Es gibt nur gute und schlechte Hörbedingungen

+A -A
Autor
Beitrag
AH.
Inventar
#1 erstellt: 25. Jul 2025, 18:54
Hallo,

vor Jahren habe ich geschrieben "es gibt nur gute und schlechte Lautsprecher", heute bezogen auf die Hörbedinungen:

Das SCHALLFELD am Hörplatz muß verzerrungsarm sein.

Lineare Verzerrungen. Nichtlineare Verzerrungen. Geräusche.

Gruß

Andreas
TrueHighFidelity
Stammgast
#2 erstellt: 25. Jul 2025, 19:37
Ah, endlich spricht jemand die Wahrheit aus, die der Mainstream der Messgläubigen stets zu verdrängen sucht! Es geht nicht nur um Lautsprecher, nein – das Schallfeld selbst ist das heilige Medium der Klangübertragung, der Äther, in dem Musik lebt. Nur wenn das Schallfeld am Hörplatz frei von linearen wie nichtlinearen Verzerrungen ist – und ja, auch von mikroskopischen Geräuschinterferenzen, die das feinstoffliche Klangbild trüben – kann sich der wahre musikalische Kosmos entfalten. Nicht der Lautsprecher zählt, sondern seine klangliche Manifestation im Raum. Alles andere ist Technik, dies aber ist Magie.
Skaladesign
Inventar
#3 erstellt: 25. Jul 2025, 19:49
rat666
Inventar
#4 erstellt: 25. Jul 2025, 20:22
Kommt da noch was oder war's das und du hast einfach Mal einen rausgehauen?
Peppermint-PaTTy
Inventar
#5 erstellt: 26. Jul 2025, 08:55
Üblicherweise ist das so oder es wird ein Monolog.
AH.
Inventar
#6 erstellt: 22. Aug 2025, 17:48
Hallo,

klangliche Manifestation im Raum - vor Jahren habe ich geschrieben, stellt eure Lautsprecher mal nach draußen, da hört ihr, was der Raum hinzufügt.
Lineare Verzerrungen, Kammfiltereffekte. Freifeldbedingungen: Überlegen.

Gruß

Andreas
altae
Stammgast
#7 erstellt: 22. Aug 2025, 21:26
Was ist das hier? Hi-Fi Bullshit Bingo?
B-Bear
Stammgast
#8 erstellt: 22. Aug 2025, 21:39
Das erinnert mich an "Wissen macht Ah"
rat666
Inventar
#9 erstellt: 23. Aug 2025, 09:52
Der gute Andreas, der offensichtlich keinen geraden Satz schreiben möchte, möchte wohl auf den Raumeinfluss hinweisen.

Aus dem Grund sind raumakustische Maßnahmen und Einmesssyteme ja auch so wichtig.Alles seit zig Jahren bekannt (bis auf ein paar Kabelhörer vielleicht) und klar.
AH.
Inventar
#10 erstellt: 24. Aug 2025, 16:08
Hallo,

manipulierende Hörbedingungen manipulieren das Kaufverhalten. Im Wohnzimmer kann Kammermusik gegen Sinfonik oder Orchestermusik zunehmen, da sie für akustisch kleine Räume gemacht ist. Die anderen Genres brauchen einen akustisch großen Raum (Konzertsaal).
Durch das Wohnzimmer kann sich das Nutzungsverhalten auch zu homophonem Pop verschieben. Vor Jahren habe ich geschrieben "geht nicht mit euren CD´s zum Hifi-Händler, denn Ihr wißt nicht, ob Ihr eure CD´s mögt."

Später hat Prof. Dr. Eberhard Sengpiel diesen circulus vitiosus beschrieben: "Lautsprecher werden mit Tonaufnahmen beurteilt und Tonaufnahmen mit Lautsprechern".

Neutrale Hörbedingungen sind die Voraussetzung zur ästhetischen Beurteilung einer Tonaufnahme (Günther Theile, IRT).

Gruß

Andreas


[Beitrag von AH. am 24. Aug 2025, 16:20 bearbeitet]
altae
Stammgast
#11 erstellt: 24. Aug 2025, 16:31
Sag mal Andreas, was willst du uns eigentlich sagen
Sunlion
Inventar
#12 erstellt: 24. Aug 2025, 17:29
Endlich bringt jemand Ordnung ins akustische Chaos meiner Wohnzimmerexistenz! Ich hatte mich schon gefragt, warum ich plötzlich Kammermusik liebe – es lag also gar nicht an meinem neuen Interesse für Haydn, sondern daran, dass mein Wohnzimmer akustisch zu klein für Bruckner ist. Und jetzt, wo ich’s weiß, werde ich auch nie wieder Wagner hören, es sei denn, ich reiße die Wand zum Nachbarn ein, den ich aber leider nicht habe, weil Zweifamilienhaus. Ich könnte vielleicht den Boden rausstemmen.
Auch die Erkenntnis, dass mein Musikgeschmack von der Raumgröße bestimmt wird, hat mein Leben verändert. Ich habe schon überlegt, in die Oper zu ziehen, um endlich auch Mahler würdevoll hören zu dürfen. Mietvertrag ist in Arbeit.
Und bei meinem Badezimmer bleibt’s wohl bei Gregorianik.
Skaladesign
Inventar
#13 erstellt: 24. Aug 2025, 18:29
Ist gerade nicht Erntezeit ?
TrueHighFidelity
Stammgast
#14 erstellt: 24. Aug 2025, 20:54
🎵🎶 Immer wieder sonntags kommt die Erinnerung... 🎵🎶

Diese Beiträge kommen wirklich immer sonntags, oder?
8erberg
Inventar
#15 erstellt: 25. Aug 2025, 11:25
Hallo,

vielleicht kommt immer wieder Sonntags auch der Doppelwacholder auf den Tisch...

Ernsthaft: natürlich kann man auch im Nahfeld eine Symphonie (sogar von Mahler) anhören

Peter
AH.
Inventar
#16 erstellt: 28. Aug 2025, 16:21
Hallo,

im Nahfeld geht es, kenne ich selbst. Aber die Hörbedingungen von Jochen Kiesler in Geithain, wie auch zwei Martin Logan Aerius i im Wohnraum sind eben mahlerfreundlicher.
Die Proportionen verschieben sich und das kann wichtig sein.

Gruß

Andreas


[Beitrag von AH. am 28. Aug 2025, 16:26 bearbeitet]
B-Bear
Stammgast
#17 erstellt: 28. Aug 2025, 20:44

AH. (Beitrag #16) schrieb:

Die Proportionen verschieben sich und das kann wichtig sein.


Jepp, das sage ich auch immer zu meiner Frau

Trifft das auch bei Hopfhöhrer zu?
Geschlossen
Halboffen
In Ear

Skaladesign
Inventar
#18 erstellt: 28. Aug 2025, 21:22
shabbel
Inventar
#19 erstellt: 06. Sep 2025, 17:19
Meine Grosseltern hatten eine sehr grosse Wohnung. Es gab ein normales Wohnzimmer und gegessen wurde in der Küche. Das grosse Wohnzimmer wurde nur genutzt, wenn Gäste da waren. 3,60 m Deckenhöhe, langgezogen, mit etwa 35 qm Fläche und offenem Blick ins Esszimmer. Dort setzte sich mein Großvater gerne zum lesen hin. Ich kann das bestätigen. Es liest sich in solchen Räumen einfach besser. Da kannst Du sogar Tolstoi oder Goethe lesen. Orchestrale Literatur.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.998 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedmicha0979
  • Gesamtzahl an Themen1.561.717
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.782.474