Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Wie gut ist Snake Oil Audio.

+A -A
Autor
Beitrag
#Holger#
Ist häufiger hier
#157 erstellt: 12. Jun 2025, 10:42
Ja, macht einen fertigen Eindruck, das Horn.
Aber wieso wurde in dem Lautsprecher ein solch billiges Chassis für den Tiefton verbaut ??
Ergibt doch keinen Sinn zu dem hochwertigen Horn ? !
Skaladesign
Inventar
#158 erstellt: 12. Jun 2025, 10:55
Das kann ich dir nicht sagen, da musst du den Entwickler mal Fragen.
flexiJazzfan
Inventar
#159 erstellt: 12. Jun 2025, 14:53
Ehe wir jetzt dem DIY Lautsprecher mit Horn gleich alle zu Füßen liegen, meine Gegenrede.

Ein aus dem Vollen gefrästes Horn ist quasi ein Luxusgegenstand , der sich von normalen Serienprodukten durch seinen verschwenderischen Materialeinsatz und den kompliziert aussehenden Produktionsprozess unterscheidet. Ich bezweifle allerdings, dass sich gegenüber einer ausgereiften Kunststoffkonstruktion irgendein hörbarer akustischer Vorteil ergibt. (Wer nicht weiß, was Gussformen für Kunststoffe und Verarbeitungsmaschinen kosten und die Materialpreise für technische Kunststoffe nicht kennt, meint über „billiges Plastik“ reden zu müssen.)

Die prinzipbedingten Probleme von Horntreibern sind nur konstruktiv zu entschärfen und das insbesondere in Zusammenarbeit mit anderen Chassis. Bei Betrieb zu Hause in relativ kleinen Räumen ist zu bedenken, dass der hohe Wirkungsgrad des Horns in beide Richtungen funktioniert. Es ist nämlich auch verstärkendes „Aufnahmegerät“ für den Lärm im Raum.

Eine optimierte Version dieses Systems von z.B. Strauss Elektroakustik ( SE-MF-2.1) hat dann auch seinen Preis – und seinen definierten Arbeitsbereich.

Gruß
Rainer
Skaladesign
Inventar
#160 erstellt: 12. Jun 2025, 17:43

flexiJazzfan (Beitrag #159) schrieb:
Ehe wir jetzt dem DIY Lautsprecher mit Horn gleich alle zu Füßen liegen, meine Gegenrede.

Ein aus dem Vollen gefrästes Horn ist quasi ein Luxusgegenstand , der sich von normalen Serienprodukten durch seinen verschwenderischen Materialeinsatz und den kompliziert aussehenden Produktionsprozess unterscheidet.


Der handwerlichen Ausführung des Horn´s muss man ja nicht zu Füßen liegen, man kann es aber wertschätzen, wenn man es mal in den Händen gehalten hat.

Das Horn der M1pro ist aber nicht aus dem Vollen gefrässt. Schade ich habe kein Foto gemacht. Auch wenn es aus dem Vollen gefrässt wäre, finde ich
verschwenderisch kaum zutreffend. Ferner ist der werkstoff Holz vollkommen ungeeignet um ein so kleines Horn aus dem Vollen zu fräsen.

Edit: Der "Produktionsprozess" ist übrigens sehr aufwendig und wer es noch nicht in der Hand gehabt hat, kann das besser beurteilen ? Also du Flexi?


[Beitrag von Skaladesign am 12. Jun 2025, 17:48 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#161 erstellt: 12. Jun 2025, 17:53
Ach im Übrigen ganz vergessen.
Die M1pro ist kein DIY Lautsprecher in meinen Augen. Damit meine ich die hier als billig angesehene Ausführung des Gehäuses.
Klecksel
Ist häufiger hier
#162 erstellt: 12. Jun 2025, 21:30
Der Schlangenöl -Audio war nicht DER Entwickler ,sondern zwei andere in der Szene bekannten Hobbyentwickler ( Spieker & Martin ) die ich im übrigen sehr schätze ,und wo ich bis zum heutigen tag nicht verstehe, wieso die sich für diesen Mumpitz nicht zu schade waren.
Skaladesign
Inventar
#163 erstellt: 12. Jun 2025, 22:18
Hat aber auch hier keiner behauptet, das Snakeoil der Entwickler ist, oder ?
Stefres
Stammgast
#164 erstellt: 14. Jun 2025, 10:14

rat666 (Beitrag #147) schrieb:
Macht es nicht Sinn, dass ein Lautsprecher das Signal möglichst linear über den kompletten FG wiedergeben kann um Unterschiede am besten zu hören? Kann ein Breitbänder sowas? Ist ein Aktivsystem mit DSP Weiche nicht der kleinere Schmerz gegenüber einem passiven Breitbänder?


hinter einer vernünftigen, nicht überdimensionieren Endstufe

Was ist eine nicht überdimensionierte Endstufe und warum ist sie besser geeignet?


Du verfolgst offensichtlich eine komplett andere Philosophie als eine möglichst neutrale Musikwiedergabe, was auch OK ist.

Edit: hab mir gerade mal ein paar Beiträge und Bilder von dir überflogen, die sprechen eine komplett andere Sprache als Bretbänder und Kondesatoren hören :prost



Es kommt darauf an, was man hören will. Details im wichtigsten Bereich für Musik, also da wo Stimmen und die meisten Instromente spielen, bekommt man nunmal mit einem Breitbänder gut hin, und halt auch besser als mit einem Mitteltöner, der hinter einer Frequzweiche hängt. Auch da wieder, wer da keinen Unterschied hört, dem kann ich nicht helfen, aber die meisten haben es einfach nie probiert.

Zur Endstufe: Das das Signal durch Verstärkung nicht besser wird, ist ja kein Geheimnis.
Ich würde mir auch keinen KT88 hinstellen, mit dem ich dann nurn 5 Lautsprecher nutzen kann, weil er nur 6-8W bringt.
Aber dass das Signal hinter einer gut gebauten KT88 besser ist als hinter einer 1kW Endstufe ist für mich garkeine Frage. Das ist Physik.

Aber klar, der Lautsprecher muss damit zurecht kommen.
Einerseits muss der Wirkungsgrad extrem hoch sein, damit man mit einer solchen 8W Lösung überhaupt hören kann, und das System muss gut klingen,. wenn es frei spielen kann.

Hab ich einen Lautsprecher, der nur "rumwabbelt", wenn er nicht super kontrolliert wird, klingt das natürlich garnicht.
Aber mir gefallen Lautsprecher, die von sich aus gut spielen , und keine Kontrolle brauchen,. generell besser.
Nutze ja selbst einen FM300A nachbau.
Das Original gillt in den Kreisen, in denen man einen Verstärker mit genug Leistung für den Alltag ( also nicht Single Ended , sondern Double Ended mit ca 150W ) sucht als bester aller Zeiten, weil er eben nicht so starke Kontrolle ausübt.
Der ganze Aufbau ist ja so gedacht, dass es sp " pur " wie möglich spielt, aber trotzdem genug Leistung mitbringt, um die meisten " normalen "Lautsprecher zu betreiben.
Das Original konnte schon keiner bezahlen, als er noch zu bekommen war, aber die Nachbauten haben die Grundsätzlichen stärken natürlich beibehalten.

Um auf den Anfang zurückzukommen:
Natürlich kann ich den Bass mit dem Breitbänder nicht beurteilen, aber nach einigen Stunden hören an der 3 Wege Lösung, würde ich sagen, ein Hauptunterschied zwischen dem 9x und dem MAD DAC kann ich überraschenderweise auf auf der Acoustic Energy 3 Wege Lösung besser hören als gedacht, denn etwas dass der Mad extrem gut macht ist Bass.
Also nicht starken Bass oder so, sondern feinheiten im Bass.

Making of a Cyborg klingt fantastisch, gerade in dem Bereich ist er zusammen mit der nicht so extrem kontrolliert spielenden FM300A eine tolle kombination, der Bass ist so hoch aufgelöst und frei, dass konnte der 9X nicht, nicht mal annährend. Auch hier wieder, wer dass man verglichen hat, und dann sagt, man muss einen Blindtest machen... Das ist so, als ob man Blindtest machen muss, um zu beurteilen, ob man gerade in einem Golf oder Porsche sitzt.


Kutz gesagt: Der Mad bleibt hier, habe bisher nichts gefunden, dass er nicht mindestens genausogut kann wie der 9x ( aber natürlich anders, keien Frage ), einiges kann er besser , und der Gesammteindruck ist wirklich überzeugend, gerade wenn man bedenkt, was er gekostet hat.

Was die anderen Beiträge von mir angeht: Ich Unterscheide da auf jedenfall zwischen HiFi und Heimkino, warscheinlich kommt das so zu stande?
Während ich im Hifi bezahlbar das Nivaue erreichen kann, dass ich will, ist das bei 11 Kanälen natürlich nicht möglich :D. Da bekommt man direkten, Luftingen klnag ohne DSP und überzogene Kontrolle nicht bezhalbar hin.
Aber da will ich ja auch Druck vom Subwoofer, natürlich arbeite ich da nicht mit einem Breitbänder, dass würde niemals funktionieren
Stefres
Stammgast
#165 erstellt: 14. Jun 2025, 10:17

Starkbier_Audio (Beitrag #153) schrieb:
Moin, jetzt juckt es mich doch in den Fingern, auch wenn ich neu hier bin!

Wer glaubt denn, dass die meisten Käufer der M 1 die jemals gehört haben? Es werden Glaubensjünger über eine Internetblase generiert, die daran glauben sollen, dass dieser Lautsprecher ein Preis-Leistungs-Überflieger ist. Was ist an dem das neue besondere??? Das MDF des Gehäuses, der Holznachbau eines Chinas-Horns oder der billige Bass. Insgesamt muss das kein wirklich schlechter Lautsprecher sein, dessen WAF aber einfach nur hässlich ist. Aber wie vermarkte ich ein solch durchschnittliches Produkt? Natürlich übers Internet, damit die Gläubigen möglichst keinen Vergleich haben.

Selig sind die Jünger des Gurus, denn sie brauchen keinen Hörvergleich mehr. Hören ist Geschmacksbildung. Dort ist Geschmacksbildung der Internetblase folgen. Deshalb heißt es ja auch Follower. Knallhartes Marketing ist halt nicht immer schön, aber wir haben Meinungsfreiheit und da darf jeder an seinen Hörgeschmack glauben.
Toleranz heißt im Gegensatz zu der M 1 Internetblase, dass jeder mit seinem Hörgeschmack selig werden soll.
PS: Besonders lustig ist, dass genau die gleichen Gurus von ihren Jüngern immer Hörerfahrung predigen?
Na dann Prost!


Verstehe ich nicht, das Gegenteil ist doch der Fall, es wurde gerade ein Lokal eröffnet, in dem man sich dass alles anhören kann, damit man sich seine Meinungt bilden kann, dass ganze Posting macht keinen Sinn?
Stefres
Stammgast
#166 erstellt: 14. Jun 2025, 10:22

flexiJazzfan (Beitrag #159) schrieb:
Ehe wir jetzt dem DIY Lautsprecher mit Horn gleich alle zu Füßen liegen, meine Gegenrede.

Ein aus dem Vollen gefrästes Horn ist quasi ein Luxusgegenstand , der sich von normalen Serienprodukten durch seinen verschwenderischen Materialeinsatz und den kompliziert aussehenden Produktionsprozess unterscheidet. Ich bezweifle allerdings, dass sich gegenüber einer ausgereiften Kunststoffkonstruktion irgendein hörbarer akustischer Vorteil ergibt. (


Zu dem Horn muss man ja wissen, dass Ursprünglich ein Serienhorn verbaut war, wo aber durch blöden Zufall genau dann als die Baupläne raus waren, und die Nachfrage expolidert ist, durch Zufall die Produktion eingestellt war, und die Lagerbestände waren natürlich schnell weg

Da man nicht neu Anfangen wollte gibt es jetzt 2 Varianten: Ein Massenprodukt, dass man selbst leicht anpassen muss, und halt das handgefertigte, als nachbau des geplanten.

Natürlich macht das Edelhorn das Preis Leistungsverhälltnis ein wenig kaputt , ob man Unterschiede hört? Hab keine von beiden gehört.
Stefres
Stammgast
#167 erstellt: 14. Jun 2025, 10:41

Skaladesign (Beitrag #149) schrieb:
Es ist unfassbar, jetzt hört hier sogar Jemand die Unterschiede von Kondensatoren :cut


Verstehe ich auch wieder nicht.
Darauf, dass Bauteile Unterschiedlich klingen, beruht doch die ganze Industrie, ansonsten bleiben ja nur wenige Schaltungen, zwischen denen man Wählen kann, wenn man was bauen will?

Die gesammte Entwicklung im Hifi, egal ob Profi oder Selbstbau, wäre doch Unsinn, wenn es keine Unterschiede zwischen Kondensatoren geben würde?

Auch hier wieder, warum SOLLTE ein Kondesantor der komplett anders aufgebaut ist ( egal ob jetzt Folie vs Elektrolytkondensator oder trocken und mit Öl gefüllt) gleich klingen? Die Annahme macht doch überhaupt keinen Sinn? Wenn schon der Grundsätzliche Aufbau einer Komponente keinen Einfluss auf den Klang hat, was denn dann?
Kommt als nächstes, dass eine Pappmembran im Lautsprecher nicht anders klingt als eine aus Kunststoff oder eine aus Keffler?

Dann braucht man ja nurnoch einen DSP, mit dem man den Frequenzgang so biegt, wie man ihn will, und fertig. Vor dem DSP klingt dann ja eh alles gleich, was seltsam ist, wenn es komplett anders aufgebaut ist.
Muss wohl Quanteneffekte geben, die dazu führen, dass andere Dinge trotzdem gleich klingen, oder sich anders Verhalten, denn dass wäre in der Materialforschung einzigartig, wenn das so ist, wäre das NUR im Hifi so :p


[Beitrag von Stefres am 14. Jun 2025, 10:42 bearbeitet]
Rascas
Inventar
#168 erstellt: 14. Jun 2025, 10:55
Ein "Lokal", wo man nur gegen Voranmeldung rein darf? Und wo es "nur" um Vinyl geht, weil einer der Beteiligten General-Importeur und Initiator einer Vinyl-Plattform ist? Das geht meines Erachtens in die falsche Richtung (für mich) und hat für Außenstehende tatsächlich etwas von Sekte.

Ich habe ja nichts gegen Abschottung und Geschäftssinn. Gehört alles dazu. Aber meines Erachtens ist HiFi insgesamt nur noch Nischenthema. Warum in diesem Thema nur eine Nische-in-der-Nische bedienen wollen? Selbstbau-Lautsprecher und Vinyl sind aller Ehren wert. Aber es sind in einem kleiner werdenden Thema nur Randfelder. Es gibt hochspannende und qualitativ hervorragende digitale Themen, die man locker einbinden kann. Und zu einem "Lokal" gehört für mich, dass man da spontan und offen hin kann. Sonst ist es ein geschlossener Club bei dem ich kein "Mitglied" sein möchte.

Schade! Liegt in meiner Nachbarschaft und hätte ich mir bei geringfügig anderer Ausrichtung, die keinem weh getan hätte, gerne angeschaut. Hätte Kult-Potential gehabt. So ist das eine vertane Chance. Die Bubble will anscheinend unter sich bleiben...
rat666
Inventar
#169 erstellt: 14. Jun 2025, 11:12

Zur Endstufe: Das das Signal durch Verstärkung nicht besser wird, ist ja kein Geheimnis.
Ich würde mir auch keinen KT88 hinstellen, mit dem ich dann nurn 5 Lautsprecher nutzen kann, weil er nur 6-8W bringt.
Aber dass das Signal hinter einer gut gebauten KT88 besser ist als hinter einer 1kW Endstufe ist für mich garkeine Frage. Das ist Physik.


Was ist eine gut gebaute KT88 Endstufe, eine mit oder ohne anständig harmonische Verzerrungen? Was soll eine 1kw Endstufe schlechter machen, der LS nimmt sich nur so viel Leistung wie sie braucht. Mit deiner Argumentation wäre ein 50PS Auto für die Stadt auch besser geeignet als eines mit 500PS.



Darauf, dass Bauteile Unterschiedlich klingen, beruht doch die ganze Industrie, ansonsten bleiben ja nur wenige Schaltungen, zwischen denen man Wählen kann, wenn man was bauen will?


Vom Kabelklang lebt auch eine ganze Industrie, somit ist das kein Argument.


Die gesammte Entwicklung im Hifi, egal ob Profi oder Selbstbau, wäre doch Unsinn, wenn es keine Unterschiede zwischen Kondensatoren geben würde?


Es wird immer viel geschwurbelt und geglaubt, messen und blindtesten würde die wahren Unterschiede zeigen.


Dann braucht man ja nurnoch einen DSP, mit dem man den Frequenzgang so biegt, wie man ihn will, und fertig. Vor dem DSP klingt dann ja eh alles gleich, was seltsam ist, wenn es komplett anders aufgebaut ist.

Dann hast du das Prinzip eines DSPs nicht verstanden, der entzerrt (wenn man ihn in einem Einmesssystem einsetzt) das Signal welches durch den Raumefluss verbogen wurde. In einer Weiche regelt er die Übernahmefrequenzen, korrigiert Phasenverschiebungen und Laufzeitunterschiede, usw. und somit einer analogen Weiche weit überlegen.

Nachdem du aber auch ein HK betreibst und dementsprechend Beträge mit Messungen verfasst hast, gehe ich davon aus, dass du dir hier mit deinen Aussagen nur einen Spaß machst und eigentlich weißt wie es funktioniert.


Verstehe ich auch wieder nicht.

Ansonsten würde ich unterstellen, dass genau da das Problem liegt.


[Beitrag von rat666 am 14. Jun 2025, 11:13 bearbeitet]
Zaianagl
Inventar
#170 erstellt: 14. Jun 2025, 11:54
Stefres
Stammgast
#171 erstellt: 14. Jun 2025, 12:36

Rascas (Beitrag #168) schrieb:
Ein "Lokal", wo man nur gegen Voranmeldung rein darf? Und wo es "nur" um Vinyl geht, weil einer der Beteiligten General-Importeur und Initiator einer Vinyl-Plattform ist? Das geht meines Erachtens in die falsche Richtung (für mich) und hat für Außenstehende tatsächlich etwas von Sekte.

Alles Unsinn, sorry aber ist einfach so.

1. Wirst du kaum einen Hifi Händler finden, wo du ohne Termin in ruhe was hören kannst, wie soll das gehen?
2. Anmeldung ist ja nur in den ersten Wochen vorgesehen, damit der Laden nicht komplett überlaufen ist, und selbst da kannst du auch so kommen, musst dann halt warten, richtige Termine zum hören gibt es doch noch garnicht.
3. Es geht nur um Vinyl? Woher nimmst du das?
Einer der beiden ist Plattenhändler hat eine Abteilung für Platten, der andere war früher im Hifi Handel tätig und zeigt dort, wie man seiner Meinung nach gut Musik hören kann, weitesgehend ohne Gewinnabsicht, und verkauft später Eigententwicklungen, der Laden muss ja irgendwie Geld verdienen.

Was davon Sekte sein soll, weiß ich wirklich nicht? Es ist halt ein Projekt für ( und teilweise mit ) der Community. Wenn das jetzt Sekte ist, naja, dann ist " Community " für dich ein anderes Wort für Sekte, dann ist es natürlich Sekte, logisch. Wenn ich Golf "Blambrummbrumm" nenne, ist ja auch jeder Golffahrer in wirklichkeit ein Blambrummbrummfahrer, dass ergibt sich ja dann

Man kann auch einfach alles schlecht reden, aber warum sollte man das?


[Beitrag von Stefres am 14. Jun 2025, 12:57 bearbeitet]
Stefres
Stammgast
#172 erstellt: 14. Jun 2025, 12:56
Tut mir leid, dass macht alles keinen Sinn? Wenn die 1KW Endstufe 12 Verstärkungsstufen auf der Platine hat, fasst doch jede dieser Verstärkerstufen das Signal an, der Lautsprecher nimmt sich da garnichts, so funktioniert doch ein Lautsprecher nicht? Das Signal wird dann 12x verstärkt, oder kennst du eine Endstufe, die auf der Platine die Stufen Wegschaltet, wenn man leise hört? Das macht keinen Sinn, welches Gerät soll so arbeiten?
Oder anders gefragt: Wenn sich der Lautsprecher soviel Leistung nimmt wie er braucht, warum regele ich die Lautstärke an der Endstufe? Das müsste ich dann doch am Lautsprecher machen?

Jetzt haben Kabel auch keinen Klang mehr? Sorry, wie gesagt, es wird immer wilder, ich bin mir sicher, da würde Snake sicher gerne eine Wette mit dir machen, denn anders als Kondesnatioren kann man Kabel ja leicht tauschen.

Für genau die vergleiche und Blindtests ist das Caffee ja auch da.
Geb dem Laden ein paar Wochen, und dann fahr mit Kabel hin.

Ich habe das Prinziep eines DSP nicht verstanden?

In deiner Welt macht ja scheinbar nur der DSP einen Unterschied im Kang, Komponenten sind egal? ich sage nur: Wenn dass stimmt, braucht man ja nur eine Hifi Kette, was drin ist, ist egal, den Rest kann dann ja der DSP anpassen

Das ist doch alles in Sich schon Unschlüssig? Das must du doch selber merken?


[Beitrag von Stefres am 14. Jun 2025, 12:58 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#173 erstellt: 14. Jun 2025, 13:40
Hier wird ein eigenartiges Bild von physikalischen Zusammenhängen aufgeblättert, das man eigentlich nur als „wirr“ bezeichnen kann.

Die offensichtlich auch selbst empfundene Verwirrung führt dann zur Schlussfolgerung, dass mit weniger Aufwand, d.h. vordergründig weniger Bauteilen, „alles“ besser und deutlicher hörbar werde. Verbunden damit ist die triviale Befürchtung, dass eine Musikreproduktion zu Hause wohl nie eine exakte Kopie eines realen Musikereignisses irgendwo an anderer Stelle sein kann. Damit überwiegt irgendwann das Gefühl, dass diese Art des Musikgenusses „schlecht“ sei. Dabei ist sie einfach nur „anders“.

Auch die reale Musikaufführung z.B. eine großen Orchesters ist ein Kompromiss und nicht tonal perfekt. Jedes Instrument hat seinen eigenen begrenzten Tonumfang und sein eigenes Geräuschspektrum. Es erzeugt Töne an verschiedenen Stellen des Instruments – Achtung Phasenfehler! Es hat individuelle Eigenresonanzen – Achtung verschmierte Melodie! Die Musiker spielen nicht perfekt synchron und wir hören sie wegen unterschiedlicher Laufzeiten auch nicht synchron – Achtung Schwebungen, Kammfiltereffekte! usw. usw. Die Vorstellung, man könne das am besten mit einem "Breitband"- Pappdeckel von 15 cm ins Wohnzimmer holen, ist schon ziemlich absurd!

Ebenso absurd sind die Einfachheitsphantasien für die Verwendung von Bauteilen. Bauteile haben einen Einsatzbereich, einen Arbeitsbereich und eine Lebensdauer. Ihre überlegte Kombination ermöglicht gezielte Optimierung des Ergebnisses – ohne Multiplikation ihrer Fehler. Wer es elektrisch nicht versteht, mag an einen Viertaktmotor denken. Hier hat der Einzylinder mit Schwungrad gegen den Vierzylinder mit Ausgleichswelle verloren – nicht zu reden vom Achtzylinder.
Ja ich glaube auch, dass manche Hifizirkel zwar Diskussion predigen, sich aber nur in einem gemeinsamen Weltbild bestätigen wollen, das eine Einfachheit ersehnt, die real nicht existiert. Gegenrede erfolglos.

Gruß
Rainer
Rascas
Inventar
#174 erstellt: 14. Jun 2025, 13:40
Auf der Webseite steht, dass man Andrang befürchtet und deswegen Einlass gegen Voranmeldung bevorzugt. Richtig: da steht auch, das man das wieder abschaffen will wenn es sich beruhigt... Man hat also Angst vor zu vielen Interessenten?! Komisches Konzept...

Es kann also - zumindest in der Anfangszeit - sein, dass man da spontan hinfährt und abgewiesen wird. Das finde ich bei HiFi-Händlern schon zum kotzen. Bei einem "Lokal" / Café geht das gar nicht.

Klar verstehe ich, dass ein HiFi-Händler sich auf den Kunden einlassen will (um auf diesen Aspekt einzugehen). Bei ganz konkreten (Vorführung-) Wünschen kann ich das alles nachvollziehen. Wenn ich aber nur mal vorab schauen möchte und das ist nicht möglich, weil es nur gegen aufwendigen Termin geht, dann hat der Händler meiner Meinung nach nicht verstanden, wie man mit (zukünftigen) Kunden umzugehen hat. Den Knopf-Laden in Düsseldorf habe ich aus diesem Grund nie betreten. Wie lange gibt es den? 30 Jahre? Ich habe keine Ahnung, ob der ein interessantes Sortiment hat. Oder ob da vielleicht nette Mitnahme-Artikel liegen, die auch Geld in die Kasse bringen.

Bei einem Café würde ich erwarten, dass man sich auch ohne große HiFi-Ambitionen in netter Umgebung aufhalten kann. Das ist aber offensichtlich nicht gewünscht...

Auf der Webseite steht weiter: "Natürlich sind wir im HiFi auch komplett analog..." Vielleicht will ich das ja bewusst falsch verstehen, aber so nett ich "analog" finde: HiFi darauf zu reduzieren schränkt die an sich schon kleine Zielgruppe ein. Warum?! Ich habe nichts dagegen, wenn da ständig Vinyl läuft. Das bringt ja auch Atmosphäre. Ist Michael nicht Generalimporteur für AP? Warum stellt er nicht ganz nebenbei die SACDs von AP ab und zu in den Fokus? Für mich wäre das das interessantere Thema. Er hat doch selbst (zumindest im hiesigen Raum) den MoFi-Skandal hautnah miterlebt (um nicht zu sagen mit aufgedeckt). Seitdem ist doch klar, dass 99,9 % aller modernen Vinyl einen digitalen Produktionsprozess durchmachen. Selbst die hochpreisigen.

Mein Schluss daraus war, dass ich mich von modernem Vinyl komplett abgewendet habe und SACDs viel interessanter finde. Näher an den Entstehungsprozess kommt man bei modernen Medien nicht mehr. Sein Schluss war ja zu Recht, dass er sich mehr auf Original-Pressungen konzentriert hat. Aber es gibt doch nicht nur den einen Weg...

Bei aller Vinyl-Liebhaberei....
rat666
Inventar
#175 erstellt: 14. Jun 2025, 15:50

In deiner Welt macht ja scheinbar nur der DSP einen Unterschied im Kang, Komponenten sind egal? ich sage nur: Wenn dass stimmt, braucht man ja nur eine Hifi Kette, was drin ist, ist egal, den Rest kann dann ja der DSP anpassen


Was heißt in meiner Welt?

- Geräte (analoge Zuspieler ausgenommen) machen klanglich ein sehr geringen bis gar keinen Unterschied
- Kabelklang kann man nach 3 fehlgeschlagen Blindtests getrost als nicht vorhanden bezeichnen
- LS und Raum machen den Klang
- Einmessysteme können häufig das verbessern was man mit passiver Raumakustik nicht hinbekommt, das Ergebnis ist klar hörbar.


Tut mir leid, dass macht alles keinen Sinn? Wenn die 1KW Endstufe 12 Verstärkungsstufen auf der Platine hat, fasst doch jede dieser Verstärkerstufen das Signal an, der Lautsprecher nimmt sich da garnichts, so funktioniert doch ein Lautsprecher nicht? Das Signal wird dann 12x verstärkt,


Dir ist aber schon klar, dass die Verstärkerstufen (Transistoren oder Röhren)parallel und nicht hintereinander geschaltet sind?
Nach deiner Argumentation ist dann auch ein DAC mit 8 oder 16 parallel geschalteten Wandler ICs schlecht für den Klang, das Signal wird ja 8 oder 16x angefasst. Aber genau das ist ja der heiße Scheiß

Ich habe das Prinziep eines DSP nicht verstanden?

Offensichtlich nicht.


Das ist doch alles in Sich schon Unschlüssig? Das must du doch selber merken?

Gebe ich jetzt mal kommentarlos zurück, du brauchst es dringender.


Geb dem Laden ein paar Wochen, und dann fahr mit Kabel hin.

Nichts Anderes habe ich erwartet.


[Beitrag von rat666 am 14. Jun 2025, 17:49 bearbeitet]
Just_music
Stammgast
#176 erstellt: 14. Jun 2025, 15:52
das mit deiner Welt stimmt schon...
rat666
Inventar
#177 erstellt: 14. Jun 2025, 17:48
Der musste ja jetzt auftauchen
Moonlightshadow
Inventar
#178 erstellt: 14. Jun 2025, 22:33

Stefres (Beitrag #171) schrieb:

Einer der beiden ist Plattenhändler hat eine Abteilung für Platten, der andere war früher im Hifi Handel tätig und zeigt dort, wie man seiner Meinung nach gut Musik hören kann, weitesgehend ohne Gewinnabsicht, und verkauft später Eigententwicklungen, der Laden muss ja irgendwie Geld verdienen.


Na ja, was man so aus den Streams raushört, werden die dort ja auch bestens von der Community verpflegt, Kaffemaschine wurde gespendet, Vielleicht erklärt sich noch jemand bereit, die Miete zu übernehmen.
Stefres
Stammgast
#179 erstellt: 15. Jun 2025, 10:05

Rascas (Beitrag #174) schrieb:
Auf der Webseite steht, dass man Andrang befürchtet und deswegen Einlass gegen Voranmeldung bevorzugt. Richtig: da steht auch, das man das wieder abschaffen will wenn es sich beruhigt... Man hat also Angst vor zu vielen Interessenten?! Komisches Konzept...

Es kann also - zumindest in der Anfangszeit - sein, dass man da spontan hinfährt und abgewiesen wird. Das finde ich bei HiFi-Händlern schon zum kotzen. Bei einem "Lokal" / Café geht das gar nicht.


Klar verstehe ich, dass ein HiFi-Händler sich auf den Kunden einlassen will (um auf diesen Aspekt einzugehen). Bei ganz konkreten (Vorführung-) Wünschen kann ich das alles nachvollziehen. Wenn ich aber nur mal vorab schauen möchte und das ist nicht möglich, weil es nur gegen aufwendigen Termin geht, dann hat der Händler meiner Meinung nach nicht verstanden, wie man mit (zukünftigen) Kunden umzugehen hat. Den Knopf-Laden in Düsseldorf habe ich aus diesem Grund nie betreten. Wie lange gibt es den? 30 Jahre? Ich habe keine Ahnung, ob der ein interessantes Sortiment hat. Oder ob da vielleicht nette Mitnahme-Artikel liegen, die auch Geld in die Kasse bringen.

Bei einem Café würde ich erwarten, dass man sich auch ohne große HiFi-Ambitionen in netter Umgebung aufhalten kann. Das ist aber offensichtlich nicht gewünscht...

Auf der Webseite steht weiter: "Natürlich sind wir im HiFi auch komplett analog..." Vielleicht will ich das ja bewusst falsch verstehen, aber so nett ich "analog" finde: HiFi darauf zu reduzieren schränkt die an sich schon kleine Zielgruppe ein. Warum?! Ich habe nichts dagegen, wenn da ständig Vinyl läuft. Das bringt ja auch Atmosphäre. Ist Michael nicht Generalimporteur für AP? Warum stellt er nicht ganz nebenbei die SACDs von AP ab und zu in den Fokus? Für mich wäre das das interessantere Thema. Er hat doch selbst (zumindest im hiesigen Raum) den MoFi-Skandal hautnah miterlebt (um nicht zu sagen mit aufgedeckt). Seitdem ist doch klar, dass 99,9 % aller modernen Vinyl einen digitalen Produktionsprozess durchmachen. Selbst die hochpreisigen.

Mein Schluss daraus war, dass ich mich von modernem Vinyl komplett abgewendet habe und SACDs viel interessanter finde. Näher an den Entstehungsprozess kommt man bei modernen Medien nicht mehr. Sein Schluss war ja zu Recht, dass er sich mehr auf Original-Pressungen konzentriert hat. Aber es gibt doch nicht nur den einen Weg...

Bei aller Vinyl-Liebhaberei....


Ich glaube du hast tatsächlich was falsch verstanden:

Erstmal:Das auf m² nicht unbegrenzte viele Menschen dürfen, ist ja nichts, was sich die beiden ausgedacht haben? Wenn man Bundesweit der größte Hifi Kanal ist, und zusammen mit dem Bundesweit größten Vinyl ein Eröffnungsevent eines Kaffes/Ladens plant, und verantwortlich ist für die Sixcherheit, dann kann man doch nicht riskieren, dass die einem den Laden direkt wieder dicht machen, weil irgendwas passiert?
Wir haben ja zum Glück in Deutschland vorschriften, wenn du es schlecht findest, dass sie nicht riskieren, dass da 500 Leute auf 100m² ( keine Ahnung wie groß der Laden ist ) kommen, dann ist das so, ich finde das positiv.

"Natürlich sind wir im HiFi auch komplett analog" beinhaltet das wort AUCH, dass heißt doch nicht, dass er keine SACDs führt , und man keinen DAC vergleichen kann, dass bedeutet für mich, dass alle, die eine rein Analoge wiedergabe wollen, dort AUCH eine rein Analoge Kette, mit Röhrentechnik und ohne DSP zum testen finden. Das bedeutet doch nicht, dass Digitaltechnik nicht rein darf?
Im Gegenteil, Pressungen vergleichen, und herrausfinden, ob das wirklich besser ist als Streaming, ist ja eine der Hauptaufgaben, denen sich die beiden mit dem Projekt stellen wollen, dass haben sie doch immer gesagt?

Ich bin auch nicht von von allem was die beiden immer tun und sagen, aber warum auch?
Trotzdem muss man doch in der Lage sein, aus einem Text nicht direkt nur dass rauslesen zu wollen, was schlecht wäre.
Und das schließt die Bedeutung des Wortes " auch " mit ein.

Seit wann ist die Stimmung hier im Forum so seltsam?
Stefres
Stammgast
#180 erstellt: 15. Jun 2025, 10:11

Moonlightshadow (Beitrag #178) schrieb:

Stefres (Beitrag #171) schrieb:

Einer der beiden ist Plattenhändler hat eine Abteilung für Platten, der andere war früher im Hifi Handel tätig und zeigt dort, wie man seiner Meinung nach gut Musik hören kann, weitesgehend ohne Gewinnabsicht, und verkauft später Eigententwicklungen, der Laden muss ja irgendwie Geld verdienen.


Na ja, was man so aus den Streams raushört, werden die dort ja auch bestens von der Community verpflegt, Kaffemaschine wurde gespendet, Vielleicht erklärt sich noch jemand bereit, die Miete zu übernehmen. ;)


Es ist der größte Hifi Kanal deutschlands und der größte Vinylkanal Deutschlands, die Leute kennen sich teilweise ihr ganzes ( Hifi ) Leben, haben 1000h zusammen gestreamrt oder Podcasts aufgenommen, teilweise schon Lautsprecher oder DACs zusammen gebaut, natürlich bringt man da zur Eröffnung ein Geschenk mit? Ich kann der Kritik wirklich nicht folgen, sorry.
Für mich ist das alles ganz normal?

Aber dass ist in einer anderen Welt leben, hatten wir ja schon, wenn solche Geschenke zum Start eines Projektes so seltsam sind in eurer Welt, bleibe ich wirklich lieber in meiner, scheint netter zu sein, hier
Moonlightshadow
Inventar
#181 erstellt: 15. Jun 2025, 10:33
Nein, das ist schon ok. Leider scheinen zumindest Teile der Community aber auch nicht so nett zu sein, wie man es nach außen gerne darstellen mag.

Der traurige Beitrag von Thomas@audiophile journey gestern über seine Rolle im Cafe spricht da Bände.
Stefres
Stammgast
#182 erstellt: 15. Jun 2025, 11:17
[quote="rat666 (Beitrag #175)"][quote]In deiner Welt macht ja scheinbar nur der DSP einen Unterschied im Kang, Komponenten sind egal? ich sage nur: Wenn dass stimmt, braucht man ja nur eine Hifi Kette, was drin ist, ist egal, den Rest kann dann ja der DSP anpassen [/quote]

Was heißt in meiner Welt?

- Geräte (analoge Zuspieler ausgenommen) machen klanglich ein sehr geringen bis gar keinen Unterschied
- Kabelklang kann man nach 3 fehlgeschlagen Blindtests getrost als nicht vorhanden bezeichnen
- LS und Raum machen den Klang
- Einmessysteme können häufig das verbessern was man mit passiver Raumakustik nicht hinbekommt, das Ergebnis ist klar hörbar.

[quote]Tut mir leid, dass macht alles keinen Sinn? Wenn die 1KW Endstufe 12 Verstärkungsstufen auf der Platine hat, fasst doch jede dieser Verstärkerstufen das Signal an, der Lautsprecher nimmt sich da garnichts, so funktioniert doch ein Lautsprecher nicht? Das Signal wird dann 12x verstärkt,[/quote]

Dir ist aber schon klar, dass die Verstärkerstufen (Transistoren oder Röhren)parallel und nicht hintereinander geschaltet sind?
Nach deiner Argumentation ist dann auch ein DAC mit 8 oder 16 parallel geschalteten Wandler ICs schlecht für den Klang, das Signal wird ja 8 oder 16x angefasst. Aber genau das ist ja der heiße Scheiß
[quote]Ich habe das Prinziep eines DSP nicht verstanden?[/quote]
Offensichtlich nicht.

[quote]Das ist doch alles in Sich schon Unschlüssig? Das must du doch selber merken?[/quote]
Gebe ich jetzt mal kommentarlos zurück, du brauchst es dringender.

[quote]Geb dem Laden ein paar Wochen, und dann fahr mit Kabel hin.[/quote]
Nichts Anderes habe ich erwartet.[/quote]


Wie gesagt, wenn du wirklich sagst, "Komponenten klingen gleich", dann ist das für dich so.
Ich sagte ja schon am Anfang: Wenn das so ist, kann man eine Menge Geld sparen. Finde ich gut.
Wenn der Aldi Wein so schmeckt wie die 50€ Flasche, spart das auch Geld, super.
Meine ich wirklich so, freut mich. Ich kann es nicht nachvollziehen, und du kannst scheinbar nicht erklären, warum dass so sein sollte .

Nochmal: Das wäre weltweit einzigartig... Es gibt kein anderes Gebiet, wo andere Komponenten in anderer Qualität , die in anderen Schaltungen zusammengebaut werden, dann am Ende genau das gleiche machen, wenn das im Hifi so ist, wäre das für mich eine Sensation!
Wenn man das in andere Bereiche übertragen könnte, könnten Unsummen gespart werden, daran sollte man forschen
In der Digitaltechnik kann man natürlich verschiedene Wege gehen, und wenn am Ende ( unter dem gleichen Timing )wieder die gleichen Bits rauskommen, ist das Ergebnis gleich. Aber in deiner Welt ist es ja ausdrücklich bei analoger Technik so.

Ich glaube, du hast das Konzept mit der Parallelschaltung der TDA nicht verstanden.
NIEMAND hat jemals gesagt, dass es dadurch besser wird, dass man viele nimmt.
Wenn man nur einen nehmen könnte, würde man das tun.
Aber das geht nun mal nicht.
Die Idee ist es, den Klang extrem direkt und digital zu erzeugen, also unbeeinflusst aus dem Gerät zu bekommen.
Dafür will man die Operationsverstärker weglassen, die normalerweise das Signal der DAC Chips in der nachgeschalteten Analogsektion verstärkt.
Natürlich kann man nicht die Verstärkung weglassen, und dann trotzdem nur einen Chip verbauen, man muss ja auf vernünftigen Chinchpegel kommen?

Ich sagte doch nicht: "Ich habe die Erfahrung gemacht, dass für mich am besten klingt, wenn die ganze Kette nur im Millivoltbereich, also ( Quasi auf Phonopegel ) läuft, und man deshalb leider nichts hört ", ich sagte " ich bin Fan davon, so wenig zu verstärken wie möglich, und so einfach wie möglich, ohne viele Saug- und Sperrkreise, ..., und damit einen Lautsprecher zu versorgen, der keine so krasse Kontrolle braucht und dann " luftiger und freier " spielt."
Und auch das nur mit Einschränkungen. Auch hier wieder: Ich sagte doch schon: Single Endet verstärkung ist für mich klar die Königsklasse, aber ich will keinen Verstärker, an den ich nur 5 Lautsprecher anschließen kann, also so wenig und so hochwertig wie möglich Verstärken ist für mich das Optimum.

In der 1000W Endstufe ,[b]von der hier gesagt wurde, sie gibt nur soviel Leistung raus wie der Lautsprecher will[/b], (ich verstehe immer noch nicht, was das bedeuten soll), ist das ja anders.
In meiner Welt funktioniert das jedenfalls nicht so:
Bei mir stellt man entweder die Lautstärke an der Endstufe ein, oder an der Vorstufe/Quelle, dann über Linepegel.
Und die entsprechende Energie wird dann in den Lautsprecher " gezwungen ", und irgendwann ist der entweder elektrsich überlastet, oder mechanisch
Das der Lautsprecher entscheidet, wie viel Energie er will, ist HIER IN MEINER WELT unüblich

Das was man im DAC macht ( also "Puren" Klang ohne nachgeschaltete Analogsektion mit Röhre oder operationsverstärker ), durch mehrere Chips ist doch genau das, was man in der 1KW Endstufe eben nicht macht.
Da lässt man die Bauteile, die man nicht braucht nicht weg, man ergänzt sogar noch mehr, um von 100W auf 1000W zu kommen, arbeitet mit zalreichen Saug- und Sperrkreisen, hohen Dämpfungsfaktor, Rückkopplungsschaltungen, um den Lautsprecher eben nicht mehr frei spielen zu lassen, sondern maximal zu kontrollieren.
Das ist ein anderes Verstärkerkonzept, dass ich nicht gut finde, und ich habe keinen Lautsprecher der dazu passt. Man kann das machen, und ich verstehe, dass es Fans gibt, die so eine Kontrolle im Klang mögen, ich mag das nicht, und viele andere halt auch nicht.
Aber ich akzeptiere natürlich, dass es Leute gibt die das wollen.
ABER:

Wieso vergleichst du das mit dem DAC, und kommst dann zu dem Schluss, dass das das selbe Konzept ist?
Das ist das Gegenteil, in jeder Hinsicht. Pure, direkt, nur so stark wie nötig ohne zusätzliches Beeinflussen vs maximale Verstärkung in einer maximal aufwendigen Schaltung.
Selbst wenn das für dich dann wieder gleich klingt... du musst doch trotzdem sehen, dass der Vergleich falsch ist?
In unserer beiden unterschiedlichen Welten ist das Gegenteil doch trotzdem das Gegenteil?

-----------------------------
Geb dem Laden ein paar Wochen, und dann fahr mit Kabel hin
Nichts Anderes habe ich erwartet.
-----------------------------

Keine Ahnung was das bedeuten soll, was hast du erwartet? Das Snake kein Problem damit haben wird, Geld damit zu verdienen, dass Leute sagen, er kann Blind Baumarktkabel auf seiner M1 nicht von Sommer Cable unterscheiden?
Das hat er sinngemäß ja schon gesagt, bevor es das Kaffee auch nur als Idee gab, also warum solltest du da was anderes erwarten?


Irgendwie drehen wir uns hier im Kreis, wie wäre es denn mal zumindest mit einem Erklärungsversuch, WARUM analog unterschiedliche Dinge denn gleich klingen sollten.
Du kannst ja sogar leicht messen, dass die 1KW Endstufe mit ihrem Aufbau ein komplett anderes Singnal ausgibt, als das Röhrengerät oder die Dämpfungsarm und nur leicht verstärkende Transistorkiste?
Bei einem großen Basstreiber kannst du es sogar mit bloßen Augen sehen : Kann der frei und Luftig schwingen, oder wird die super stark kontrolliert, kommt extrem schnell zum ausschwingen,.., . Oder findet auch das nicht statt, und Messbare Dämpfungsfaktoren haben keine Wirkung?
Wie ist es mit Membranmaterial? Klingt das auch gleich? Wenn es klanglich keinen Unterschied macht, wie die Mambran sich Bewegt, macht das ( analoge ) Material einen? Oder kommt der Ton am Ende garnicht dadurch zustande, dass die Mambran die Luft zum Schwingen angeregt?

Ich würde das wirklich gerne verstehen.


[Beitrag von Stefres am 15. Jun 2025, 11:30 bearbeitet]
Stefres
Stammgast
#183 erstellt: 15. Jun 2025, 11:32

Moonlightshadow (Beitrag #181) schrieb:
Nein, das ist schon ok. Leider scheinen zumindest Teile der Community aber auch nicht so nett zu sein, wie man es nach außen gerne darstellen mag.

Der traurige Beitrag von Thomas@audiophile journey gestern über seine Rolle im Cafe spricht da Bände.


Klar, wenn du dann auch noch Leute dahast, die nur zum nerven gekommen sind, und du hast keine Begrenzung... Dann kannst du ja nurnoch die Polizei zum Räumen dazuholen.

Auch wenn sie damit wohl nicht gerechnet haben... Wenn ich nicht weiß: "Kommen 10, kommen 100, kommen 1000?" und ich mache dann keine Anmeldung, dass wäre klar fahrlässig. Jedenfalls wenn ich keinen Sicherheitsdient da habe. Das wäre die andere ( teuere ) möglichkeit, mich abzusichern.
Rascas
Inventar
#184 erstellt: 15. Jun 2025, 13:00
Vielleicht hatte ich ja auch nur "romantische" Vorstellungen, wie so ein Café funktionieren kann. Die Ausrichtung ist natürlich Sache der Betreiber. Wenn es da eine so große Community gibt, die dahinter steht und das auch trägt, dann ist das doch durchaus ein Plan.

Nach meiner romantischen Vorstellung hatte ich mir ein Café vorgestellt, dass in erster Linie Café ist mit entsprechend nettem Ambiente und in zweiter Linie als Konzept Musik und die entsprechende Technik. Wenn es anders herum gedacht ist, dann ist das natürlich ok. Mir ist dieser Ansatz zu offensiv geschäftsorientiert, aber A ist das natürlich nicht meine Entscheidung und B bin ich ja auch nicht gezwungen das mitzutragen. Ich wünsche dem Konzept viel Erfolg!
rat666
Inventar
#185 erstellt: 15. Jun 2025, 14:42

Wenn man nur einen nehmen könnte, würde man das tun.
Aber das geht nun mal nicht.


Ist mir schon klar, einer alleine liefert nicht genug ohne weitere Verstärkung.
Die Frage ist doch was ist der kleinere Schmerz, 8 oder 16 Wandler oder ne analoge Verstärkerstufe?

Für mich ist es klar, der Unterschied ist nicht hörbar.


Meine ich wirklich so, freut mich. Ich kann es nicht nachvollziehen, und du kannst scheinbar nicht erklären, warum dass so sein sollte .


Ich schrieb die Unterschiede sind gering bis nicht vorhanden, früher habe ich auch Netzfilter, Geräte und Kabel gehört. Würdest du mal einen Blindtest machen, würdest du feststellen wieviel Einbildung und wieviel realer Unterschied vorhanden ist und du könntest genausoviel Geld sparen wie ich.

Bei Kabeln wurden mehrere Blindtests gemacht und es konnte nie ein Unterschied gehört werden. Bei den meisten Geräten würde das Ergebnis genauso aussehen.

Wenn du dann noch den Gedanken ablegst, dass alle sich lieb haben, alles klingt und niemand alleine des Geldes wegen etwas macht, dann bist du in der Realität angekommen.
Starkbier_Audio
Neuling
#186 erstellt: 15. Jun 2025, 18:09
Moin, wow, der hats mir aber gegeben! Und dann noch die schönen Bilder von der M1 pro. Der Hornnachbau ist sehr wertig, der Korpus der Pro auch. Aber darum geht es doch gar nicht, das können andere Hersteller auch! Letztendlich sind die angetreten, den Etablierten zu zeigen, was für ein überschaubares Budget möglich ist. Da war von 2K die Rede. Die Pro kostet aber ca. das Doppelte. Das wird nun in den Videos mit lustigen Anspielungen überspielt: "Nun Freunde Qualität kostet eben etwas mehr." etwas? Außerdem wird zwischen den Zeilen selber festgestellt, das Holz des Multiplex und des Horns bringen gegenüber der Normalausführung keine relevanten klanglichen Vorteile.

So dann mal Butter bei de Fische, wo ist nun bei der Pro das Besondere gegenüber gleichteuren Mitbewerbern, die übrigens regelmäßig kritisiert werden und was bedeutet das für den Klang?

Hoher Wirkungsgrad und Dynamik sind bei einem schon gesättigtem Lautsprechermarkt alter Wein in neuen Schläuchen. Aber das ist doch nicht alles, was ein Lautsprecher in klanglicher Hinsicht können muss. Hier hilft doch eigentlich nur der Vergleich, der gerade von den Machern der M 1 immer so zitiert wird. Aber den scheuen die anscheinend wie der Vampir das Weihwasser. Nur die klangliche Weihe wären nachvollziehbare Klangvergleiche in Wuppertal. Stattdessen wird ein neues Fass aufgemacht und über den passenden Röhrenverstärker diskutiert und die Unzulänglichkeiten von Transistorverstärkern hervorgehoben. Wer da kein Ausweichen entdeckt und eine gewisses Abtriften in eine Sektiererei, die wohl auch kommerziellem Druck geschuldet ist, der will das nicht sehen.

Übrigens inzwischen gibt es auch einen Dac, der aus der gleichen Ecke kommt. Der wird dann einfach mal in Sachen Bass mit der obersten Riege verglichen, ohne einen solchen Vergleich zu verifizieren und andere klangliche Eigenschaften vergleichen zu können. Der mag auch gut sein, aber eben in seiner Klasse, genau wie die M1.

Ich habe deren unkonventionelle Art und Weise immer geschätzt. Aber inzwischen habe ich den Eindruck, die wollen aus kommerziellen Gründen ihren Followern glauben machen, sie können alles besser, aber das für wesentlich weniger Geld. Geld in Bezug auf Klang ist bei unserem schönen Hobby leider immer auch ein Punkt und da kann man eben andocken, wenn man kommerziellen Erfolg will.

Und weil mir ja Unwissenheit vorgeworfen wird, wollen einige vielleicht auch wissen womit ich höre: Piega P90 2 an 2 Pärchen Restek Extrakt mit Restek Consens, Mark Levinson 512, Advantage CD1, PS Audio Direkt Dac, Krell Vanguard universal Dac, Moon 380 DSD Mind, Trigon Exceed Roon Streamer, Aria ohne Dac Modul, Tranrotor Iron Ortofon Vero, Acoustic Solid Full Vintage Excl. Dynavektor Te Kaitora Rue, Musical Fidelty mx6 phono

Also viel Spaß mit der M1 und schöne Grüße
Skaladesign
Inventar
#187 erstellt: 15. Jun 2025, 18:16

Stefres (Beitrag #182) schrieb:

Ich würde das wirklich gerne verstehen.



Gerne würde ich helfen, aber erstmal müsste man dein Geschreibsel verstehen. Dazu die Vollzitate, machen es auch nicht einfacher.

Zum Thema: Ich würde auch nicht zu viele Leute in die erste Etage auf die Decke stellen ( nur mal so )
rat666
Inventar
#188 erstellt: 15. Jun 2025, 19:42

Und weil mir ja Unwissenheit vorgeworfen wird, wollen einige vielleicht auch wissen womit ich höre:


Nicht dass ich dir jetzt Unwissenheit vorwerfen möchte aber was hat der Gerätepark mit Wissen zu tun?

Ansonsten muss ich mich Skala anschließen, ich habe keine Ahnung was du wissen oder uns sagen willst.

Deswegen rate ich mal.

- Die M1 kostet fertig über 3k, rechne ich noch eine Endstufe dazu würden mir preislich genug Alternativen einfallen.
- Es fällt mir prinzipell schwer zu glauben, dass eine passive Zweiwege Hornkonstruktion der klanglich heilige Gral sein soll, da sind zu viele prinzipbedingte Schwächen, würde mir das Ding aber mal anhören (auch wenn mir bisher die wenigsten Hörner gefallen haben)
- Was genau ist denn baulich an der Pro ander?
-
passenden Röhrenverstärker diskutiert und die Unzulänglichkeiten von Transistorverstärkern hervorgehoben
Es gibt keine Unzulänglichkeiten von Transistorverstärkern und vor allem welches Röhrenschltungsprinzip soll denn welcher Transistorschaltung wie genau überlegen sein.

Wenn ich deine Ausführungen richtig deute und auch ein paar Videos die ich auszugsweise gesehen habe, dann herrsch dort viel Enthusiasmus und Glaube aber wenig echtes technisches Verständnis.
WilliO
Inventar
#189 erstellt: 16. Jun 2025, 10:05
Etwas OT:
Ich habe über viele Jahre die Erfahrung aufgebaut das passive 2-Wege Boxen (mit MT/HT-Horn) nicht so prickelnd funktionieren.
Daher 100% Zustimmung zum Text von rat666!
Erst durch den Einsatz von hochwertigen DSP's und Endstufen (in Kombination mit Messungen!) kann man das vorhandene Potential wirklich ausschöpfen.
Vom Passivbetrieb derartiger Systeme kann ich nur abraten!
(Bei Interesse kann man in meinem Profil die Lösung derartiger Probleme sehen/lesen.)

Gruß
Willi


[Beitrag von WilliO am 16. Jun 2025, 10:06 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#190 erstellt: 16. Jun 2025, 13:07
Ich meine, wir sollten das Snakeoilaudiothema auch nicht hocheskalieren. Es ist ein, nicht sehr einfallsreicher, Zweig/Auswuchs des Hifihobbys im Netz und hat mit dem Hifi-Café sicher einen schönen Stützpunkt der „analogen“ Community.
Ich habe mir auch die Mühe gemacht, einen der Helfer beim Eröffnungsevent, den Thomas von „audiophile journey“, in seinem zitierten Radiostatement „wir müssen mal reden…“ mal anzuhören. Zur Form dieses Auftritts kann ich nur auf meine Äußerungen in #15 in diesem Thread verweisen. Ansonsten scheint die direkte Kommunikation des eigentlichen Veranstalters bei dem Event weniger ausführlich gewesen zu sein, als seine ausufernden Videos. Sonst wären die von Thomas erörterten lächerlichen Missverständnisse um das Thema : „Wer ist hier der Chef- ist das der mit dem Kloschlüssel?“ nicht so eklatant gewesen.
Davon abgesehen war es ja wohl erfolgreich.
Gruß
Rainer
Richard3108
Inventar
#191 erstellt: 21. Jun 2025, 15:54
Naja, was du im #15 schreibst, ist richtig, sie schwätzen alle sehr viel, aber das erklärt sich aus
1. je länger das Video, umso mehr Werbung wird eingeblendet und da verdienen sie mit
2. Youtuber sind oft narzisstisch, sonst würden sie gar nicht durchhalten immer wieder neue Videos zu machen. Wer vor der Kamera auftritt, braucht nun mal eine Portion Narzissmus. Ist halt so.

Beim erwähnten Video von Audiophile Journey habe ich mich kaputt gelacht, was für Probleme da besprochen werden. Aber gerade beim dem Video kann man den Narzissmus des Protagonisten gut studieren. Müsste man eigentlich Psychologie-Studenten empfehlen.
Gruß
Skaladesign
Inventar
#192 erstellt: 21. Jun 2025, 16:48
Also du meinst so als Laienpsychologe, gibt man den Studenten Tipps ?
Klecksel
Ist häufiger hier
#193 erstellt: 24. Jun 2025, 11:47
Wenn es jemanden Interessiert , und wer sich vielleicht über die Fachkompetenz dieses Verkleidungskünstelers informieren möchte ,dem empfehle ich einen Beitrag dieses Überfliegers zum Thema Impedanz -Korrektur.
Vor 2 Jahren von Ihm veröffentlicht und nachzulesen unter seinem Deckmäntelchen Snake oil Audio auf seinem Kanal.
Snake Oil Audio Impedanzkorrektur Lautsprecher.
Viel Vergnügen.Taschentuch Bereithalten.
charlwat
Neuling
#194 erstellt: 09. Jul 2025, 23:17
Ja, ich weiß, Thorsten ist bekannt für seine sehr "ungewöhnlichen" Ideen im Audiobereich. Manche lieben es, andere finden es zu esoterisch. Persönlich finde ich es unterhaltsam, aber rückblickend.
Ano_Malie
Stammgast
#195 erstellt: 18. Jul 2025, 22:23
Hallihallo

Das Café Audiophile in Wuppertal schließt zum August wieder. Gründe gibt´s da mehrere. Mangelndes Interesse ist keiner davon. Also für Leute mit Interesse am Original gibt es nur noch dieses und nächstes Wochenende.

Dann ist kurz Pause und es geht in Düsseldorf an einer geeigneteren Location (ohne Torsten) weiter. Und nein, es gab keinen Streit.

Das Konzept wird ähnlich, aber nicht identisch sein. Federführend: Michael45

Nur zur Info für die die´s interessiert.

LG
Klecksel
Ist häufiger hier
#196 erstellt: 20. Jul 2025, 20:13
Na ja…es bleibt ja immer noch die Anstehende " Entwicklung " der Super - Duper M1 Nachfolgebox.
Preislich wie die Insider munkeln bei etwa 6 Tausend Euro .Also eher was für Ein und Aufsteiger .( Ironie AUS ).Vieleicht kann die sogar Tiefe Töne von sich geben.
Vieleicht steht sie dann im Neuen Café wo es auch keinen Kuchen und Kaffee aus Pappbechern gibt.
WilliO
Inventar
#197 erstellt: 21. Jul 2025, 13:04
Oh jeh, ist die "Entwicklung" der Super-Duper M1 angekündigt?
Dann werden wir sicher irgendwann auf allen Influencer-Kanälen lesen/hören wie "fantastisch" die neue Version ist.
Skaladesign
Inventar
#198 erstellt: 21. Jul 2025, 13:37
Ich glaube er meint die Archimedes. Die M1 Pro is doch schon lange fertig. Oder meint er sogar die Poseidon ?
Moonlightshadow
Inventar
#199 erstellt: 21. Jul 2025, 22:13

Ano_Malie (Beitrag #195) schrieb:
Hallihallo

Das Café Audiophile in Wuppertal schließt zum August wieder.


Immerhin, zwei Monate hats gehalten...die Werbetrommel wurde da IMO deutlich länger gerührt.
Klecksel
Ist häufiger hier
#200 erstellt: 22. Jul 2025, 17:34
Hallo ,Starkbier.Gibt es von Ihrer Überaus Interessanten und Klugen zusammengestellten Kette
Irgendwo ein Video oder ein Foto / Bild zu Bewundern.
Wenn es Ihnen nicht zuviel Mühe bereitet würde ich auch gerne etwas über den Gesamt-Hörraum erfahren.
Vielen Lieben Dank im Voraus.
Klecksel.
Skaladesign
Inventar
#201 erstellt: 22. Jul 2025, 19:22
Moin
Mal ganz abgesehen davon, wie eine Monitor M1 klingt ( Ich habe diese noch nicht gehört ) ist es für mich ein Exot genau wie eine De Vore oder einer Living Voice.
Bei der Living Voice steckt ein legendärer Dali Lautsprecher dahinter, hatte ich bereits drüber geschrieben. Bei der De Vore Orangutang steckt meiner Meinung nach die legendäre Seas A26 dahinter. Beide werden in kleinen "Manufakturen" gefertigt und als Highend über Händler verkauft. Händlermarge macht dann den Lautsprecher doppelt so teuer wie der Hersteller diesen verkauft.
Wenn die M1 pro dann zwischen 4-6 k kosten würde, wäre das im Verhältnis als günstig zu betrachten, im Vergleich zu den beiden anderen von mir genannten Lautsprechern.
Es wäre dann sozusagen ein LS im Direktvertrieb.
Was bekomme nun für meine Kohle. ( M1 pro ): Ein Gehäuse, komplett aus Multiplex, ein Horntreiber, ein hochwertiges Horn aus Holz gefertigt und einen Tieftontreiber . ( Living Voice ): Zwei Viva Nachbau MT Treiber ein Hochtontreiber ( mir unbekannt ) Gehäuse Span/MdF furniert. Mit Aufpreis dann eine ausgelagerte Weichenkiste aus billigster Spanplatte. Hier ist Preis Leistung schon fast lächerlich. ( De Vore Orangutang ): Einen Seas MT Prestige A26RE4 mit modifiziertem Dustcap, Front aus Multiplex und Korpus aus MdF, Seas Hochtöner.

Alles irgendwie ähnlich, man bekommt nicht wirklich viel, jedoch sind die Preise zur M1 pro schon doppelt bis dreifach so hoch. Na der Händler muss ja auch leben.
Warum sollten denn Snakeoil & Friends nix verdienen dürfen?, kostet doch so ein Café auch Geld. Klar wird bestimmt auch über die M1 geschwurbelt, macht der Peter L. aus Berlin doch auch mit seinen Videos.
Das ist doch so in der Branche, oder habe ich da in den Jahren was verpasst ?

Die M1 pro ist wirklich ordentlich verarbeitet, das kann ich euch versprechen. Die Gehäuse habe ich nämlich gebaut. Und NEIN ihr braucht mich gar nicht fragen, auch nicht per PN. Ich verkaufe hier nix, ich bau euch auch keine und Preise gibt es auch nicht
Wenn ich nochmal hier einen Baubericht veröffentliche, tue ich das nur privat und dann würde das wohl eine "A26 pro"

Gruss aus dem Pott
Klecksel
Ist häufiger hier
#202 erstellt: 22. Jul 2025, 20:03
Hallo Scaladesign.
Ja was denn nun . Am Anfang schreiben Sie : die M1 selbst noch nie gehört
Und am ende : habe sie selbstgebaut.
Ja,watt den nun.
Just_music
Stammgast
#203 erstellt: 22. Jul 2025, 20:05
danke
rat666
Inventar
#204 erstellt: 22. Jul 2025, 20:09
Danke wofür?

Leute die mich im Internet siezen sind mir suspekt
Skaladesign
Inventar
#205 erstellt: 22. Jul 2025, 20:10

Klecksel (Beitrag #202) schrieb:
Hallo Scaladesign.
Ja was denn nun . Am Anfang schreiben Sie : die M1 selbst noch nie gehört
Und am ende : habe sie selbstgebaut.
Ja,watt den nun.


Was gibt es daran nicht zu verstehen: ?


Die Gehäuse habe ich nämlich gebaut.


Wer lesen kann ist .........
Skaladesign
Inventar
#206 erstellt: 22. Jul 2025, 20:13

rat666 (Beitrag #204) schrieb:
Danke wofür?


Er ist halt immer noch traurig, das er nen Daliclon für teuer Geld gekauft hat
Klecksel
Ist häufiger hier
#207 erstellt: 22. Jul 2025, 20:19
Wer zum Henker hat einen Daliclon.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.666 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedRonLitti
  • Gesamtzahl an Themen1.560.939
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.660