HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » Umfrage zum Hi-Fi Markt bitte ausfüllen | |
|
Umfrage zum Hi-Fi Markt bitte ausfüllen+A -A |
||
Autor |
| |
Wizl
Gesperrt |
12:06
![]() |
#1
erstellt: 12. Mai 2021, |
Sehr geehrte Damen und Herren Folgender Link Edit Mod: Link entfernt verweist euch auf eine Google Umfrage die eine quantitative Evaluierung des Hi-Fi Marktes darstellen soll. Wir sind ein junges Team bestehend aus Physikern, Betriebswirtschaftler und Juristen, das sich zum Ziel gemacht hat den besten Lautsprecher zu produzieren. Unser erster Prototyp ist beinahe fertig. Zur Zeit arbeiten wir auf Hochdruck neben dem Studium und müssen u.a. Marktdaten evaluieren, um mögliche Inverstoren zu überzeugen. Ich danke Ihnen im Voraus für die Mithilfe Freundliche Grüsse Serenity [Beitrag von Hüb' am 03. Jul 2021, 21:36 bearbeitet] |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
12:29
![]() |
#2
erstellt: 12. Mai 2021, |
Na das wird ja lustig. Ein 3D-gedruckter Lautsprecher für 80.000€. Klar, ein Kunde der mtl. mehr als 50.000€ verdient will genau sowas haben. Und von den 8 "Kriterien" ist gerade mal eines für den Lautsprecher an sich "entscheidend". Oh man... [Beitrag von Reference_100_Mk_II am 12. Mai 2021, 12:30 bearbeitet] |
||
|
||
Wizl
Gesperrt |
18:01
![]() |
#3
erstellt: 12. Mai 2021, |
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Ich weiss nicht woher du diese Informationen nimmst aber es freut mich bereits vor dem eigentlichen Start emotionen ausgelöst zu haben. |
||
Vollker_Racho
Inventar |
18:06
![]() |
#4
erstellt: 12. Mai 2021, |
Professioneller erster Eindruck: - eine Frage ob man sich für HiFi interessiere (in einer HiFi-Umfrage) - Formatierungsfehler bei den Preisen - "interessante" Staffelung der Preise - "interessante" Staffelung der Einkommen - fehlende Einheiten |
||
mark-o-solo
Ist häufiger hier |
19:52
![]() |
#5
erstellt: 12. Mai 2021, |
Servus allerseits, ich bin der erwähnte Physiker und Produktdesigner hinter Serenity. Ich möchte mich ebenfalls bei euch bedanken für die Partizipation.
Wir möchten hier unsere Annahmen testen eher als Hi-Fi auf den Grund gehen (das haben wir schon ![]() Grüsse aus Bern ![]() |
||
frank60
Inventar |
22:56
![]() |
#6
erstellt: 12. Mai 2021, |
Relevante Kriterien wären für mich z.B.: - Abstimmung/Klang - Technologie (Aktiv/Passiv, 2-Wege, 3-Wege, ...) - Größe/Bauform ... Und nein, ich habe nicht abgestimmt, zu uninteressant. |
||
Vollker_Racho
Inventar |
23:12
![]() |
#7
erstellt: 12. Mai 2021, |
- Frequenzgang (auch unter Winkel) - Abstrahlverhalten - Verzerrungen je Frequenz - ... In welchem Verfahren dann das Gehäuse hergestellt wird, ist mir persönlich ziemlich latte - wobei euer Ansatz vermutlich weniger dem HiFi-Gedanken entspricht, sondern dem Geld scheffeln (wenn ich eure Fragen richtig interpretiere). Viel Erfolg wünsche ich euch dennoch. edit Ach ja, und: - Preis Denn nicht wenige Mitbewerber bieten all das für deutlich weniger als die kolportierten 80k. [Beitrag von Vollker_Racho am 12. Mai 2021, 23:14 bearbeitet] |
||
mark-o-solo
Ist häufiger hier |
23:45
![]() |
#8
erstellt: 12. Mai 2021, |
Ich sehe hier weder einen Hinweis auf den künftigen Preis unserer Speaker, noch auf die Konstruktionsweise und Klangqualität derer. Du musst ja ganz ein kräftiger sein bei diesem voreiligen Schlüsse Ziehen ![]() Auch möchte ich nochmal betonen: hier geht es um die Validation unserer Annahmen, nicht um die Konstruktionsweise. Die Frage nach technischen Daten wie oben erwähnt verfehlen das Ziel. [Beitrag von mark-o-solo am 12. Mai 2021, 23:48 bearbeitet] |
||
Vollker_Racho
Inventar |
23:59
![]() |
#9
erstellt: 12. Mai 2021, |
Ich zähle 1+1 zusammen, sowohl die abgefragten Saläre wie Preise für Lautsprecher und die Aussage von Reference sind wohl recht eindeutig. Die technischen Daten sind das, was mich beim Kauf, in Kombi mit dem Preis, interessiert. Scheißegal wie die LS hergestellt werden oder welche Firma draufsteht. So komisch euch das vorkommen mag... |
||
mark-o-solo
Ist häufiger hier |
13:02
![]() |
#10
erstellt: 13. Mai 2021, |
Also, ich sehe deinen Punkt nun etwas besser. Wir konstruieren den idealen Lautsprecher. Nicht lediglich das ideale Abstrahlverhalten. Nicht nur das am wenigsten resonante Gehäuse oder die besten Chassis. Nein hier geht es um das Ideal, folglich konkurriert der Lautsprecher mit den höchsten Preissegmenten. Ich kann dir aber versichern, dass 80k nicht unser Preis ist ![]() Ich bezeichne idiosynkratisch als HiFi nur jene Systeme, wo der Unterschied zwischen mp3 und lossless sofort heraushörbar ist. Als Physiker hatte ich grosse Mühe es zu akzeptieren, aber die aktuell verwendeten technischen Daten geben dieses Kriterium nicht her. Beispielsweise weisen gewisse Hersteller einen äusserst linearen Frequenzverlauf laut Plot auf, siehe zB Beyma Chassis. Das gilt dann lediglich bei der gemessenen Leistung, meistens 1W, und mit der bewusst gewählten Anzahl Messpunkte, die mit Geraden verbunden werden. Andere können mit besonders hohen Wirkungsgraden punkten. Seas oder Accuton Chassis geben diese teilweise auf, um Verzerrungen zu reduzieren. Auf den Wirkungsgrad können wir uns also auch nicht verlassen bei der LS Wahl. Höhere Harmoniken als Mass der Verzerrung spielen wiederum mit dem Frequenzgang zusammen und beinhalten nicht die turbulenten Luftbewegungen, Randeffekte und Gehäuse Vibrationen. Dann gibt es die nicht-Linearitäten, die bei heisser Spule und Abweichungen vom Ohmschen Gesetz zustande kommen. Kein Hersteller gibt an, wie sich dort die Daten ändern. Dabei hört niemand Musik bei 1W Leistung und 1m Abstand. Mein Punkt ist, dass die technischen Daten leider nichts über die Klangqualität insgesamt aussagen. Sie könnten es potentiell, wenn man das Ganze multidimensional aufs Mal betrachtet. Jedenfalls danke für den Input, wir haben technische Daten als mögliche Antwort in die Umfrage aufgenommen. |
||
john_frink
Moderator |
14:01
![]() |
#11
erstellt: 18. Mai 2021, |
Ist das nicht ein Widerspruch? MP3 wurde mit dem Ziel entwickelt, eben die Bestandteile herauszufiltern, die ein normaler Mensch nicht wahrnimmt, um eine Komprimierung zu ermöglichen. Im Blindtest konnten dann nur noch Menschen mit einer entsprechenden Hörschädigung einen Unterschied wahrnehmen, da sich bei ihnen der Hörapparat auf ein verändertes Spektrum eingestellt hat (Einschränkung, der Vergleich wurde vor 20 Jahren gemacht, mit 256 und 128kbit Dateien und entsprechend alten Encodern, heute dürfte selbst das noch schwieriger sein, zumal selbst Spotify mit 320kbit/s komprimiert). Wenn nun ein Hifi System darauf getrimmt ist, Unterschiede zwischen lossy und lossless sofort darzustellen, dürfte es keine linearen FG haben und dergleichen, sondern müsste sich auf die Kompressionsartefakte konzentrieren. Hören wollte ich das bestimmt nicht. ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.693 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedmatzelot
- Gesamtzahl an Themen1.561.002
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.995