hörvermögen kannst Du doch nicht mal ein Kofferradio von einer Nautilus unterscheiden.


0408SUSI (Beitrag #25) schrieb:
und ich noch keinen Motorradfahrer habe Tee trinken sehen.


Wenn PG tips als Tee durchgehen...

Mal eine Frage zum Stil deines Beitrags. Bist Du zufällig mit dem Owner von Rhines Customs verwandt?

edit: Das Wichtigste vergessen. African Blue kostet 5 Euro das halbe Kilo, zwei Kilo haben wir letzte Woche durchgejagt, sagt meine Frau.


[Beitrag von Paggel am 03. Dez 2013, 16:37 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.182 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedanstanst
  • Gesamtzahl an Themen1.559.880
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.737.404