Hi-Fi Konzept, Stereo, HomeCinema und Multiroom

+A -A
Autor
Beitrag
amSeeDe
Neuling
#1 erstellt: 21. Jul 2025, 23:43
Hilfe!

Ich bin ein HiFi Laie und stecke fest, weiss nicht weiter.

Vor 30 Jahren ist meine Plattensammlung geklaut worden und von diesem Trauma hatte ich mich bisher nie so recht erholt.
Drum hab ich mich seither - obwohl Informatiker - einen Scheiss um Home-Entertainment gekümmert.
Wir hatten bisher Alles via Ipad, Smartphone, Computer und Portable CD-Player auf einer alten Apple iPod Hi-Fi Box abgespielt.
Ausserdem spielt meine Frau ein Piano, das stumm gestellt werden kann und via Technics SM-ZS30 Interface an Kopfhörer oder Lineout spielt. Das Piano ist so verstimmt, dass sie es nur noch über Kopfhörer anhören kann.

Jetzt wünscht sich meine Frau besseren Sound in der Bude, und sie mag es chique und gern auch Vintage.
Sie schlug dann auch vor: ein, zwei Devialet Phantom anzuschaffen... und ich soll prüfen, ob die qualitativ an das Setup ihrer Freundin (zwei B&W 8xx) rankommen.
Weil mir Ihr Wohlergehen wichtig ist und ich arbeitslos bin, habe ich die Mission angenommen und eine initiative gestartet. (Geld hab ich nicht so viel aber Zeit und Leidenschaft). Das Endsystem darf dann so ca. 5tsd Euro kosten.
Die Devialet waren mir nicht so recht sympathisch, insbesondere das Preis-Leistungs Verhältnis soll schlecht sein. Und das Zeug scheint recht proprietär, ich denke die Dinger sind in ein paar Jahren in irgendeinem Bereich outdated und nicht mehr upgradebar. Und dann? Gehört hab ich sie aber nie.

1. Mein erster Plan war/ist, a) erstmal ein Hifi - Einsteiger - Setup hinzubekommen und b) dann in die "grosse" Lösung zu transformieren. Erfahrungsgemäss halte ich ein solche Fokussierung ca. zwei Jahre durch, dann muss also Alles stehen.
2. Ich hab mich kurz bei den Bestenlisten informiert und auf FAZ Empfehlung eine gebrauchte Yamaha R-N600A geschossen. Die hat für wenig Geld mal alle modernen Features drin und man kann immerhin 4 Boxen anschliessen. Heimkino, dachte ich, brauche ich nicht unbedingt.
3. Hat mir mein Sohn ein paar überflüssige Teufel Moinitore eines 5.1 Set (ohne Sub) in die Hand gedrückt.
4. Habe ich fünf B&W M-1 Monitore gebraucht gekauft plus zwei Kef E-2 Subwoofer
5. Habe ich mir eine Wilson Whatt/Puppy beim Händler angehört.
6. Vintage Kassettendeck Maranz und neuen CD Player Maranz gekauft.
7. Kabel gekauft
9. Alles mal verkabelt.

Ich habe jetzt sowas wie ein Proof of Concept.
Alle Quellen (Piano, CD, TV, Streaming, Cassette) spielen am Yamaha. A Speakers stehen R/L am TV und B Speakers R/L am Piano. Zwei Subwoofer per Y Kabel am Sub-Anschluss des Yamaha.
MusicCast ist eingerichtet. Der Yamaha kann erstmal (fast) alle features, die man sich wünscht, braucht halt dann noch andere Komponenten. Zu einem Bruchteil des Preises eines Devialet Systems.

Aktueller Status bzw. Schwächen:
1. die Subs dröhnen ziemlich.
2. Die TV Lautstärke lässt sich nicht an der TV Fernbedienung regeln. HDMI ARC fehlt.
3. Den Yamaha Pegel muss man ordentlich aufdrehen, die B&W hätten gern mehr Antrieb.
4. Klang: ganz ok aber weit weg von perfekt.
5. Raumklang wäre eigentlich als Option auch mal ganz nett

Habe mit meiner Frau den aktuellen Status besprochen.
Auch über Ästetik, natürlich hätte sie es gern chique LS aber wenn grössere/hässliche LS auch für sie einen signifikanten audiophilen Mehrwert bedeuten würde sie die eventuell im Wohnzimmer tolerieren.
Das Musiccast finden wir eigentlich beide gut. Das fehlende HDMI ARC nervt.
Wir wollen besseren Klang und deshalb einen besseren Verstärker oder eine Pre-Sub Schnittstelle um z.B. einen Endverstärker anzuschliessen.
Im Prinzip wären die praktischen Probleme durch folgende Massnahmen erstmal behoben:
1. Yamaha R-N600A tauschen in R-N1000A
2. Kef Subs ersetzen durch einen besser justierbaren Sub.

Mittlerweile wären noch verfügbar:
1. JHL Hood 1969 Class-A
2. DartZeel Clone
3. Rega RP 3 Plattenspieler
4. Ein Paar Acoustic Energy AE300 LS

Strategie 1: Yamaha R-N600A gegen R-N1000A tauschen:
Musiccast.
HDMI ARC
Front Pre Sub Anschlüsse (=mit gutem Endverstärker und Boxen besserer (Stereo) Klang)
z.B. Dartzeel Clone an den Pre Sub, die AE300 an den DartZeel Clone
So koennte ich auch einfach mal einen anderen Vintage-Verstärker meiner Wahl "anhängen", oder?

Strategie 2: Einen Yamaha AV-Receiver zusätzlich um ein Hometheater zu bekommen
z.B. Yamaha RX-V4A
HDMI ARC
Der AV Receiver übernimmt die B&W Monitore und einen Subwoofer

Strategie 3:
Erstmal Alles stoppen und weitere Lautsprecher bzw. Setups hören, um den "Endgegner" zu identifizieren.

Ich bin jetzt unentschlossen, wie es weitergehen soll.
An sich finde ich die Yamaha Musiccast/Multiroom Lösung gut.
Ich will auch die Option haben, Netzwerklautsprecher zu nutzen.
Gleichzeitig will ich tolle Stereo-Boxen integrieren mit einem entspr. Hi-Fi Verstärker.
Ich habe leider noch nicht genug Lautsprecherlegenden gehört, um zu sagen, welche mir am Ende am meisten liegt.
Mit den beiden AE300 habe ich jetzt erstmal komplette LS denn die Monitor/Sub Kombi klingt nicht so recht.
Ausserdem halte ich Alles, was Streaming mit drin hat, eigentlich nicht für zukunftssicher. Da jetzt Geld in einen netzwerkfähigen "grossen" Yamaha zu stecken ist m.E. ein Risiko, dann doch lieber modular: eine reine Streaming-Box die man dann später tauschen kann während man den Verstärker behält.

Ich weiss auch nicht.
ChatGPT stimmt mir zwar zu, hat aber sicher auch nicht Alles auf dem Schirm bzw. vielleicht stelle ich nicht die richtigen Fragen?

Ich wollte mal eine Skizze unseres Wohnzimmers anhängen/einbinden, klappt aber nicht, ich liefere das nach.

Was denkt Ihr?

Danke. Markus
Peppermint-PaTTy
Inventar
#2 erstellt: 22. Jul 2025, 07:59
Sammelst Du jetzt wild irgendwelche Lautsprecher und Geräte zusammen? Ich blicke nicht mehr ganz durch, wenn ich ehrlich bin.

Es ist ja zum Glück subjektiv, aber für meinen Geschmack hätte es die Teufel-Monitore nicht gebraucht, aber die kamen ja ganz praktisch zu Euch. Mir erschließt sich auch nicht so recht, warum Du die B&W M-1 Satelliten mit den KEF-Subwoofern gekauft hast. Sich dann angesichts dieser Lautsprecher Wilson Watt/Puppy anzuhören, finde ich lustig 😊

Mir fehlt da jetzt der rote Faden und auch, was denn nun wirklich gewünscht ist: ein Stereo-System (evtl. mit Sub-Unterstützung), ein Heimkino-System, voneinander räumlich getrennte Stereo-Systeme, zwei Systeme innerhalb eines Raumes, etc.? Was soll alles angeschlossen werden (und wo stehen diese Geräte)?
Angesichts des Thread-Titels ja irgendwie alles.

Gegen den Yamaha R-N600A als Grundlage spricht meines Erachtens nichts. Aber warum weitere Vintage-Verstärker Deiner Wahl ...? Einen zusätzlichen Verstärker fänd ich nicht erstrebenswert, sondern lieber gleich einen für alles, aber das ist ja auch subjektiv. Da wird es mit „Vintage“ aber schwierig.

Das Ganze steht und fällt mit den möglichst gut positionierten Lautsprechern. Da kann man mit den Acoustic Energy AE300 vielleicht erstmal arbeiten.

Und der Wunsch Deiner Frau scheint mir dabei, auch angesichts einer mir etwas kompliziert erscheinenden und langfristigen Planung, aus dem Fokus zu geraten.
Wenn es auch „schick“ sein soll, könntet Ihr Euch vielleicht auch die Cabasse The Pearl Akoya ansehen/anhören.

(Was ChatGPT da jetzt Sinniges antworten soll, außer Dir irgendwie zuzustimmen, weiß ich auch nicht 😊)
amSeeDe
Neuling
#3 erstellt: 22. Jul 2025, 09:05
Ja, mein erster Ansatz war, mich ein bissl schlau zu machen dass ich nicht totalen Schrott kaufe und dann wild ein paar ordentliche Vintage Geräte zusammenzukaufen, die dann mit einem modernen Streamingteil zu kombinieren und Alles dann solange auszutauschen, bis es passt.
Die B&W M-1 Satelliten habe ich gekauft, weil sie sehr ästhetisch sind und "universell" sein sollen, dann die Subwoofer dazu, weil die Satelliten doch zu wenig Bass haben.
Das war wohl ein Fehlkauf, wenn ich sie nicht ins AV System eingebaut kriege und/oder einen brauchbaren Sub finde kommen sie wieder weg.
Und ja, ich will eigentlich irgendwie Alles.
Und nein, ich will nicht einen Verstärker für Alles.
Ich will ein modernes Standard Multiroom-AV-Streaming System gekoppelt mit einem audiophilen Stereo System.
Die Audiophilen Teile sollen Vintage sein, für kleines Geld guter, warmer Klang.
Und ... die Stereokette soll so flexibel sein, dass ich da auch mal einen Röhren Vorverstärker reinhängen kann oder sonst irgendeinen Verstärker den ich in Zukunft mal anschleppe. Ohne dass es mir dabei komplett mein Homecinema sabotiert.
Der Wunsch meiner Frau soll im Bereich Homecinema berücksichtigt werden, bei den Stereolautsprechern gehen Klang und Flexibilität vor Schönheit.

Da der Galerie-Upload nicht funktioniert, hier mal ein Link auf die Zeichnung:
http://www.mayers.de/img/FamilyRoom1.png
pogopogo
Inventar
#4 erstellt: 22. Jul 2025, 09:48
Da würde vielleicht ein NAD C3050 im Vintage Style gut zu euch passen.
Der kann Multiroom über das optionale BluOS/Dirac Live Modul. Die LE Version hat das Modul schon integriert. Auch kann der NAD aufgetrennt werden und somit in einem Surroundsetup als reine Endstufe benutzt werden. Gleiches gilt für einen Röhren-Pre.
JULOR
Inventar
#5 erstellt: 22. Jul 2025, 11:53
Moin,


Ich will ein modernes Standard Multiroom-AV-Streaming System gekoppelt mit einem audiophilen Stereo System.

Wollte ich auch mal. Ist aber teuer und man stellt sich die Bude mit Geräten und Lautsprechern voll. Ein vernünftig konfiguriertes System kann beides und in der Regel sogar besser als jedes einzelne für sich.

ich würde das in dem Raum nicht auf zwei getrennte oder irgendwie miteinander verschaltete Anlagen verteilen. Das sieht nicht nach einem Konzept aus, auch die Skizze verstehe ich nicht ganz. Richtigen Sourroundsound wirst du bei der Eckaufstellung nicht bekommen. Wenn es dir um mehrere Zonen ("Multiroom") geht, kann ein AVR das auch besser lösen, als eine verbastelte Stereolösung mit mehreren Verstärkern.

Ein AVR kann Stereo genauso spielen wie ein Stereoverstärker. Zusätzlich bietet er eine Raumkorrektur. Man sollte dann nur "richtige" Lautsprecher nehmen statt der üblichen Heimkino-Komplettsystem-Tröten. Die Lautsprecher sollten gezielt nach Hörgeschmack und gerne auch Optik ausgewählt werden. Dann ist so ein System einer Vintage-Lösung in "audiophiler" Sicht sogar deutlich überlegen.

Eine Vintage-Anlage kann ihren Reiz haben und auch ihre eigene Klangsignatur. "Audiophil" ist sie aber nicht.

Am Piano würde ich einfach losgelöst von der Anlage zwei kleine Desktopmonitore anschließen:
https://www.thomann.de/de/adam_audio_d3v_black.htm
https://www.thomann.de/de/ik_multimedia_iloud_micro_monitor.htm

oder auch größere Nahfeldmonitore, wenn ihr wollt.


[Beitrag von JULOR am 22. Jul 2025, 12:03 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#6 erstellt: 22. Jul 2025, 20:19

Strategie 2: Einen Yamaha AV-Receiver zusätzlich um ein Hometheater zu bekommen
z.B. Yamaha RX-V4A


Wenn AVR dann keinen V. Lieber gleich den A4A. Schau denen hinten drauf dann weißt du warum. Am V bekommst du keine Endstufe oder auch keinen Stereoverstärker für, angeblich, besseres Stereo angeschlossen. Ausserdem reicht der A4A völlig für alles was dir im Kopf rum schwirrt.

Deine/Eure Raumplanung solltet ihr mal überdenken. Was nutzt es sich ne Menge Gerätschaften anzuschaffen, zu überlegen was welche Lautsprecher besser antreiben kann, wenn der Raum das nicht her gibt?

An dem Piano könnte ich mir die AE 300 vorstellen. Für Surround die M1 ringsum.

Oder Neustart mit überlegten/gezielten Einkäufen.
amSeeDe
Neuling
#7 erstellt: 14. Aug 2025, 02:02
Hi Zusammen,
Danke für Eure Stellungnahmen. Ich habe aufmerksam gelesen und mir ein paar Wochen Zeit genommen um Alles mal sacken zu lassen.
Jetzt geht es weiter und ich habe ein paar Entscheidungen getroffen.

Das Raumkonzept wird verändert. Skizze hab ich hier verlinkt.
Raumkonzept 4 Wohnzimmer

Anforderungen Receiver:
Stereo-Receiver oder AV mit Pre-Outs um einen beliebigen Stereo Endverstärker anzuhängen.
Yamaha Produkt wegen Musiccast mit Räumen und verfügbaren Netzwerk-Lautsprechern.
Receiver-Quellen:
HDMI ARC.
Streaming Apps
Netzwerk/Internet-Radio
AirPlay
Phono Input
CD Player
Cassettendeck

Surround mit Allem was dazu gehört ist nur noch eine "Nice to have" Option.
Vorerst bleiben die beiden AE300 meine Stereo/Front LS, später wenn die beiden Endgegner-LS kommen wandert das Paar ans Piano oder ins Arbeitszimmer.
Die schlechten Subwoofer kommen weg.
Die B&W M-1 Monitore halte ich mal in petto. Wenn Surround gewünscht wird, machen wir das dann bevorzugt mit Netzwerk-LS, ich will "eigentlich" keine Kabelkanäle quer durchs oder rund um das Wohnzimmer. Yamaha hat da was im Angebot, was vermutlich funktioniert.Ob des auch gut klingt muss man sehen. Wenn die Netzwerk-LS nicht gut klingen müssen evtl doch die M-1 verkabelt werden.

Receiver-Entscheidung:

Leider reicht der R-N600A nicht aus: hat kein HDMI ARC und kein Pre-Out

Also Yamaha R-N1000A oder RX-4A4
Wie kann ich die beiden wirklich sauber vergleichen? Insbesondere wie die beiden auf den Stereo LS spielen. Aber auch alle anderen Details sind interessant.

Was meint Ihr?
Danke.


[Beitrag von amSeeDe am 14. Aug 2025, 02:09 bearbeitet]
amSeeDe
Neuling
#8 erstellt: 14. Aug 2025, 17:10
Hier ist mal meine Liste zum Featurevergleich. Ist aber natürlich etwas Aepfel mit Birnen verglichen. Dennoch mach ich das mal.

RX-A4A: was hat oder kann er mehr/besser/schlechter als R-N1000A ????


• Mehr Ausgangsleistung 10 Watt mehr je Kanal

• High Speed Thermal Response Endstufen

• Symmetrischer Endstufenaufbau

• Größerer Trafo (5,6 kg statt 3,8kg)

• Größere Netzteil Kondensatoren 12.000uF statt 10.000uF

• 7 HDMI (8K 60Hz, 4K 120Hz) Eingänge statt 1 Eingänge (ARC) und 3 Ausgänge statt 0 Ausgang (mit 40Gbps)

• Zone B HDMI Ausgang

• Videoskalierung auf 8K mit De-Interlacing

• Surround:AI mit 64Bit Processing

• DSP Chip von Qualcomm QCS407 dadurch verbessertes DSP, Surround:AI usw.

• 24 DSP Programme, CINEMA-DSP HD³

• ESS Hyperstream DAC ES9007S statt ESS Sabre ES9080Q Ultra DAC

• Compressed Music Enhancer High Res Mode

• Pre-out 7.2 statt Pre-out Stereo

• Lautsprecher Schemata (Pattern) 2

• YPAO Einmessung mit 3D (Höhe/Winkel)

• Beleuchtete Fernbedienung
JULOR
Inventar
#9 erstellt: 02. Sep 2025, 08:50
Moin,


Das Raumkonzept wird verändert. Skizze hab ich hier verlinkt.

ich finde die Aufstellung insbesondere für Surround immer noch etwas seltsam. Oder ich verstehe sie nicht.
Willst du Surround mit 5.1 oder 7.1?
In beiden Fällen sind die B&W M1.2 und M1.3 völlig falsch positioniert. Für 5.1 müssen sie an die Front, dort wo auch die Stereo-Lautsprecher stehen. 7.1 geht bei dir mit dem Sofa an der Wand sowieso nicht. Da sind die M1.2 und M1.3 zu weit vorne bzw. müsste der Hörplatz auf eine Höhe mit den beiden Speakern.


RX-A4A: was hat oder kann er mehr/besser/schlechter als R-N1000A ????

Du schreibst selbst:
Der A4A hat eine bessere Stromversorgung (Netzteil, Kondensatoren). Die braucht er auch für seine vielen Endstufen. Wenn du nur 2 davon nutzt, umso großzügiger fällt die Stromversorgung aus. Ob das im Alltag eine Rolle spielt, sei mal dahingestellt. Die 10W mehr machen keinen Unterschied.
Die anderen Extras dienen eher dem Komfort und der Flexibilität als dem Klang. Der A4A macht also nichts schlechter als der R-N1000A. Das Setup ist wohl etwas komplexer, aber wenn das erstmal steht, ist die Bedienung auch nicht schwer.


Wie kann ich die beiden wirklich sauber vergleichen? Insbesondere wie die beiden auf den Stereo LS spielen.

Ich möchte nochmal betonen, dass es technisch überhaupt keinen Vorteil bringt, Surround und Stereo zu trennen und über 2 Anlagen laufen zu lassen. Gerade dann, wenn man so wie du, keinen Platz in der Bude hat. Stereo mit einem aktuellen AVR ist überhaupt kein Problem. Stereo (2 Lautsprecher) stellt an den Verstärker viel geringere Ansprüche als Surround (5-9 Lautsprecher).

LG


[Beitrag von JULOR am 02. Sep 2025, 08:56 bearbeitet]
amSeeDe
Neuling
#10 erstellt: 02. Sep 2025, 16:42
Ich hab mich jetzt einfach mal für den RX-A4A entschieden weil ich den mal wieder sehr günstig bekommen habe und auch weil ich so testen kann, ob ich überhaupt ein Heimkino haben will.

Mittlerweile habe ich auch einen brauchbaren SUB gefunden, den Rel S/2. Ist zwar etwas klein für meine 60qm aber lässt sich wenigstens gut integrieren. Und ich kann den gleichzeitig im Heimkino (LFE) und in der Stereokette (Hi Level Input) einsetzen.


Willst du Surround mit 5.1 oder 7.1?


Mittlerweile denke ich, es wird Surround 5.1. weil ich zwei Kanäle für meine alternative Stereo Kette brauche.
Ich habe mir die Beschaltungsvorschläge RX-A4A von Yamaha mal durchgesehen und mithilfe ChatGPT einen Plan gebastelt.

Quellen:
- Phono (Rega P3) ------------------> Phono-In RX-A4A
- CD-Player (Marantz CD6007) -------> Analog/Digital-In RX-A4A
- Piano (Technics SM-ZS30) ----------> Analog-In RX-A4A
- TV (Philips) ---------------------> HDMI-In RX-A4A

RX-A4A (Zentrale):
- Front L/R Pre-Out ----------------> Dartzeel NHB-108 Clone ---> AE300 (Stereo / Kino Front)
- Surround L/R ---------------------> B&W M-1 (Surround)
- Center ---------------------------> B&W M-1 (Center)
- LFE ------------------------------> REL S/2 (Subwoofer)
- Front High-Level-Out (optional, experimentell) --> JLH Hood 1969 ---> JBL C56 Dorian (gemütlicher Nebenkanal)

- JLH Hood 1969 High-Level-Out (optional, zusätzlich) --> REL S/2 (Subwoofer High-Level-In)

Multiroom:
- RX-A4A MusicCast ---------------> MusicCast-Lautsprecher oder sogar den R-N600A in weiteren Räumen


Dabei sind JLH und die JBL stellvertretend für meine "experimentelle" Stereokette, in der ich alles austauschen kann, bis ich endgültig zufrieden bin. Da kommen dann z.B. auch eine Röhre rein und/oder die "legendären" Vintage LS, damit ich die auch mal alle gehört habe.


Ich möchte nochmal betonen, dass es technisch überhaupt keinen Vorteil bringt, Surround und Stereo zu trennen und über 2 Anlagen laufen zu lassen. Gerade dann, wenn man so wie du, keinen Platz in der Bude hat. Stereo mit einem aktuellen AVR ist überhaupt kein Problem. Stereo (2 Lautsprecher) stellt an den Verstärker viel geringere Ansprüche als Surround (5-9 Lautsprecher).


Der Hifi-Händler meines Vertrauens behauptet das Gegenteil: Guter Stereo-Amp klingt immer besser als jeder AV für Stereo.
Und ich habe eh nicht so den Eindruck, dass Du meine Vorstellung von Stereo teilst. Dynaudio, B&W und alle die schlanken Säulen Konsorten sind nicht, was mir da vorschwebt und in Deiner Fussnote finde ich solche LS. Nicht meine Tasse Tee. Fürs Heimkino, gerne, da pack ich mir ja auch die AE300 und die M-1er rein genau so kleine Teile, die schwer anzutreiben sind.
Meine Stereokette wird eher experimentell, da sollen mal Röhren, mal OpenBaffle, mal Hörner rein. Bis ich meinen Endzeit LS gefunden habe, mit dem ich alt werden kann. Und die beiden LS die am Ende da drin spielen werden auch eher gross.

BTW, klar ich stell mir gerade etwas die Bude voll, um am Ende wieder 70% rauszuschmeissen. Vielleicht wird das auch eine Weile so bleiben.


[Beitrag von amSeeDe am 02. Sep 2025, 16:50 bearbeitet]
JULOR
Inventar
#11 erstellt: 02. Sep 2025, 17:12

Und ich habe eh nicht so den Eindruck, dass Du meine Vorstellung von Stereo teilst.

Möglich. B&W findest du in meiner Fußnote aber nicht (im Gegensatz zu dir mit den M1) und schlanke Säulen eigentlich auch nicht, aber das ist wohl Definitionssache. Die breiten Kisten nach 80er-Jahre-Bauart habe ich jedenfalls nicht dabei, das stimmt. Es steht auch nicht alles drin, was ich je hatte (ASW, Creek, Linn, Onkyo, Quadral, Philips).


Meine Stereokette wird eher experimentell, da sollen mal Röhren, mal OpenBaffle, mal Hörner rein.

Dagegen spricht auch nichts, wenn das dein Wunsch ist und es dir Spaß macht. Das hatte ich ja weiter oben schon geschrieben. Wahrscheinlich würde ich in dem Fall doch eine zweite Kette aufbauen, das ist dann zum Experimentieren leichter.


Der Hifi-Händler meines Vertrauens behauptet das Gegenteil: Guter Stereo-Amp klingt immer besser als jeder AV für Stereo.

Das ist ein Mythos, der in der Hifiwelt nicht totzukriegen ist. Aber ich will deinen Thread jetzt nicht damit zumüllen, dafür gibt es hier im Forum und auch sonst im Netz genug Stoff.



[Beitrag von JULOR am 02. Sep 2025, 19:31 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 02. Sep 2025, 19:19
Der Hifi-Händler kann dir den Unterschied mal vorführen
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 5 )
  • Neuestes Mitgliedtheopickard
  • Gesamtzahl an Themen1.561.724
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.591