Wie seid ihr eigentlich zu dem Hobby HIFI gekommen?

+A -A
Autor
Beitrag
f.l.o.w
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Sep 2004, 17:45
Hallo,

mich würde mal interessieren, wie ihr eigetlich so zu dem Hobby HIFI gekommen seid.

Ich bin dazu gekommen, als ich geerade auf der suche nach nem neuen 5.1 Set für den PC war. Aber ich hab nen Freund, der eben auch HIFI als hobby hat und ich hab mich dann nach dem erstenmal Probehören auch "anstecken" lassen. Aus dem PC Boxenset für 200 € ist dann doch einiges mehr geworden und jetzt bin ich eigetnlich fast täglich hier im Forum und les ein bischen über HIFI, einfach weils mir spass macht. Wär mir vorher nämlich nicht im Traum eingefallen; und ich glaub, dass das normalerweise nicht angeboren ist, oder?

flo
DynAudio
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 22. Sep 2004, 19:45
War mit meinem Dad bei meinem Onkel der hat ne "nette" anlae
mehr sag ich nich
und ja, dann hat mich der scheiss sound meiner derzeitigen Mini-Mirko-Anlage gestört und dann fings sparen an
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 22. Sep 2004, 22:31

f.l.o.w schrieb:
Hallo,

mich würde mal interessieren, wie ihr eigetlich so zu dem Hobby HIFI gekommen seid.
flo


Hallo,

zum ersten Step über meinen Bruder und die Faszination des CD-Players bei ihm. Später dann durch meinen Beruf. Der hat mein Hobby weiter beflügelt.

Markus
dos_corazones
Stammgast
#4 erstellt: 22. Sep 2004, 22:39
Hi,

eigentlich hab ich schon früher gern an ollen Verstärkern und Boxen rumgespielt, aber als ich dann "meine" Traum-LS gehört hatte wars um mich geschehen.
Jetzt hab ich sie und geb sie nicht mehr her. Aber ich bin ständig auf der Suche nach einem geeigneten Zugpferd für die guten Stücke. Mit meiner bisherigen Vor- Endstufenkombi bin ich noch nit ganz zufrieden, aber jetzt heißt es erstmal sparen

MfG

Daniel
The_Wolf
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 23. Sep 2004, 13:10
Ich höre einfach viel Musik, teilweise über 8 Stunden am Tag. Schon als Kind habe ich die damals recht gute Stereoanlage (Technics) von meinen Eltern gemopst, weil die sie im Wohnzimmer kaum benutzt haben.

Tja, und eine gute Anlage hört sich eben besser an als irgendwelche Kompaktwürfel aus dem Supermarkt. Gerade stimmungsvolle Musik kann ein Genuß sein, wenn man ihn aus den richtigen Boxen/mit der richtigen Anlage hört.

Dennoch habe ich immer mein Studium der Nat.-wissenschaften im Hinterkopf, so dass ich über viele Aspekte (gerade Verkabelung!) nur den Kopf schütteln kann und bestimmt niemals zur Voodoo-Fraktion gehören werde. Auch werde ich mir nichts "vom Mund absparen" um irgendetwas noch besseres zu kaufen. Ich optmiere im Rahmen des finanziell und zeitaufwändig vertretbaren. Wie gesagt: Jetzt waren neue Boxen dran, in ein paar Monaten ein neuer Amp und dabei wirds dann vorerst auch bleiben.
schmiedt
Stammgast
#6 erstellt: 23. Sep 2004, 13:30
ich hatte früher, als ich 8 wahr auf dem Dachboden, einen Sauschweren (17 Kilo) Ferstärker und noch schwerere Boxen
gefunden.
Beides heute über 25 Jahre alt und der Sound unvergänglich

damal, als ich mit mein nachbar das Zeug vom dachbon runter bekamm, hatte ich NIE einen Ton raus bekommen.
Bis ich dann mit 12 Jahren drauf kahm, dass man an der Ferstärker einen CD-Player (oder andere Quelle) anschließen müsste
$ir_Marc
Inventar
#7 erstellt: 23. Sep 2004, 13:43
Es fing alles an mit dem Musik hören, hab schon mit 11 meine Lieblingslieder auf Tape mitgeschnitten. Musik ist nicht unwichtig in meinem Leben!
Umsomehr bedaure ich, dass meiner neuer Bürokollege, oft nichtmal Radio hören mag! Früher liefen den gaanzen Tag im Büro meine CDs
Ich war auf der Suche nach einem Surroundset und wurde verleitet mir 4 Standboxen zu holen und jetzt mag ich die auch nicht mehr hergeben. Hatte anfänglich den Denon 1603, hauptsächlich weil der nicht so teuer war. Aber wie Jochen so schön sagt: Wer billig kauft, kauft zweimal!
Und so wurde der durch einen Onkyo abgelöst, aber ich weiche vom Thema ab!
Früher war eigentlich nur Musik wichtig, aber seit dem Denon und den gescheiten LS ist auch die Qualität der Musik wichtig!


[Beitrag von $ir_Marc am 23. Sep 2004, 13:44 bearbeitet]
DaVinci
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 23. Sep 2004, 13:51
Wenn schon ein Thread dazu eröffnet wird, will ich mal meine HIFI - Lebensgeschichte kurz erzählen:

Bei mir fing das vor etwa 22 Jahren an.
Meine Onkels besaßen damals recht gute Stereoanlagen von Revox und Grundig, mein Vater Dual, meine Großeltern Philips. Ja - im Vergleich zu heute spielten die Asiaten damals noch keine Rolle. Etwas später tauchte dann bei Vaters jüngstem Bruder die erste Sony auf. Übrigens parallel dazu auch als Einzelgeräte in dessen Auto!
Alle hatten reichlich Plattensammlungen in den Schränken und waren darüber hinaus in Vereinen tätig und beschallten diverse Veranstaltungen.
Als kleiner Junge war ich da oft dabei und hörte zwangsläufig deren Musik. Abba, Bee Gees, Maffay etc. Irgendwann kaufte mir mein Vater mir meinen ersten Kassettenrecorder - ein Telefunken magnetophon.
Damals waren das noch sehr viele Mono Geräte, bei uns fast ausschliesslich Telefunken und Grundig. Ich schloß diesen an Vaters Anlage (Dual Receiver CR 61 und Plattenspieler CS 1228) an und hörte nun reichlich Kassetten.
Weder ich, noch meine Eltern wussten jedoch bis dato, dass man auf Kassetten auch "aufnehmen" kann. Eine "leere" Kassette ohne Beschriftung war dabei und wir wussten nichts damit anzufangen, bis zu irgendeinem Anlass ein Onkel uns über den Sinn von unbespielten Kassetten aufklärte.
Naja, dann nahm das so seinen Lauf - ich habe von nun an fleissig aufgenommen.
1986 kaufte mir mein Vater meine erste Stereoanlage bestehend aus Receiver Magnum 518 und Tapedeck 519 mit zwei gebrauchten Westra Boxen.
1989 - 1994 kam dann die Zeit, wo ich ständig HiFi-Geräte wechselte, bis es bei einer Technics - 43 cm Einzelbaustein - Anlage mit Technics Boxen blieb. Dann tat sich lange nichts und im letzten Jahr ging es mit der DVD und DVB - Einführung in meinem Privathaushalt wieder los und das Interesse ist wieder da - und von der damals so faszinierenden Compact Cassette redet heute keiner mehr.


[Beitrag von DaVinci am 23. Sep 2004, 13:57 bearbeitet]
oliverkorner
Inventar
#9 erstellt: 23. Sep 2004, 14:48
lange geschichte....

ich wollte schon immer guten sound.kaufte mir voller stolz damals ein creative boxen system für 4.1 damals gabs noch kein 5.1...das reichte mir aber dann wieder auch nicht und tausche die creative würfel gegen magnat würfel und subwoofer aus...für ein paar wochen fand ich das toll.aber ich wollte mehr...dann dachte ich mir das stereo eh besser ist und ging in einen saturn.

da ich noch kein plan hatte schaute ich mir die plastikburgen an...dann sah ich da leistungen wie 20w rms für 500€ das kanns ja wohl nicht sein dachte ich mir...dann schaute ich im internet und kaufte mir nem alten fisher verstärker...

der war leider kaputt(das alte STK problem...)aber ich war so begeistert von dem sound den meine billigstboxen verursachten das gleich neuer verstärker und boxen gekauft wurden;)

viele fehlkäufe aber jetz bin ich so gut wie zufireden.verstärker und boxen hab ich von leuten hier im forum gekauft.hätte ich von anfang an hier gekauft von leuten die ahnung haben hätte ich mir einiges gespaart.aber nun gut.
und jetz bin ich auf noch bessere hardware aus standboxen-edelverstärker zb von harman kardon,NAD,Accuphase:hail

vom creative 4.1 system zum
magnat cubus 5.1
zum fisher CA2030 mit durabrand boxen
zum Universum irgendwas mit durabrand boxen zum
Luxman LV-112 mit Technics Boxen
Senfsack
Stammgast
#10 erstellt: 26. Sep 2004, 10:54
Ich habe lange eigentlich keine Musik gehört etwa so bis ich 10 war oder so.
Zu der Zeit waren die Backstreet Boys ganz oben und die haben mir halt nicht gefallen...
Ich hab lieber bei meinem Vater im Auto und auf der Anlage im Wohnzimmer Blues und Jazz gehört. Zum 10 Geburtstag habe ich dann eine Panasonic Mini Anlage gekriegt und dann gings los... Ich finde die eigentlich gar nicht sooo schlecht, den Plastikbombern meiner Freunde ist sie immer noch Haushoch überlegen .
Zur Zeit spare ich auf eine richtige Anlage fürs Schülerbudget. Ich hab mich schon fast für einen kleinen Denon mit Cantonboxen entschieden. Bis ich die hab muss ich halt die Anlage meines Vaters optimieren.
Mein Musikgeschmack hat sich auch deutlich gewandelt.
Am Anfang Blues und Jazz bei meinem Vater, dann erste selbstgekaufte CD Hooray for Boobies von der Bloodhoundgang, nicht so toll, dann wurds immer härter und schlimmer Tiefstpunkt: Blink 182 Take of your pants and jackets.
Von da an gings über Britpop und Reggae aufwärts und meine Musik wurde immer ruhiger.
Jetzt sitze ich irgendwo zwischen John Lee Hooker, Miles Davis, Israel Vibration und The Verve. Im Moment höre ich Kind of Blue von Miles Davis
gdy_vintagefan
Inventar
#11 erstellt: 04. Okt 2004, 18:24
Das Interesse am Musikhören begann bei mir schon mit 3 bis 4 Jahren. Damals hatten meine Eltern eine uralte Musiktruhe. Irgendwann war sie dann defekt, und ich bekam den damals beliebten "Mister Hit" Plattenspieler und einen sehr einfachen Kassettenrecorder.

Ich war damals oft bei Tante/Onkel, die eine für damals sehr hochwertige Stereoanlage hatten (Saba 8060 und Dual 1218). Das war ein Unterschied wie Tag und Nacht!

Und unsereiner verschliss Kassetten und Platten auf minderwertigen Geräten. Und bald verschlissen jene Geräte selbst auch, so dass meine Eltern auf die Idee kamen, eine Stereoanlage zu kaufen (Yamaha/Dual).
Das war 1981. Schon wenige Monate später hatte ich meine erste eigene Anlage in meinem Jugendzimmer. Ebenfalls überwiegend Yamaha, aber kleinere Modelle.
Nun hatte ich zum einen auch diesen guten Klang, den andere Haushalte schon lange hatten (s.o.), und zum anderen "lebten" meine Tonträger nun endlich lange.

In den 80er Jahren rüstete ich meine Anlage ab und an mal auf. So hatte ich 1988 den ersten CD-Player.
In den 90ern tauschte ich erstmals einige schwächere Komponenten aus, und außerdem übernahm ich nach und nach auch die Komponenten der elterlichen Anlage.
Ab 2001 habe ich mich von den Kassetten getrennt, Platten wird's bei mir aber immer geben. Ansonsten habe ich nur noch CD als Medium. Habe eine sehr große CD- und Plattensammlung. Mit meiner jetzigen Anlagenkombination bin ich auch eigentlich sehr zufrieden. Den alten Dual-Plattenspieler, Yamaha-Analogtuner und einen der alten Yamaha-Verstärker z.B. gibt es immer noch. Aber auch moderne Komponenten ergänzen meine beiden Anlagen.
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.682 ( Heute: 10 )
  • Neuestes MitgliedRudolf1969
  • Gesamtzahl an Themen1.561.001
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.764.982