Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . Letzte |nächste|

Der Klipsch R-110SW und R112SW Thread

+A -A
Autor
Beitrag
Saarforce
Stammgast
#1 erstellt: 21. Nov 2014, 08:53
Hallo zusammen,

ich war so frei und hab mal für die neuen Klipsch Subwoofer einen eigenen Thread erstellt.

Anbei ein Bericht von Areadvd: http://www.areadvd.d...e-us-basskraftwerke/

Ich bin mal auf erste Erfahrungsberichte gespannt, wie sich die neuen Modelle gegen die Alten schlagen.

Lg
Hülya11
Stammgast
#2 erstellt: 24. Jan 2015, 22:10
Schade noch nix los hier, Vergleiche zu anderen Woofern SVS, XTZ usw. hätten mich interessiert.
std67
Inventar
#3 erstellt: 24. Jan 2015, 23:41
naja

kaum einer hier macht sich die Mühe die ¨Platzhirsche¨ zu vergleichen. Ist ja auch nicht ganz einfach. Vor allem wenn mans korrekt im selben Raum machen will

Aber da SVS, xtz und auch die Klipsch generell auf hohem Niveau spielen sind die meisten User dann mit ihrer ersten Wahl zufrieden
Hülya11
Stammgast
#4 erstellt: 25. Jan 2015, 01:15
Das kann sein, dass man den erst besten Auserwählten dann behält wenn er gut spielt.

Aber vielleicht hat ja schon jemand die neuen Klipsch gehört und hat meinetwegen Erfahrung mit SVS.
Auch wenn es nicht im gleichen Raum unter gleichen Bedingungen war.
DarkSubZero
Stammgast
#5 erstellt: 27. Jan 2015, 12:43
Ich bin gerade dabei die 20 beliebtesten Subwoofer zu testen. Dabei sind alle signifikanten Modelle von SVS, Klipsch, Jamo und XTZ


[Beitrag von DarkSubZero am 27. Jan 2015, 16:03 bearbeitet]
DaMusikMan
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Feb 2015, 18:01
Kurzes Update:

Seit Freitag spielt ein R 112 SW in verbindung mit RF 7 MK II rein Stereo


MAAAAAAAN hat das Ding ne Wucht

Die RF 7 MK II macht schon alleine reichlich Druck,aber dieses Baby hat mir den Chinch Stecker(des linken Kanals vom CD Player) an meinem Verstärker losvibriert!
F...z trocken und schnell!
Hülya11
Stammgast
#7 erstellt: 16. Feb 2015, 22:58
Wie groß ist denn Dein Raum?
EasyRider429
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Feb 2015, 01:12
http://www.ebay.de/i...&hash=item3f47364fd6

Schlagt zu!

Schade, dass ich schon einen habe
M.D.78
Gesperrt
#9 erstellt: 17. Feb 2015, 10:53
Was soll denn daran günstig sein?
EasyRider429
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 17. Feb 2015, 11:06
Leider vorbei aber der Preis war jawohl sehr günstig
M.D.78
Gesperrt
#11 erstellt: 17. Feb 2015, 11:41
Das geht aber noch günstiger bei unseren Nachbarn in Holland!!
Mein Preis lag weit unter 400€...
EasyRider429
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Feb 2015, 11:46
Nicht jeder wohnt an der Grenze

Außerdem war es ein Händler aus NL

Für deutsche Verhältnisse ist der Preis top.
humpelkutte
Neuling
#13 erstellt: 17. Feb 2015, 13:38
Wieso werden die Klipsch-Subs in Holland so günstig angeboten?
Können wir uns Hoffnung machen das wir dieses Preisniveau auch
erreichen?
DaMusikMan
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 18. Feb 2015, 10:25
Mein Raum hat etwa 30 qm ( 4,30 x 7,00 Meter)
Mucke1988
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 18. Feb 2015, 17:57
Hilfe Hilfe!!!

Mein R-110SW ist heute gekommen, nur leider funktioniert er nicht. Die LED an der Front sagt überhaupt nichts. Einen Power Knopf habe ich nicht gefunden.

Ist er defekt oder mache ich was falsch?

Ich bitte dringend um Hilfe.

Und sorry das ich hier in den Thread geschrieben habe.
EasyRider429
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 18. Feb 2015, 18:01
Einen Power-Knopf gibt es nicht aber einen Kippschalter auf der Rückseite. Ein-Auto-Aus. Aber denke den hast du selbst schon gefunden oder?
Mucke1988
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 18. Feb 2015, 18:27
Ja, den habe ich gefunden, geht aber trotzdem nicht. Habe jetzt mal beim Fachhändler angerufen, der weis auch keinen Rat, eventuell ein Defekt. Geht jetzt erstmal wieder zurück und wird gechecked und dann eventuell ausgetauscht.

hab irgendwie das Gefühl das der Verstärker drin die Mücke gemacht hat.
Mucke1988
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 19. Feb 2015, 13:56
Der Sub hat eine Sicherung hinten drin. Die war durch. Nur leider bringt eine neue nichts, da so bald ich den Sub an den Strom anschließe, es mir die sicherung vom wohnzimmer und vom sub selbst durchschmeißt. das teil scheint wohl ne macke zu haben.


[Beitrag von Mucke1988 am 19. Feb 2015, 13:57 bearbeitet]
badera
Inventar
#19 erstellt: 30. Apr 2015, 10:28
Oder Du hast zu viele leistungshungrige Geräte an einer Sicherung, die dafür (vermutlich au seinem bestimmten Grund) nicht ausgelegt ist.

Was anderes:
Die Klipsch R-110SW kann man akutell recht günstig neu bekommen (ca. 300 Eur) und ist daher recht verlockend. Ich möchte bei Gelegenheit meinen Brummwürfel von Teufel (von einem alten Concept E Set für PC, welches damals supergünstig für 99 Eur verkauft wurde (bei Einführung 249 oder so)) ersetzen. Ich nehme jetzt mal an, dass die Klipsch diesbezüglich deutlich besser rüber kommen - wie gut ein wohl definierter Bass klingen kann, merke ich bereits bei meinen RP-280F. Die Frage ist lediglich: Reicht der 110er aus? Im AreaDVD Test kommt er sehr gut weg, aber dort steht:

Wenn schon der R-110SW so überzeugend auftritt, lohnt sich dann der Wechsel auf den größeren R-112SW? Klare Antwort: Ist der Hörraum größer als 25 Quadratmeter und möchte man mit nur einem aktiven Subwoofer arbeiten, auf jeden Fall.

Nun, der offene Raum mit Wohnzimmer+Küche+Essecke liegt bei ca. 45qm, wobei die Sitzposition ungefähr in der Raummitte ist, ca 3.5-4m von TV und jetzigem Sub/LS entfernt ist. Würde der 110er dann trotzdem reichen oder muss zwangsläufig der gesamte Raum, also auch die 20qm hinter der Sitzposition berücksichtigt/beschallt werden? Ich fürchte letzteres, oder?
M.D.78
Gesperrt
#20 erstellt: 30. Apr 2015, 11:42
So so 300€ für den R110 wo denn?
Bei der RP280 und der Raumgröße muss es aber schon der R112 sein!
badera
Inventar
#21 erstellt: 30. Apr 2015, 12:09

M.D.78 (Beitrag #20) schrieb:
So so 300€ für den R110 wo denn?

I-bäh

M.D.78 (Beitrag #20) schrieb:
Bei der RP280 und der Raumgröße muss es aber schon der R112 sein!

Hatte ich befürchtet...auch wenn der dann "nur" nen Hunni mehr kostet...
M.D.78
Gesperrt
#22 erstellt: 30. Apr 2015, 12:18
Nen Hunni mehr? Der top Preis für den 112 liegt bei 420€!!
Novak10
Stammgast
#23 erstellt: 30. Apr 2015, 12:39
Ich habe bisher zwei r112sw gehabt - nacheinander wegen Macken - und bei beiden scheint die Einschaltautomatik gestört zu sein. Wem geht es noch so?

Ich muss ehrlich sagen, ich nehme Musik deutlich anders wahr, angenehmer, da sich der Bass vollständig, fast unauffällig in meine Anlage integriert.
Beim Film hat er mir noch zu wenig Power (Stellproblem?), aber vielleicht muss ich mich auch erst dran gewöhnen, weniger dröhnen zu haben?...
Aufgefallen ist mir, dass bei jeder Salve (Terminator 4 bespielsweise) ein präziser Bassschlag mitgeht. Das gefällt mir sehr. Gleichzeitig scheinen aber größere Explosionen etwas unterzugehen. Eingemessen auf +1db im AVR (Denon X1000) und einer 8.00 - 8.30Uhr-Gainstellung am Sub.

Dieser steht in meiner Front zwischen der linken Front und dem TV bei einem Abstand beider Zensoren (5) von 2,40m.

Vorher war mein Kumpel auf Besuch mit seinem alten Sub Synergy 12 - Downfire BR. Da hat man ordentlich was gehört und gespürt auf dem gleichen Stell- und Hörplatz.

Daher die Frage: Wo hört Dröhnen auf und fängt Bass an? Diese Frage stell ich mir seit langem. Denn kraftvoller erschien mit der "alte Sub Synergy 12". Zumindest was die rohe Gewalt anging...

Jemand ähnliche Erfahrung mit Subs unterschiedlicher "fire-Prinzipien" gemacht?

Freu mich auf Antworten!
badera
Inventar
#24 erstellt: 30. Apr 2015, 12:45

M.D.78 (Beitrag #22) schrieb:
Nen Hunni mehr? Der top Preis für den 112 liegt bei 420€!!

Siehe PN.
x-turbo
Stammgast
#25 erstellt: 30. Apr 2015, 15:01
den R-110 SW gibts bei ebay für 290€ neu inkl. Versand

(ich vermute mal, dass man den 112 dann für 390€ bekommt)


[Beitrag von x-turbo am 30. Apr 2015, 15:09 bearbeitet]
badera
Inventar
#26 erstellt: 30. Apr 2015, 15:16

x-turbo (Beitrag #25) schrieb:
den R-110 SW gibts bei ebay für 290€ neu inkl. Versand

(ich vermute mal, dass man den 112 dann für 390€ bekommt)

Dass es einmal geklappt hat, heißt nicht automatisch, dass es immer klappt. Mein 390er Angebot wurde z.B. abgelehnt. Ähnlich könnte es auch bei den 110ern sein.
danyo77
Inventar
#27 erstellt: 30. Apr 2015, 15:59

Novak10 (Beitrag #23) schrieb:
Jemand ähnliche Erfahrung mit Subs unterschiedlicher "fire-Prinzipien" gemacht?


Das hat wohl wenig mit den Prinzipien (Down-/Frontfire) zu tun. Kannst Du leicht ausprobieren, in dem Du Deinen Klipsch mal mit dem Chassis nach unten aufstellst (natürlich auf sicheren Untergrund stellen, aber eben so, dass der Treiber nicht anschlägt...). Kollege hatte es hier schon mal mit Frequenzgängen belegt: In den relevanten Frequenzen unter 100Hz kein wesentlicher Unterschied: http://www.hifi-foru...m_id=101&thread=1644 (zweite Frequenzgang-Grafik).
Novak10
Stammgast
#28 erstellt: 30. Apr 2015, 17:15
Danke für die Info.
redcliff
Stammgast
#29 erstellt: 01. Mai 2015, 08:12
habe seid 2 monaten den 112sw, und bin recht angetan.
abgelöst hat dieser einen 3000er teufel ebenfalls mit 12" Chassis, der zwar auch richtig wumms hatte, u. auch wirklich nicht schlecht war,
aber dem es insgesamt etwas an Präzision u. härte fehlte.

naja, wie auch immer....
eingemessen ist der klipsch auf -2 auf 9uhr, an einem yamaha 2040 hier habe ich ihn dann noch auf 0 angehoben.
mit der einschaltautomatik habe ich keine Probleme, jedoch unterschiede festgestellt.
über stereo, bluray od. firetv ist er sofort dabei, bei tv braucht es teilweise etwas länger od. er schaltet sich gar nicht ein, je nach signal.
wobei dies nachvollziehbar ist.

insgesamt für mich ein richtig toller sub der im vergleich sehr viel leistet mir in meinen 20m2 viel freude bereitet, u. das zu einem mehr als angemessenen Preis.
habe ihn auch wie viele andere hier über die bucht in holland für 450 plus versand gekauft, und kann nichts negatives darüber sagen.

vielleicht noch ein tipp.....zum testen und richtiges filmfeeling mit extremen tiefbässen, nehme ich nach wie vor
die dvd das geisterschloss.
dieses teil topt m.m.n. alles was es sonst so hat.
des weiteren hat es unter youtoube einige einspieler wie z.b. 2000hz, die das gesamte hörbare Frequenzband durchspielen,
u. gute Anhaltspunkte geben, was die kette u.das eigene Gehör zu leisten im Stande sind.
x-turbo
Stammgast
#30 erstellt: 02. Mai 2015, 10:57

badera (Beitrag #26) schrieb:

x-turbo (Beitrag #25) schrieb:
den R-110 SW gibts bei ebay für 290€ neu inkl. Versand

(ich vermute mal, dass man den 112 dann für 390€ bekommt)

Dass es einmal geklappt hat, heißt nicht automatisch, dass es immer klappt. Mein 390er Angebot wurde z.B. abgelehnt. Ähnlich könnte es auch bei den 110ern sein.


mein 290er Angebot wurde gerade angenommen, vielleicht probierst du es beim 112 nochmal?
Sorehead
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 05. Mai 2015, 12:55
Hallo,

ich habe mir spontan auch den R-110SW in der Bucht gekauft und konnte ihn gestern das erste mal testen.
Ich hatte bisher einen Canton AS 20 (zu meinen Canton LE107) und fand den Klang eigentlich sehr homogen, solange es leise bleibt.

Jetzt habe ich den Klipsch einfach 1:1 ausgetauscht und es hat mich fast erschlagen. Habe dann neu eingemessen und der Sub wurde aif -12dB eingestellt - niedriger gehts leider nicht.
Den R-110SW habe ich vom Pegel auf 9Uhr gehabt. Nach dem Einmessen kam 80Hz als Crossover-Frequenz raus. Trotzdem ist das ganze irgendwie too much; es ist zwar beachtlich wie tief und satt er spielt - aber es wirkt so undefiniert.

Ich hoffe mal dass das nur am Aufstelltort liegt: Wand -- 2m -- Sub -- Lowboard

Was mich aber viel mehr stört ist das deutlich hörbare Einschaltgeräusch (knacken) - egal ob per Automatik oder manuell. Habt ihr das auch?
badera
Inventar
#32 erstellt: 05. Mai 2015, 15:13

x-turbo (Beitrag #30) schrieb:
mein 290er Angebot wurde gerade angenommen, vielleicht probierst du es beim 112 nochmal?

Wenn er mal wieder angeboten wird...
redcliff
Stammgast
#33 erstellt: 06. Mai 2015, 09:00

Sorehead (Beitrag #31) schrieb:
Hallo, ..........
Was mich aber viel mehr stört ist das deutlich hörbare Einschaltgeräusch (knacken) - egal ob per Automatik oder manuell. Habt ihr das auch?

nein, ich habe bei dem sub keinerlei einschaltgeräusche.
da geht die led an, ansonsten nichts.
Sorehead
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 06. Mai 2015, 09:11
Das habe ich befürchtet.

Dann werde ich den mal reklamieren.
Novak10
Stammgast
#35 erstellt: 07. Mai 2015, 09:55
Mittlerweile habe ich mehrere Positionen in meinem Wohnzimmer getestet. Mal mehr Bass, mal weniger, leider immer etwas mehr oder weniger Dröhnen dabei.

Zuvor an gleicher Stelle den KLipsch Synergy Sub12 (Downfire) eines Kumpel aufgestellt und es kam brachialer Bass am Hörplatz. Den Sub entfernt und den Klipsch r112sw hingestellt - kaum Bass am Hörplatz. Krass, wie unterschiedlich der Raum hier mitspielt! Natürlich jeweils exakt eingemessen.

Jemand noch eine Lösung parat? Der R112SW hat wirklich ordentlich Power, wenn aber dieser Dröhnteppich ständig darüberliegt, macht es wenig Spaß. Werde noch probieren, ob eine Entkoppelung noch etwas bringt. Betonboden mit Parkett.

LG Markus
Da_SouL_
Stammgast
#36 erstellt: 10. Mai 2015, 09:08
Hallo,

ich habe mir letzte Woche bei bekannter Auktionsplattform auch den R-110SW aus Holland gekauft .

Ich muss sagen von er Lieferung bin ich mehr als angetan, nicht mal 24 h nach Bezahlung stand das ding bei mir zu hause :-)

Nun zum wichtigeren, der Woofer macht bei mir leider auch beim einschalten auch ein ploppen bzw. knacken.
Ebenso beim ausschalten , da ist es aber viel leiser , was mich aber noch mehr nervt, der Woofer fiept die gesamte Zeit über , egal ob ich eine Signalquelle anliegen habe oder nur den Stecker in der Dose und der SU angeschaltet ist .
Ist das bei Euch auch so ?


So lieb ich das Teil schon gewonnen habe, werde ich ihn wohl doch zurücksenden.

Das gefiepe geht mir auf die Nerven :-(
herrdadajew
Inventar
#37 erstellt: 10. Mai 2015, 09:18
Jemand noch eine Lösung parat? Der R112SW hat wirklich ordentlich Power, wenn aber dieser Dröhnteppich ständig darüberliegt, macht es wenig Spaß. Werde noch probieren, ob eine Entkoppelung noch etwas bringt. Betonboden mit Parkett.



Hallo!
Schon mal über ein antimode nachgedacht?


[Beitrag von herrdadajew am 10. Mai 2015, 09:21 bearbeitet]
Novak10
Stammgast
#38 erstellt: 10. Mai 2015, 12:36
Ja klar aber das kostet

Mittlerweile steht er ganz rechts von der Front und 1m Richtung raummitte geschoben. Das Ergebnis is in Ordnung.
x-turbo
Stammgast
#39 erstellt: 11. Mai 2015, 12:20

redcliff (Beitrag #33) schrieb:

Sorehead (Beitrag #31) schrieb:
Hallo, ..........
Was mich aber viel mehr stört ist das deutlich hörbare Einschaltgeräusch (knacken) - egal ob per Automatik oder manuell. Habt ihr das auch?

nein, ich habe bei dem sub keinerlei einschaltgeräusche.
da geht die led an, ansonsten nichts.


bei meinem 110 ist mir das am anfang auch aufgefallen, allerdings habe ich es gerade nochmal getestet und jetzt ist es weg

was mich aber stört ist, dass es teilweise ewig dauert bis er an geht, mein alter sub hat da viel schneller reagiert...


[Beitrag von x-turbo am 11. Mai 2015, 12:21 bearbeitet]
redcliff
Stammgast
#40 erstellt: 11. Mai 2015, 14:26

x-turbo (Beitrag #39) schrieb:

was mich aber stört ist, dass es teilweise ewig dauert bis er an geht, mein alter sub hat da viel schneller reagiert...


wie gesagt ist hier ähnlich, wenn die Quelle z.b. der TV mit wenig Pegel über optisch out ist.
Bei anderen Zuspielungen...Bluray, FireTv od. Sterosignal kommt er fast Zeitgleich.

Es hilft ihn mit etwas niedrigerer Lautstärke (Regler am 112 noch unter 9:00) einzumessen, damit der AVR ihn mit höheren Pegeln ansteuert.
Novak10
Stammgast
#41 erstellt: 12. Mai 2015, 10:28
Bezugnehmend auf #35:
Hat jemand ne Erklärung, warum bei gleichem Stellplatz ein Downfire Klipsch mit gleichem Membran und Leistung wie der r112sw wesentlich mehr Bass in den Raum schleuderte als letztgenannter?

Dass ein AM meine Probleme löst, steht außer Frage. Jedoch wäre es sehr nett, wenn mir jemand eine logische Erklärung für oben genannte Frage geben könnte.

Zum Raum:
L-Form, Wohnzimmer (28-35m²) + Küche (10m²)
Wohnzimmer mit "Fensterrückseite" hinter Couch
Hörabstand 3,30m
Dali Zensor 5,1, Center
Couch ca 40 cm von Rückwand entfernt (Erker mit Fensterreihe)

Danke im Voraus!

Gruß Markus

PS.: Wohnzimmer
Heute steht aber wesentlich mehr an Möbelar drin. Dort wo die Schachtel steht, steht nun der R112sw. Wo auf den Bildern der schwarze kleine Energy Sub steht, stande beide Subs vergleichsweise...
badera
Inventar
#42 erstellt: 29. Mai 2015, 05:18
Habe jetzt auch den 112er, und das Geisterschloss hat die Wände gestern abend noch wackeln lassen. Die Nachbarn haben sich bestimmt wenig gefreut, war nach 22 Uhr Die machen wirklich gut Druck...
badera
Inventar
#43 erstellt: 01. Jun 2015, 05:42
Hmpf, Auto-An funktioniert nicht und der brummt ein wenig im eingeschalteten Zustand.
Inzwischen denke ich, dass der 110er wahrscheinlich auch gereicht hätte.
x-turbo
Stammgast
#44 erstellt: 06. Jun 2015, 17:06

badera (Beitrag #43) schrieb:
Hmpf, Auto-An funktioniert nicht und der brummt ein wenig im eingeschalteten Zustand.
Inzwischen denke ich, dass der 110er wahrscheinlich auch gereicht hätte. :D


das brummen habe ich auch, konnte aber als ursache eine galvanische spannung(oder so) ausmachen. zieh doch einfach mal das hdmi kabel vom tv an deinem avr dann müsste das brummen weg sein!
badera
Inventar
#45 erstellt: 07. Jun 2015, 11:49
Ich habe die beiden Geräte gar nicht per HDMI verbunden.
darthi
Stammgast
#46 erstellt: 07. Jun 2015, 22:06
Gilt auch jede andere Querverbindung zwischen AVR (bzw. auch Subwoofer) und Fernseher, die nicht optisch ist.
darthi
Stammgast
#47 erstellt: 10. Jun 2015, 15:43

Da_SouL_ (Beitrag #36) schrieb:

Nun zum wichtigeren, der Woofer macht bei mir leider auch beim einschalten auch ein ploppen bzw. knacken.
Ebenso beim ausschalten , da ist es aber viel leiser , was mich aber noch mehr nervt, der Woofer fiept die gesamte Zeit über , egal ob ich eine Signalquelle anliegen habe oder nur den Stecker in der Dose und der SU angeschaltet ist .
Ist das bei Euch auch so ?


So lieb ich das Teil schon gewonnen habe, werde ich ihn wohl doch zurücksenden.

Das gefiepe geht mir auf die Nerven :-(

Also ich habe beide Symptome bei dem Subwoofer. Denke so zum Übergang wird es gehen, aber der wird wohl auch wieder zurück nach Holland gehen.

Hoffe, dass ich bzw. PBienlein meinen Velodyne wieder heil kriegen. Der machte keine solche Mucken und hatte dazu noch ein DSP...
jan1982
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 17. Aug 2015, 10:38
Hallo Leute,

ich habe ein 20qm Wohnzimmer mit ca. 4x5m. An der langen Seite stehen TV und leinwand. ICh möchte jetzt gerne neue Lautsprecher und Subwoofer, könnt ihr mir sagen ob der R-110SW für den Raum ausreicht, oder muss der größere Bruder R-112SW her? Es soll vernünftig klingen, Pegelorgien sind aufgrund der abends im Obergeschoss schlafenden Kinder nicht nötig. Nur (erhöhte) Zimmerlautstärke.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
LG
x-turbo
Stammgast
#49 erstellt: 17. Aug 2015, 11:52
der r-110 sw sollte reichen
Sukoro68
Neuling
#50 erstellt: 18. Aug 2015, 20:59
Moin,

Ich hab zwar keinen der beiden,sondern nur den "kleinen" R-10SW und bin total vom hocker,vorher stand hier nen Teufel US 2110/6 SW von dem concept e 350 set,kein schlechter sub,aber dazwischen liegen echt welten.

Ich wollte mir den klipsch vorher anhören und hier in HH gibts den laden Schlauerschoppen,is ja ned schlecht dacht ich mir,aber die führen nur die normalen Lautsprecher von Klipsch aber nicht die Subs,da wollten se mir mit aller gewalt nen SVS andrehen,ich nen termin gemacht für den SB 1000 und mir den reingezogen,aber mehr als tief kann der leider nicht oder der Verkäufer war zu Däm....ch naja egal ich gesagt nein danke möcht ich ned,bin zu Osiris gefahren und mir den 110 und den 10 vorführen lassen,da ich nur knapp 23 qm habe dachte ich mir reicht,aber der 110 war mir ne spur zu heftig,hab mich für den kleinen 10er entschieden und gefragt wegen preis da hat er mir angeboten jetzt einpacken mitnehmen kabel gabs dazu 230 euro hab ich direkt ja gesagt,daheim eingepegelt an meinem VSX 529 der hat ihn immer bei -15 eingestellt ich hab ihn etwas hoch auf -8 gedreht und es passt alles,hab mir ne steinplatte mit gummi füßen bestellt zum entkoppeln dann is es für die nachbarn besser sollte ich umziehen in was größeres kommt noch einer dazu
std67
Inventar
#51 erstellt: 18. Aug 2015, 21:07
Hi

ich nehme mal an -15 ist die Regelgrenze des AVR. Wenn der den Sub so weit runterdreht ist es sehr wahrscheinlich das der Sub schon zu laut ist. Du drehst den dann noch7db höher, da wird er wohl mind doppelt so lautspielen wie vorgesehen
Dreh mal am Sub leiser und miss neu ein
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klipsch R-110SW Membran schwingt hörbar
Steven96 am 22.12.2017  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  2 Beiträge
Klipsch R112SW - zu wenig Bass
Bembel78 am 01.02.2017  –  Letzte Antwort am 06.02.2017  –  51 Beiträge
ASW Cantius 404, Klipsch R 110SW oder SVS PB 1000 ?
RheaM am 21.08.2015  –  Letzte Antwort am 22.08.2015  –  3 Beiträge
Ernüchterung nach Upgrade von Klipsch R-110SW zu XTZ 10.17
suarsg am 11.12.2018  –  Letzte Antwort am 16.12.2018  –  29 Beiträge
Klipsch R-110SW gegen Nubert nuBox AW-991 tauchen sinnvoll?
markox am 20.12.2020  –  Letzte Antwort am 20.12.2020  –  3 Beiträge
2x Klipsch R112SW vs SVS SB3000/4000
Hifi-Proctor am 10.02.2019  –  Letzte Antwort am 03.08.2020  –  9 Beiträge
Klipsch R112SW oder Saxx DS 12 ?
eurotrash74 am 01.09.2017  –  Letzte Antwort am 28.09.2017  –  6 Beiträge
Klipsch R-12SW vs Klipsch R-112SW
mA1k am 14.03.2016  –  Letzte Antwort am 29.04.2016  –  60 Beiträge
Positionierung Klipsch R-115
Tobias.Krichbaum1 am 26.04.2016  –  Letzte Antwort am 04.05.2016  –  21 Beiträge
Klipsch R-12SW, kaufen?
roughnecks am 26.07.2015  –  Letzte Antwort am 28.07.2015  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731

Hersteller in diesem Thread Widget schließen