HIFI-FORUM » Fernseher & Beamer » Projektoren / Beamer » Die besten DLP- Link 3D Brillen (2025) | |
|
Die besten DLP- Link 3D Brillen (2025)+A -A |
||
Autor |
| |
JDS87
Ist häufiger hier |
08:39
![]() |
#1
erstellt: 19. Jul 2025, |
Hey an unsere 3D Liebhaber und die, die es noch werden wollen, Falls ihr 3D mit einem DLP Projektor schaut, welche DLP-link Brillen benutzt ihr? Ich habe aktuell die von Valerion da und die Black Diamond von Hi-Schock. Und die Black Diamond machen das angenehmere 3D, nehmen aber mehr Helligkeit und Schärfe aus dem Bild. Die Brillen von Valerion sind dafür heller und (wahrscheinlich deswegen) schärfer. Gibt eine DLP Link Brille die so hell und scharf ist wie die von Valerion, aber so schön flüssiges und angenehmes 3D macht wie die Black Diamond? Ich hab ich einem thread von 2016 oder so gelesen das die Brillen von Xpand (103 R1 oder so)er sehr gut sein sollen... Falls ihr aktuell noch 3D schaut, wie zufrieden seid ihr? Welche Brillen benutzt ihr? Es gibt seit 2024/2025 eine neue Welle an Projektoren und Laser TVs, von denen die meisten 3D können, und Turbine Medien versucht heldenhaft die 3D blu rays wieder zurück zu bringen. Da wäre es doch schön wenn wir hier unsere Ergebnisse für gleichgesinnte zusammentragen könnten. LG |
||
Rafunzel
Inventar |
10:22
![]() |
#2
erstellt: 19. Jul 2025, |
Hauptsächlich benutze ich Bluetooth Shutter-Brillen mit Emitter an meinen DLP-Beamern. Felsenfeste Verbindung, nie Sync Ausfälle/Abrüche selbst in Nebenräumen. Es gibt auch eine deutlich größere Auswahl an hochwertigen Shutter-Brillen. Alleine deswegen schon, weil neben Marken wie Xpand und Hi-Shock, alle Bluetooth Shutter-Brillen der LCD-/LCoS-Beamer- und damaligen 3D-TV-Herstellern, durchweg mit 100Hz/120Hz/144Hz 3D von DLP-Beamern kompatibel sind. Das funktioniert aber nur mit DLP-Beamern, die über einen 3D-Sync/-VESA Port verfügen (z.B. von Benq und Optoma - einige Modelle). Passende Emitter dazu, sind die von Xpand oder Hi-Shock - beide Hersteller arbeiten mit identischen Bluetooth Shutter-Brillen Protokoll. Wer noch über z.B. Epson, JVC, Samsung, Panasonic, Philips, LG, Sony usw. Bluetooth Shutter-Brillen verfügt, kann die so mit einem DLP-Beamer problemlos weiter betreiben - NoName Bluetooth Brillen eingeschlossen. !Einzigste Ausnahme, die 144Hz fähigen Funk-Brillen von Optoma: ZF2100 und ZF2300. Sie besitzen ein anderes Funk-Protokoll, und sind nur mit dem Optoma eigenen Emitter kompatibel, werden aber ebenso am selben 3D-Sync/-VESA Port betrieben. |
||
|
||
JDS87
Ist häufiger hier |
10:31
![]() |
#3
erstellt: 19. Jul 2025, |
Okay, und wenn der Projektor keinen 3D bluetooth shutter Ausgang hat? |
||
Rafunzel
Inventar |
11:50
![]() |
#4
erstellt: 19. Jul 2025, |
Neue DLP-Link Shutter-Brillen Modelle gibt seit Jahren kaum noch, trotzdem befinden sich immer noch einige auf dem Markt + NoName Produkte und Kopien. Das Thema wurde hier schon oft besprochen: Schau einfach hier durch ab Seite 9: ![]() Dort findest du viele gute Erfahrungsberichte/Bewertungen/Vergleichstests zu DLP-Link Brillen aller Marken und NoName. Wenn dir das nicht reicht, einfach "Shutter Brille" genau so in Suche "Projektoren / Beamer" eingeben, und du bekommst beste Ergebnisse: ![]() |
||
richter36de
Stammgast |
12:36
![]() |
#5
erstellt: 19. Jul 2025, |
Ich nutze diese: DLP PRO Blue Heaven | DLP-Link |
||
JDS87
Ist häufiger hier |
00:39
![]() |
#6
erstellt: 20. Jul 2025, |
Die einzigen die ich bis jetzt finden konnte waren die Xpand 103 brillen, die noch bei ebay im Ausland verfügbar waren. Die Acer brillen die du so gut findest @Rafunzel sind leider gar nicht mehr käuflich erhältlich, jedenfalls finde ich leider keine mehr. Oder kennst du noch einen Weg wie man noch an die noch dran kommt? [Beitrag von JDS87 am 20. Jul 2025, 08:16 bearbeitet] |
||
y0r
Inventar |
01:34
![]() |
#7
erstellt: 20. Jul 2025, |
Habe auch die Blue Heaven und bin sehr zufrieden. Das Bild ist sehr gut. Sobald du auch nur ein Stück Leinwand siehst, ist sie synchron. In der Garantiezeit ging eine kaputt. 3 Tage nach der Mail an deren Support, war die Ersatzbrille kostenlos geliefert. Natürlich habe ich auch deren um einiges günstigere Klone ausprobiert. Das Bild ist jedoch schlechter und teilweise die Farben verfälscht. |
||
Rafunzel
Inventar |
16:40
![]() |
#8
erstellt: 20. Jul 2025, |
@JDS87 Nein leider nicht, die Acer werden extrem selten angeboten, und wenn dann nur gebraucht (Kleinanzeigen/eBay in Europa), meistens für horrende Preise. Den letzten Neuverkauf, den ich mit einigermaßen normalen Preisen sah, war bei einem Händler vor 2-3 Jahren in der skandinavischen Region - damit meine ich nicht Ikea. ![]() Die Xpand 103 ist zwar auch rar, findet man aber mehr international, insbesondere bei eBay. Wurde weltweit stärker vertrieben. Aber auch hier sind Preise für gebraucht oft ziemlich hoch oder nicht ganz klar was den Zustand angeht - obwohl die schon sehr robust sind. Vor allem die Kunstoffgläser, im Vergleich zu den Acer E2b (v2) und anderen Marken - deutlich Kratzfester. Das gilt sowieso für alle Xpand Brillen. Hängt sicher damit zusammen, daß Xpand Brillen-Systeme hauptsächlich für den professionellen Bereich ausgelegt sind/waren, (Kino/Event/Education). Das höhere Qualitätsniveau kommt offensichtlich deren Home-Bereich zugute. Die Xpand Shutter-Brillen aus dem Home- und Education-Bereich stiften im Online-Handel für etwas Verwirrung, da einige Brillen-Modelle mit DLP-Link (die Knopfzelle betriebenen X101, X102 und X103), IR oder Bluetooth (inkl. X105-RF) von Lizensnehmern unter eigene Modell-Namen vertrieben werden und Spezifikationen, insbesondere Shutter-Frequenzen und Sync-Übertragungsarten nicht Dokumentiert sind. Dazu zählt z.b. der nordamerikanische und asiatische TV-Rückprojektionsmarkt (mit 3D Funktion), aus vergangenen Tagen (Toshiba, Hitachi, Mitsubishi usw. mit DLP-Link oder IR - häufig X101 und X102 in Lizens), sowie Projektor- und Monitor Hersteller (Vivitek, HP, InFocus, NEC, Sharp mit X101, X102, X103 - DLP-Link oder IR ..., und als letzter JVC mit der lizenzierten X105-RF/Bluetooth). Einzigste DLP-Link 144Hz Shutter-Brille, die nur von Xpand vertrieben wurde, ist die X105-DLP-X1 (Akku, 37g) - das von Xpand hergestellt, letzte DLP-Link Brillen-Modell. Sehr robust und extrem stabile DLP-Link Sync-Verbindung. Kopf vom Bild wegdrehen und ganz in Ruhe zurück, unterbrechungsfrei ohne Sync-Abruch - gefühlt, fast wie Bluetooth. In dieser Eigenschaft ungeschlagen. Vom Ghosting-Verhalten nahe dem Brillenrahmen, ist die X103 dafür etwas besser. Abgesehen davon, sind die Xpand allgemein die verbindungsstabilsten DLP-Link Shutter-Brillen auf dem Markt - da kommt bei weitem nichts ran. Die X103 ist nur mit der Zusatzbezeichnung Edux3 100% 144Hz kompatibel. Vor der Edux3 gab es auch schon ein X103 Modell mit 144Hz Unterstützung. Das wurde aber nur mit einem Aufkleber oder kleinen Hinweis auf der Schachtel dazu vermerkt - muss man im Vorfeld abklären, wenn ein Angebot lockt. Von der Farbneutralität sind beide sehr unterschiedlich. Die X105-DLP-X1 ist mit der X105-RF (37g) vergleichbar, wobei die Gläser nach unten hin leicht verlaufend, ein etwas kühleres Bild zeigen. Die X103 dagegen, wie ihre Vorgänger X101 und X102, wobei der Tönungsverlauf von rechts nach links wandert, (bei beiden Gläsern in gegensätzliche Richtung), nach außen hin leicht bläulich/kühler - ein sehr ähnlichen Tönungsverlauf, zeigen die meisten Shutter-Brillen Modelle von Hi-Shock (32-39g). Leider kommen kaum andere, an die Farbneutralität der Acer E2b (v2) oder baugleiche ZD201 von Optoma (max. 120Hz) heran. Es befinden sich nur vier (eigentlich eher drei) Shutter-Brillen Modelle in meinem Bestand, die in dieser Disziplin fast gleich auf liegen. Alle vier besitzen etwas kleinere Sichtfenster, die einen Tönungsverlauf deshalb schon etwas eingrenzen/weniger ausprägen lassen. Dazu gehören drei Bluetooth Shutter-Brillen - die LG SSG-4100-GB und beinahe baugleiche SSG-5100GB sowie die Samsung SSG-3570CR. Die beiden LG's zählen obendrein zu den leichtesten Shutter-Brillen, mit 26g Körpergewicht. Die vierte im Bunde, ist die hier schon oft erwähnte NoName DLP-Link Shutter-Brille G15 (25g). Mit der Modell-Bezeichnung "G15" unter verschiedene Firmennamen im Online-Handel zu finden - aber nur noch vereinzelt als Neuware zu bekommen. Der Tönungsverlauf einer Shutter-Brille ist nur zu sehen, wenn die LC-Gläser mit den Polfiltern aktiv sind / sich im Shutter-Betrieb befinden. Ein vollflächiges weißes Testbild im 3D-Modus auf der Leinwand, in einem komplett abgedunkelten Raum, ist die beste Voraussetzung für einen Vergleich. Die projizierte Auflösung spielt dabei keine Rolle. [Beitrag von Rafunzel am 20. Jul 2025, 19:15 bearbeitet] |
||
JDS87
Ist häufiger hier |
17:42
![]() |
#9
erstellt: 20. Jul 2025, |
Da die Acer/Optoma brillen leider nicht mehr zu bekommen. Ich habe jetzt folgende bestellt: XPAND 3D Edux 3 DLP-Link 3D Glasses - Black - X103EDUX3-R1 |
||
Rafunzel
Inventar |
19:21
![]() |
#10
erstellt: 20. Jul 2025, |
Das sollte passen. Schreib doch mal wie du sie findest, wenn es so weit ist. ![]() |
||
JDS87
Ist häufiger hier |
01:01
![]() |
#11
erstellt: 28. Jul 2025, |
Hey Rafunzel, vielen Dank nochmal für den Tip. Hatte erst Paranoia das die Brillen kaputt sind, aber ein Batterie wechsel hat gereicht. Absolut mega die Dinger, schön scharf und eine tolle Helligkeit. Nicht ganz so bequem wie die Black Diamond, aber für einen Film abends gar kein Problem. Hat sich auf jeden Fall gelohnt die aus die aus England zu importieren!!!! [Beitrag von hgdo am 28. Jul 2025, 18:47 bearbeitet] |
||
Rafunzel
Inventar |
09:00
![]() |
#12
erstellt: 29. Jul 2025, |
Das hört sich doch gut an. ![]() Die Bügel lassen sich zur Kopfanpassung biegen. Moosgummi als Nasenpolster kann auch zu mehr Bequemlichkeit beitragen. Verwende ich selbst für einige Brillen. ![]() Habe mir gestern vom selben Händler (nehme ich an, kommt aus Manchester) zwei weitere gesichert. Seltsam ist, das nach meinem Kauf jetzt für die letzten 7 verfügbaren Brillen, Gebraucht statt Neu im Angebot steht. ![]() |
||
JDS87
Ist häufiger hier |
23:44
![]() |
#13
erstellt: 05. Aug 2025, |
Kannst du mir sagen welches Moosgummi am besten geeignet ist? Auf Dauer sind die Xpand Brillen schon am unangenehmsten zu tragen. Machbar, aber mehr als einen 3D Film würde ich aktuell an einem Abend nicht gucken. |
||
Rafunzel
Inventar |
11:11
![]() |
#14
erstellt: 06. Aug 2025, |
Händler und Hersteller, gibt es unendlich viele. Die Qualität ist entsprechend sehr unterschiedlich. Mein bestes als Nasenpolster geeignetes, selbstklebendes Moosgummi ist ca. 5mm breit und 2mm dick. Der Kauf liegt schon viele Jahre zurück. Mußte einige erstmal ausprobieren, bis ich ein gescheites fand. Kann nicht mal mit Genauigkeit sagen, ob ich das über eBay oder Amazon bezog. Zum einen darf der Kleber drauf, nicht so schmierig sein, zum anderen muss das Moosgummi selbst, mindestens so stabil sein, das es als Nasenpolster taugt. Wenn sich auf der Kleberseite Textilfäden zur Stabilisierung befinden, ist das meistens schon ein Zeichen dafür, daß das Moosgummi ohne schnell reißt oder zerkrümelt. Davon sollte man die Finger lassen. Bei Amazon ist das in vielen Angeboten abgebildet. ________________________________ Übrigens gehen meine beiden X103 Edux3 wieder zurück. Wurden mir doch statt zwei neue, einfach zwei gebrauchte Brillen, ganz ohne Zubehör und Herstellerverpackung geliefert. Die Gläser befinden sich in einem Zustand, der vollkommen inakzeptabel ist. Jetzt ist auch klar, warum das Angebot von Neu auf Gebrauchtware, nach meinem Kauf, geändert wurde. Meine Verkäufer-Bewertung, wird mit Fotos zu den Gläsern angemessen gewürdigt. ![]() Heute warte ich noch mal ab, ob endlich ein Rücksende-Etikett folgt, morgen schalte ich eBay ein. Hatte dir der Händler wirklich neue Brillen verkauft (inkl. Herstellerverpackung, zweites Nasenpolster etc.)? |
||
JDS87
Ist häufiger hier |
11:15
![]() |
#15
erstellt: 06. Aug 2025, |
Jein, bei mir wurden die Brillen zwar als neu verkauft, aber ohne Verpackung und Zubehör. Und ich habe für 2 brillen 49€+ Versand und Importgebühren bezahlt. Aber ich denke das es der gleiche Verkäufer war. Da es aber super schwer ist dran zu kommen, und sie Verhältnismäßig günstig waren, behalte ich sie. Muss aber sagen das der 3D Effekt zu ca. 85-90% auch von den Black Diamond erreicht werden, welche signifikant angenehmer zu tragen sind. Die Helligkeit ist auch zu 95% gleich zu den Xpand Edux3. Die 3D Brille von Valerion ist die schwächste im Vergleich der Tiefenwirkung. Wieso Hi-Shock allerdings nicht auf usb c zum Laden gesetzt hat ist mir völlig unverständlich. So braucht man wieder ein neues Kabel, voll ätzend. [Beitrag von JDS87 am 06. Aug 2025, 11:23 bearbeitet] |
||
Rafunzel
Inventar |
08:03
![]() |
#16
erstellt: 07. Aug 2025, |
Vielleicht wären die noch für dich interessant: ![]() Mit 28 Gramm wesentlich leichter als die X103 oder auch Black Diamond (39g). Ich selbst habe mit denen keine Erfahrungen gemacht. Werden gerne mit Awol Beamer zusammen verkauft. |
||
JDS87
Ist häufiger hier |
10:07
![]() |
#17
erstellt: 07. Aug 2025, |
Da ich als Valerion Max Unterstützer über Kickstarter schon 2 Brillen von Awol zuhause habe, bin ich sehr sicher das es die gleichen sind. Valerion ist ja eigentlich nur sowas wie eine Tochterfirma von Awol. Die Brillen sehen auch komplett identisch aus. Zum tragen sind die aufgrund des Gewichts ein Traum. Allerdings fand ich die Tiefenwirkung am schlechtesten. Ich teste heute abend nochmal. Es gibt eine Dinosaurier Doku (Ultimate Dinosaur Killers oder so), bei der Grafiken eingeblendet werden, bei der jede weitere Grafik etwas nach vorne gerückt wird. Ansonsten muss ich einfach mal einen der Lichtmond Teile testen. |
||
Rafunzel
Inventar |
08:09
![]() |
#18
erstellt: 08. Aug 2025, |
Die sichtbare Tiefe in einem Stereobild, wird durch die Shutter-Brillen selbst nicht beeinflusst. Da sollte es keine Unterschiede durch die Brillenwahl geben. Starkes Ghosting/Crosstalk (schlechte Stereokanal Trennung) bewirkt aber, das die dreidimensionale Ebenen-Staffelung schlimmstenfalls ineinander zerfällt, und somit Raumeindrücke oder Pop-Out Effekte mit hohen Parallaxe-Wert schwinden. Liegt der Parallaxe-Wert wiederum an Objekte/Bildinhalte eng beieinander, bekommen Objektkanten durch Crosstalk eine scheinbare Unschärfe. Hier gibt es noch Ghosting/Crosstalk Testbilder in SBS, die sich zum Shutter-Brillen Vergleich sehr gut eignen (insb. Rabbit): |
||
JDS87
Ist häufiger hier |
16:15
![]() |
#19
erstellt: 12. Aug 2025, |
Ich habe gestern über Ebay Kleinanzeigen die Acer E2B V2 gekauft. Laut Besitzer hat er die seit 10 Jahren rumliegen und vorher nur 3-5x benutzt. Sehen aus wie neu und brauchten nur eine neue Batterie. Allerdings muss ich sagen das ich sie nicht besser fand als die Expand Brillen. Acer E2B: Gewicht: Sehr leicht Komfort: Gut 3D Effekt; Gut+ Hi-Shock Black Diamond: Gewicht: Leicht Komfort: Sehr gut 3D Effekt: Sehr Gut - Xpand Edux3: Gewicht: Moderat (nur für einen Film angenehm) Komfort: Gut (nach Einstellung der Bügel) 3D Effekt: Sehr Gut Valerion/Awol 3D Brillen: Gewicht: Sehr leicht Komfort: Gut (nur Abzüge weil sie nach außen offen sind und Licht den Kontrast stören kann, der reine Tragekomfort ist sehr gut) 3D Effekt: Befriedigend bis Gut. (Am schlechtesten von den getesteten Brillen) Besonderheit: Sie scheinen eine umgekehrter Polung zu haben. Ich muss um Player immer für dir Valerion die 3D Einstellung fürs Auge ändern.) Sie kann nicht zusammen mit den anderen genutzt werden. Alle anderen getesteten Brillen waren ohne Änderung der Einstellung im Player ohne Probleme zeitgleich nutzbar. |
||
Rafunzel
Inventar |
22:40
![]() |
#20
erstellt: 12. Aug 2025, |
Bei der Valerion/Awol Brille soll die Umkehr-Funktion am An-/Ausschaltknopf regelbar sein. |
||
Rafunzel
Inventar |
17:04
![]() |
#21
erstellt: 30. Aug 2025, |
Definiere doch bitte mal, was du mit "3D Effekt" genau meinst? ![]() ![]() Shutter-Brillen teilen nur die zwei projizierten Stereobilder im Wechsel, für beide Augen auf - Eine Schließ- und eine Öffnungsphase, das ist alles was sie vollbringen. Es gibt nur 3 Eigenschaften in der 3D-Bilddarstellung, die durch die Shutter-Brillen beeinflusst oder mitverantwortet werden. Erstens - die Bildtrennung/-blockade Wenn es zu Ghosting/Crosstalk kommt, z.B. durch minderwertigere Polarisationsfilterfolie- oder deren fehlerhafte Ausrichtung auf den LC-Gläsern. Ebenso durch eine zu hohe Shutter-Latenz, oder ein zu kurzer Positiv Zustand der Brillen-LC's je Frame - oderoderoder eine Mischung aus all dem kann sich ergeben. Zweitens - die Abdunklung der Shutter-Gläser Erst während des Betriebs sichtbar! - der Abdunklungswert ist abhängig von dem anhaltend positiven Zustand der LC-Gläser, der über die Zeit eines Frames im Wechsel hinausgeht. Der verwendete Verbinder für die Polarisationsfolie auf dem LC-Glas, kann zusätzlich dazu beitragen. Drittens - die Farbneutralität der Gläser Verwendung finden in Shutter-Brillen lineare Polfilter, die zum LC-Glas vom Hersteller perfekt ausgerichtet sein müssen, um die Farbneutralität zu wahren. U.a. spielt auch hier der Verbinder zwischen LC-Glas und Polfilterfolie eine Rolle, und sorgt oft für eine gelbliche- oder grünliche Tönung. Für den stereoskopischen Umfang, sind alleine die Stereobilder verantwortlich - bleibt immer eine unveränderte Konstante. Das mit der von dir verwendeten Eigenschaft Tiefenwirkung, habe ich ja schon in Beitrag #18 versucht zu erklären. ![]() |
||
Frank714
Inventar |
17:44
![]() |
#22
erstellt: 30. Aug 2025, |
In seinem Test des Valerion Visionmaster Pro 2 in der AudioVision 07-25 hatte 'George Lucas' bei den Valerion Brillen positiv hervorgehoben, dass diese den Rotblitz Rotstich herausfiltern. Ist das jetzt Standard bei den marktüblichen DLP-Link-Brillen oder ist diese Hervorhebung gerechtfertigt? (selber nutze ich bis auf Weiteres 3D-RF-Brillen aber am Ende kommt doch noch der Tag, dass ich mit DLP-Link-Brillen vorlieb nehmen muss). [Beitrag von Frank714 am 30. Aug 2025, 17:45 bearbeitet] |
||
Rafunzel
Inventar |
08:50
![]() |
#23
erstellt: 31. Aug 2025, |
Wenn hinter der Shutter-Brille, der Rotanteil vom DLP-Link Rotblitz nicht sauber von der Bildansicht getrennt wird, liegt das generell an den schlechten Ghosting-Eigenschaften der verwendeten Shutter-Brille. Im Außen-/Randbereich der Gläser schwächeln alle Shutter-Brillen Gläser durchweg, was Ghosting betrifft (sichtbar wenn das 3D-Bild, den Sichtbereich der Gläser komplett ausfüllt) - physikalisch bedingt, große Gläser mehr als kleine. Irgendwo gibt es halt immer eine Grenze des machbaren. Es spielt aber keine Rolle ob Weiß- oder Rotblitz. Beides schimmert in dem Fall durch. Der Weißblitz tritt am Randbereich der Gläser nur neutraler in Erscheinung. Wird deshalb oft, den generell schlechteren Kontrastwerten von DLP-Beamern fälschlicherweise angerechnet. Bei guten Shutter-Brillen, ist die DLP-Link Lichtblitz Unterdrückung allgemein, nur dort ein kleines Problem. Für zahlreiche Shutter-Brillen Modelle (z.B. alle Optomas ab ZD201, -Acer ab E2b, -Xpand der X-Serie mit DLP-Link inkl. deren Lizensnehmer Versionen, -Hi-Shock und viele Noname Modelle), war die DLP-Link Lichtbltz Unterdrückung nie ein Thema, egal in welcher Couleur. Zu den weniger vorbildlichen Shutter-Brillen mit deutlichem Ghosting gehört z.B. diese Original Benq DLP-Link Brille ![]() Ein Primärmarkt für DLP-Link Shutter-Brillen, ist heutzutage kaum noch vorhanden. Es gibt jetzt vielleicht noch (geschätzt) 3-5 verschiedene Brillen Modelle, die neu vermarktet werden (international). [Beitrag von Rafunzel am 31. Aug 2025, 11:17 bearbeitet] |
||
RheaM
Inventar |
09:04
![]() |
#24
erstellt: 08. Sep 2025, |
[quote="Rafunzel (Beitrag #23) Ein Primärmarkt für DLP-Link Shutter-Brillen, ist heutzutage kaum noch vorhanden. Es gibt jetzt vielleicht noch (geschätzt) 3-5 verschiedene Brillen Modelle, die neu vermarktet werden (international).[/quote] Ja leider, ich habe neben den bekannten Hi-Shock noch eine Docoler GL 410und die finde ich sogar noch besser. Leider gibt es die nicht mehr zu kaufen. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Projektoren / Beamer
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 7 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Threads in Projektoren / Beamer der letzten 50 Tage
- JVC DLA-NP5 / NZ7, NZ8, NZ9
- Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k
- Deckenhalterung Beamer- Bild verkehrt herum?
- Wo Steckdosen in der Decke platzieren für meinen Beamer?
- XGIMI Horizon Pro Beamer Gespräche, Tipps und Tricks
- Beamer macht Lila bild pls help
- Fleck INNEN in der Linse!
- EPSON EH-TW7000 und EH-TW7100: 4K PRO-UHD Nachfolger der EH-TW6700 und EH-TW6800
- nebula capsule max mit apps bespielen
- Sony Beamer 2022 - VPL-XW5000ES - ( VPL-XW6000ES in Amerika ) / VPL-XW7000ES
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.963 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedpatordonez
- Gesamtzahl an Themen1.561.582
- Gesamtzahl an Beiträgen21.779.093