H i l f e !! - 50 Ampere = welcher Kabelquerschnitt?

+A -A
Autor
Beitrag
Richrosc
Inventar
#1 erstellt: 20. Sep 2004, 15:10
Hallo,

kennt jemand eine Formel, mit der man den Kabelquerschnitt bei einem bestimmten Stromfluss errechnen kann?

Also, z.B.: Welchen Querschnitt muss ein gewöhnliches festverlegtes Installationskabel mit einer Länge von 20 Meter haben, wenn darüber max. 70 A Dauerlast läuft?

Eine Tabelle wäre auch hilfreich.

Ich bräuchte die Werte für 10A, 20A, 30A, 40A, 50A, 60A und 70A, keweils 20 Meter lang.

Wer kann helfen?

Gruß - Richard


[Beitrag von Richrosc am 20. Sep 2004, 16:57 bearbeitet]
Richrosc
Inventar
#2 erstellt: 20. Sep 2004, 16:59
Hallo,

ein zweiter Versuch.

Gruß - Richard
Daniel41366
Stammgast
#3 erstellt: 20. Sep 2004, 18:39
Also es kommt auf die Spannung an!

R= Widerstand
L= Leitungslänge
y= Gamma- el. Leitfähigkeit(bei Kupfer 56 m/(R*mm²)
A= Querschnitt der Leitung

Das ist die Formel die du benötigst!

R=L/y*A
A=L/y*RUnd die hier bitte nie mehr in deinem Leben vergessen!

U= R*I
I= U/R
R= U/I

U= Spannung
I= Stromstärke
R= Widerstand
Richrosc
Inventar
#4 erstellt: 20. Sep 2004, 19:40
Hallo Daniel41366,

danke erstmal für deine Antwort. Jetzt wird es (für mich) kompliziert.

Es handelt sich um ein 5-adriges Kabel, welches an Drehstrom 380 V angeschlossen ist. Jedoch messe ich bei jeder einzelnen Litze gegen Null nur 220 Volt.


Du würdest mir sehr helfen, wenn Du die Zahlen für folgende Angaben in deine Formel einsetzt und mir somit den Rechenweg zeigst.

Einfach an den Beispiel 70 Ampere bei einer Leitungslänge von 25 Meter. Gemessene Spannung gegen Null = 220 V.

Gruß - Richard
Daniel41366
Stammgast
#5 erstellt: 20. Sep 2004, 20:48
also Wechselspannung an 230V müssen es bei 70A und 25m Länge ca. 5mm² bei einem Spannungsabfall von 7V sein.

(ohne Garantie)

Ich weiß nicht genau, wie hoch der Spannungsfall sein darf, glaub aber so 3%!
Kennt jemand anderes genaue Werte?


[Beitrag von Daniel41366 am 20. Sep 2004, 21:17 bearbeitet]
Daniel41366
Stammgast
#6 erstellt: 21. Sep 2004, 16:55
Sorry! Hab mich vertan!
Es sollten bei 70A 25mm² sein
Coxsta
Stammgast
#7 erstellt: 21. Sep 2004, 17:22
1. Die Netzspannung beträgt mittlerweile
400V 3Phasenwechselstrom
2. Der zu wählende Querschnitt ist auch von
der Verlegeart abhänging. Mann sollte also
vorsichtig sein mit irgendwelchen Querschnitten.
Bei Verlegeart A(Verlegung in wärmedämmenden Wänden,Decken Füßböden) mit 3 belasteten Adern
muss man einen Querschnitt von 35mm2 wählen.
Bei z.B. C (Verlegung direkt auf der Wand, Verlegung
im und unter Putz) reicht 16mm2 aus.

Alle Angaben ohne Gewähr!!!!!


[Beitrag von Coxsta am 21. Sep 2004, 17:23 bearbeitet]
steve65
Stammgast
#8 erstellt: 21. Sep 2004, 17:41
Hi

schau doch mal da

http://www.moeller.net/binary/schabu/SB0901D.pdf

Steht viel nützliches drin, was Du brauchst Seite 53 (500 kByte).

Gruß
Steve
Daniel41366
Stammgast
#9 erstellt: 21. Sep 2004, 21:05
Ach ja! Noch was!

Du kannst(darfst) an der 230V Wechselspannungsquelle keine 70A fließen lassen. Selbst wenn die Leitung den nötigen Querschnitt hat, keine Steckdose dieser Welt hält 70A aus.

Sie sollte außerdem mit maximal 16 A abgesichert sein!
Sonst könnte dein Haus bald Asche sein!

Was genau hast du denn vor?


P.S. Ich glaube, dass du kein Elektroinstallateur bist, du weißt, dass es verboten ist selbst Hand an zu legen!
Richrosc
Inventar
#10 erstellt: 22. Sep 2004, 11:45
Hallo Daniel,

nein, ein Elektroinstallateur bin ich nicht. Es geht um die Verkabelung einiger größerer Industriemaschinen. Ein Freund von mir ist Elektronikmeister, zur Zeit leider im Ausland. Dieser wird die Sache zum Schluß überprüfen und abnehmen.

Gruß - Richard
selfmadehifi
Stammgast
#11 erstellt: 23. Sep 2004, 23:44
Es ist in der DIN DIN 57100 festgelegt, wieviel Strom
welcher Querschnitt darf und wie dann abzusichern ist.
Aber es sind neben der Querschnitt auch andere Dinge,
wie Isoliermaterial etc. zu beachten.

Es gibt auch so etwas, wie eine Formel, da man die Maximal-
Temperatur der Ummantelung kennt und sich das Kabel
durch den Stromfluss nicht daruf erwärmen darf.

Hol dir jemanden, der sich damit wirklich auskennt,
b.z.w. lass das deinen Freund, den Meister machen.
Mit der Verkabelung bei solchen Strömen und Spannungen
ist nicht zu spaßen. Schon aus versicherungstechnischen
Gründen solltest du das vom Fachmann machen lassen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedRudolf1969
  • Gesamtzahl an Themen1.561.001
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.982