Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 Letzte

Der Klipsch R-110SW und R112SW Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Novak10
Stammgast
#551 erstellt: 10. Feb 2019, 14:04

elia77 (Beitrag #550) schrieb:
Hallo,

ich hab glaub so ziemlich die miesesten akustischen Vorraussetzungen die man sich vorstellen kann

30qm L-form, der teil vom L wo sich alles abspielt ist nahezu quadratisch u misst 22qm.
Hinter meiner couch fängt in einem m höhe (die ein meter hohe wand scheint zur hälfte hohl zu sein) die Dachschräge an.

Unter der Dachschräge in/ bei der Ecke ist die beste Aufstellung für einen Sub.
Zwei sb 2000 kein Druck kein punch gradezu lächerlich.
Ein R112 schon etwas besser a er weit entfernt von richtig körperlich.
Ein XTZ 1x12 muss ich fast bis zum Anschlag aufdrehen u am avr zusätzlich auf +9, dann schon ganz ordentlich
Ein R115 auf 9uhr u am avr auf +3, enormer Druck u Punch.


Kann sein, dass dein Hörplatz geometrisch bedingt einfach kein guter ist. Dass du 2 SVS SB2000 kaum wahrnimmst, eine R112 mehr und einen XTZ 1x12 mega aufdrehen musst, dann verschluckt dein Raum am Hörplatz schlichtweg alles (viel). Umpositionieren des Hörplatzes kann Abhilfe schaffen.
Verstehe aber nicht warum du bei gleichen Bedingungen den R115 stark wahrnimmst. Zugegebenermaßen hab ich die letzten 10 Seiten dieses Forum nicht gelesen. Ich selbst hab aber einen R112 in meinem kleinen rechteckigen Wohnzimmer mit ca. 28 m² und ich würde wegen der Optimierung auch gern irgendwann auf einen 2. R112 aufrüsten, nur fehlt der Platz. Das minidsp 2x4 erledigt aber unerwünschte Moden durch direkte Aufstellung an der Längswand des Subs.

Interessiert mich, wie du es mal lösen wirst! Hast du nen Grundriss deines Hörraumes?
StyleOfFlower
Ist häufiger hier
#552 erstellt: 15. Jul 2019, 07:58
Kann es sein, dass mein R112er für mein Raum überdimensioniert ist?

Hab das komplette Gegenteil von einem Bassloch.

Hinten am SW musste ich schon fast auf das Minimum gehen, damit ich den Druck vorne aushalten kann. Es macht sich vor allem bei Filmen bemerkbar. Bei Musik kann ich ihn viel lauter aufdrehen.

Kann mir jemand etwas dazu sagen?
badera
Inventar
#553 erstellt: 15. Jul 2019, 19:59
Wie groß ist denn Dein Raum?
StyleOfFlower
Ist häufiger hier
#554 erstellt: 16. Jul 2019, 00:11
Es ist eine Maisonette Wohnung.

Habe die Anlage im zweiten Stock positioniert, was ca. 30 qm. ist, aber eben auch mit einer Treppe, die nach unten führt. Der Raum ist mit einem Essbereich und einer Küche ausgestattet. Zusätzlich ist der halbgetrennte Bereich, wo ich alles an AV aufgebaut habe.

Der SW ist unter einer Dachschräge (Ecke), die ca. 1 Meter breit ist und bis zur Decke geht. Ich auch sitze unter einer Dachschräge, die einer Gesamtlänge von über drei Meter hat und bis zur Decke geht.

Habe da in meinem Sitzbereich kein Bassloch, sondern ein Basseverest, was denke ich genau so schlimm ist. Der Druck verstärkt sich immens durch die Schrägen habe ich das Gefühl und bin somit mittendrin im Tornado.

Es wäre ja alles eigentlich halb so wild, würde man meinen, aber die Luft vibriert, wie wild. Der Druck ist echt zu krass.
DasEndeffekt
Inventar
#555 erstellt: 16. Jul 2019, 09:28
vielleicht eher ne Mode. Hast du nen Antimode oder XT32 zum einmessen?
StyleOfFlower
Ist häufiger hier
#556 erstellt: 16. Jul 2019, 14:00
Nein leider nicht. Habe ich auch schon überlegt...

Wollte aber im Vorfeld noch ein paar andere Möglichkeiten ausprobieren. Sollte euch natürlich etwas einfallen.

Die Position zu verändern hat nicht viel gebracht, obwohl ich ihn auch noch hinter der Couch packen, bin mir aber nicht sicher ob diese die richtige sein wird...

Hat einer von euch, The Cloverfield Paradox gesehen? Ziemlich am Anfang ist eine Szene, wo die Spacestation zum ersten Mal gezeigt wird. Mit einem Erdbeben Bass.

Wenn ich ein wenig mehr aufdrehe, kommt es zum Schluss der Bassszene so eine Art Nachflattern der Membrane, die zu merkwürdigen Geräusche der Membrane führt.
Wenn ich die Lautstärke reduziere, ist der Geräusch nicht mehr vorhanden...
StyleOfFlower
Ist häufiger hier
#557 erstellt: 24. Jul 2019, 23:52
Habe jetzt festgestellt, dass auch mein SW leider defekt ist.

Die Membrane macht sehr merkwürdige Geräusche bei tiefen Frequenzen, sobald ich ein wenig aufdrehe.

Es wurde mir schon einen Retourschein zugesendet. Der Verkäufer meinte, sie würden ihn überprüfen. Habe geantwortet, dass ich ihn entweder neu haben möchte oder das Geld zurück. Mal sehen.

Es sind echt viele hier im Forum, die das selbe Problem hatten, wenn man sich ein paar Seiten rückwärts durchliest. So ab Seite 8 glaube ich...

Überlege ob ich dann doch einen 115er hole...
StyleOfFlower
Ist häufiger hier
#558 erstellt: 26. Jul 2019, 20:40
Habe mir jetzt den 115er heute gekauft, angeschlossen und eingemessen.

Ganz klarer Qualitätsunterschied zum kaputten 112er...!

Glaube, dass ich zunächst damit zufrieden bin in dieser Klasse. Der Unterschied von ca. 200 Euro ist definitiv lohnenswert.
markox
Ist häufiger hier
#559 erstellt: 06. Dez 2019, 21:19
Ich bin seit kurzem mit meinem R-110SW deutlich zufriedener als vorher. Bin von einem Denon AVR-1611 auf einen Pioneer VSX-933 umgestiegen und nun klingt der Bass viel harmonischer.
Der Antimode hatte zwar aus dem röhrenden Flatter-Bass einen furztrockenen Gummi-Bass gemacht, aber der Klang war nie wirklich Rund, egal wo und wie der Sub stand. Auch die Hörposition war Millimeterarbeit, ein Zentimeter den Kopf nach rechts und es gab ein widerliches Druckgefühl auf dem linken Ohr, ein Zentimeter zu weit nach links und der Bass kam akustisch nur aus der einen Ecke, und so weiter. Eine optimale Sitzposition ohne Druck auf einem Ohr und ohne den Bass orten (oder falsch orten) zu können ließ sich nicht finden. Bei manchen Filmen, gerade in Dolby HD Ton Formaten, war es besonders schlimm und ich musste ständig Bass rauf und runter regeln um genug zu haben und bei Action nicht zu viel zu bekommen.
Jetzt mit dem Pioneer ist das auf einmal alles ganz anders. Die Bass Einstellungen sehen fest und ich muss nicht dran drehen. Hört sich immer ordentlich an und viel besser integriert in die gesamte Ton-Kulisse.
Ok, irgendwie vermisse ich noch ein wenig den Wow-Effekt, das kann aber daran liegen, dass ich mich schon so lange an das Level gewöhnt habe, oder auch, dass ich mit der Kombination noch nicht so viele Filme geschaut habe. Gerade auch, weil ich noch einiges gutes Material für die Atmos-Lautsprecher nach Weihnachten zurück halte.
Jedenfalls hätte ich nicht gedacht, dass ein simpler Receiver Umstieg so viel beim Bass bringen kann. Ich finde bald noch mehr als mit dem Antimode.


[Beitrag von markox am 06. Dez 2019, 21:20 bearbeitet]
Novak10
Stammgast
#560 erstellt: 02. Jun 2022, 17:25
Subwoofer richtig einstellen ist ein großes Thema. Einen Neuen kaufen und und irgendwo hinstellen führt nicht zum gewünschtes Ergebnis.
Einen Neuen kaufen und auf einen akustisch vorteilhaften Platz stellen ist ein Schritt in die richtige Richtung. Viele haben aber auch nicht den Platz oder Wohnverhältnisse, in denen der Sub stehen kann, wie er auf die Raumgeometrie bezogen auf besten passt.

Ich bin mittlerweile der Meinung, dass es ohne dsp nicht mehr geht. Dann stellt man ihn halt in die Ecke oder stellt ihn nach eigenem Bedarf ein. Natürlich braucht es dazu Messsoftware und -equipment. Lange hab ich mich davor lange gedrückt und ihn durch günstiges Positionieren versucht, in den Griff zu kriegen.

Alles Mist - sorry. Wer kann denn das schon?! Man kann sich auch im eigenen Kinoraum ne Bafflewall bauen, alles schön auf den Millimeter genau in Holzrahmenwand setzen und mit 4 oder mehr Subwoofern ein möglichst gutes Ergebnis zwischen linearer Wiedergabe und eigener Spaßkurve zu erzielen. Aber auch hier wird meistens elektronisch entzerrt.

Guter Klang hängt letztendlich auch stark vom Medium ab. Hast du zu lauten Bass auf der Tonspur, wird es dröhnen. Da lobt man sich Toningenieure, die noch gut abgemischte Soundspuren liefern. Ein toll eingestellter Sub zeigt aber dann, spätestens mit Hilfe von REW als Raumantwort der Wiedergabe, wie angenehm der Bass als Teil des Ganzen klingen kann. Wenn mal nichts auffällt, und dann plötzlich wieder auf den Punkt gespielt wird.

Ich bin mir sicher, dass über 90 % der Filmgucker dieses Vergnügen noch nicht hatten. Leider konnte ich auch noch kein Kino besuchen, bei dem ich restlos begeistert war.

Kaum einer wird diesen Beitrag noch lesen. Who cares?
markox
Ist häufiger hier
#561 erstellt: 02. Jun 2022, 20:33

Novak10 (Beitrag #560) schrieb:

Kaum einer wird diesen Beitrag noch lesen. Who cares? :D


...

Ich habe mittlerweile einen XTZ 12.17 Edge mit dem ich insgesamt sehr zufrieden bin und der für mich viel besser funktioniert als der Klipsch.
Der R-110SW steht nun noch in der entgegengesetzten Ecke hinter dem Sofa als Ergänzung, recht leise eingestellt, und sorgt für ein paar extra Schwingungen des Sofas in Bass lastigen Passagen.
Novak10
Stammgast
#562 erstellt: 02. Jun 2022, 21:19
Schön, und wie bist du mit dem xtz und zufrieden? Hast die beiden eingemessen? Was meinst du mit mitlaufen lassen? Angepasst oder just for fun?

Grüße 🖖
markox
Ist häufiger hier
#563 erstellt: 02. Jun 2022, 23:04
Naja, wie gesagt, insgesamt bin ich sehr zufrieden mit ihm.
Im Detail kann ich dazu noch sagen, dass ich wesentlich seltener im AV-Receiver nachjustieren muss. Früher war ständig zu viel, zu wenig, zu viel,.. Bass. Nun kann ich Musik hören, Sat-TV schauen, streamen oder eine Blu-Ray einlegen und für alles passen normalerweise die selben Einstellungen. Das war bei Klipsch ganz anders, ständig hin und her im Bass-Menü.
Was ich nach wie vor nicht erlebe, ist dieses beschriebene "Gefühl im Magen" bei viel Tiefem Bass was so oft beschrieben wird. Bei 19 Hz sollte das ja eigentlich klappen. Naja, rein Akustisch vermisse ich nichts und das Sofa kommt auch in Bewegung, ohne dass es im ganzen Haus dröhnt und Sachen aus dem Regal fliegen (was mir schon passiert ist).
Auch optisch gefällt er mir wesentlich besser im modernen, unempfindlichen und pflegeleichten matt Weiß mit Schwarz. Auch die Standfüße sind viel wert gegen den Klipsch mit seiner glatten Platte.

Ja, er ist eingemessen mit dem Antimode und AVR. Und nein, der Klipsch ist nicht separat eingemessen oder dergleichen. Der wurde einfach später an den zweiten Ausgang des Antimode gestöpselt und läuft seit dem im Hintergrund mit. Ich weiß, unter Enthusiasten ein unverzeihlicher Kunstfehler, aber für mich funktioniert es so. Der Klipsch komplettiert mit etwas Volumen, Dynamik und gleichmäßigerer räumlicher Fülle, sowie dem genannten zusätzlichen physischen Anregen des Sofas gegen das er teils bläst. Gain ist dabei auf exakt 9 Uhr. Etwas zu laut und man hört ist raus. Was aber noch entscheidend war ist die Trennfrequenz am Gerät, die nur noch auf ~60-70 Hz liegt wohingegen die Übergangsfrequenz im AVR auf 150 Hz eingestellt ist. So integriert sich der Klipsch perfekt in das akustisch Gesamtbild mit einem deutlich hör- und spürbarem Beitrag (wenn man ihn aus und anschaltet) bei Bass-lastigem Material. Und dabei hört man ihn nie störend raus. Mit dem XTZ allein kommt hingegen gelegentlich auch mal ein Gefühl der Ortbarkeit auf. In der Ecke wo er steht mehr Volumen als im Rest des Raumes. Der Klipsch füllt dann diese räumliche Bass-Unterdeckung dezent auf und homogenisiert die Bassverteilung im gesamten Raum. Nicht weniger unkonventionell sind auch meine Atmos Lautsprecher (nur vorne) die neuerdings auf 50cm unterhalb der Decke befindlich angebrachten Regalböden stehen und gen Decke strahlen :D. Aber das ist ein anderes Thema.
Novak10
Stammgast
#564 erstellt: 03. Jun 2022, 10:10
Nachjustieren sollte man nicht mehr müssen, außer den Nachbarn zuliebe, wenn es im Bassbereich zu laut ist.

Ansonsten kann man bei wechselnden Medien - Musik und Film - auch eigene Einstellungen nach Vorliebe verwenden. Das mach ich auch.

Einem weiteren angeschlossenen und nicht behandelten Sub sehe ich kritisch entgegen, da er zu 99% nicht ideal eingebunden ist. Vielleicht trifft dich ja diese 1% Wieso stellst du den Crossover im AVR so hoch ein? Na klar, wird dein Sub dann Ortbar, außerdem nimmst du dir wichtige Anteile von den LS weg.

Ne, wenn du zufrieden bist, gibt es nichts zu meckern...

Der Druck auf den Magen kommt nicht von den tiefsten Frequenzen deines Systems sondern liegt er im Kickbassbereich zwischen 60/80 - 150 Hz, grob geschätzt. Wenn dieser Bereich lauter ist als der Rest und die nicht gerade bei Zimmerlautstärke sondern viel höher liegt, solltest du damit zu größerer Zufriedenheit gelangen.

Hast du mal mit REW und einem geeichten Mikro eingemessen? Was sagt dein Raum? so ein XTZ würde mich auch mal interessieren.
Bye the way: Ich hab einen R112 in der Ecke am Start - seit Jahren.


[Beitrag von Novak10 am 03. Jun 2022, 10:13 bearbeitet]
sir_marko77
Stammgast
#565 erstellt: 26. Okt 2022, 17:16
Hallo,
habe zwei R112 im Einsatz. Einer ist jetzt komplett stumm, die grüne Lampe vorne leuchtet aber noch. Kabel habe ich schon gewechselt. Nehme mal an es ist die Endstufe, oder kann es noch was anderes sein?

Was habe ich für Optionen?
1. Austausch der Endstufe, was kostet die? Ist der Austausche selber machbar?
2. neuer Sub wieder Klipsch, eventuell auf R115 wechseln oder vielleicht andere Marke? Da beide SW in der Front stehen wäre das optisch schon mal nicht ideal.
3. ???
Nemesis200SX
Inventar
#566 erstellt: 26. Okt 2022, 17:39
Endstufe kommt auf ca 300€ und kann selbst getauscht werden. Paar Schrauben und 3 Kabel lösen.
hardy.som
Stammgast
#567 erstellt: 26. Okt 2022, 19:32
Habe 2020 für die 112er Endstufe 96,- € bei Osiris Audio AG bezahlt und selber ausgetauscht.
sir_marko77
Stammgast
#568 erstellt: 27. Okt 2022, 07:58
Das sind aber zwei sehr unterschiedliche Antworten. 300 wären mir im Vergleich zu dem Neupreis zuviel. Ich frage mal bei Osiris nach.

Was mich noch irritiert, wenn die Endstufe kaputt ist dürfte dann die grüne Leuchte vorne noch leuchten?
Nemesis200SX
Inventar
#569 erstellt: 27. Okt 2022, 08:33
die Endstufe ist die komplette Elektronikeinheit, also sowohl Signalverarbeitung als auch Stromaufnahme. Wenn die LED noch leuchtet fließt halt eben noch Strom, aber die Signale kommen nicht an. Egal wo der Fehler liegt, es ist das selbe Bauteil.

Du kannst aber vorab mal den Sub hinten öffnen und schauen ob sich vielleicht nur ein Anschlusskabel gelöst hat. Ich glaubs zwar nicht aber sicher ist sicher.
hardy.som
Stammgast
#570 erstellt: 27. Okt 2022, 09:40

sir_marko77 (Beitrag #568) schrieb:
Das sind aber zwei sehr unterschiedliche Antworten. 300 wären mir im Vergleich zu dem Neupreis zuviel. Ich frage mal bei Osiris nach.


Wenn du bei Osiris anfragst, dann schicke gleich mal die Seriennummer des Klipsch mit.
Hatten sie bei mir dann angefragt.
Retro-Markus
Inventar
#571 erstellt: 23. Nov 2022, 19:04
Reparieren lassen:

https://www.ebay-kle....html?userId=9455083

Viele Grüße
Markus
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Klipsch R-110SW Membran schwingt hörbar
Steven96 am 22.12.2017  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  2 Beiträge
Klipsch R112SW - zu wenig Bass
Bembel78 am 01.02.2017  –  Letzte Antwort am 06.02.2017  –  51 Beiträge
ASW Cantius 404, Klipsch R 110SW oder SVS PB 1000 ?
RheaM am 21.08.2015  –  Letzte Antwort am 22.08.2015  –  3 Beiträge
Ernüchterung nach Upgrade von Klipsch R-110SW zu XTZ 10.17
suarsg am 11.12.2018  –  Letzte Antwort am 16.12.2018  –  29 Beiträge
Klipsch R-110SW gegen Nubert nuBox AW-991 tauchen sinnvoll?
markox am 20.12.2020  –  Letzte Antwort am 20.12.2020  –  3 Beiträge
2x Klipsch R112SW vs SVS SB3000/4000
Hifi-Proctor am 10.02.2019  –  Letzte Antwort am 03.08.2020  –  9 Beiträge
Klipsch R112SW oder Saxx DS 12 ?
eurotrash74 am 01.09.2017  –  Letzte Antwort am 28.09.2017  –  6 Beiträge
Klipsch R-12SW vs Klipsch R-112SW
mA1k am 14.03.2016  –  Letzte Antwort am 29.04.2016  –  60 Beiträge
Positionierung Klipsch R-115
Tobias.Krichbaum1 am 26.04.2016  –  Letzte Antwort am 04.05.2016  –  21 Beiträge
Klipsch R-12SW, kaufen?
roughnecks am 26.07.2015  –  Letzte Antwort am 28.07.2015  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.192 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedMikeXxl
  • Gesamtzahl an Themen1.552.320
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.566.514

Hersteller in diesem Thread Widget schließen