Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
Rudi243
Neuling
#603 erstellt: 05. Sep 2006, 17:52
Hallo David,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.

RF-7 sind zwar theoretisch machbar, aber da wird meine Frau wohl nicht so ganz mitziehen.
Die Aufstellung der LS in der Nische ist mir auch schon aufgestoßen, leider läßt sich aber an der Aufstellung im Großen und Ganzen nichts ändern (nicht nur wegen der Frau). Ich möchte aber auf jeden Fall die neuen LS etwas von der Wand wegrücken, so ca. 50 cm müßten machbar sein.

Bzgl. Deiner Hinweise auf Ausbau zum Heimkino-Set und nur um Euch alle ein bißchen zu erschrecken: Haben einen uralten Daewoo Fernseher mit 37cm Bilddiagonale, ohne Videotext! Und der DVD-Player steht seit dem Kauf im Keller, haben uns Anfang des Jahres mal "Last Samurai" als DVD gekauft (warum auch immer, ist immerhin schon die zweite DVD die wir haben) aber es bis heute noch nicht geschafft ihn uns anzusehen. Heimkino ist nicht wirklich unser Metier fürchte ich.

Viele Grüße
Rudi
seecrt
Stammgast
#604 erstellt: 05. Sep 2006, 18:08
Hallo Rudi,

dann brauchst Du bei der Wahl der Lautsprecher auch keine Rücksicht auf passende Surround-Möglichkeiten nehmen.

Versuche eine Möglichkeit zu finden die RF-5 und die RF-82 Probe zu hören.

Allerdings sind 50 Zentimeter Abstand absolut zu wenig für Standlautsprechern mit Bassreflex hinten. Entweder du findest doch noch einen Weg, oder du mußt zur Kombakt-Klasse von Klipsch wechseln die das Bassreflex nach vorne ausgerichtet haben und somit in die Regal-Boxen-Klasse eingestuft werden können. Allerdings sind diese Lautsprecher ab RB-35 irgendwie zu groß dafür.

Meine Empfehlung für Dich, für schönen Musik-Genuß, die RB-75. Sie ist zur Zeit noch bei Ebay zu erhalten. Frage vielleicht den Ebay-Händler ob er Sie nicht noch in Schwarz auftreiben kann. Kirsche bei Klipsch ist nicht unbedingt vorteilhaft.

http://cgi.ebay.de/K...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Mit der RB-75 und der Nischen-Aufstellung bist Du wahrscheinlich am besten beraten.


Viele Grüße David
achtuhr3minuten
Ist häufiger hier
#605 erstellt: 05. Sep 2006, 19:04
frage @ rudi - warum denn nichts mit nem subwofer ? den würfel könntest du irgendwo hinstellen und dazu halt 2 kleinere boxen in deine nischen !?!?!?
dr-dezibel
Stammgast
#606 erstellt: 05. Sep 2006, 19:36

seecrt schrieb:
Hallo Rudi,

dann brauchst Du bei der Wahl der Lautsprecher auch keine Rücksicht auf passende Surround-Möglichkeiten nehmen.

Versuche eine Möglichkeit zu finden die RF-5 und die RF-82 Probe zu hören.

Allerdings sind 50 Zentimeter Abstand absolut zu wenig für Standlautsprechern mit Bassreflex hinten. Entweder du findest doch noch einen Weg, oder du mußt zur Kombakt-Klasse von Klipsch wechseln die das Bassreflex nach vorne ausgerichtet haben und somit in die Regal-Boxen-Klasse eingestuft werden können. Allerdings sind diese Lautsprecher ab RB-35 irgendwie zu groß dafür.

Meine Empfehlung für Dich, für schönen Musik-Genuß, die RB-75. Sie ist zur Zeit noch bei Ebay zu erhalten. Frage vielleicht den Ebay-Händler ob er Sie nicht noch in Schwarz auftreiben kann. Kirsche bei Klipsch ist nicht unbedingt vorteilhaft.

http://cgi.ebay.de/K...QQrdZ1QQcmdZViewItem

Mit der RB-75 und der Nischen-Aufstellung bist Du wahrscheinlich am besten beraten.


Viele Grüße David


Du hast völlig Recht, wenn du für diese Nischenaufstellung die RB75 empfiehlst. Alles, was nach hinten abstrahlt, halte ich auch nicht für geeignet.
Eventuell wäre auch die Heresy, für die ausdrücklich wandnahe oder Eckaufstellung emfohlen wird, geeignet. Wegen der geschlossenen Bauweise und der Raumgrösse ist aber ein Subwoofer mit einzuplanen.

Die im Link abgebildete RB75 ist nicht Kirsche, sondern die bis Anfang 2005 erhältliche Ausführung in Ahorn (maple).
Das Echtholz-Furnier american cherry für die Top-Modelle RB75/RF5/RF7 ist rötlich und unterscheidet sich stark von der Ausführung Folie light cherry, die für die kleineren Modelle verwendet wird.

Mehr Info und Bilder auf klipsch.com
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#607 erstellt: 05. Sep 2006, 22:16
Man braucht nicht unbedingt einen Subwoofer für den Musikbetrieb mit den großen Klipsch Regalboxen mit 8" Woofer, auch nicht bei 40 qm. Wie es bei der Heresy ist weiß ich nicht. Die Aufstellung eines Subwoofers ist problematisch da nicht frei wählbar, idealerweise sollte er imho nahe am Hörplatz aufgestellt sein um Raummoden abzuschwächen.

lg andi
dr-dezibel
Stammgast
#608 erstellt: 06. Sep 2006, 07:46

Andi78549* schrieb:
Wie es bei der Heresy ist weiß ich nicht.


Drum habs ja ich geschrieben
seecrt
Stammgast
#609 erstellt: 06. Sep 2006, 16:31
Ich schalte meinen Subwoofer beim Musik hören grundsätzlich aus.

Beim RB-75 wird garantiert kein Subwoofer benötigt.

Einen Subwoofer beim Musik hören, wird leider immer als Subwoofer wahr genommen. Von daher sollte man ihn eigentlich vermeiden.

Mag sein das es dem einen oder anderen bei Techno oder HipHop vielleicht ganz toll vorkommt, bei dieser Musik ist es wahrscheinlich eher Geschmackssache.

Bei allen anderen Musikrichtungen sollte man Subwoofer meiden.

Es sei den es interessiert nur der wumms bumms, dann bitte!

Wenn man zwei baugleiche Subwoofer anschließt und diese ganz "weich" einstellt, könnte man es vielleicht probieren.


[Beitrag von seecrt am 06. Sep 2006, 16:35 bearbeitet]
BeastyBoy
Inventar
#610 erstellt: 06. Sep 2006, 16:36

seecrt schrieb:
Ich schalte meinen Subwoofer beim Musik hören grundsätzlich aus.

Beim RB-75 wird garantiert kein Subwoofer benötigt.

Einen Subwoofer beim Musik hören, wird leider immer als Subwoofer wahr genommen. Von daher sollte man ihn eigentlich vermeiden.

Mag sein das es dem einen oder anderen bei Techno oder HipHop vielleicht ganz toll vorkommt, bei dieser Musik ist es wahrscheinlich eher Geschmackssache.

Bei allen anderen Musikrichtungen sollte man Subwoofer meiden.

Es sei den es interessiert nur der wumms bumms, dann bitte!

Wenn man zwei baugleiche Subwoofer anschließt und diese ganz "weich" einstellt, könnte man es vielleicht probieren.


einen guten SUb wirdst du nicht bemerken, aber die sind spärlich gesät. So Bollermaschinen wie Klipsch RSW12 oder RW 12 sind dazu wirklich unbrauchbar.
seecrt
Stammgast
#611 erstellt: 06. Sep 2006, 19:48
Hallo,

hat eigentlich von Euch schonmal jemand darüber nachgedacht die Lautsprecher-Chassis und das Horn von der RF-7 auszubauen und das Gehäuse vom RC-7 passend für RF-7 Chassis nachzubauen.

Den Nachbau des Gehäuses könnte ja auch ein audiophiler Schreiner übernehmen. Das RC-7 Gehäuse sollte natürlich größer exakt in Relation zu den RF-7 Chassis gebaut werden.

Für mich wären die RF-7 schon die Traum-Kino-Lautsprecher. Allerdings ist der RC-7 wie ich finde absolut nicht mehr passend zu den RF-7 und kann daher eigentlich nur mit den RF-5 harmonieren.
dr-dezibel
Stammgast
#612 erstellt: 06. Sep 2006, 21:22

seecrt schrieb:
Ich schalte meinen Subwoofer beim Musik hören grundsätzlich aus.


Wenn dir das gefällt, OK, aber lass hier nicht einfach so Pauschalaussagen ab:


seecrt schrieb:

Beim RB-75 wird garantiert kein Subwoofer benötigt.


Es kommt auf den persönlichen Geschmack und die räumliche Verhältnisse an, wenn du keinen Wert auf Frequenzen unter 45 Hz legst oder auf 15 qm lebst.
Aber es gibt ja auch Leute, bei denen das nicht zutrifft.


seecrt schrieb:

Einen Subwoofer beim Musik hören, wird leider immer als Subwoofer wahr genommen. Von daher sollte man ihn eigentlich vermeiden.


Auch wieder eine pauschale Aussage.
Einen billigen Sub (und - sorry - aber zählt dein RW12 auch dazu), der Bassreflex-Strömungsgeräusche produziert oder schlechtes Impulsverhalten hat und falsch eingestellt ist (zu hoher Pegel, falsche Trennfrequenz) wird man schon heraushören.
Aber eine GUTER Sub , der richtig aufgestellt, eingestellt und vor allem im Pegel nicht zu laut gestellt ist fügt sich nahtlos in das Klanggeschehen ein, ohne dass es stört.
Vielleicht hast du einfach noch keine guten Sub gehört, die fangen erst bei 1000 Euro an und gehen eher in Richtung 2000 Euro z.B. Velodyne, REL, KLipsch THX, Sunfire.



seecrt schrieb:

Mag sein das es dem einen oder anderen bei Techno oder HipHop vielleicht ganz toll vorkommt, bei dieser Musik ist es wahrscheinlich eher Geschmackssache.

Bei allen anderen Musikrichtungen sollte man Subwoofer meiden.


Und was ist mit z.B. Orgelmusik??


seecrt schrieb:

Es sei den es interessiert nur der wumms bumms, dann bitte!


Also Sub nur für Bummbumm-Technofreaks, oder wie??
dr-dezibel
Stammgast
#613 erstellt: 06. Sep 2006, 21:49

seecrt schrieb:
Allerdings ist der RC-7 wie ich finde absolut nicht mehr passend zu den RF-7 und kann daher eigentlich nur mit den RF-5 harmonieren.


Der RC7 passt schon zu den RF7, so gut oder schlecht wie ein liegender Center eben passen kann. Er hat den gleichen 1,75" Druckkammertreiber und das selbe Horn. Lediglich die Tief-Mitteltöner sind kleiner.
Besser wäre auf alle Fälle eine dritte RF7, wenns machbar ist. Ich habe auch schon gesehen, dass die jemand liegend mit Horn um 90 Grad gedreht verwendet hat.
Oder eben gar kein Center.

Die RF5 haben einen kleineren 1"Druckkammertreiber und klingen zahmer in den Höhen. Sie waren ein Zwischenschritt zwischen der RF3 (später 3II) und der RF7. Dazu passte am besten der RC3/RS3II-Center dazu. Der hatte die gleichen 8"-Tieftöner und den selben 1"Druckkammertreiber, aber ein etwas kleineres Horn. Den gibts aber heutzutage nur noch gebraucht (bei uns selten).
seecrt
Stammgast
#614 erstellt: 06. Sep 2006, 22:04
Reg dich ab!

Der Post beeinhaltet meine Meinung zum Thema Subwoofer.

Das Klipsch-Set ist für mich eigentlich mein reines Heimkino-Set von daher geht der billig RW-12 in Ordnung. Er leistet einen guten Dienst. Vielleicht kommt irgendwann ein zweiter dazu.

Übrigens muss ich Dir recht geben, mir persönlich reichen beim Musik hören Frequenzen bis 45 Hz. Bassbetonte Lautsprecher können manchmal leider auf Kosten der Abbildung der Räumlichkeit gehen.

Wenn Du Dir als Liebhaber für Orgelmusik einen Subwoofer für über 1000,- benötigst, geht das für mich auch in Ordnung.

Ich denke der gute Rudi sollte sich erstmal in Ruhe Gedanken um die passenden Lautsprecher machen können, ohne sich gleich mit Subwoofer dazu auch noch zu verwirren.

Erstmal gehts bestimmt noch ohne Sub. Das sollte man erstmal für sich ausprobieren. Später kann man immer noch drüber nachdenken
seecrt
Stammgast
#615 erstellt: 06. Sep 2006, 22:19

dr-dezibel schrieb:
Der RC7 passt schon zu den RF7, so gut oder schlecht wie ein liegender Center eben passen kann....
Ich habe auch schon gesehen, dass die jemand liegend mit Horn um 90 Grad gedreht verwendet hat.

Gut selbst wenn die RF-7 liegend mit 90 Grad gedrehten Horn betrieben wird, kann es eigentlich keine Lösung sein. Das Horn würde entweder links oder rechts abstrahlen und das wirkt sich garantiert nicht positiv auf das gesamte Klangbild des Center aus.

Das Horn beim Center ist ja nicht ohne Grund in der Mitte angebracht, wie in einer Art D'Appolito-System.


dr-dezibel schrieb:

Oder eben gar kein Center.

Kann auch nicht die Lösung bei einem Heimkino-System sein.
Da sich der Film-Ton 40% über den Center und jeweils 30% rechts/links aufbaut. Der Center ist somit das wichtigste Bindeglied in der Front, von daher müsste Klipsch auf ihn eigentlich einen besonderen Wert legen. Im THX-Ultra Set ist er baugleich. Interessant ist zum Beispiel bei den KEF-Eiern, dass der Center 2 zusätzliche Basschassis hat im Gegensatz zu den Satteliten.


[Beitrag von seecrt am 06. Sep 2006, 22:21 bearbeitet]
xcd
Ist häufiger hier
#616 erstellt: 07. Sep 2006, 00:46
So siehts jetzt aus (kein gutes Bild):

http://img226.imageshack.us/img226/3007/dsc00134mw8.jpg

Komplett neues Gehäuse mit richtigem Originalvolumen
der RF-7. Es fehlt noch ein justierbares Ständer um genau auf den Hörplatz zu strahlen.

mfg
xcd


[Beitrag von xcd am 07. Sep 2006, 00:50 bearbeitet]
dr-dezibel
Stammgast
#617 erstellt: 07. Sep 2006, 12:46

seecrt schrieb:
Reg dich ab!

Der Post beeinhaltet meine Meinung zum Thema Subwoofer.

Das Klipsch-Set ist für mich eigentlich mein reines Heimkino-Set von daher geht der billig RW-12 in Ordnung. Er leistet einen guten Dienst. Vielleicht kommt irgendwann ein zweiter dazu.

Übrigens muss ich Dir recht geben, mir persönlich reichen beim Musik hören Frequenzen bis 45 Hz. Bassbetonte Lautsprecher können manchmal leider auf Kosten der Abbildung der Räumlichkeit gehen.

Wenn Du Dir als Liebhaber für Orgelmusik einen Subwoofer für über 1000,- benötigst, geht das für mich auch in Ordnung.

Ich denke der gute Rudi sollte sich erstmal in Ruhe Gedanken um die passenden Lautsprecher machen können, ohne sich gleich mit Subwoofer dazu auch noch zu verwirren.

Erstmal gehts bestimmt noch ohne Sub. Das sollte man erstmal für sich ausprobieren. Später kann man immer noch drüber nachdenken



Jetzt liest sich das schon etwas anders.
Warum schreibst du das nicht gleich so?

Bin übrigens kein Liebhaber von Orgelmusik, das sollte nur als Beispiel dienen. Echter Tiefstbass ist aber auch bei vielen modernen Aufnahmen drauf.
Craplatte
Stammgast
#618 erstellt: 07. Sep 2006, 12:49
@xcd

SO muss ein Center aussehen!!!!!
seecrt
Stammgast
#619 erstellt: 07. Sep 2006, 14:10
@xcd
Fantastisch!!!!!!!

Echt ein Traum! Der justierbare Ständer wird sich bestimmt bald auffinden.

Hast Du das Gehäuse selber gebaut oder bauen lassen?

Und ich dachte schon, ich stehe mit meinen Gedanken allein rum. Da die RF-7 ja weiter gebaut werden, werden ich für diesen Traum einen besonderen Platz einrichten und ihn reifen lassen. Diese Lautsprecher-Kombination in der Front fürs Heimkino ist für mich das Ende der Fahnstange! Es sei denn noch ein paar B&W 800D / 801D zusammen mit dem HTM1D, wenn ich mal über 50 bin. Allerdings selbst wenn ich das Geld haben würde, weiß ich nicht ob ich es gewillt bin es dafür auszugeben.

Vielen Dank für Dein Bild!!! Würde mich und andere doch vielleicht bestimmt auch, wenn Du nochmal ein paar Bilder reinstellst, wenn Du Deinen Ständer gefunden (oder selbst gebaut) hast.

@dr-dezibel
Bin ja auch kein Journalist und drücke mich immer unbedingt richtig aus. Ich gebe auch gerne zu das ich mit meiner Meinung, das Thema Subwoofer ein wenig pauschalisiert habe.

Wenn man einen Subwoofer richtig einzusetzen weiß und ihn dadurch harmonisch in das System integrieren kann, dazu auch noch das nötige Kleingeld, für einen hochwertigen Subwoofer oder am besten gleich zwei :D, aufbringen kann, ist eine Aufwertung der Musik-Anlage bestimmt möglich.

Wenn ich z.B. den RW-12 mit 50 Hz bei meinen RF-25 trennen würde und ihn sogut es geht einpegele, wird man ihn immer noch als Subwoofer hören und die Räumlichkeit würde sich zudem verwischen.

Außerdem finde ich das man über alles diskutieren kann, jeder kann da was dazulernen, dafür ist das Forum ja auch da, das wir uns ergänzen können.

P.S.: Ab und zu ein paar schöne Orgelstücke von J.S.Bach sind allerdings nicht zu verachten.
dr-dezibel
Stammgast
#620 erstellt: 07. Sep 2006, 14:20

seecrt schrieb:

dr-dezibel schrieb:
Der RC7 passt schon zu den RF7, so gut oder schlecht wie ein liegender Center eben passen kann....
Ich habe auch schon gesehen, dass die jemand liegend mit Horn um 90 Grad gedreht verwendet hat.

Gut selbst wenn die RF-7 liegend mit 90 Grad gedrehten Horn betrieben wird, kann es eigentlich keine Lösung sein. Das Horn würde entweder links oder rechts abstrahlen und das wirkt sich garantiert nicht positiv auf das gesamte Klangbild des Center aus.

Das Horn beim Center ist ja nicht ohne Grund in der Mitte angebracht, wie in einer Art D'Appolito-System.


dr-dezibel schrieb:

Oder eben gar kein Center.

Kann auch nicht die Lösung bei einem Heimkino-System sein.
Da sich der Film-Ton 40% über den Center und jeweils 30% rechts/links aufbaut. Der Center ist somit das wichtigste Bindeglied in der Front, von daher müsste Klipsch auf ihn eigentlich einen besonderen Wert legen. Im THX-Ultra Set ist er baugleich. Interessant ist zum Beispiel bei den KEF-Eiern, dass der Center 2 zusätzliche Basschassis hat im Gegensatz zu den Satteliten.



Du hast völlig recht, wenn du schreibst dass der Center für Filmton der wichtigste Lautsprecher ist - wenn man einen verwendet.
Falls man einen verwendet, sollte man sich schon etwas Gedanken über ein geeignetes Modell machen, das dem Anpruch auch gerecht wird.

In erster Linie dient der Center dazu, einen besseren Bezug zum Geschehen auf der Leinwand bzw. dem Bildschirm herzustellen und um die Mitte "aufzufüllen", v.a. wenn die Haupt-LS recht weit auseinanderstehen und die Zuschauer ausserhalb der Mitte sitzen.

Die ideale Lösung besteht darin, einen dritten Hauptlautsprecher zu verwenden. Das ist bei THX (ausser THX select) so vorgeschrieben um eine identische Klangbalance über die gesamte Front zu erreichen (Timbre-Matching).

Man kann aber u.U. auch ganz auf einen Center vezichten.
Z.B wenn man nur alleine oder zu zweit Filme schaut und die LS nicht zu weit auseinander stehen. Oder falls es für die Haupt-LS keinen passenden gibt ist es oft die beste Lösung.
Dabei geht nichts an Information verloren (Phantom-Center am Receiver einstellen) und es gibt keine Probleme mit der Klangbalance. Ausserdem spart man Platz und Geld.
Wenn ich bei mir den Center einschalte, merkt man das nur dadurch, dass sich der Ton mehr zur Leinwand "zieht", klangmässig tut sich garnichts.

Andere mögen anderer Meinung sein, aber für mich gibts aufgrund eigener Erfahrungen eigentlich nur diese zwei Alternativen.

Ein Lautsprecher aus der selben Baureihe mit identischen Treibern aber mit anderer Größe oder Bauform (liegender Center) kann natürlich verwendet werden, man wird ihn auch mehr oder weniger heraushören können.

LS vom gleichen Hersteller, aber aus anderen Baureihen mit anderen Treibern, oder LS von Fremdherstellern würde ich überhaupt nicht einsetzen.
dr-dezibel
Stammgast
#621 erstellt: 07. Sep 2006, 14:38

seecrt schrieb:

Wenn man einen Subwoofer richtig einzusetzen weiß und ihn dadurch harmonisch in das System integrieren kann, dazu auch noch das nötige Kleingeld, für einen hochwertigen Subwoofer oder am besten gleich zwei :D, aufbringen kann, ist eine Aufwertung der Musik-Anlage bestimmt möglich.


Genau!
Bei vielen ist das Problem:
Sub hinstellen in irgendeine Ecke, Palme drauf und aufdrehen dass die Wände wackeln. Man will ja schließlich was hören für sein Geld.
Das geht vielleicht gerade noch bei Film, aber nicht für Musik.



seecrt schrieb:

Wenn ich z.B. den RW-12 mit 50 Hz bei meinen RF-25 trennen würde und ihn sogut es geht einpegele, wird man ihn immer noch als Subwoofer hören und die Räumlichkeit würde sich zudem verwischen.


Hast du schon mal verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten im Raum probiert?

Die RF25 gehen aber auch solo tief genug für die meiste Musik.
Ausser Orgel

Damit kann man schon leben.



seecrt schrieb:

Außerdem finde ich das man über alles diskutieren kann, jeder kann da was dazulernen, dafür ist das Forum ja auch da, das wir uns ergänzen können.


Korrekt!!



seecrt schrieb:

P.S.: Ab und zu ein paar schöne Orgelstücke von J.S.Bach sind allerdings nicht zu verachten. :D


Hast da ein paar Empfehlungen? Ich bin für alles offen!
seecrt
Stammgast
#622 erstellt: 07. Sep 2006, 14:49

dr-dezibel schrieb:
Man kann aber u.U. auch ganz auf einen Center vezichten.
Z.B wenn man nur alleine oder zu zweit Filme schaut und die LS nicht zu weit auseinander stehen. Oder falls es für die Haupt-LS keinen passenden gibt ist es oft die beste Lösung.
Dabei geht nichts an Information verloren (Phantom-Center am Receiver einstellen) und es gibt keine Probleme mit der Klangbalance.

Werd ich in der neuen Wohnung bei mir auch mal ausprobieren. Allerdings habe ich ein bißchen das Problem mit meinem Röhrenfernseher, der auf dem Rack steht genau zwischen den Frontboxen. Der Fernseher zerstört ein bißchen die Räumlichkeit zwischen den beiden LS. Durch den Center, der auf dem Fernseher steht, gleicht sich das wieder ein wenig aus. Allerdings ist es eben immer noch nicht ideal. Ab und zu habe ich doch ein Hauch von Pin-Pong-Stereo in der Front, d.h. die Übergänge sind manchmal in der Mitte nicht ganz gleitend. Aber ich muß mal sehen wie es in der neuen Wohnung wird.

Was ich nicht verstehe ist die Einstellung Phantom-Center in der Front, müsste ich den Center nicht auf NO stellen?

dr-dezibel schrieb:

Wenn ich bei mir den Center einschalte, merkt man das nur dadurch, dass sich der Ton mehr zur Leinwand "zieht", klangmässig tut sich garnichts.

Naja, aber du sagst ja selbst der Ton zieht sich mehr zur Leinwand. Die Illusion der Räumlichkeit ensteht durch den Einsatz des Center-LS also besser im Bezug zum Bild.

dr-dezibel schrieb:
Ein Lautsprecher aus der selben Baureihe mit identischen Treibern aber mit anderer Größe oder Bauform (liegender Center) kann natürlich verwendet werden, man wird ihn auch mehr oder weniger heraushören können.

Deswegen habe ich zu den RF-25 den RC-35 gewählt, er passt sich perfekt in das System ein.

dr-dezibel schrieb:
LS vom gleichen Hersteller, aber aus anderen Baureihen mit anderen Treibern, oder LS von Fremdherstellern würde ich überhaupt nicht einsetzen.

Möchte ich auf die RF-82, RF-5 oder die RF-7 aufrüsten, habe ich leider ein großes Problem mit dem Klipsch Angebot der Center-Lautsprecher.

RF-5 oder RF-82 könnte man mit dem RC-7 probieren, ob es richtig harmoniert, weiß ich nicht so recht.

Der Eigenbau eines "originalen/echten/selbstbau" RC-7 ist einfach nur geil.
Er muß nur noch zusehen, dass er die Front auf eine Ebene aufstellen kann.
seecrt
Stammgast
#623 erstellt: 07. Sep 2006, 15:14

dr-dezibel schrieb:
Hast du schon mal verschiedene Aufstellungsmöglichkeiten im Raum probiert?

Die RF25 gehen aber auch solo tief genug für die meiste Musik.
Ausser Orgel

Damit kann man schon leben.

Werd ich in der neuen Wohnung mal probieren! Kann nämlich sein, das ich mich erstmal von meiner Hifi-Anlage für ein paar Jahre trennen muß, aufgrund von Platzmangel. Allerdings gehen die RF-25 bei Musik für meinen Geschmack schon tief genug (45 Hz). Die Klipsch machen ja auch zum Musik hören Spass und machen ihren job recht flott. Allerdings muß ich auch sagen, dass mich der Hörgenuss nach 1 bis 2 Stunden Musik ein wenig anstrengt und das soll eigentlich nicht das Ziel beim Musik hören sein. Egal welche Musik-Richtung man hört, das Entscheidet man schließlich für sich persönlich. Die direkt Art der Klipsch kann ein wenig anstrengend werden bei Musik. Beim Kino liebe ich diese direkt Art. Die kleineren B&Ws sind meines Erachstens stinkend langweilig im Kinosound gegenüber Klipsch. B&Ws haben natürlich den Vorteil das Sie in der Aufstellung unkompliziert sind und die LS müssen nicht unbedingt auf den Hörplatz ausgerichtet werden. Von daher können sich viel mehr Zuschauer an der Räumlichkeit des Kinotons beteiligen. Naja, ich möchte ja jetzt auch kein Kino auf machen, ein Plätzchen für 2-3 Leute im Sweet-Spot wird sich immer finden. Alle anderen die nicht im Spot sitzen, werden trotzdem wahrscheinlich aufgrund der vielen Dynamik-Sprünge der Klipsch-LS begeistert sein.
Das schöne daran ist, dass selbst bei kleinen Lautstärken, die Dynamiksprünge vorhanden sind und das nicht nur wenn die Action einsetzt, sondern sofort spürbar beim Einblenden von coolen Filmsoundtracks. Hier vermisse ich die die Dynamiksprünge häufig bei B&Ws, selbst beim Einsatz vom Marantz SR14. Habe den direkten Vergleich im Haus.

dr-dezibel schrieb:

seecrt schrieb:

P.S.: Ab und zu ein paar schöne Orgelstücke von J.S.Bach sind allerdings nicht zu verachten. :D


Hast da ein paar Empfehlungen? Ich bin für alles offen!

Toccata und Fuge d-moll BWV 565
und
Fantasie und Fuge g-moll BWV 542 sind wohl die berühmtesten Orgelwerke von Bach, die wahrscheinlich jeder von uns kennt.


[Beitrag von seecrt am 07. Sep 2006, 15:18 bearbeitet]
dr-dezibel
Stammgast
#624 erstellt: 07. Sep 2006, 17:55

seecrt schrieb:

Werd ich in der neuen Wohnung bei mir auch mal ausprobieren. Allerdings habe ich ein bißchen das Problem mit meinem Röhrenfernseher, der auf dem Rack steht genau zwischen den Frontboxen. Der Fernseher zerstört ein bißchen die Räumlichkeit zwischen den beiden LS. Durch den Center, der auf dem Fernseher steht, gleicht sich das wieder ein wenig aus. Allerdings ist es eben immer noch nicht ideal. Ab und zu habe ich doch ein Hauch von Pin-Pong-Stereo in der Front, d.h. die Übergänge sind manchmal in der Mitte nicht ganz gleitend. Aber ich muß mal sehen wie es in der neuen Wohnung wird.


Das macht schon was aus, wenn so ein Trumm zwischen den LS steht. Wenns mit Center besser ist, dann lass ihn auf jeden Fall.


seecrt schrieb:

Was ich nicht verstehe ist die Einstellung Phantom-Center in der Front, müsste ich den Center nicht auf NO stellen?


Genau!
Das ist der "Phantom-Center"-Modus.


seecrt schrieb:

Die Illusion der Räumlichkeit ensteht durch den Einsatz des Center-LS also besser im Bezug zum Bild.


Der Effekt ist nicht dramatisch, beim Umschalten aber wahrnehmbar.
Für Gäste ist es fast unmöglich zu sagen, ob er läuft oder nicht.



seecrt schrieb:

Deswegen habe ich zu den RF-25 den RC-35 gewählt, er passt sich perfekt in das System ein.


Sicherlich eine bessere Kombination als der RF25 mit dem RC25.
Purdey
Stammgast
#625 erstellt: 07. Sep 2006, 18:10
Hab dieselbe Kombi wie Seecrt.

Nutze aber den RW12 auch für Musik und bin damit sehr zufrieden. Da geht auch keine Räumlichkeit flöten, wüsste auch nicht wie das gehen sollte, wenn man den Sub tief genug trennt. Bei mir läuft er ab 70Hz, da ich der 45Hz (-3dB) Herstellerangabe nicht wirklich traue. Außerdem steht der Sub bei mir zwischen den Fronts. Aber ist halt alles Geschmackssache, wie ihr alle selber schon sagt. Die RF25 sind im Oberbass schon sehr gut, aber v.a. bei elektronischer Musik, sei es Minimal Techno oder Black Music bringt der Sub imho noch einiges an Fundament mit, das ich beim Musikhören nicht mehr missen möchte. Hab als Zweitanlage am PC die RB25 und bin auch hier von der Räumlichkeit schwer beeindruckt.
Manchmal sind die Klipsch schon etwas aggressiv obenrum, hab aber im US-Forum von Klipsch gelesen, dass die neue Serie etwas sanfter abgestimmt sein soll. Bin, um mich nicht falsch zu verstehen, von den Klipsch schwer begeistert, aber so ab und an wünschte ich mir doch einen etwas sanfteren Hochton.
Am besten klingts immer noch per Kopfhörer, hehe. Da brauche ich mich auch nicht um die Akustik scheren, die bei mir leider nicht optimal ist (das nächste Mal kommt definitiv Teppichboden rein statt Laminat und weniger Möbel mit Glas, dann klappts auch mit den Höhen). Aber da hat man halt wieder keine Bühne vor sich, zwar auch Räumlichkeit, aber die ist halt im Kopf und nicht vor einem. Man kann halt nie alles haben.
Frohen Musikgenuss, Benjamin
seecrt
Stammgast
#626 erstellt: 08. Sep 2006, 00:15

Purdey schrieb:
Hab dieselbe Kombi wie Seecrt. :prost

Hallo lieber Benjamin,

vielen Dank nochmal für Deinen Vorab-Rat bei meinem Klipsch-LS-System.

Purdey schrieb:

Manchmal sind die Klipsch schon etwas aggressiv obenrum,.... aber so ab und an wünschte ich mir doch einen etwas sanfteren Hochton.....
Am besten klingts immer noch per Kopfhörer, hehe. Da brauche ich mich auch nicht um die Akustik scheren, die bei mir leider nicht optimal ist (das nächste Mal kommt definitiv Teppichboden rein statt Laminat und weniger Möbel mit Glas, dann klappts auch mit den Höhen).


Bei Klipsch wird immer gern gesagt, sie haben einen aggressiven Hochton! Das stimmt eigentlich nicht so! Es ist richtig die Klipsch sind sehr aufstellungskritisch. Durch das "kleine" Hochtonhorn (man bedenke riesen große Hörner von JBL oder andere...) ist die räumliche Darstellung auch wirklich begrenzt. Die Löcher im Horn müssen einen wirklich angucken, ist man außerhalb diesem Bereiches, ist räumlichkeit zerstört. Bei Riesen-Hörnern ist das ganze natürlich auch kein Problem mehr.

Es ist ganz wichtig, den Raum korrekt mit Teppich-Boden im Hörbereich ausgestattet zu haben. Was ganz ganz wichtig ist, im Gegensatz zum Trend, kein Glas!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Diese Mafia im audiophilen-Möbel-Bereich mit LS-Ständern mit Glas-Sockeln, Hi-Fi-Racks aus Glas, TV-Racks-Glas, der Hifidelty-MannundFrau von Welt kauft sich dazu noch ein Couch-Tisch aus Glas und Schränke mit Glaswänden und Glastüren, fallen hoffentlich bald endlich mal finanziell auf die Schnauze!!!!!

Es ist ganz schlimm wie man hier mit sehr vielen Euros übers Ohr gehauen wird und damit noch Geld verdient. Versuche inzwischen mal Hifi-Racks ohne Glas zu bekommen!!!

Die RB-25 sind nicht audiophil, dafür sind sie aber sehr kritisch in der Aufstellung. Kannst Du diese Umgebung ihnen geben, bedanken sie sich auch sehr herzlich bei Dir.


[Beitrag von seecrt am 08. Sep 2006, 00:19 bearbeitet]
Purdey
Stammgast
#627 erstellt: 08. Sep 2006, 06:51
Ähm, hallo? Was hab ich Dir denn für nen Rat erteilt? Wo? Wann?

Komm ma runter von Deinem Ross,ich brauch mit Sicherheit keine Lehrstunde was Akustik angeht!!! Beschäftige mich nicht erst seit gestern mit Hifi und Heimkino.
Dass sich Teppiche dämpfend und Glasmöbel sich negativ auswirken hatté ich ja selbst schon erwähnt!

Dass der Sweet-spot bei Klipsch klein, aber dafür umso feiner ist, braucht mir auch keiner sagen. Trotzdem ist der Hochton bei hohen Lautstärken nun imho nicht als sanft zu bezeichnen, aber es ist nicht so schlimm, als dass es mich stören würde, sonst hätte ich ja die LS wieder zurückgeschickt.

Dass die RB25 keine High-End Teile sind, ist mir ebenfalls bewusst, nur bieten sie wohl imho ein unschlagbares Preisleistungsverhältnis (200,-). Und ich sitze auch am PC im Sweet-spot, sogar im optimalen Stereodreieck, zwar ein kleines, aber es ist eines. Also-> Super Räumlichkeit!

Das wars.
dr-dezibel
Stammgast
#628 erstellt: 08. Sep 2006, 08:20
Hat hier jemand schlecht geschlafen??
Purdey
Stammgast
#629 erstellt: 08. Sep 2006, 14:32
Hallo!
Na entschuldige mal, aber wenn ich hier hochmütig mit "lieber Benjamin" und "vielen Dank für Deinen Vorabrat" angesprochen werde, dann reagiere ich leicht säuerlich.
achtuhr3minuten
Ist häufiger hier
#630 erstellt: 08. Sep 2006, 15:30
frage : kauft man z.b. bei subwoofern über 2000 € ( eigentlich egal was , hauptsache teures highendmaterial ) sich eigentlich auch ein extrem sensibeles , gut geschultes , und einzig wahres gehör mit dazu ? warum soll denn z.b. der rw12 ne billige wummerkiste sein die garnicht in der lage ist audiophilen hörgenuss zuzulassen ? ist musikgenuss nicht was ganz persönliches ?

wer sich jetzt auf messdaten und sonstige technische eigenschaften beruft versteht mich nicht !

ich habe spass mit meinem 380€ subwoofer - und für mich klingt er toll ! genauso finde ich meine 190€ rb25 klasse - basta
Ringkerntransformator
Stammgast
#631 erstellt: 08. Sep 2006, 15:31
Hallo,
@seecrt
der tip mit dem versuch den klipsch bei dem "flattern"vorne anzuheben funktioniert wirklich nur das ich das mit der hand gemacht habe
ligt das am gehäuse das das irgend wie vibriert wegen dem fließenboden oder was?

mfg
Ringkern
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#632 erstellt: 08. Sep 2006, 17:38
@Ringkerntransformator:Hallo sorry das ich mich erst jetzt melde Also ich höre keine Störgereusche erst wenn ich den sub an seine Grenzen treibe aber das ist schon höölisch laut

MFG:Robert
Ringkerntransformator
Stammgast
#633 erstellt: 08. Sep 2006, 17:57
hallo,
@mc fun:kein problem danke für deine auskunft besser spät als nie
bei mir ist er auch schon sehr laut wenn es auftritt aber anscheinent liegt es auch am harten fließenboden wie hast du deinen aufgestellt?
hast du fließenboden ?
sollte ich vielleicht schockabsorber verwenden?

mfg
Ringkern


[Beitrag von Ringkerntransformator am 08. Sep 2006, 17:58 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#634 erstellt: 08. Sep 2006, 18:02
Hallo Ringkerntransformator Also mein Sub steht zwischen den beiden RB 25 ungefähr einen Meter von der Rückwand entfernt.Ich habe einen Parkettboden mit einem großen Teppich in der Mitte.

MFG:Robert
seecrt
Stammgast
#635 erstellt: 08. Sep 2006, 18:17
@Purdey
Hallo Benjamin,

ich weiß nicht warum Du mich hier so anmachst!

Ich habe mich lediglich bei Dir nochmal bedankt, dass Du mich am 02.Juli in Sachen Klipsch RF-25 /RC-25 / RC-35 per PM zweimal sehr nett beraten hast und mir bei der Entscheidung mit dem Kauf des RC-35 echt geholfen hattest. Keine Ahnung was jetzt daran falsch war mich bei Dir bei dieser Gelegenheit nochmal dafür zu bedanken. Ich weiß auch nicht was jetzt daran hochmütig war. Aber vielleicht hast Du das ja alles schon vergessen.

Ich wollte Dich gestern auch mit nichts belehren, sondern habe eher einen Plauder-Post nicht nur für Dich alleine abgehalten sondern auch für die Allgemeinheit, weil ich vor 10 Jahren mir auch schon mal ein komplettes Hifi-Rack aus Glas gekauft habe und mich einfach darüber aufregen kann, wie diese Hifi-Möbel immer weiter verkauft werden.

Ich weiß nicht warum Du so agressiv bist. Sorry auch nochmal wenn ich Dich mit lieber Benjamin angesprochen habe, wird bestimmt nicht nochmal vorkommen.


[Beitrag von seecrt am 08. Sep 2006, 18:17 bearbeitet]
Purdey
Stammgast
#636 erstellt: 08. Sep 2006, 18:52
@Seecrt: Sorry, dann hab ich das falsch verstanden. Wusste von damals nichts mehr, hab das wohl falsch aufgefasst. Hoffe, die Entschuldigung ist ok. Kam halt etwas seltsam rüber.
seecrt
Stammgast
#637 erstellt: 08. Sep 2006, 19:11
@purdey
Kein Problem.

"Vorab-Rat" klingt auch irgendwie sehr dämlich.

War für mich gestern abend eigentlich schon Zeit fürs Bett.

Hab noch nicht mal den Gedanken zu ende gefasst, dass ich eigentlich gerade diesen sehr klaren Hochton-Klang von dem Klipsch-Horn der RF-25, ganz gerne mag und ihn eigentlich gar nicht so aggressiv finde.


[Beitrag von seecrt am 08. Sep 2006, 19:12 bearbeitet]
dr-dezibel
Stammgast
#638 erstellt: 08. Sep 2006, 20:43

achtuhr3minuten schrieb:
frage : kauft man z.b. bei subwoofern über 2000 € ( eigentlich egal was , hauptsache teures highendmaterial ) sich eigentlich auch ein extrem sensibeles , gut geschultes , und einzig wahres gehör mit dazu ? warum soll denn z.b. der rw12 ne billige wummerkiste sein die garnicht in der lage ist audiophilen hörgenuss zuzulassen ? ist musikgenuss nicht was ganz persönliches ?

wer sich jetzt auf messdaten und sonstige technische eigenschaften beruft versteht mich nicht !

ich habe spass mit meinem 380€ subwoofer - und für mich klingt er toll ! genauso finde ich meine 190€ rb25 klasse - basta :D


Den Spass will dir auch keiner nehmen und bei den derzeitigen Kursen ist der RW12 auch ein wirkliches Schnäppchen.
Dass es besser geht - und dass das auch mehr Geld kostet - wirst du bestimmt nicht bestreiten. Ob einem das den Aufpreis wert ist, muss jeder für sich entscheiden.
achtuhr3minuten
Ist häufiger hier
#639 erstellt: 08. Sep 2006, 21:10
das es besser geht als mit ner rw12 & ner rb25 kombination bestreite ich nicht . ich bestreite lediglich das es "einen einzig wahren sound " gibt . das beziehe ich nicht nur auf klipschprodukte - es gibt sicher besseres .

es wäre anmaßend zu (be)urteilen wer wofür wieviel geld ausgiebt , da gibt es weitaus schwachsinnigere teure hobbys , und selbst das ist eine sache des standpunktes
Ringkerntransformator
Stammgast
#640 erstellt: 08. Sep 2006, 22:58
Hallo mc fun,
danke für die auskunft
noch eine frage benutzt du schockabsorber??


mfg
Roman
achtuhr3minuten
Ist häufiger hier
#641 erstellt: 08. Sep 2006, 23:12

Ringkerntransformator schrieb:

noch eine frage benutzt du schockabsorber??


nö - ich nicht . meiner steht auf holzdielen und davor liegt ein teppich . selbst bei größerer lautstärke tanzt das teil nicht rum uder macht sonstige zicken - auch der arme mark knopfler vermag es nicht ihn zum hüpfen zu bringen

ach so ja - ich hab die filzbapper drunter gemacht die dabei waren !!!!
Ringkerntransformator
Stammgast
#642 erstellt: 08. Sep 2006, 23:24
hallo,
so etwas sollte ich vielleicht auch probieren
fliesnoppen hab ich auch drunter

wie is das mit ner granitplatte merkt man das?
un was kosten die?


mfg
Roman
seecrt
Stammgast
#643 erstellt: 09. Sep 2006, 00:27
Ui, Ui, Ui

bin noch ganz blaß um die Nase. Habe mal meiner kleinen Klipsch-Gemeinde, ihren neuen Motor vorgestellt. Vorher hatte ich den Panasonic SA-XR55, jetzt den Yamaha RX-V 1600 Receiver.



Beim Kino liegen auf einmal Welten dazwischen. Ich hätte nicht gedacht, dass meine LS ausgerechnet bei einem Yamaha so mollig warm, fein und seidig spielen können. Mit dem Pana in Dolby-Surround habe ich manchmal sehr schnell unangenehme Lautstärken erreicht. Mit dem Yamaha lässt sich eine grenzwertig Lautstärke schlecht ausloten´, solange nicht die ganze Zeit Action ist. Dynamiksprünge sind durch das sehr weiche und warme Klangbild weniger geworden, aber Sie sind jetzt eigentlich da wo Sie sein sollten und wenn Sie auftreten pressen Sie einen auf einmal in den Sitz... und verlieren dabei keine Details. Echt schön!

Der Pana war im Nachhinein viel zu aggressiv für die Klipsch, aufeinmal macht sich ein ganz anderer feiner, temperamentvoller und ausgereifter Charakter bemerkbar. Ich bin echt begeistert. Wie der Unterschied zu Stereo mit Pana & Yamaha ist, kann ich noch nicht genau sagen. Könnte allerdings sein das der Panasonic hier die Nase doch vorn hatte. Habe aber noch nicht genug gehört und bekomme Pure Direct noch nicht in Betrieb. Auf jedenfall haben meine Klipsch fürs Kino jetzt endgültig ihren Spielpartner gefunden.


[Beitrag von seecrt am 09. Sep 2006, 14:18 bearbeitet]
dr-dezibel
Stammgast
#644 erstellt: 09. Sep 2006, 09:24

seecrt schrieb:
Ui, Ui, Ui

bin noch ganz blaß um die Nase. Habe meine kleine Klipsch-Gemeinde mal ihren neuen Motor vorgestellt. Vorher hatte ich den Panasonic SA-XR55, jetzt den Yamaha RX-V 1600 Receiver.



Beim Kino liegen auf einmal Welten dazwischen. Ich hätte nicht gedacht, dass meine LS ausgerechnet bei einem Yamaha so mollig warm, fein und seidig spielen können. Mit dem Pana in Dolby-Surround habe ich manchmal sehr schnell unangenehme Lautstärken erreicht. Mit dem Yamaha lässt sich eine grenzwertig Lautstärke schlecht ausloten´, solange nicht die ganze Zeit Action ist. Dynamiksprünge sind durch das sehr weiche und warme Klangbild weniger geworden, aber Sie sind jetzt eigentlich da wo Sie sein sollten und wenn Sie auftreten pressen Sie einen auf einmal in den Sitz... und verlieren dabei keine Details. Echt schön!

Der Pana war im Nachhinein viel zu aggressiv für die Klipsch, aufeinmal macht sich ein ganz anderer feiner und temperamentvoller Charakter bemerkbar. Ich bin echt begeistert. Wie der Unterschied zu Stereo mit Pana & Yamaha ist, kann ich noch nicht genau sagen. Könnte allerdings sein das der Panasonic hier die Nase doch vorn hatte. Habe aber noch nicht genug gehört und bekomme Pure Direct noch nicht in Betrieb. Auf jedenfall haben meine Klipsch fürs Kino jetzt endgültig ihren Spielpartner gefunden. :)


Glückwunsch!!!
Tolles Gerät!

Es ist ein altes Vorurteil, dass Yamaha hell und spitz klingt, und dass man die keinesfalls mit Klipsch kombinieren soll.
Das stammt vermutlich aus alten Hifi-Tagen.
Ich hatte mal in den 80ern einen Yamaha-Vollverstärker an großen Heco-Boxen, das war schon heftig in den Höhen. Spätere Modelle (Vor/Endstufen oder größere AVRs) haben eine neutrale Klangabstimmung.

Viel Spass!
Craplatte
Stammgast
#645 erstellt: 09. Sep 2006, 09:36
Klipsch und Yamaha arbeiten ja auch schon seit längerem zusammen, laut klipsch.com. Da sollten die Produkte dann schon einigermassen zusammenpassen
seecrt
Stammgast
#646 erstellt: 09. Sep 2006, 09:40
Sagt mal Jungs, müsste ich nicht eigentlich meine Cayin Röhrenvorstufe an den Yamaha anschließen können und den Yamaha als Endstufe für Stereo nutzen können?

Meint ihr ich könnte da vielleicht ein bißchen was rausholen? Den Aiwa als Endstufe ranzuhängen ist nicht wirklich der Brüller.
Ringkerntransformator
Stammgast
#647 erstellt: 09. Sep 2006, 12:57
Hallo,
Ich wollte euch mal fragen ob man ersatzteile für die klipsch produkte im internet bekommt also zum beispiel nur ein lautsprecher chassis oder so


mfg
Ringkern
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#648 erstellt: 09. Sep 2006, 13:11
@Ringkerntransformator ich weis nicht wo es ersatzteile gibt.Warum hast du deine LS geschrottet ? falls ja dann sage ich nur eins Du Mörder!!!


[Beitrag von P.W.K._Fan am 09. Sep 2006, 13:11 bearbeitet]
highfreek
Inventar
#649 erstellt: 09. Sep 2006, 13:13

Ringkerntransformator schrieb:
Hallo,
Ich wollte euch mal fragen ob man ersatzteile für die klipsch produkte im internet bekommt also zum beispiel nur ein lautsprecher chassis oder so


mfg
Ringkern



Wie bekommt man denn ne klipsch kaputt?

So laut kann man doch gar nicht machen!!!

gruß
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#650 erstellt: 09. Sep 2006, 13:19
Hallo highfreek doch man kann so laut hören ich z.b.Treibe meine rb 25 schon öfters an ihre grenzen Das denke ich zumindest bei dem Hub wo sie bei mir machen Aber das ist schon höllisch laut
Ringkerntransformator
Stammgast
#651 erstellt: 09. Sep 2006, 13:20
hallo,
nein ich habe nichts geschrottet
meinem sub und meinen lautsprechern geht es gut

hätte mich mal interresiert ob es das gibt
man hört ja öfter das welche ihre alten lautsprecher mit neuen chassis austatten weil die sicke über die jahre risse bekommen hat und da hab ich mich gefragt was die da einbauen denn das können ja eigendlich nur originale ersatzteile sein wenn man die qualität erhalten möchte




mfg
Ringkern
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#652 erstellt: 09. Sep 2006, 13:36
Hallo Ringkerntransformator

meinem sub und meinen lautsprechern geht es gut

Das will ich auch hoffen sonst komme ich vorbei und beschlagname deine LS wegen unsachgemäser behandlug

MFG:Robert
seecrt
Stammgast
#653 erstellt: 09. Sep 2006, 13:48

Ringkerntransformator schrieb:
man hört ja öfter das welche ihre alten lautsprecher mit neuen chassis austatten weil die sicke über die jahre risse bekommen hat und da hab ich mich gefragt was die da einbauen denn das können ja eigendlich nur originale ersatzteile sein wenn man die qualität erhalten möchte ;)

Damit hast Du absolut Recht. Die Klipsch haben eine Gummi-Sicke, die sich durch Nutzung, Umwelteinflüssen und dem Zahn der Zeit irgendwand verabschieden werden. Nach ca. 5 Jahren, kann es sein dass die Gummi-Sicke schon nicht mehr so dolle ist.


[Beitrag von seecrt am 09. Sep 2006, 13:49 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.228
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.488