Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 313 314 315 316 317 318 319 Letzte |nächste|
Umfrage
welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?
1. Vinyl (34.3 %, 85 Stimmen)
2. CD (56.9 %, 141 Stimmen)
3. beides ziemlich gleich (8.9 %, 22 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welcher klang ist eurer meinung nach besser? Vinyl oder CD?

+A -A
Autor
Beitrag
love_gun35
Inventar
#15976 erstellt: 19. Dez 2019, 12:20
Nehmen wir mal die liveaufnahme von Nils lofgreen- Keith dont Go
Wenn ich die in Stereo anhöre klingt sie sehr gut und wenn ich auf Surround schalte auch sehr gut. Aber keines davon ist so wie wenn man unter den Zuschauern im Konzert steht.
Also, nix mit Wahrheit, egal ob Platte oder CD oder sonst was.
Somit hat das Setup nur etwas mit Geschmack zu tun aber nicht mit Wahrheitsfindung.
frank60
Inventar
#15977 erstellt: 19. Dez 2019, 12:32
Ich für meinen Teil meine, wer beim Musik hören auch noch mit "Wahrheitsfindung, ..." anfängt, ist beim Musik hören schon mal grundsätzlich falsch. Musik gefällt oder gefällt nicht, Musik ist und bleibt ein Unterhaltungsprodukt. Wie viel Wahrheit drin steckt, ist mir so etwas von Wurst. Mit interessiert es gerade mal noch, daß die Musik so wiedergegeben ist, wie sie im Tonträger steckt. Was im Tonträger steckt, ist eh das, was Künstler und Produzent genau so wollten, wie es drin ist, das kann kein Konsument beeinflussen.


[Beitrag von frank60 am 19. Dez 2019, 12:33 bearbeitet]
Beaufighter
Inventar
#15978 erstellt: 19. Dez 2019, 12:33
@love gun: richtig das ist der springende Punkt.
Man Schafft sich seine angehen wohlfühl Umgebung und ist bestens bedient. Danach kann Vinylbesser als CD klingen.
CD Befürworter haben immer den unterschwelligen Willen die Mankos der Platte aufzuzählen und vergessen das die manchem gar nicht so wichtig sind.


[Beitrag von Beaufighter am 19. Dez 2019, 12:34 bearbeitet]
13mart
Inventar
#15979 erstellt: 19. Dez 2019, 12:54
Unterschwellig? In diesem Thread?

Gruß Mart
love_gun35
Inventar
#15980 erstellt: 19. Dez 2019, 13:06
Ja, so meine ich das. Geschmäcker sind eben verschieden. Wenn jeder mit seinem Setup glücklich und zufrieden ist passt das doch.
Also, genießen und nicht diskutieren. Lach
Ob CD, Platte etc. Ist jedem selbst überlassen. Mich allerdings hat sowohl MC und Platte immer genervt. Bandsalat, Kratzer, rauschen, knistern
So gesehen war für mich CD das Medium als es raus kam.
ForgottenSon
Inventar
#15981 erstellt: 19. Dez 2019, 13:27

Beaufighter (Beitrag #15978) schrieb:

CD Befürworter haben immer den unterschwelligen Willen die Mankos der Platte aufzuzählen und vergessen das die manchem gar nicht so wichtig sind.


Naja, die CD wurde entwickelt, um die Mankos der Platte abzuschaffen. Warum man sich das 40 Jahre danach als Vorwurf von Dir gefallen lassen muss, erschliesst sich mir nicht. Und falls Du es nicht mitbekommen hast: Die Ziele wurden ziemlich erfolgreich erreicht. Das sind halt nun mal die Fakten, unabhängig von Meinungen und Geschmäckern. Was Dir wichtig ist und was nicht, spielt hierbei keine Rolle. Du kannst Deine persönlichen Präferenzen ausleben, wie Du willst. Aber warum glaubst Du, dass Dir dies jemand verbieten will? Oder geht es Dir darum, dass jemand wie ich ein Hohelied auf Vinyl singen soll, obwohl ich meist andere Quellen bervorzuge? Warum sollte ich das tun?
darkphan
Inventar
#15982 erstellt: 19. Dez 2019, 13:36

love_gun35 (Beitrag #15976) schrieb:
Also, nix mit Wahrheit, egal ob Platte oder CD oder sonst was.


Natürlich Wahrheit - DAS ist der Sinn von High Fidelity oder von kalibrierten Fernsehern. Es geht darum, möglichst 1:1 das wiederzugeben, was im Studio abgemischt wurde - oder von mir aus bei einer Liveaufnahme, es macht keinen Unterschied, wo und wie etwas als Original abgemischt wurde.

Und bei der High Fidelity ist der Tronträger Vinyl (im direkten 1:1-Vergleich, unterschiedlich gute Master müssen wir bei dem Vergleich außen vorlassen) nun mal nur zweitklassig. TROTZDEM kann er erstklassige Aufnahmen beinhalten und sehr nah an CD heranreichen, das bestreitet niemand. Das weiß jeder, der mit beiden Tonträgern aufgewachsen ist und seine Erfahrungen mit beiden gemacht hat.
sm.ts
Inventar
#15983 erstellt: 19. Dez 2019, 14:32

love_gun35 (Beitrag #15973) schrieb:
Sollte eigentlich klar sein, dass man immer das hört was der Tonmeister zusammen gemixt hat und niemals das wie die Band oder der Interpret sich in Wahrheit anhört.
Somit wäre es doch am sinnvollsten wenn beim Musik hören das Wohlbefinden des Hörers stimuliert ist und er genießen kann. Unabhängig vom Setup.
Da hat sowieso jeder ein anderes weil jeder eben ein anderes hörempfinden hat.
Aus diesem Grund ist im Prinzip die ganze Diskussion überflüssig.


Genau so schauts aus !
Beaufighter
Inventar
#15984 erstellt: 19. Dez 2019, 14:44
@Forgotten son: Du hast einfach Recht. Ich kann dir nicht widersprechen und will das auch gar nicht. Doch weist die Biographie dieses Threads einfach auf das es manches mal eben so ist wie ich schrieb. Das mag nicht representativ sein, aber es ist nun mal hier bei manchen so.
love_gun35
Inventar
#15985 erstellt: 19. Dez 2019, 20:22
Ja darkphan, das stimmt ja.
1 zu 1 was der Tonmeister abgemischt hat. Was der abmischt ist noch lange keine Realität.
.JC.
Inventar
#15986 erstellt: 19. Dez 2019, 20:32
Hi,


Burkie (Beitrag #15970) schrieb:
Und was ist bei klassischer Musik?


googel mal: Elbphilharmonie
zB.
Burkie
Inventar
#15987 erstellt: 19. Dez 2019, 22:32

frank60 (Beitrag #15977) schrieb:
Ich für meinen Teil meine, wer beim Musik hören auch noch mit "Wahrheitsfindung, ..." anfängt,


Beaufigher hat damit angefangen, mit der "Wahrheit".

Ich habe ihm dann erklärt, dass das Zwei-Kanal-Stereo-System dabei seine prinzipiellen Schwächen hat.
Und zwar selbst wenn man dokumentarisch nur mit XY- oder A/B-Stereo-Mikrophonaufbau, oder mit Kunstkopf-Stereo aufnimmt, ganz ohne Mischpult.

Der diffuse Schall nämlich erklingt prinzipiell bei XY oder A/B immer verfärbt, und rückwärtiger Klang kommt in Stereo von vorne.
Kunstkopf hat andere, früher beschriebene Schwächen.

Surround-Sound, mit entsprechendem "dokumentarischem" Mikrofonaufbau (und ganz ohne Mischpult) könnte das besser.

In Zwei-Kanal-Stereo kommt aber die CD der Wahrheit immer noch näher heran als die Platte.


Grüße
love_gun35
Inventar
#15988 erstellt: 20. Dez 2019, 02:22
Die Plattenfraktion ist halt kleiner wie man an der Abstimmung sieht. Ist im Endeffekt aber egal. Die Plattenhörer mit evtl. noch Röhrenverstärkern ist glücklich damit, genauso wie die CD Hörer mit Transistoren genauso. Also, was soll's.

Ich persönlich hab mir für meinen Teil immer gedacht, wie kann man das knistern eine Platte so toll finden?
Also damals halt, oder knistern die Platten heute nicht mehr?
Zaianagl
Inventar
#15989 erstellt: 20. Dez 2019, 08:06
Nicht wenn mans richtig macht.
love_gun35
Inventar
#15990 erstellt: 20. Dez 2019, 08:11
Echt, was muss man da machen, dass du keinen Fake Holzofen hast?
Ich meine jetzt schon zu 100% knisterfrei uns jetzt nicht zu, sagen wir mal, 95%
Zaianagl
Inventar
#15991 erstellt: 20. Dez 2019, 08:13
Mußt du andere fragen.
ForgottenSon
Inventar
#15992 erstellt: 20. Dez 2019, 08:15
zaia hat nur einen running Gag des Threads zitiert. Es geht auch 2019 nicht zu 100% ohne Laufgeräusche.
ZeeeM
Inventar
#15993 erstellt: 20. Dez 2019, 08:17

love_gun35 (Beitrag #15985) schrieb:
Ja darkphan, das stimmt ja.
1 zu 1 was der Tonmeister abgemischt hat. Was der abmischt ist noch lange keine Realität.


Wortklauberei. Was der abmischst ist das Endprodukt.
Wer ein Ölgemälde betrachtet, will auch nicht die Tuben sehen, aus dem die Farbe quoll.
Burkie
Inventar
#15994 erstellt: 20. Dez 2019, 11:18

ZeeeM (Beitrag #15993) schrieb:

love_gun35 (Beitrag #15985) schrieb:
Ja darkphan, das stimmt ja.
1 zu 1 was der Tonmeister abgemischt hat. Was der abmischt ist noch lange keine Realität.


Wortklauberei. Was der abmischst ist das Endprodukt.
Wer ein Ölgemälde betrachtet, will auch nicht die Tuben sehen, aus dem die Farbe quoll.


Andere aber schon. Deshalb erfreuen sich ja Super-Luxux-Boxen mit Demoaufnahmen und Outtakes einer nicht ganz ungeringen Beliebtheit.

Grüße
Burkie
Inventar
#15995 erstellt: 20. Dez 2019, 11:36

coreasweckl (Beitrag #15941) schrieb:

https://www.blogrebe...nyl-wirklich-besser/

https://www.soundandrecording.de/stories/das-besondere-an-vinyl/


In den Links wird zwar durchaus richtig zusammengefasst, welche technische und klangliche Schwachstellen und Eigenheiten die Plattenwiedergabe hat.

Es wird aber in den Links auch impliziert, diese Platten-Eigenheiten (Verzerrungen, eingeschränkter Frequnezgang, etc.) würden vom Hörer quasi nach einer Art psycho-akustischer Gesetzmäßigkeit stets als "warm" oder "musikalisch" wahrgenommen werden.

(Gesetzmäßigkeiten der Psychoakustik sind z.B. die berühmten Fletcher-Munson-Kurven.)

Und das wird wohl so nicht stimmen.
Vielmehr wird es an der Gewöhnung liegen, dass Leute, die mit dem Schallplattenklang musikalisch sozialisiert wurden, das Gewohnte bevorzugen, gegenüber einem natürlicherem unverfälschterem Klang. Wenn es denn überhaupt klangliche Unterschiede im wahrnehmbaren Bereich sind, die zu einer Bevorzugung von Platten führen.

So wie ja auch einige Leute, die über MP3s mit geringer Datenrate musikalisch sozialisiert wurden, diesen Klang (mitsamt den Kompressionsartefakten) gegenüber unkomprimierten Aufnahmen bevorzugen. Der MP3-Klang wird allerdings nicht als "wärmer" oder "musikalischer" bezeichnet...


Mir scheint, die Vinyl-Fans bevorzugen Platten aus Gewohnheit, Nostalgie oder aus haptischen Gründen. Und reden sich die klanglichen Macken der Platten (so man sie denn hört oder wahrnimmt) lediglich schön.

Grüße
13mart
Inventar
#15996 erstellt: 20. Dez 2019, 12:09

Burkie (Beitrag #15995) schrieb:

Mir scheint, die Vinyl-Fans bevorzugen Platten aus Gewohnheit, Nostalgie oder aus haptischen Gründen. Und reden sich die klanglichen Macken der Platten (so man sie denn hört oder wahrnimmt) lediglich schön.


Es könnte schon sein, dass es klangliche Eigenschaften gibt, welche die
Schallplatte mitbringt und als angenehm empfunden werden. Im analogen
Bereich steigt der Grad der Oberwellen an, je lauter es wird. Diese Eigen-
schaften haben Instrumente, Röhrenverstärker mit wenig Gegenkopplung,
Lautsprecher, Tonabnehmersysteme: das gewohnte Klangbild. Im digitalen
Bereich gibt es diesen Anstieg nicht. Vielleicht ein Grund, warum sich die
Röhrenverstärker gehalten haben. Der leicht ansteigende Klirrfaktor wird
offenbar als wohltuend empfunden, auch und gerade bei CD-Wiedergabe
plus 'nostalgischem' Röhrenverstärker.

Gruß Mart


[Beitrag von 13mart am 20. Dez 2019, 12:10 bearbeitet]
Holger
Inventar
#15997 erstellt: 20. Dez 2019, 12:43
... und letztendlich gehört zum "richtig machen" auch das Akzeptieren / Nehmen dieser "klanglichen Macken" (die durchs "richtig machen" eh schon kaum präsent sind) als das, was sie eben sind... ein natürlicher Teil dieser speziellen Art der Darbietung eben, genau wie die Nebengeräusche bei Livekonzerten oder den Geräuschen im und ums Haus, wenn man im Wohnzimmer CD hört.

Und ich sage es gerne nochmals: wer es partout nicht abkann (da habe ich durchaus Verständnis für), der sollte halt nicht von Platte hören.
Burkie
Inventar
#15998 erstellt: 20. Dez 2019, 13:27

13mart (Beitrag #15996) schrieb:

Burkie (Beitrag #15995) schrieb:

Mir scheint, die Vinyl-Fans bevorzugen Platten aus Gewohnheit, Nostalgie oder aus haptischen Gründen. Und reden sich die klanglichen Macken der Platten (so man sie denn hört oder wahrnimmt) lediglich schön.


Es könnte schon sein, dass es klangliche Eigenschaften gibt, welche die
Schallplatte mitbringt und als angenehm empfunden werden.


Aber von wem denn?
Wohl eher von denen, die mit diesen klanglichen Mängeln aufgewachsen sind und sich daran gewöhnt habe.
Und selbst von denjenigen bevorzugen ja nicht gerade unwenige doch lieber die CD.

Für andere, insbesondere für Konzertliebhaber (z.B. klassischer Musik, ...), klingt die Platte doch eher nicht "warm" oder "musikalisch", sondern eher " rauh" oder "kratzig" oder "schrill", und keineswegs angenehm.

Nicht gerade umsonst unternehmen Vinyl-Liebhaber ja nicht gerade unwenigen Aufwand, um der Platte ihre "klanglichen Eigenheiten" auszutreiben, oder sie zumindest zu zügeln.

Grüße
Holger
Inventar
#15999 erstellt: 20. Dez 2019, 13:37

Burkie (Beitrag #15998) schrieb:

Für andere, insbesondere für Konzertliebhaber (z.B. klassischer Musik, ...), klingt die Platte doch eher nicht "warm" oder "musikalisch", sondern eher " rauh" oder "kratzig" oder "schrill", und keineswegs angenehm.


Das haben dir bestimmt die Abertausende gesagt, die du zu dem Thema interviewt hast, gelle?
Oder ist das auch eher eine "Meinung/Scheinung"?
Auf die gibst du ja sooo viel, habe ich gelernt...
Beaufighter
Inventar
#16000 erstellt: 20. Dez 2019, 13:39

Nicht gerade umsonst unternehmen Vinyl-Liebhaber ja nicht gerade unwenigen Aufwand, um der Platte ihre "klanglichen Eigenheiten" auszutreiben, oder sie zumindest zu zügeln.


Warum denn auch nicht. Das ist doch der tiefere Sinn eines Hobbys.


Aber von wem denn?
Wohl eher von denen, die mit diesen klanglichen Mängeln aufgewachsen sind und sich daran gewöhnt habe.
Und selbst von denjenigen bevorzugen ja nicht gerade unwenige doch lieber die CD.


Jo die ersten CDs die ich hörte waren so klar und so gut das ich gar nicht wusste wohin mit dem ganzen Klang.
Was du für dich an unterschwelligen Affronts nicht haben möchtest, verteilst du aber auch gerne.


Für andere, insbesondere für Konzertliebhaber (z.B. klassischer Musik, ...), klingt die Platte doch eher nicht "warm" oder "musikalisch", sondern eher " rauh" oder "kratzig" oder "schrill", und keineswegs angenehm.


Wo hast du denn diese Erkenntnis her?
Klingt abenteuerlich. Ist das eine Selbsterfahrung? Oder wurde dir das von Hunderten Klassik Vinylisten bestätigt?

Bei so was wie einer Selbsterfahrung tippe ich mal auf: " Falsch gemacht"

Gruß Beaufighter
Beaufighter
Inventar
#16001 erstellt: 20. Dez 2019, 13:40
UUUps Holger hamm wa das gleiche Gedacht?


[Beitrag von Beaufighter am 20. Dez 2019, 13:40 bearbeitet]
Holger
Inventar
#16002 erstellt: 20. Dez 2019, 13:53
Nun, Burkie kann's eben besonders gut...

DJ_Ronny
Hat sich gelöscht
#16003 erstellt: 20. Dez 2019, 14:09
Ich lese hier gerne mit, finde es unterhaltsam. Jetzt viel mir gerade auf, meine letzte CD habe ich vor ca anderthalb Jahren und meine letzte LP vor 2 Jahren gehört.
Die LP aus nostalgischen Gründen "Bald nun ist Weihnachtszeit", mit Knistern, Rauschen und was sonst noch dazu gehört.
Im Auto höre ich fast nur Radio und zu Hause über Streaming in Hifi oder besser.
Als DJ arbeite ich fast nur noch mit Flac Dateien.
wäre vielleicht auch ein schönes Thema. Stream VS. CD VS. Platte
13mart
Inventar
#16004 erstellt: 20. Dez 2019, 14:20

Burkie (Beitrag #15998) schrieb:

Für andere, insbesondere für Konzertliebhaber (z.B. klassischer Musik, ...), klingt die Platte doch eher nicht "warm" oder "musikalisch", sondern eher " rauh" oder "kratzig" oder "schrill", und keineswegs angenehm.


Ich bin Klassikhörer (Barock) und für mich klingt eine gute LP weder schrill noch warm.

Gruß Mart
sm.ts
Inventar
#16005 erstellt: 20. Dez 2019, 14:30

DJ_Ronny (Beitrag #16003) schrieb:

wäre vielleicht auch ein schönes Thema. Stream VS. CD VS. Platte :prost


Nein, bitte nicht.
.JC.
Inventar
#16006 erstellt: 20. Dez 2019, 14:43
Hi,


Burkie (Beitrag #15995) schrieb:
Vielmehr wird es an der Gewöhnung liegen, dass Leute, die mit dem Schallplattenklang musikalisch sozialisiert wurden, das Gewohnte bevorzugen, gegenüber einem natürlicherem unverfälschterem Klang.


da ist was dran.
Eine Frau (42 J.) sagte mir: der CD Klang ist so fehlerfrei, ich finde das zu steril.

Mir selbst ist störungsfrei lieber, ich höre aber trotzdem gerne LPs (gewaschen ohne Kratzer).

In der Fotografie sagt man: die beste Kamera ist die, die man dabei hat.
Und so sehe ich das bei HiFi auch.
Beaufighter
Inventar
#16007 erstellt: 20. Dez 2019, 14:49

In der Fotografie sagt man: die beste Kamera ist die, die man dabei hat.
Und so sehe ich das bei HiFi auch.




[Beitrag von Beaufighter am 20. Dez 2019, 14:50 bearbeitet]
ForgottenSon
Inventar
#16008 erstellt: 20. Dez 2019, 14:54

Beaufighter (Beitrag #16007) schrieb:

In der Fotografie sagt man: die beste Kamera ist die, die man dabei hat.
Und so sehe ich das bei HiFi auch.


:?


Die Antwort ist immer: Das Smartphone.
.JC.
Inventar
#16009 erstellt: 20. Dez 2019, 15:17
Die beste Musik ist die, die ich gerade habe.
Und wenn sie vom Makita Baustellenradio kommt.
(das übrigens durchaus gut ist)

Jetzt verstanden?
Beaufighter
Inventar
#16010 erstellt: 20. Dez 2019, 15:42

da ist was dran.
Eine Frau (42 J.) sagte mir: der CD Klang ist so fehlerfrei, ich finde das zu steril.


Auf so was gebe ich meist nicht viel. Da wird meist nachgeplappert was der Volksmund so allgemein für richtig hält.

Manche fragen mich auch was denn nun besser klingt, Platte oder CD. Meistens welche die wissen das ich Platten sammele.

Ich antworte dann immer ist wie mit dem Campen wenn man meint ein Wohnwagen ist zu eng und man kann da keinen Urlaub drin verbringen, der wird nicht glücklich damit. Für den anderen kann es der schönste Urlaub überhaupt sein.

Ich muss mich an gar nix groß klangmäßig gewöhnen, ich kann meine Musik so wie ich sie mir Auflege sehr gut genießen. Und ich kann genug CDs einfach in meinen CD Player einlegen und sie hören wenn ich denn möchte. Außerdem habe ich einen riesigen Streaming Pool.

Und trotzdem lege ich gerne eine Platte auf und höre sie.


.JC. (Beitrag #16009) schrieb:
Die beste Musik ist die, die ich gerade habe.
Und wenn sie vom Makita Baustellenradio kommt.
(das übrigens durchaus gut ist)

Jetzt verstanden?
;)

Jetzt bin ich erst recht verwirrt. Dir ist also alles egal, Hauptsache Die Musik ist verfügbar?


[Beitrag von Beaufighter am 20. Dez 2019, 15:45 bearbeitet]
ForgottenSon
Inventar
#16011 erstellt: 20. Dez 2019, 15:56

Beaufighter (Beitrag #16010) schrieb:

Jetzt bin ich erst recht verwirrt. Dir ist also alles egal, Hauptsache Die Musik ist verfügbar?


Ernsthaft jetzt?

Du willst was fotografieren, hast aber nur Dein elendiges Smartphone dabei. Die gute SLR liegt zuhause rum. Was machst Du? Auf's fotografieren verzichten oder das Smartphone nehmen?

Du willst Musik hören. Zur Verfügung steht aber nur das elendige Smartphone (oder ein Makita Baustellenradio). Die hochwertige Hifi-Anlage steht zuhause rum. Was machst Du? Auf's Musik hören verzichten oder das nehmen, was grad da ist?
Holger
Inventar
#16012 erstellt: 20. Dez 2019, 16:04
Für manche hier wär's in der Tat besser, sie würden verzichten, wenn nur ein Baustellenradio oder - noch schlimmer - gar nur eine LP zur Verfügung stünde.



Dann müsste man hinterher auch nicht rumnölen, dass einem die Qualität nicht zugesagt hat.



[Beitrag von Holger am 20. Dez 2019, 16:05 bearbeitet]
ForgottenSon
Inventar
#16013 erstellt: 20. Dez 2019, 19:08

Holger (Beitrag #16012) schrieb:
Für manche hier wär's in der Tat besser, sie würden verzichten, wenn nur ein Baustellenradio oder - noch schlimmer - gar nur eine LP zur Verfügung stünde.



Dann müsste man hinterher auch nicht rumnölen, dass einem die Qualität nicht zugesagt hat.

:D


Das, was Du da wieder anführst, ist doch gar nicht Thema des Threads. Auch argumentiert niemand in diese Richtung.
frank60
Inventar
#16014 erstellt: 20. Dez 2019, 19:08

Beaufighter (Beitrag #16010) schrieb:
Dir ist also alles egal, Hauptsache Die Musik ist verfügbar?

Für .JC. kann ich nicht sprechen, aber bei mir ist es so. Wie schon mehrfach geschrieben.
Schallplatte macht Spaß und was ich auf Vinyl bekommen kann, beschaffe ich auch, aber deutlich wichtiger ist mir die Musik selbst.

Lieber Gute Musik schlecht gehört als schlechte Musik gut gehört.
Beaufighter
Inventar
#16015 erstellt: 20. Dez 2019, 19:32
@frank 60: So wie du das beschreibst ist das eine Ansicht die meiner auch sehr nahe kommt. Nur verstehe ich die Debatten über irgendwelche Kabel und Entkopplungen von .JC. nicht.

Ich hatte bislang den Eindruck das er eher in die Richtung geht das ihm der Exquisite Hifi Klang sehr am Herzen liegt. Ich muss solche Sprünge in seinem Ansinnen erstmal begreifen.

Wer weiß vielleicht hab ich ihn Jahrelang einfach nur falsch verstanden.
.JC.
Inventar
#16016 erstellt: 20. Dez 2019, 19:51
Hi,


Beaufighter (Beitrag #16015) schrieb:
Wer weiß vielleicht hab ich ihn Jahrelang einfach nur falsch verstanden. :prost


wäre möglich.
Du brauchst dir doch nur meine Fotos (von der HiFi Anlage) anzusehen.
Da steht als Verstärker ein Pioneer A504R von 1998 für seinerzeit 800 DM
also exquisit geht anders

Ich sehe (höre) das so wie Frank.
(kaufe aber kaum noch neue LPs)
Holger
Inventar
#16017 erstellt: 20. Dez 2019, 20:27

ForgottenSon (Beitrag #16013) schrieb:

Das, was Du da wieder anführst, ist doch gar nicht Thema des Threads. Auch argumentiert niemand in diese Richtung.


Ersteres schließt Letzteres nicht aus... lies halt einfach nochmal den Thread durch, dann kannst du selbst sehen, WIE kreuz und quer hier argumentiert wird.

Beaufighter
Inventar
#16018 erstellt: 20. Dez 2019, 20:38
Ob Burkie noch am interviewen ist? Man hört gar nix mehr.
love_gun35
Inventar
#16019 erstellt: 20. Dez 2019, 20:47
Knistern Platten immer noch, oder nicht?
Ist das so schwer zu beantworten?

Weil wenn das immer noch so ist, warum hört man dann damit?
Holger
Inventar
#16020 erstellt: 20. Dez 2019, 20:54
Du willst wohl ein bissel Pfeffer in die Suppe geben...

Aber gut, nur für dich: Platten knisterten früher und knistern heute nur, wenn man's nicht "richtig macht".

Du darfst, falsl du nicht weißt, wie richtig machen geht, gerne einen neuen Thread mit dieser Frage eröffnen, du bekommst dann bestimmt einige zielführende Hinweise.

Hier im Thread sind die übrigens auch versteckt... war ja alles schon x-mal Thema.

Du kannst also auch gerne den Thread durchforsten, dann findest du auch alles.



[Beitrag von Holger am 20. Dez 2019, 20:56 bearbeitet]
Thowie
Hat sich gelöscht
#16021 erstellt: 20. Dez 2019, 20:58
...vielleicht, weil man ein hoffnungslos rückständiger, emotionaler Endfünfziger ist, der sich beim (Eher seltenen,- meist läuft FLAC von NAS oder CD/SACD oder Spotify Premium) Plattenauflegen an seine Jugend erinnert?
Ist das schlecht? Oder zu hinterfragen?

Ja, es knackt und knistert. Auch nach ner Plattenwäsche mit der PWM. Und auch ein Ortofon 2M Black mit Graham Lee Oder so was kommt um Längen nicht an einen mittelmäßigen CD Player ran. Wenn die Aufnahme gleich ist.

Ich bin vielleicht doof, aber ich verstehe die ganze Diskussion nicht.

Natürlich kann ich auch mit einem 73er Käfer sehr schnell fahren, wenn auch mit unglaublichem Aufwand. Trotzdem ist das eigentlich skurril.

Die Skurrilität und Nostalgie macht mir Spaß. Und dass ich heute einen besseren Dreher habe als damals. Nicht mehr und nicht weniger.

Ich glaub, ich les mir wirklich mal die ganze Diskussion durch. Will auch mal was zum Lachen haben...

Gruß Thomas
Beaufighter
Inventar
#16022 erstellt: 20. Dez 2019, 21:03

love_gun35 (Beitrag #16019) schrieb:
Knistern Platten immer noch, oder nicht?
Ist das so schwer zu beantworten?

Weil wenn das immer noch so ist, warum hört man dann damit?

Aus dem gleichen Grund warum es noch Segelboote gibt.
Zaianagl
Inventar
#16023 erstellt: 20. Dez 2019, 21:12
Diese Sozialisierungs Philosophie ist doch Käse.
Ich bin mit Platte und Kasette aufgewachsen, präferiere trotzdem keinen "Vinyl Klang".
Genausowenig wie ich heute noch gern ne Karre von damals fahren würde oder auf Chicks mit toupierten Haaren, Schulterpolstern und Karottenhosen steh
Ne BD ist mir lieber als ne VHS und mein Fully würd ich auch nicht gegen nen 5Gang "Rennratt" tauschen, an das man nen Hochlenker dranbaun mußte um Wheelies ziehn zu können...


[Beitrag von Zaianagl am 20. Dez 2019, 21:14 bearbeitet]
Thowie
Hat sich gelöscht
#16024 erstellt: 20. Dez 2019, 21:20

Zaianagl (Beitrag #16023) schrieb:
Diese Sozialisierungs Philosophie ist doch Käse.
Ich bin mit Platte und Kasette aufgewachsen, präferiere trotzdem keinen "Vinyl Klang".
Genausowenig wie ich heute noch gern ne Karre von damals fahren würde oder auf Chicks mit toupierten Haaren, Schulterpolstern und Karottenhosen steh
Ne BD ist mir lieber als ne VHS und mein Fully würd ich auch nicht gegen nen 5Gang "Rennratt" tauschen, an das man nen Hochlenker dranbaun mußte um Wheelies ziehn zu können...


Moin. Diesen Beitrag KANN ich nicht kürzen! Einfach „UNTERSCHREIB“!
Auch, wenn ich trotzdem ein alter Sack bin, der gelegentlich mal ne Vinyl auflegt...

Gruß Thomas
love_gun35
Inventar
#16025 erstellt: 20. Dez 2019, 21:23
Ich will ja nur wissen ob des immer noch knistert oder nicht.
Man muss sich deswegen nicht gleich rechtfertigen. Manches kingt ja wie eine Erklärung von Angeklagten.
Klar kann man sich das anhören. Man kann sich Musik ja mit allem wo irgendwie Ton raus kommt anhören.
Man kann auch ein Grammophon nehmen, oder eine Boombox, ein Küchenradio, ist ja auch nostalgisch. Wenn man in einer früheren Zeit hängen geblieben ist muss es ja nicht unbedingt Platte sein.
frank60
Inventar
#16026 erstellt: 20. Dez 2019, 21:24

Holger (Beitrag #16020) schrieb:
Du kannst also auch gerne den Thread durchforsten, dann findest du auch alles.

Dazu müßte man lesen statt ausschließlich provozieren wollen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 280 . 290 . 300 . 310 . 313 314 315 316 317 318 319 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliediironbet734
  • Gesamtzahl an Themen1.561.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.381