HIFI-FORUM » Allgemeines » Hifi-TV-Video-Plauderecke » warmlaufen der Lautsprecher bzw Elektronik | |
|
warmlaufen der Lautsprecher bzw Elektronik+A -A |
||
Autor |
| |
lantos
Ist häufiger hier |
19:23
![]() |
#1
erstellt: 29. Sep 2024, |
Hallo, konnte nix hier finden. Müssen die LPs warmlaufen ? Habe, hatte schon immer den Eindruck dass LPs bei relativ hoher Lautstärke "warmlaufen" müssen und sich der Ton nach ca 30 min verbessert. kann dies sein oder passt sich hier das Gehör nur an ?
|
||
scerms
Stammgast |
19:26
![]() |
#2
erstellt: 29. Sep 2024, |
Ich hol schonmal das Popcorn.... |
||
|
||
fplgoe
Inventar |
19:47
![]() |
#3
erstellt: 29. Sep 2024, |
Warum sollten Schallplatten (schneller?) 'warmlaufen' wenn man den nachgeschalteten Verstärker aufdreht? Ich verstehe den Zusammenhang nicht. Wozu Schallplatten überhaupt 'warm' besser klingen sollten, erschließt sich mir zwar auch nicht wirklich. Aber der oben genannte Zusammenhang ist noch interessanter. Aber die Idee mit dem Popcorn ist nicht schlecht. ![]() |
||
Tattermine
Inventar |
08:36
![]() |
#4
erstellt: 30. Sep 2024, |
These:
|
||
Ano_Malie
Stammgast |
10:05
![]() |
#5
erstellt: 30. Sep 2024, |
Hallihallo Ich habe schon gehört, dass sich elektronische Komponenten warm laufen müssen, um das höchste Klangniveau zu erreichen. Ich habe von einem gelesen, der seine Anlage bis zu 5 Std. vorher anschaltet, wenn er Musik hören möchte. Vll lässt der auch die Schallplatte schon 5 Std. vorher mitdrehen, damit die Fliehkraft die Rillen runder oder geschmeidiger macht, Wer weiß? ![]() Also nein, LPs müssen, können und sollten nicht "warm" laufen... Andererseits ist das vll eine Marktlücke: So ca. 2500€ für einen Plattenanwärmer von Snake-Oil-Acoustics könnte in bestimmten Kreisen zum Geschäft werden. Aber es liegt wohl doch eher an den Ohren... ![]() LG |
||
fplgoe
Inventar |
10:49
![]() |
#6
erstellt: 30. Sep 2024, |
Singles passen ja vielleicht behelfsweise schon fast in einen Toaster... ![]() |
||
lantos
Ist häufiger hier |
11:35
![]() |
#7
erstellt: 30. Sep 2024, |
Ohje ohje, da hab ich aber was angerichtet. War ein Schreibfehler von mit Tschuldigung. Ih meinte natürlich die Lautsprecher. Den Antworten habe ich aber entnommen, dass wohl der Verstärker "warmlaufen" muss. Habe den Titel geändert. [Beitrag von lantos am 30. Sep 2024, 11:36 bearbeitet] |
||
fplgoe
Inventar |
11:46
![]() |
#8
erstellt: 30. Sep 2024, |
Beides nein. Weder der Verstärker, noch die Lautsprecher. |
||
ostfried
Inventar |
13:05
![]() |
#9
erstellt: 30. Sep 2024, |
Allerhöchstens bei relativen Temperaturextremen wie bspw. in nem ausgekühlten PKW könnte (!) sich eine vorübergehende temperaturbedingte Klangänderung bei Boxen ergeben. Aber da reden wir von in Wohnräumen so sicher nicht auftretenden Gegebenheiten. [Beitrag von ostfried am 30. Sep 2024, 13:06 bearbeitet] |
||
fplgoe
Inventar |
13:08
![]() |
#10
erstellt: 30. Sep 2024, |
Du meinst, wenn sich langsam Raureif auf den Membranen niederlässt? ![]() |
||
ostfried
Inventar |
13:14
![]() |
#11
erstellt: 30. Sep 2024, |
Wirst lachen: In meiner Karre hab ich bei Kälte tatsächlich n paar Minuten Kratzgeräusche in einzelnen Boxen und irgendwie partiell fehlenden Bass. Ich wünschte, es wäre echt nur n dämlicher Scherz. ![]() ![]() ![]() N Mini ist halt n Mädchen. Bei kalten Füßen erst mal am Kreischen. ![]() [Beitrag von ostfried am 30. Sep 2024, 13:20 bearbeitet] |
||
fplgoe
Inventar |
13:27
![]() |
#12
erstellt: 30. Sep 2024, |
Standheizung, nicht für den Fahrer, nein, aber für den besseren Sound! ![]() |
||
8erberg
Inventar |
18:39
![]() |
#13
erstellt: 30. Sep 2024, |
Hallo sollte man Elektronik transportiert haben sollte sich diese immer erst akklimatisieren. Hierzu die Bedienungsanleitung lesen. Bei in Autos verbaute Technik geh ich davon aus das die Hersteller das berücksichtigen und bis auf ein bei Kälte leierndes Casettendeck noch nichts arges erlebt. Na gut, britische Autos waren ja immer anders.... Wie ging das Stoßgebet: "schütze uns vor Sturm und Wind und vor Autos die aus Engeland sind" Peter |
||
fplgoe
Inventar |
19:44
![]() |
#14
erstellt: 30. Sep 2024, |
Nur geht es hier nicht um frisch ausgepackte AV-Receiver aus arktischer Umgebung, sondern um Raum- und Betriebstemperatur. ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.672 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedClaudio101
- Gesamtzahl an Themen1.560.969
- Gesamtzahl an Beiträgen21.764.140