Wer hört besser? Jung oder alt?

+A -A
Autor
Beitrag
StreamFidelity
Inventar
#1 erstellt: 08. Sep 2017, 15:17
Im B&W-Forum endete eine schöne Diskussion mit der Feststellung, dass sich die 804 D3 nur alte Säcke kaufen (was natürlich „auch“ stimmt). Der Grund lag im ausgeprägten Hochton, der manchen zu spitz rüberkommt. Und im Alter lässt bekanntlich das Hörvermögen nach, wie die unten stehende Abbildung sehr schön zeigt. Der Prozess geht leider schon mit 20 Lenzen los.

sprachbananegross

Ist die eingangs gestellte Frage damit beantwortet? Ich denke nicht.

Beim Joggen lief ich an einer Gruppe Jugendlicher vorbei, die aus einem Brüllwürfel laute Musik hörten. Grauenhafter Klang. In den 80ern sagte man dazu Gettoblaster. Ich erinnere mich, wie ich mit 16 durch Zeitung austragen meine erste HiFi-Anlage zusammensparte. Billige Komponenten von Quelle Universum mit rauschendem Dolby-Kassettendeck und knarzendem Blingbling-Verstärker. Dazu die typischen praktisch quadratischen Leichtgewichtboxen mit Piezo-Hochtönern. Ich war glücklich und stolz wie Bolle. Aber guter Klang? Machte ich mir damals Gedanken über die Raumakustik? Bassdröhnen war doch geil. Laut war geil.

Jetzt sitze ich im perfekten Sweetspot mit gutem Equipment und genieße superben Klang. Höre ich heute als 50jähriger besser als mit 20? Vielleicht

Wie seht ihr das?
JPDoc
Gesperrt
#2 erstellt: 11. Sep 2017, 16:13
also davon mal ab, dass damals nicht alles schrott war von universum, steckte oft bekannte technik von bekannten firmen dahinter, kann ich zum thema nur das sagen, was meine erfahrungen im familien, freundes und bekanntenkreis sind und entschuldigt bitte die kleinschreibung. meine tastatur scheint eine macke zu haben. grosschreibung geht nicht mehr bzw die notwendige taste dafür.

zu meinen erfahrungen. der reine musikgeschmack verändert sich ständig mit dem alter. das, wie man hört, da scheint man nur in recht jungen jahren großen wert drauf gelegt zu haben. die meisten 50+ hörer, die ich kenne, haben früher in der tat sowas wie eine richtige anlage gehabt. heute hören die meisten davon nur noch über ein all in one kompakt gerät, wenn überhaupt. meist wird nicht mal mehr cd gehört, sondern es genügen die gängigen radiosender.
wer hört also besser. in meinem familien, freundes und bekanntenkreis hat man da wohl definitiv früher besser gehört.


[Beitrag von JPDoc am 11. Sep 2017, 16:20 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#3 erstellt: 11. Sep 2017, 18:13
@JPDoc

Du kennst noch die Marke Universum? Ich hatte davon richtig dicke Teile.
JPDoc
Gesperrt
#4 erstellt: 12. Sep 2017, 18:12
na klar, mich gab es schon auf der Welt, da erlebte Universum in den Quellekatalogen ihre Blütezeit. Darum weiß ich auch, dass hinter dem Handelsnamen Universum auch oft Grundig, Phillips und viele Japaner steckten, nur konnte man es unter dem Namen Universum billiger verkaufen. Und gerade die Produkte von Universum, wo Grundig und die Japaner hinter steckten, waren meist sehr gut. Auch Verstärker und Lautsprecher.


[Beitrag von JPDoc am 12. Sep 2017, 18:15 bearbeitet]
StreamFidelity
Inventar
#5 erstellt: 14. Sep 2017, 17:22
Hier passend zum Thema: Klang-Personalisierung von beyerdynamic. Ein interessanter Ansatz, der Hörschwächen im Alter kompensieren soll.
StreamFidelity
Inventar
#6 erstellt: 14. Sep 2017, 17:25
Ein Startup aus Berlin - hier geht's zum Hörtest.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 6 )
  • Neuestes Mitglied-Ghost66-
  • Gesamtzahl an Themen1.560.969
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.168