Archiv für Zeitschriften (Audio, Stereo, usw.)

+A -A
Autor
Beitrag
Cutmaster-Alex
Neuling
#1 erstellt: 28. Dez 2024, 00:54
Ich habe bei mir immer noch einige alte Hifi-Zeitschriften (Audio, Stereo, Stereoplay, Hifi-Vision) liegen, wo ich extrem selten mal wieder einen Blick reinwerfe. Man schwelgt halt manchmal in Erinnerungen Zum Entsorgen zu schade, Verkaufen schwierig und mühsam.

Platzsparenden Digitalisieren wäre mal was. Von Vinyl bis hin zu Dias habe ich schon viel und mühsam digitalisiert, aber bei Zeitschriften hört der Spaß auf.
Daher meine Frage: Sind euch digitale Archive im Netz bekannt, wo pdf's einseh- oder downloadbar sind?
Viele Tageszeitungen haben so etwas ja schon lange (gegen Gebühr), aber gibt es sowas auch für Magazine und Zeitschriften? Bislang habe ich nichts gefunden.

Wäre dankbar für Tipps.
jandus
Stammgast
#2 erstellt: 28. Dez 2024, 12:10
Hallo

Vielleicht das hier? https://archive.org/search?query=subject%3A%22Stereoplay%22

Aber es sind eben nur Hifi Magazine, aber die hast du ja schon,ist vielleicht für andere interessant?

Gruß jandus
sophist1cated
Inventar
#3 erstellt: 28. Dez 2024, 14:08
Auf stereo.de können Abonnenten alte Zeitschriften von Stereo online lesen, komplette Jahrgänge, jedoch leider nur zurück bis in Jahr 1998. Nach dem Redesign der Homepage können auch Ausgaben von FonoForum gelesen werden, hier allerdings weiter zurückgehend.

Ansonsten gibt es gratis da außer dem genannten Link nicht viel. Ansonsten gibt es da noch eine Seite, wo man alte US HiFi Zeitschriften lesen gehen, habe den Link leider gerade nicht zur Hand.

Bleibt sonst nur Ausschau zu halten, wenn jemand vielleicht bei Kleinanzeigen seine Sammlung an HiFi Zeitschriften loswerden möchte. Die Preise die manche für einzelne Exemplare aufrufen empfinde ich als weit überhöht.

Ich hatte übrigens selbst einen guten Stapel von HiFi-Zeitschriften die ich mittels Einzugscanner alle digitalisiert habe. Danach kamen die in den Müll. Trotz fairen Preis hat sich leider niemand gefunden der die abnehmen wollte, so habe ich die lieber digitalisiert.


[Beitrag von sophist1cated am 28. Dez 2024, 14:28 bearbeitet]
Padang_Bai_
Stammgast
#4 erstellt: 28. Dez 2024, 15:12
Hallo ,

Zumindest die Jahrgänge ab 2014 haben Audio/Stereoplay auf CD ROM veröffentlicht.
War jeweils Beigabe zur Februar Ausgabe des Folgejahres.

Bild

VG
wegavision
Inventar
#5 erstellt: 28. Dez 2024, 23:09
Ich nehme gerne jede Spende an, und scanne auch brav alle ein, es dauert eben etwas, sind noch einige hundert auf Lager.
Zur Zeit ist wirklich archive.org der einzige Platz, der - so sind die Amerikaner eben - keinerlei Probleme mit Urherberrecht hat.
Ach ja, falls meine Seite nicht bekannt ist:

https://www.hifi-archiv.info/
Cutmaster-Alex
Neuling
#6 erstellt: 31. Dez 2024, 01:24
Danke für Eure Antworten und Tipps

Also zusammenfassend:
Audio und Stereoplay offiziell nur auf Heft-CD und erst ab 2014 digital verfügbar :-(
Stereo immerhin online verfügbar, aber nur bei Abo und erst ab 1998 :-(
Ansonsten eher nur Fragmente bei Archive.org und dies auch eher als ‚Grauzone‘

Bleibt mir also nur meine alten Ausgaben aus den 80/90ern mühsam zu scannen, auch wenn sie nach ‚zerlegen‘ der Hefte durch den ADF gehen sollten.
Es ist schon manchmal ein mühsamer Schritt von der analogen in die digitale Welt

Was das HiFi-Archiv betrifft: Das kannte ich und könnte auch noch massenweise alte Kataloge beisteuern.
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 31. Dez 2024, 12:26

sophist1cated (Beitrag #3) schrieb:
.....wenn jemand vielleicht bei Kleinanzeigen seine Sammlung an HiFi Zeitschriften loswerden möchte. Die Preise die manche für einzelne Exemplare aufrufen empfinde ich als weit überhöht......


mittlerweile ist in den allermeisten Fällen so -und das gilt nicht nur für HiFi-Zeitschriften- , dass auch als Schenkung mit Abholung nichts mehr geht.
fast 30 Jahre AUDIO und stereoplay gingen ins Altpapier...

"-und das gilt nicht nur für HiFi-Zeitschriften-"

waren bei mir:
- mehrere Jahrgänge REPTILIA und MARGINATA;
- bestimmt 20 Jahre auto, motor und sport (inkl. Derivate wie Sportauto u.ä.);
- fast 30 Jahre MO;
- eine vollständige Sammlung GEO (inkl. Geo-Special und Geo-Wissen). Vollständig bedeutet von Oktober 1976 bis 2012 (in dem Jahr abgegeben). Habe ich letztendlich einer Freundin vermacht, die Gymnasiallehrerin ist und die teilweise f den Unterricht verwendet hat. Ausgeliefert in zwei Fahrten Golf III wirklich bis zur Fensterkante und umgelegter Rückbank voll...
- paar Jahrgänge MOUNTAIN-BIKE;
- und paar andere.

Kollege hat gerade mehrere Jahrgänge MOTORRAD und PS nach sieben, acht Versuchen "zu verschenken" bei KA entsorgt.

Druckerzeugnisse sind out!
sophist1cated
Inventar
#8 erstellt: 31. Dez 2024, 12:42
@wegavision: Ein großes Danke für die tolle Arbeit, deine Seite ist die wesentliche Adresse für Vintage-HiFi-Kataloge.

@cutmaster-alex: Zum Einscannen braucht es noch einen Stapelschneider der in der Lage ist, viele Seite Papier mit einem Handgriff durchzuschneiden. Diesen habe ich mir ebenfalls besorgt und zwar als Neuteil. Würde ich daher empfehlen, weil die Klinge mit der Zeit stumpf wird. Damit kann man die gebundene Seite des Magazins sauber abtrennen und hat dann einen scannbaren Stapel Papier. Einzugscanner gibt es einige Second-Hand, ich habe meinen günstig von Kleinanzeigen erhalten, der hat eine kleine Macke die nicht wirklich ausschlaggebend ist, dadurch war das Gerät aber günstiger als der Stapelschneider. Der scannt fix in einem Durchgang ein ganzes Magazin durch. Je nach nach Einstellung der Qualität geht das extrem fix. Mir war aber die Qualität wichtiger. Achten sollte man auf beiliegende Werbung oder Abo-Karten. Die vorher rausnehmen. Je nach Größe kann man diese separat scannen.

Trotzdem ist das immer noch mit Arbeit verbunden. Es hängt davon ab, wie gut der Einzug das Papier greifen kann. Auch kann es vorkommen, dass manche Seiten kleben und blockieren.

@Apalone: Leider ist das so. Das Interesse scheint bei Null zu liegen. So erzählte es auch der VK, bei dem ich vor ein paar Jahren die Sammlung erworben habe. Er war selbst kurz davor, alles zum Müll zu bringen. Zig andere Publikationen hatte er auch noch (Eisenbahn), aber das ist nicht meine Welt.


[Beitrag von sophist1cated am 31. Dez 2024, 12:45 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#9 erstellt: 31. Dez 2024, 13:16
Und nach dem scannen müssten die Dokumente sauber OCR-archiviert werden, sonst taugt das alles gar nichts.
Wer wollte die Inhaltsverzeichnisse von Hand nacherstellen!

Letztlich, inwieweit ist das Zeug von 1950/1960, und später, heute noch interessant. Außer aus rein sentimentalen Gründen!

Nichts ist so alt, wie die Zeitung von gestern.
Und im Digitalzeitalter, und obendrein der Halbwertszeit heutiger Unterhaltungstechnik, rechnen wir schon in wenigen Monaten.
Nicht zuletzt wegen der Softwareabhängigkeit!

Fragen wir die heutigen 10- bis 15-Jährigen mal nach der ersten Tonaufzeichnung, und der ersten populären Musikreproduktionstechnik!

Ich halte eher eine überschaubare, allgemeine, historische Darstellung der Entwicklung für wertvoll.

Bezüglich dieser HiFi-Magazin-Archive wäre mal total interessant, wie stark die tatsächlich frequentiert werden, und welche Themen im Besonderen!

Ich erkenne wenig Gewinn darin, die Lobeshymnen nachzulesen, die seinerzeit zu einem Sansui AU-X1 gesungen wurden.
Heute wären eher Tipps zu wirklich guten Fachwerkstätten in Bezug auf dieses Gerät interessant.

Meine Gedanken sollen aber nicht den Enthusiasmus herabwürdigen, den die Jäger und Sammler hier an den Tag legen.
Wenn ich nur an das scannen denke...
sophist1cated
Inventar
#10 erstellt: 31. Dez 2024, 19:54
Mich interessiert es schon, wie das eine oder andere Gerät damals bewertet wurde. Gerade wenn man überwiegend Vintage-HiFi (mich interessieren da die 80er/90er und 00er Jahre) verwendet, macht das Stöbern in den alten Magazinen Freude. Die ganze Gestaltung mit Bildern, Farben und Schriften spricht für die jeweilige Zeit. Es war die Hochzeit des HiFis, was man schon an der Dicke der Magazine erkennen kann. Viele Gerätetests und ständige Neuerscheinungen der damals noch zahlreich anbietenden Hersteller prägten den Markt. Es finden sich darüber hinaus viele interessante Informationen wie technische Erklärungen und Tipps.

Auch finde ich den Musikteil der Hefte spannend, habe da manche Entdeckung gemacht die mir sonst entgangen wäre. Vieles abseits der Bank wird selbst heutzutage, trotz hunderter Kanäle, nicht gespielt und ist damit nicht existent. Würde soweit gehen zu sagen, dass es keine andere Möglichkeit gibt außer diese.

Seit der Digitalisierung lese ich die Magazine an sich öfter als vorher wo ich diese nur in Papierform hatte. Ich kann diese bequem vom NAS öffnen und entsprechend auf einen großen LCD darstellen. Da kann ich einen Blick zurück in die gute alte Zeit nehmen. Leider ist das bei einem Besuch in die Innenstadt nicht möglich, aber das ist ein anderes Kapitel.
Cutmaster-Alex
Neuling
#11 erstellt: 01. Jan 2025, 18:37

sophist1cated (Beitrag #10) schrieb:
Mich interessiert es schon, wie das eine oder andere Gerät damals bewertet wurde. Gerade wenn man überwiegend Vintage-HiFi (mich interessieren da die 80er/90er und 00er Jahre) verwendet, macht das Stöbern in den alten Magazinen Freude. Die ganze Gestaltung mit Bildern, Farben und Schriften spricht für die jeweilige Zeit. Es war die Hochzeit des HiFis, was man schon an der Dicke der Magazine erkennen kann. Viele Gerätetests und ständige Neuerscheinungen der damals noch zahlreich anbietenden Hersteller prägten den Markt.
...


Genauso sehe ich das auch. Es gibt immer mal was, welches ich gerne mal wieder nachschlage. Digitalisiert wäre das natürlich deutlich komfortabler und platzsparender. Ein öffentlich zugängliches historisches Archiv wäre wünschenswert, auch gegen Gebühr. Ziehe mir auch häufig alte Artikel aus dem Online-Archiv der örtlichen Tageszeitung, da sind 50 Artikel für Abonnenten im Monat kostenlos.

Bei mir steht auch noch etwas Vintage-HiFi und da sieht man noch Langlebigkeit und nachhaltige Bauweise. Nicht umsonst haben einige Gerätschaften nichts an Wert verloren und sind noch begehrt.
Selbst mein HiFi-Video Baujahr 1988 läuft und hat zur Zeit wieder Arbeit in Form von Digitalisierungen von fast ebenso alten Bändern. Faszinierend, wie das alte Zeugs noch läuft
sophist1cated
Inventar
#12 erstellt: 02. Jan 2025, 13:27
Die Vintage-Geräte sind vor allen Dingen noch leistbar. Manche HiFi-Geräte sind seit Jahren gefragt und das könnte auch so bleiben da der Neumarkt in der Richtung nichts mehr anbietet oder ambitionierte Preise aufruft. Bei CD Player findet man ausgefeilte Laufwerkstechnik, wie bspw. Philips Schwenkarm- oder Sony Magnetlaserlaufwerke nur in Vintage-CD-Playern der 80er und 90er Jahre. Bei Neugeräten gibt es sowas nicht, da ist eher einfache Technik verbaut. Die mag zwar reichen, aber es kommt einfach nicht an die Haptik der alten Player heran.

Und da sind wir auch schon beim Vorteil der alten Geräte, welche gänzlich auf Platinen mit Durchsteckmontage setzten. Die Bauteile sind in der Regel leicht auszutauschen. Abgesehen von besonderen ICs, welche nicht mehr hergestellt werden oder Laserdioden, sind die alten Geräte gut reparierbar. Bei den neueren, eher solche die ab Mitte der 90er aufkamen, wird es schon schwieriger da hier mit mehrschichtigen Platinen gearbeitet wurde.

So ein allgemeines Portal für alte Publikationen, nicht nur HiFi, wäre wünschenswert.

Sowas würde ich mir für den heimischen Markt wünschen, habe den Link zu dem US-Zeitschriftenportal gefunden:

Link
GamingZer0
Neuling
#13 erstellt: 20. Mai 2025, 21:23
@Cutmaster-Alex

Sie haben aber nicht zufällig der Ausgaben der Stereoplay 08/1989 und 10/1990 ?
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.717 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedBeoservice
  • Gesamtzahl an Themen1.561.052
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.766.282