Receiver down: Display dunkel, Speaker gemutet

+A -A
Autor
Beitrag
DrNice
Inventar
#1 erstellt: 05. Jul 2003, 15:13
Ich hatte vor einiger Zeit ein paar Probleme mit meinem Sorround-Receiver: Das Display wurde dunkel, die Speaker wurden gemutet und die Stand-by - LED blinkte. Daraufhin sah ich im User's Guide nach, jedoch wurde dieses Problem in dem dicken Paperback nicht gementionet. Also brachte ich die Unit zum Dealer meines Vertauens. Er öffnete das Gerät und wechselte eine Fuse aus. Nun leuchtete das Display wieder, jedoch zeigte es einen Error-Code. Dieser, so wurde mir gesagt, sei auf einen Bug in der Firmware zurückzuführen. Freundlicherweise hat er diese for free geupdatet und nun kommt wieder der tollste Sound aus dem Center-, den Front, den Rearspeakern und dem Subwoofer.

Eine kleine Bitte an euch: Es ist nicht nötig, sich in großem Umfang der englischen Sprache zu bedienen. Wieso "Display" sagen (oder schreiben), wenn es das Wort "Anzeige" genauso tut. Nennt "Speaker" doch einfach "Lautsprecher" (was sich prima mit LS abkürzen lässt). Bis vor kurzem wusste ich nicht, dass es sich bei einer Headunit schlicht und ergreifend um ein Autoradio handelt. Bis in die 70er Jahre nannte man den "Receiver" noch "Empfänger-Verstärker". Okay, das ist etwas umständlich; "Empfänger" (somit auch die Übersetzung von "receiver") alleine würde sich jedoch realisieren lassen (bei Ebay unter Hifi > Receiver findet man öfters mal Sat-Empfänger. Überschneidungen sind also auch hier möglich). "CD-Player" ist nicht weiger umständlich zu schreiben, als "CD-Spieler". "Tuner" hat, ebenso, wie "Radio" fünf Buchstaben - auch hier keine Erspanis. "Turntable", bzw. "TT" kann man doch problemlos durch "Plattenspieler", bzw. "PS" ersetzen. Warum sollte man einen Verstärker "Amplifier" nennen? Das ist doch Unsinn. Das Gleiche gilt übrigens für "Pre-Amplifier" oder "Pre-Amps"." Vorstufe" oder "Vorverstärker" bringt's doch wesentlich besser rüber! Dass sind nur einige Beispiele, aber allesamt einfach zu realisieren. Also tut der deutschen Sprache den Gefallen und vermeidet englische Ausdrücke, bzw. Anglizismen so weit wie möglich. Wenn's denn englisch sein muss, dann könnt ihr euch unter www.hifi-forum.net austoben ;-)
stadtbusjack
Inventar
#2 erstellt: 05. Jul 2003, 15:16
Ich schreib dat, wat, mir grade innen Sinn kommt. Manchmal schreib ich Amp, manchmal Verstärker, manchmal Speaker, manchmal LS. Is doch eigentlich kreuzscheißegal!
DrNice
Inventar
#3 erstellt: 05. Jul 2003, 15:30
Sicherlich steht es dir frei, was du schreibst. Jedoch solltest du bedenken, dass es eigentlich sinnlos ist, englische Wörter zu verwenden, obwohl es sie auch auf Deutsch gibt. Wer statt "Computer" "Rechner" sagt, spart z.B. eine ganze Silbe. *gg*
Ich finde, das die deutsche Sprache zu sehr vom Englischen beeinflust wird. Nicht zuletzt durch die Werbung. Auffällig ist, dass eine große Zahl der neugegründeten deutschen Unternehmen (Start-Ups *räusper*), die pleite gegengen sind, einen englischen Namen trugen. Besonders die ältere Bevölkerung wusste nichts mit diesen Namen anzufangen und nahm folglich deren Dienste nicht in Anspruch.
burki
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Jul 2003, 15:39
Hi DrNice1984,


Auffällig ist, dass eine große Zahl der neugegründeten deutschen Unternehmen (Start-Ups *räusper*), die pleite gegengen sind, einen englischen Namen trugen.


nunja, wie sieht's denn mit Deinem Nickname aus ...

Mir geht die Anglophilie auch etwas auch den Wecker. Ja, kann mit vielen aktuellen Berufs-/Titelbezeichnungen wenig anfangen, doch sollte man beachten, dass gerade in Fachgebieten heute zumeist Englisch eben die Sprache ist und mir z.T. im IT- oder auch naturwissenschaftlichen Bereich kaum entsprechend deutsche Umschreibungen einfallen.

Gruss
Burkhardt
DrNice
Inventar
#5 erstellt: 05. Jul 2003, 16:28
Vor einigen Jahren hatte ich einen Pulli, wo vorne groß "Dr Nice" draufstand; seitdem hab ich den Namen weg. So viel dazu ;-)
Englische Begriffe machen in der Informatik durchaus Sinn, jedoch ist es affig, den guten alte Drucker als "printer" zu bezeichnen. Auffällig ist ebenfalls, dass Teile der englischen Grammatik übernommen werden (Kalle's Imbiss). Einige (Un)Arten sind selbt im Englischen nicht üblich (Auto's Kassettendeck's). Man kann sich denken, wie ein Schulaufsatz eines 12-Jährigen in 10 Jahren aussieht, wenn es so weiter geht...

Ich habe eben bei Google etwas rumgesucht und habe da eine sehr interessante Seite zu dem Thema gefunden - wobei ich sagen muss, dass der Herr in einigen Punkten etwas pingelig ist. Klickt euch einfach mal durch ;-)
http://hazeman.digitalrice.com/dengl.html
stadtbusjack
Inventar
#6 erstellt: 05. Jul 2003, 17:03
Cooler link (oder sollte ich sagen "kühle Verknüpfung"? )


Mich nervt es auch teilweise, das manche Leute wirklich nur noch in Anglizismen reden, um "modern" zu wirken. Da hat man teilweise das Gefühl, die geben sich richtig Mühe, möglichst wenig deutsche Vokabeln zu gebracuhen. Aber es stört mich nicht, wenn jemand ohne wieter darüber nachzudenken einfach zwischendurch ein paar Anglizismen gebraucht.
das_n
Inventar
#7 erstellt: 09. Jul 2003, 15:02
hey, jo ihr freaks,

ihr habt voll keinen FLOW.....


aber es stimmt schon:: man sollte nicht mehr englische wörter benutzen als nötig.

und und hier zeigen, wie KUHL wir sind , müssen wir doch auch nicht, oder??

ich bleib bei ls...........
Werner_B.
Inventar
#8 erstellt: 09. Jul 2003, 15:08
DrNice1984,

"Englische Begriffe machen in der Informatik durchaus Sinn ..."

Kleines Eigentor, was? Du merkst es wohl gar nicht mehr? Im Deutschen "HAT etwas Sinn", oder "etwas ist sinnvoll", "Sinn MACHEN" ist eine wörtliche Übertragung aus dem Englischen!

Gruss, Werner B.
DrNice
Inventar
#9 erstellt: 09. Jul 2003, 15:29
Ertappt: ich verfasse meine Beiträge in englischer Sprache und jage sie zur Übersetzung durch den Brabbelfisch
Scheiße passiert - so was?
Werner_B.
Inventar
#10 erstellt: 09. Jul 2003, 15:59
Mach Dir nix draus, dafür gehen die englischen Kids in den Kindergarden, sie lieben unsere Angst, die Franzosen haben über "le Waldsterben" gelästert ...



Ansonsten ist mir das manchmal auch etwas zuviel des Guten. Ich bemerke allerdings an mir selbst ebenfalls diese Vermischung; in userer Firma ist die Firmensprache englisch, es ist so selbstverständlich, dass mir manchmal sogar bei einfachen Dingen nicht sofort das deutsche Wort einfällt, wenn ich jemand anderem etwas erläutern will ...

Ce'st la vie ...
Quod erat demonstrandum ...

Die Adligen haben früher französisch gesprochen, um sich vom gemeinen Volk abzuheben, die Gebildeten etwas später Latein. Deutsch wäre in USA statt Englisch fast Nationalsprache geworden. Im Südwesten unserer Republik werden zahlreiche französische Worte gängig eigestreut, in der deutschsprachigen Schweiz ist das noch mehr gang und gäbe (Mini-Jupe für den Minirock, Car für Omnibus ...).

Die Headunit hatte ich allerdings auch nicht verstanden, habe ich erst hier im Forum aus dem Kontext gelernt und ist sicher ziemlich unsinnig, weil Du richtig anmerkst, eine deutsche Entsprechung problemlos verfügbar ist.

Na ja, ein vielschichtiges Thema, und etwas Entspannung und Lockerheit schadet bestimmt nicht. Problematisch wird's nur dann, wenn einer den anderen nicht mehr versteht, weil jeder seine eigene Sprache spricht. Verständigung ist immer nur dann möglich, wenn sie auf einem gemeinsam gleichartig gedachten Inhalt der Worte basiert.

Gruss, Werner B.
Nordmende
Stammgast
#11 erstellt: 19. Okt 2005, 21:31
@ DrNice
Ich gebe dir in deiner Kritik völlig Recht und finde es auch ärgerlich, wenn andere Job, Game, Handy, Display usw. sagen.

Ich selber versuche möglichst viele deutsche Wörter zu verwenden, nur manchmal geht es leider nicht, z.b. wenn es für das Wort keine Deutsche Übersetzung gibt.

Und statt Subwoofer kann man einfach Tiefbasseinheit sagen..satt Internet > Datennetz, statt AV-Receiver > Multimedia-Verstärker usw.

Also: Es Lebe die Deutsche Sprache !

Zur Info: Die Amerikaner verwenden auch viele deutsche Wörte, weil es für die z.b. keine speziellen eigenen Wörter gibt. (z.b. kindergarten, poltergeist, bratwurst, zig-zag usw. - das freut mich hingegen wieder )
DrNice
Inventar
#12 erstellt: 21. Okt 2005, 14:00
Moin!

Für "Subwoofer" finde ich den Ausdruck "Elwatt" (Externer Lautsprecher zur Wiedergabe ausgesprochen tiefer Töne) ganz lustig

Gerade im Radio ist es mittlerweile schlimm. Einmal waren tatsächlich nur ein paar Bindewörter deutsch. Warum nicht gleich in englischer Sprache moderieren?
Nordmende
Stammgast
#13 erstellt: 21. Okt 2005, 14:49
Tag !

Hier mal ein Link zu einem Artikel von der WirtschaftsWoche. Hier geht es um die Wichtigkeit der Deutschen Sprache in der Wissenschaft und Forschung:

http://www.wiwo.de/p...0/depot/0/index.html

Sehr Interessant !
__________________________

Noch ne andere Bezeichnung für Tieftoneinheit (EN = Subwoofer):

NFE = Nieder-Frequenz-Einheit
MFG Joschka

HR = Heimrecher (statt PC = Personal Computer)
Kopfhörermikrofon statt Headset
Klangkarte statt Soundkarte
Mobiltelefon statt Handy
Einleser statt Scanner
usw.


[Beitrag von Nordmende am 21. Okt 2005, 14:54 bearbeitet]
Gummiente
Stammgast
#14 erstellt: 21. Okt 2005, 17:46
Vorschläge:

Homepage = Heimeseite
Surfer = Stehsegler
Online = Anschnur
Offline = Abschnur
Rockmusik = Felsmusik
World Wide Web (WWW) = Weltweites Gewebe (WWG)

Quelle: http://mitglied.lycos.de/gottfhanninger/index.html
Nordmende
Stammgast
#15 erstellt: 21. Okt 2005, 19:41

Gummiente schrieb:
Vorschläge:

Homepage = Heimeseite
Surfer = Stehsegler
Online = Anschnur
Offline = Abschnur
Rockmusik = Felsmusik
World Wide Web (WWW) = Weltweites Gewebe (WWG)

Quelle: http://mitglied.lycos.de/gottfhanninger/index.html


War das jetzt enrstgemeint ?
Die Vorschläge sind teilweise sehr merkwürdig:
Es sind alles ,,direkte" Übersetzungen. welche häufig eben nicht verwendet werden sollten.
Statt www kann man wdn = Weltweites DatenNetz nehmen,
Rockmusik ist ein feststehender Begriff, daher ist es wie ein Eigenname und bedarf keiner Übersetzung.
Homepage / Site kann man Heimseite (ohne 3 e :-)), Startseite, Seite nehmen.
Und für Surfer wäre doch eien anderes deutsches Wort, nämlich Benutzer doch will passender, Stehsegler passt hier überhaupt nicht und hört sich auch sehr komisch an.

MFg Joschka


[Beitrag von Nordmende am 21. Okt 2005, 19:43 bearbeitet]
HinzKunz
Inventar
#16 erstellt: 21. Okt 2005, 22:37
Hallo,

schönen Thread ( ) hab ihr da ausgebuddelt
Die Anglizismenflut ist in der Tat erschreckend und ich merk es auch an mir selbst, wie das in den Täglichen Sprachgebrauch übergeht.

Die Ironie an der Sache ist aber, dass viele Englische Begriffe umständlicher sind, als Deutsche!
Was mich extrem wundert sind einige "Deutsche" Anglizismen.
Z.B. Beamer (EN: projector) und Handy (EN: Mobile Phone, US: Cell Phone).

Naja, sachen gibts

Aber Fachbegriffe zu übersetzten halte ich für ausgemachten unsinn.
Eine Soundkarte, Scanner, Computer usw. sind nun mal englisch bezeichnet und das sollte man auch so lassen (ansonsten gibts das "kommunikative Chaos" :d ).
Aber CD's, Auto's, Security-Leute, Bodyguards usw. müssen net sein.

mfg
Martin
hangman
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 22. Okt 2005, 13:31
gutenmorgen
Stammgast
#18 erstellt: 22. Okt 2005, 21:51
Ich finde das garnet so schlimm, solange man die deutsche Sprache nicht komplett verlernt.
Viele Wörter im Englischen würde ich garnich kennen wenn sie im Hifi oder PC Bereich nicht vorkommen würden..
Mehr Spaß kann Fremdsprachen lernen doch nicht machen als mit seinem liebsten Hobby, oder?

MFG
Gummiente
Stammgast
#19 erstellt: 23. Okt 2005, 14:06
Die "Vorschläge" von mir oben war natürlich nicht ernst gemeint, aber einige Wörter, wie z.B. Display oder Receiver hat sich eben "eingebrannt" und wird auch von mir verwendet.

Aber es heißt bei mir nach wie vor Lautsprecher und Verstärker und nicht Speaker und Amplifier.

Nordmende
Stammgast
#20 erstellt: 29. Okt 2005, 22:10

Gummiente schrieb:
Die "Vorschläge" von mir oben war natürlich nicht ernst gemeint, aber einige Wörter, wie z.B. Display oder Receiver hat sich eben "eingebrannt" und wird auch von mir verwendet.


Ich sehe keinen Grund warum ich nicht ,,Anzeige" oder ,,Empfänger" benutzen soll. Diese beiden Begriffe sind genauso gut, nur leider haben sich die Englischen Wörter durchgesetzt...schade....

Und wenn da irgendwelche ,,Laien" mit MP3-Player, Display rumreden, kommt mir manchmal der Gedanke auf, das jene das nur Tun, um so zu tun, das sie was wüssten, da ja, die Medien, die es nach ihrer Meinung sehr gut wissen es auch tun und auch um im ,,Trend" zu bleiben - meiner Meinung nach unnötige Anlizismen nicht zu benutzen scheint ja heute ,,uncool" oder ,,nazihaft" usw. zu sein (meine Schwester pöbelt mich auch immer an, dass ich MP3-Spieler und Arbeitsplatz sage )und wenn man dann mal zu den Leuten sagt benutzt doch mal mehr deutsche Wörter wird man gleich als Nationallist, Deutsch Fanatiker oder Nazi bezeichnet, ist mir alles leider schon passiert...
Gummiente
Stammgast
#21 erstellt: 30. Okt 2005, 15:42

Joschka_Röben schrieb:

Gummiente schrieb:
Die "Vorschläge" von mir oben war natürlich nicht ernst gemeint, aber einige Wörter, wie z.B. Display oder Receiver hat sich eben "eingebrannt" und wird auch von mir verwendet.


Ich sehe keinen Grund warum ich nicht ,,Anzeige" oder ,,Empfänger" benutzen soll. Diese beiden Begriffe sind genauso gut, nur leider haben sich die Englischen Wörter durchgesetzt...schade....

Und wenn da irgendwelche ,,Laien" mit MP3-Player, Display rumreden, kommt mir manchmal der Gedanke auf, das jene das nur Tun, um so zu tun, das sie was wüssten, da ja, die Medien, die es nach ihrer Meinung sehr gut wissen es auch tun und auch um im ,,Trend" zu bleiben - meiner Meinung nach unnötige Anlizismen nicht zu benutzen scheint ja heute ,,uncool" oder ,,nazihaft" usw. zu sein (meine Schwester pöbelt mich auch immer an, dass ich MP3-Spieler und Arbeitsplatz sage )und wenn man dann mal zu den Leuten sagt benutzt doch mal mehr deutsche Wörter wird man gleich als Nationallist, Deutsch Fanatiker oder Nazi bezeichnet, ist mir alles leider schon passiert... :(


Um Gottes Willen, sowas find ich schlimm. Das ist wirklich nicht schön.


Das beste Beispiel ist aber der Name vom Forum.
"High-Fidelity-Forum" und nicht "Hohes-Klanggüte-Forum" (Wobei ich das nicht schlimm finde.)
Und im Titel der Seite steht z.B. High End, Surround, Car-Hifi. Das sind meiner Meinung nach keine deutschen Begriffe. (Was ich auch nicht so schlimm finde.)

Wie schon gesagt, einiges ist wirklich unnötig, wie z.B. Speaker, gemutet, Amplifier, usw.

Übrigens, Begriffe wie lol (laugh out loud), rofl (roll on the flor and laugh), usw. finde ich sehr bescheuert.

Was mir gerade noch einfällt: Wie sieht es mit "Off-Topic" aus?


[Beitrag von Gummiente am 30. Okt 2005, 18:35 bearbeitet]
Nordmende
Stammgast
#22 erstellt: 30. Okt 2005, 18:20
[qoute]
Was mir gerade noch einfällt: Wie sieht es mit "Off-Topic" aus?[/quote]

,,Plauderecke" ist ein alternativer deutscher Begriff, der, jetzt mal von einem neutralen Standpunkt aus gesehen, sogar besser klingt.
Gummiente
Stammgast
#23 erstellt: 30. Okt 2005, 18:27
Da geb ich dir Recht, Plauderecke würde tatsächlich besser passen.
Nordmende
Stammgast
#24 erstellt: 30. Okt 2005, 19:11
Jo, zuerts konnte ich unter ,,Off-Topic" Überhaupt nichts anfangen, erst als ich die Themen darin gelesen habe, wusste ic hdas ,,Plauderecke" gemeint war...

MFG Joschka
Gummiente
Stammgast
#25 erstellt: 30. Okt 2005, 19:16
Dafür steht aber folgendes dabei:


... für alle Themen, die rein gar nichts mit Hifi zu tun haben!
Nordmende
Stammgast
#26 erstellt: 30. Okt 2005, 20:17
Ich habe zuerst das nuForum endeckt und da steht nur:


Hier dreht es sich um (fast) alles...


MFG J-Oschka
Gummiente
Stammgast
#27 erstellt: 30. Okt 2005, 20:34
Wenn ich es mir Recht überlege, gefällt der Spruch hier besser.


[Beitrag von Gummiente am 30. Okt 2005, 20:37 bearbeitet]
shizoMcfren
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 19. Nov 2005, 00:57
lest mal das Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick!

Da gibts auch ein Kapitel über unnötige Anglizismen!

z. B. Etwas "macht Sinn" (to make sense)
richtig wäre hat sinn bzw. ist sinnvoll
teilweise merkt man die anglizismen gar nicht mehr......
übertreiben sollte man es aber nicht ala Academie Francais
(hoffenlich meine ich das richtige ;))
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#29 erstellt: 19. Nov 2005, 21:11
hab hier nicht alles ganz durchgelesen, aber bleibt doch mal ganz locker:)
vor ein paar jahren war es doch mit dem französischen genauso.
und langsam kommt das französische sogar wieder bei uns in die gegend und wenn ich ehrlich bin, waren mir die anglizismen lieber.
ein kumpel hat sich angewöhnt, sich statt mit tschüss(oder ähnlichem) mit c'est la vie (k.a. wie das geschrieben wird, ewig kein französisch mehr gehabt; er spricht es zumindest fast wie "salami" aus)und das ist meiner meinung nach mal völlig daneben. da ist doch ein "see you" oder ähnliches noch ganz akzeptabel und nett:)
ich hab überhaupt nichts gegen fachbegriffe aus dem englischen, ich finde es nur unnütz, verben durch englische zu ersetzen:)
mfg philipp
ps: ich werde now mit my chick ins cinema cruisen und mir a fett krasses movie reinstylen. viel fun noch im forum ihr gangst0rz
DrNice
Inventar
#30 erstellt: 19. Nov 2005, 21:15
Moin!

"C'est la vie" heißt: "So ist das Leben", bzw. wörtlich "Das ist das Leben". Dein Freund sagt sicherlich: "Salut" - das wäre der Gruß.
"See you" finde ich übrigens nicht weniger affig
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#31 erstellt: 19. Nov 2005, 21:59
nein, er sagt definitiv c'est la vie (er versucht es zumindest)...hatte glaube ich 5 jahre französisch an der schule und n bisschen was ist wohl doch hängen geblieben:)

ich finde begriffe wie off-topic vollkommen in ordnung. die plauderecke könnt ihr ja im emmaforum (ich mein die frauenzeitschrift) einführen:)
mfg
Gummiente
Stammgast
#32 erstellt: 04. Dez 2005, 17:52
Zu dem Thema habe ich noch was schönes, lest euch das mal durch...:.

http://www.kwick.de/profil/checksmily/interessen
NochWenigerAhnung
Gesperrt
#33 erstellt: 05. Dez 2005, 01:26
geil*fg*
besonders der text da unten:)
bushido muss echt schlecht im bett sein, wenn seine "nutte" noch lust hat, ihn zu bescheißen*fg*
wieder was gelernt*gg*
achja: was ich noch viel schlimmer finde als die ganzen anglizismen sind die stilmittel aus dem deutschunterricht (bayrisches gymnasium). es gibt für 95% dieser stilmittel eine 100% deutsche Entsprechung, aber trotzdem muss man das lateinische/franöisische/... wort dafür nehmen, da man sonst punktabzüge (im fach deutsch!)bekommt! das ist mal echt pervers!
mfg
Nordmende
Stammgast
#34 erstellt: 06. Dez 2005, 23:07
[quote]lest mal das Buch "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" von Bastian Sick![/quote]

Da gibts auch ein Kapitel über unnötige Anglizismen!


Hab ich gelesen ! Echt gut geschrieben, gins sogar ne Fortsetztung von. Aber mir kamm das mit dem Anglizismen n bisschen kurz. Mich freut aber das die Ammis auch deutsche Wörter benutzen (z.b. Bratwurt, Kindergarten usw. :-) )


[Beitrag von Nordmende am 06. Dez 2005, 23:08 bearbeitet]
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.614 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedDange
  • Gesamtzahl an Themen1.560.865
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.761.683