Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
Ringkerntransformator
Stammgast
#753 erstellt: 08. Okt 2006, 16:56
hallo,
Gut zu wissen das die ls da noch einiges können hab vor mir noch ls von klipsch zu besorgen
weis nur noch nich welche


mfg
Ringkern


[Beitrag von Ringkerntransformator am 08. Okt 2006, 16:58 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#754 erstellt: 08. Okt 2006, 17:09
Hallo das kommt darauf an wie hoch dein budgeld ist Also die RB 25 (die im Video)haben 75 Watt und nen Wirkungsgrad von 94 db1w1m.Das heist 112,8db bei einem Meter Entvernung sprich ca dopelt so laut wie in einer Disco

MFG:Robert
Ringkerntransformator
Stammgast
#755 erstellt: 08. Okt 2006, 17:20
hallo,
naja das geld spar ich mir dann eher zusammen
denn ich habe mich in die rf-5 ls verliebt will sie mir nur noch anhören wäre toll wenn mir jemand was über die erzählen könnte

mfg
Ringkern
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#756 erstellt: 08. Okt 2006, 17:33
Hallo die rf 5 sind schon nicht schlecht aber die rf 7 (kauf ich mir vieleicht)Sind noch ein stück besser d.h. beserre Bässe besserer Wirkungsgrad höhere Belastbarkeit(150w) und halt auch noch ein ganzes stück teuerer.

MFG:Robert
sunlite
Hat sich gelöscht
#757 erstellt: 08. Okt 2006, 18:25

mc_fun schrieb:
Hallo ich habe heute mal beim lauteren Musikhören einen Teil aufgenommen sihe da:

http://www.kram-hochladen.de/download.php?id=Nzk2MA==

PS:Ich konnte es nicht lassen die Kamera auszupacken und aufzunehmen

PPS:Das laden dauert ein bischen

MFG:Robert :prost



Robert, Du bist echt konkret krass!

Wie lange die süßen RBs das wohl mitmachen? Neeeeiiiin, keinen Dauertest!!!!

Grüße

Marc
Ringkerntransformator
Stammgast
#758 erstellt: 08. Okt 2006, 18:57
hallo,

@mc fun :ja da muss ich dir recht geben denn die rf7 gefallen mir noch besser aber der preis bricht mir das genick
aber sollte ich in nächster zeit das geld zur verfügung haben ist der kauf gebongt denn diese ls sind der hammer

mfg
Ringkern


[Beitrag von Ringkerntransformator am 08. Okt 2006, 18:58 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#759 erstellt: 08. Okt 2006, 19:18
Hallo leute

@marc 1966 meinst du das Klipsch schon überlastet sind?Weil verzerren tut da noch nix.Auser auf dem Video.Und der Hub wo die am video machen ist noch nicht alles was sie bei mir mitmachen die hüpfen bei mir manchmal noch mehr Aber schrotten will ich meine sußen auch nicht
Ich glaub ich brauch größere boxen (klipsch natürlich )

@Ringkerntransformator Dann spar mal schön

MKG:Robert
Ringkerntransformator
Stammgast
#760 erstellt: 08. Okt 2006, 19:48
na ich denk nich das die überlastet sind der rw 12 hubt ja noch viel mehr wenn man ihn an seine grenzen treibt gut ist natürlich auch ein subwoofer aber trotzdem

mfg
Ringkern
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#761 erstellt: 08. Okt 2006, 19:53
Hi,

Normal sollte man da schon leichte Verzerrungen im Mittenbereich hören, weil der Antrieb da nichtmehr linear ist... Das Problem ist bei den kleinen Boxen mit Bassreflex, dass die Tuningfrequenz zu hoch liegt (hier ca. 50...60 Hz). Drunter ist aber oft noch eine Menge (bis 40 Hz runter bei normaler Musik). Wenn die kleine Box jetzt sowas mit viel Power abbekommt, lenken die Tieftöner sehr stark aus, weil kein dämpfendes Luftpolster mehr da ist. Schalte da mal eine Aktivweiche davor, 80 Hz sind am besten, dann kannst du unbesorgt sehr laut hören. Hochpass-Weichen sind auch schon in manchen Subwoofern drin.

Es sah bei mir, als ich noch keine Aktivweiche hatte auch etwa so aus wie auf deinem Video. Angetrieben vom Advance Acoustic MAP 103 mit 2 mal 65 W RMS. Haben aber alles mitgemacht, ist eben Qualität.
Übertreib es aber nicht...

lg andi
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#762 erstellt: 08. Okt 2006, 19:53
Hallo ringkerntransformator ja der rw 12 hubt noch viel mehr hab ja selber einen Aber du darfst einen sub nicht mit einer Regalbox vergleichen da subs führ große hübe gebaut sind.

MKG:Robert
Ringkerntransformator
Stammgast
#763 erstellt: 08. Okt 2006, 19:57
ja schon klar deswegen ja auch meine letzten worte aber wie soll ich sagen es sind klipsch die halten das doch wohl aus und wenn sie noch nicht verzerren dann dürfte es ja noch nicht so schlimm sein

mfg
Ringkern
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#764 erstellt: 08. Okt 2006, 20:00
@Andi78549 Ich habe zwar keine Verzerrungen gehört aber das mit der Aktivweiche könnte ich ausprobieren.

@rinkerntransformator ich denk auch das die Klipsch sowas aushalten

Was meint ihr Wieviel hub haltet ihr für die Klipsch gesund bzw wann sind die Klipsch an ihren Grenzen also ich meine damit nicht wenn es anfängt zu verzerren sondern wann die Durchbrennen.

MFG:Robert


[Beitrag von P.W.K._Fan am 08. Okt 2006, 20:02 bearbeitet]
TheBest123
Ist häufiger hier
#765 erstellt: 08. Okt 2006, 20:07
Hallo alle zusammen nochmal.

Ich will euch jetzt nich bei eurer unterhaltung stören, aber mich würde doch mal interessieren ob es nun gravierende Unterschiede zwischen der alten und der neuen Reference serie gibt. Insbesondere RB 35 - RB 81 würde mich interessieren.

Währe echt super nett wenn da mal einer nebenbei mal was erwähnen könnnte. Danke . Oder vllt. hat ja schon einer so ne neue und kann mal kurz was dazu sagen.
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#766 erstellt: 08. Okt 2006, 20:13
Die Schwingspulen sind bei den Boxen gut bemessen, die Leistungsangaben (75 W RMS) realistisch. Das machen die auch elektrisch locker mit. Gerade bei dem großen Hub werden die Spulen gut gekühlt, da sollte also nichts passieren, selbst bei nochmehr Leistung. Die Grenze wird jetzt eher die Auslenkung sein, wo man dann Verzerrungen hört.

@TheBest123: Mich würde das auch sehr interessieren, inwiefern sich da was getan hat im Vergleich zu den "alten" Modellen.

lg andi


[Beitrag von Andi78549* am 08. Okt 2006, 20:19 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#767 erstellt: 08. Okt 2006, 20:24
Hallo@Andi78548 danke das ist schon mal beruhigent
@The best 123 Also ich habe schon mehere LS der "Alten" Reference serie gehört und die klingen echt sehr gut aber wie die neuen klingen kann ich dir leider nicht sagen Aber ich kann mir schon gut vorstellen das die etwas besser klingen.

MKG:Robert


[Beitrag von P.W.K._Fan am 08. Okt 2006, 20:32 bearbeitet]
TheBest123
Ist häufiger hier
#768 erstellt: 10. Okt 2006, 17:22
Hallo,

ich wollt mal nachfragen ob einer, der der Englischen Sprache mächtig ist, sich mal "geopfert" hat im Klipschforum ( http://forums.klipsch.com/forums/ ) zu kucken wie stark und gut/schlecht die Unterschiede zwischen der noch aktuellen und der, bald bei uns erscheinenden, Reverence Serie sind.

Vielen Dank nochmal.

PS: Könnte ich (reihn theoretisch) wenn ich mir nun Klipschboxen leisten würde, die an meine "sharp cd dp2500" Mini-Kompaktanlage anschließen. Vorrübergehend natürlich bis wieder Geld da is *armer Azubi mit angestrebter Fahrschule^^*. Die Anlage hätte 6-Ohm und die Boxen dann ja auch, dachte ich mir so.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#769 erstellt: 10. Okt 2006, 17:25
Hallo gehen täte das scho aber ob es dann gut klingt ist die nächste Frage

MKG:Robert
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#770 erstellt: 10. Okt 2006, 21:40
@TheBest123: Natürlich würde das gehen, vielleicht sogar sehr gut, da eigentlich alle Klipsch Boxen über einen für ihre Klasse hohen Wirkungsgrad verfügen und selbst der Verstärker in der Minianlage - solange er nicht im Grenzbereich betrieben wird - in der Lage sein sollte ein sauberes Signal zu produzieren.

Für ein knappes Budget und deine Minianlage sind doch die RB 25 gerade richtig, weil es die jetzt so günstig gibt. Wenn es dann vom Budget passt gibt es dann die RF 7. ...oder deren Nachfolger.
lg andi
büsser
Stammgast
#771 erstellt: 11. Okt 2006, 11:26

Andi78549* schrieb:

Wenn es dann vom Budget passt gibt es dann die RF 7. ...oder deren Nachfolger.



Was denn für ein Nachfolger der RF7?

gruss büsser
Purdey
Stammgast
#772 erstellt: 11. Okt 2006, 16:17
Die RF 83 ist die Nachfolgerin der RF7.

Sie ist hier zu sehen: http://www.klipsch-direct.de/klipsch-reference-rf7.html

oder da:

http://groups.msn.co...3europapremiere.msnw

Gruß, Benjamin
TheBest123
Ist häufiger hier
#773 erstellt: 11. Okt 2006, 16:59
Jetzt stellt sich mir nur halt noch die Frage ob ich lieber noch auf die RB-81 /61 warten sollte, da ich wenn ich dann mal auf 5.1 aufrüsten werde dann wohl nich mehr die jetztige Serie bekommen werde.
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#774 erstellt: 11. Okt 2006, 17:12
Vielleicht lassen die sich ja sogar kombinieren... Außerdem schau mal auf das Preis-/Leistungsverhältnis von den jetzigen RB 25, da machste nichts falsch. Auch wenn du die später für die Zweitanlage etc. verwendest.

lg andi
hansi45
Ist häufiger hier
#775 erstellt: 13. Okt 2006, 18:12
Hallo,
ich hätte gerne mal gewusst wie lange eine RF-7 oder auch RB-75 von Klipsch als Einspielzeit benötigt ?

Danke
Hansi
300volt
Stammgast
#776 erstellt: 14. Okt 2006, 12:21
Meine rf7 war nach einer guten Woche voll dabei .




Jungblut
Stammgast
#777 erstellt: 16. Okt 2006, 17:37
Hi Leute,

ich habe mal eine Frage. Ich hatte schon die RB-35 und RB-75 zuhause.

Nun will ich mir wieder einmal einen Kompaktlautsprecher kaufen. Viel kosten soll er nur nicht (unter 200euro) und gut aussehen ;-)

Jm Lab 705
Tannoy M1 SE
KEF Q1
Wharfedale 9.1

...

aber so richtig sexy sind die nicht und so sind die RB15 (150euro) und RB25 (200euro) mein Favorit. Es wird ein "Blindkauf".

Dazu habe ich einige Fragen.

Die ANschlüsse beim RB-35 waren deutlich minderwertiger als bei der RB75. Die RB-15 hat aber wieder hochwertigere.

Hat das einen besonderen Grund?


Könnt ihr mir sagen wie sich die RB-15/25und 35 unterscheiden?

Einmal in der Membranfläche das ist mir klar. Dann nutzen 15/25 ein anderes Horn als 35.

15 hat die Bassreflexöffnung hinten...

Klingen die 15/25 sehr viel schlechter als die RB35?

Haben 15/25/35 das selbe Furnier? Was sieht hochwertiger aus schwarz oder cherry?

Ich kenne nur cherry vom RB75 (also echtholz) und schwarz von der RB35 (also Folie)

KURZ: Mache ich mit der RB15 oder RB25 etwas falsch wenn ich mehr Spaß als mit den oben genannten Konkurrenten. will?


[Beitrag von Jungblut am 16. Okt 2006, 17:49 bearbeitet]
Alex58
Stammgast
#778 erstellt: 18. Okt 2006, 20:33
So – eines der letzten Paare der RF-35 (300 Euro/Stck.) kam gestern bei mir an. Natürlich habe ich nach der Montage der Auslegerfüße die Lautsprecher gleich angeschlossen. Aber so ganz glücklich bin ich mit dem klanglichen Ergebnis noch nicht. (Sicher, die Teile sind noch nicht eingespielt) Es könnte:

Am Raum und der Aufstellung liegen. Das halte ich für sehr wahrscheinlich. Mit etwa 60 cm zur Rückwand stehen die RF-35 leicht zum Hörplatz geneigt auf einem Laminatfußboden. Gummifüßchen sind unter die Ausleger geschraubt. Spärliche Möblierung. Keine klanglich "dämpfende" Einrichtung durch Vorhänge, Teppiche oder Plüschsofas. Das Klangergebnis: keineswegs zu hell oder gar scharf, wie ich es befürchtet hatte. Kräftiger Bass, in oberen Lautstärken schon brutal.
Aber irgendwie fehlt einiges an Fülle und Grundtton im Klanggeschehen, die Mitten wirken unterrepräsentiert. Werde mal einen Teppich unter die Lautsprecher stellen.

(Auch) am Verstärker liegen. Ist ein alter Nakamichi Amplifier 2. Nix Dolles. Kein sonderlich kräftiges Netzteil, das gar mit einem RKT bestückt wäre. Ein ordinäres Schaltnetzteil. Außerdem ist das Ding steinalt und weist einen leichten Gleichlauffehler des Poti auf. Der muss sowieso irgendwann einem Nachfolger weichen. Meine alte Dynaudio 1.3 kann er zwar noch ganz gut, aber bei weitem nicht optimal antreiben. Obwohl: erstaunlich ist, dass die Dynaudio im Hochtonbereich eher zu Zischlauten oder – je nach Aufnahme – zu einem Höhen betonenden Klangbild neigt. Sie ist da keineswegs "milder" als die Klipsch! Eher umgekehrt. Die Klipsch reagiert gutmütiger. Aber eindeutig luftiger, musikalisch engagierter und tonal neutraler ist die Dynaudio. Und gemessen an ihrem winzigen Volumen sogar recht bassstark. Selbst an diesem unterdimensionierten, alten Amp. Natürlich allenfalls bis zu mittleren Lautstärkern.

Dennoch – die Klipsche sollten vor allem meinem LCD Flachbildschirm, einen Samsung 40 R 72 B klanglich unter die Arme greifen. Die eingebauten Lautsprecher des Samsung sind eine solche Katastrophe, das der Einsatz einer Stereo- oder Surroundanlage unerlässlich ist. Surround aber kann und will ich nicht stellen.

Es bleiben – ungeachtet der wahrscheinlich bestehenden räumlichen Probleme – ein paar Fragen:

Welcher Transistor- oder Hybridverstärker für die Klipsch? Röhre kann ich wegen der geringen Höhe des Untergestells des LCD Fernsehers nicht stellen. Wie passt z.B. Maranz (ich habe noch einen alten CD 63 KI Signature, der als Quellgerät in der Kette läuft), der MusicHall oder irgendein anderer Verstärker zur Klipsch? Das letzte Fitzelchen Auflösung wäre mir weniger wichtig als ein musikalisches, hin zu Grundtonbetonung und "Wärme" gehendes Klangbild. Auf keinen Fall ein analytisch- nüchternes Klangbild, wie es mein alter Amp produziert (bei dem vielleicht auch die Elkos schon etwas "trocken" sind). So bis ca. 800 €. Falls jemand von Euch eine Empfehlung hat, werde ich mir mal das Gerät beim Händler ausleihen und zuhause an der Kette anhören. Es geht mir nur um die eine oder andere Anregung. Ich würde evtl. auch auf was Gebrauchtes von Ih- bäh zurückgreifen.

Und ist der Nachfolger, die RF-82 denn tatsächlich so viel besser, dass sich ein Eintausch lohnt? Die RF-35 kann ich noch einige Tage ohne Angabe von Gründen zurückgehen lassen. Wie wirkt sich diese Verbesserung konkret im Klang aus? Ich glaube, ich habe dazu schon einige spärliche Anmerkungen in diesem Thread gelesen. Wer beide genau verglichen hat, möge hier ein paar Worte darüber schreiben. Ich würde mich sehr darüber freuen.

Wünsche Euch noch einen fröhlich-(lauten) Abend! Alex
300volt
Stammgast
#779 erstellt: 19. Okt 2006, 10:14
Frag mal den klipschwerner www.klipsch-direkt.de nach den Unterschieden zur neuen rf82.

Da is wohl so einiges zu melden.



Alex58
Stammgast
#780 erstellt: 19. Okt 2006, 11:51
Danke, 300 Volt!

Ja – ist bei mir schon entschieden! Die RF-35 gehen zurück und dann werden bei Werner Enge die RF-82 bestellt. Habe gerade mit ihm ausführlich telefoniert. Ist ein supernetter und sehr vertrauensvoll wirkender Mensch, der sich für ein ausführliches Informationsgespräch sehr viel Zeit genommen hat. Dazu einige Tipps über preiswerte Möglichkeiten eines Roomtunings.

Schade, dass das Klipsch Paradies von mir in Oberbayern so weit weg liegt. Aber aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Beim Klipschwerner werde ich ganz sicher mal vorbeikommen.

Nochmals vielen Dank! Alex
sunlite
Hat sich gelöscht
#781 erstellt: 19. Okt 2006, 14:25
Jau, der Werner ist schon ein cooler Typ
dr-dezibel
Stammgast
#782 erstellt: 19. Okt 2006, 15:46
Genau!!
Und so wird auch verkauft...
BeastyBoy
Inventar
#783 erstellt: 19. Okt 2006, 15:56
Lang lebe unser Gott Werner !
Purdey
Stammgast
#784 erstellt: 19. Okt 2006, 19:03
Schließe mich dem an! Immer wieder witzig die Telefonate mit ihm.Gruß, Benjamin


[Beitrag von Purdey am 19. Okt 2006, 19:03 bearbeitet]
TheBest123
Ist häufiger hier
#785 erstellt: 20. Okt 2006, 20:46

Alex58 schrieb:
Danke, 300 Volt!

Ja – ist bei mir schon entschieden! Die RF-35 gehen zurück und dann werden bei Werner Enge die RF-82 bestellt. Habe gerade mit ihm ausführlich telefoniert. Ist ein supernetter und sehr vertrauensvoll wirkender Mensch, der sich für ein ausführliches Informationsgespräch sehr viel Zeit genommen hat. Dazu einige Tipps über preiswerte Möglichkeiten eines Roomtunings.

Schade, dass das Klipsch Paradies von mir in Oberbayern so weit weg liegt. Aber aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Beim Klipschwerner werde ich ganz sicher mal vorbeikommen.

Nochmals vielen Dank! Alex


Also scheinen die Unterschiede zur neuen Reverenze Serie doch nich so klein zu sein, oder? Klingt zumindestens so.
dr-dezibel
Stammgast
#786 erstellt: 20. Okt 2006, 21:32

TheBest123 schrieb:

Alex58 schrieb:
Danke, 300 Volt!

Ja – ist bei mir schon entschieden! Die RF-35 gehen zurück und dann werden bei Werner Enge die RF-82 bestellt. Habe gerade mit ihm ausführlich telefoniert. Ist ein supernetter und sehr vertrauensvoll wirkender Mensch, der sich für ein ausführliches Informationsgespräch sehr viel Zeit genommen hat. Dazu einige Tipps über preiswerte Möglichkeiten eines Roomtunings.

Schade, dass das Klipsch Paradies von mir in Oberbayern so weit weg liegt. Aber aufgehoben ist nicht aufgeschoben. Beim Klipschwerner werde ich ganz sicher mal vorbeikommen.

Nochmals vielen Dank! Alex


Also scheinen die Unterschiede zur neuen Reverenze Serie doch nich so klein zu sein, oder? Klingt zumindestens so.


Wenns der Werner so sagt, wirds schon stimmen, oder?
TheBest123
Ist häufiger hier
#787 erstellt: 20. Okt 2006, 22:31
^^Möchte ich auch so meinen.
Würd halt auch gern wissen was er genau gesagt hat, in welchen Kriterien die neuen besser sind als die alten.
Vllt. kann sich ja Alex nochmal dazu etwas umfassender äußern, währe echt dankbar dafür.
Alex58
Stammgast
#788 erstellt: 20. Okt 2006, 23:00
Tja, also was soll ich sagen? Werner hat – soweit es in Form einer Beratung bei so diffizilen Themen wie Lautsprechern fernmündlich möglich ist - auf die Unterschiede zwischen RF-35 und RF-82 hingewiesen. Ohne einem etwas aufschwatzen zu wollen.

Wenn ich das jetzt alles korrekt wiedergebe: Mehr Volumen (mehr Gewicht) etwas größerer Abmessungen in Höhe und Tiefe, eine veränderte Frequenzweichenabstimmung, ein verbessertes Anschlussterminal, verbesserte und solidere Auslegerfüße und klanglich soll sie auch eine ganze Ecke zugelegt haben.
Für die RF-82 hatte Werner mir einen unglaublich fairen Preis in Aussicht gestellt, bzw. anklingen lassen.

Dessen ungeachtet war es ein sehr ausführliches, persönlich angenehmes und sehr nettes Gespräch!

Ich denke, eigentlich müsste ich einmal die ganze Familie Klipsch im direkten Vergleich kennen lernen. Die Reference- Jungspunde und die etwas kostspieligeren Altvorderen der Heritage Serie. Leider trennen mich ein paar hundert Kilometer von Elze. Nächstes Jahr plane ich eine Motorradtour gen Norden, besuche alte Freunde in meinem alten Heimatort Köln und versuche nach Vorabsprache, bei Werner hereinzuschauen. Ist halt noch ein ganzes Stück weiter, aber mit meiner Yamaha Kilofazer macht es ja auch ziemlichen Spaß, Kilometer abzuspulen.

Das wird dieses Jahr aus Zeit- und Witterungsgründen sicher nichts mehr werden.

Klipsch ist mir von früher her durch die Heresy und La Scala vertraut. Ist schon eine Ewigkeit her, seitdem ich diese Sahneteile ausführlich hören konnte. Die RF- Serie kommt offenbar weniger raketenschnell und trocken als z. B. die Heresy, dafür aber weicher, volumiger und vielleicht dadurch für Viele gefälliger daher.

Vielleicht habe ich Gelegenheit, mir noch einmal eine Heresy in meiner Nähe anzuhören. Ansonsten tendiere ich z. Z. zur RF-82. Die 7er ist mir einen Tick zu groß.

Wünsche einen schönen Abend!
TheBest123
Ist häufiger hier
#789 erstellt: 21. Okt 2006, 23:25
^^Darf man mal Fragen was er für die RB 82 haben wollte, oder auch für andere aus der Serie? Nur so als Anhaltspunkt, Antwort auch per PN möglich. Danke schonmal.
TheBest123
Ist häufiger hier
#790 erstellt: 23. Okt 2006, 16:26
Hallo,

wollt mal fragen bis zu welcher Zimmergröße die RB-61/81 geeignet sind oder besser gesagt ab welcher Zimmergröße sie geeignet sind. Sie sollen nur als Stereo LS zum Einsatz kommen mit Sub-Unterstützung.

Info: Aktuelles Zimmer ca 12m² was sich aber in absehbarer Zeit vergrößern wird, spätere Maße sind unbekannt schätze mal so 20-35m². Will dann nich erst wieder neue LS kaufen.
Alex58
Stammgast
#791 erstellt: 23. Okt 2006, 17:14

TheBest123 schrieb:
Hallo,

wollt mal fragen bis zu welcher Zimmergröße die RB-61/81 geeignet sind oder besser gesagt ab welcher Zimmergröße sie geeignet sind.


Problem der RF- Reihe von Klipsch für kleinere Räume ist das nach hinten abstrahlende Bassreflexrohr. Da hilft nur: Abstand zur Wand oder das/die Rohr(e) abdämmen. Also einfach ein Stück Schaumgummi rein. Sonst dröhnt es schnell. Allerdings haben sich hier schon ein paar glückliche Besitzer einer RF 7 gemeldet, die offenbar auch mit geringem Abstand zur Rückwand gut klargekommen sind.

Im Moment bin ich schwer am Überlegen, ob ich nicht doch eher in Richtung Heresy III gehen soll. Ein geschlossenes Dreiwegesystem mit 30er Bass. Klein, aber oho! Die kann, nach Musikmaterial bzw. Pegel, richtige Watschen verteilen. Trocken und knallhart, auch wegen der straff aufgehängten Bassmembran. Aber sie geht nicht ultratief.
Die dritte Generation soll im Hochtonbereich milder abgestimmt, einen Tick tiefer heruntergehen und mit höherem Wirkungsgrad gesegnet sein als ihre Vorgänger. Leider habe ich diese Neuauflage noch nicht gehört. Das wird aber bereits in den nächsten Tagen nachgeholt. Die Heresy geht mir schon eine kleine Ewigkeit nicht mehr aus dem Kopf, seitdem ich sie früher öfters gehört habe. Faszinierend, wie brutal das kleine Biest bei Rockmusik zuschlagen konnte!
Da gab es manche Fete, wo man mit Watte auf den Ohren aus dem Fetenkeller wieder herauskam!

Die Heresy III ist die flexibelste und günstigste Möglichkeit, den mir von früher her vertrauten typischen Klang einer Klipsch ins Haus zu holen. Es sei denn, man kommt an eine Forte oder Cornwall günstig heran. Aber die Cornwall und erst recht die La Scala oder Belle sind für meinen derzeitigen Wohnraum einen Tick zu groß und zu teuer. Auch wenn sie sich klanglich wohl problemlos einfügen dürften.
Sollte es mir mit den tiefen Frequenzen nicht langen, kann ich später immer noch einen passenden Sub dazunehmen.

Ja, dann ist da noch der (nominelle) Preis von ca. 1600 € für das Paar. Plus ein passender Verstärker dazu. Wird auf jeden Fall teuer. Aber ich bin überzeugt, der Preis ist auch verhandelbar.

Grüße, Alex.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#792 erstellt: 23. Okt 2006, 17:25
Hallo ich binn am überlegen mir die La scala zu kaufen
Aber der Preis ist ziemlich hoch kennt ihr einen Laden wo man die auf Raten zahlen kann?

MFG:Robert

PS:Ich weiß ich binn verückt
Alex58
Stammgast
#793 erstellt: 23. Okt 2006, 17:31

mc_fun schrieb:

PS:Ich weiß ich binn verückt :cut


Das ist doch gut so! Denn das sind wir ja alle.

Frag mal telefonisch den Klipschwerner über Preise und Möglichkeiten einer Finanzierung, bzw. eines Ratenkaufs.

Gutes Gelingen, Alex
Harmanator
Inventar
#794 erstellt: 23. Okt 2006, 17:31

TheBest123 schrieb:
Hallo,

wollt mal fragen bis zu welcher Zimmergröße die RB-61/81 geeignet sind oder besser gesagt ab welcher Zimmergröße sie geeignet sind. Sie sollen nur als Stereo LS zum Einsatz kommen mit Sub-Unterstützung.


Sind beide gut geeignet für deine Ansprüche, da du den Baß sowieso mit einem
Subwoofer unterstützt.

Und bei den von dir genannten LS sind die Reflexöffnungen vorne, Alex58 hat da was verwechselt.

Ich habe die RB 35 (Vorgänger von RB 81) als Hauptlautsprecher in meinem 5.1 System und in Verbindung mit meinem RW 12 rockt das ordentlich.


[Beitrag von Harmanator am 23. Okt 2006, 17:34 bearbeitet]
TheBest123
Ist häufiger hier
#795 erstellt: 23. Okt 2006, 17:33

Alex58 schrieb:

TheBest123 schrieb:
Hallo,

wollt mal fragen bis zu welcher Zimmergröße die RB-61/81 geeignet sind oder besser gesagt ab welcher Zimmergröße sie geeignet sind.


Problem der RF- Reihe von Klipsch für kleinere Räume ist das nach hinten abstrahlende Bassreflexrohr. Da hilft nur: Abstand zur Wand oder das/die Rohr(e) abdämmen. Also einfach ein Stück Schaumgummi rein. Sonst dröhnt es schnell. Allerdings haben sich hier schon ein paar glückliche Besitzer einer RF 7 gemeldet, die offenbar auch mit geringem Abstand zur Rückwand gut klargekommen sind.

...

Grüße, Alex. :*


Desswegen habe ich auch nach den "Ragal"-Boxen
RB
-61/81 gefragt. Hab z.Z. nich den Platz und die Raumgröße für Standboxen und das Geld erst recht ni.


Könnte trotzdem nochmal kurz jemand auf das Thema eingehen bevor ihr euch wieder euren Kaufwünschen widmet. Vielen Dank schonmal.

PS. hab grade den Post über mit gesesen. Hat sich als schon größten Teils gelöst das Problem. Danke für die schnelle Antwort.


[Beitrag von TheBest123 am 23. Okt 2006, 17:35 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#796 erstellt: 23. Okt 2006, 17:36
ok das mit den La scala hatt sich geklärt da die bei Ebay recht günstig verkauft werden und zwar führ 2990 Euro die hol ich mir
TheBest123
Ist häufiger hier
#797 erstellt: 23. Okt 2006, 17:37

Harmanator schrieb:

TheBest123 schrieb:
Hallo,

wollt mal fragen bis zu welcher Zimmergröße die RB-61/81 geeignet sind oder besser gesagt ab welcher Zimmergröße sie geeignet sind. Sie sollen nur als Stereo LS zum Einsatz kommen mit Sub-Unterstützung.


Sind beide gut geeignet für deine Ansprüche, da du den Baß sowieso mit einem
Subwoofer unterstützt.

Und bei den von dir genannten LS sind die Reflexöffnungen vorne, Alex58 hat da was verwechselt.

Ich habe die RB 35 (Vorgänger von RB 81) als Hauptlautsprecher in meinem 5.1 System und in Verbindung mit meinem RW 12 rockt das ordentlich. :hail


Darf man mal fragen wie groß der Raum ist indem das System steht?
Harmanator
Inventar
#798 erstellt: 23. Okt 2006, 17:49
Habe knapp 20 m².
Der Vorführraum hatte allerdings mind. 50 m² und der Klang war dennoch
phänomenal. Das der Baß bei einem Regallautsprecher nicht sooo
tief ist, ist uns allen ja klar.
Da du einen Sub hast, spielt die Raumgröße eine eher untergeordnete Rolle.
Wichtig hierbei ist, das dein Sub für deinen Raum ausreichend ist.
TheBest123
Ist häufiger hier
#799 erstellt: 23. Okt 2006, 17:54
Das der Sub ausreicht würd ich schon denken, is der vom Teufel CEM. Man sollte außerdem vielleicht noch bedenken das ich in ner Mietwohnung wohne Nachbarn sollte man da nich vergessen, und wenn mans doch macht wird man von denen persönlich dran erinnert

Aber so hatte ich noch nie Probleme mit dem Sub, hatte immer genügend reserven und überhitzt isser auch noch ni .


[Beitrag von TheBest123 am 23. Okt 2006, 17:55 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#800 erstellt: 23. Okt 2006, 17:59
Dann ran an die Klipsch!
TheBest123
Ist häufiger hier
#801 erstellt: 23. Okt 2006, 18:14
Da stellt sich halt nur noch die Frage wo man Klipsch in Dresden mal probehören kann. Wenn jemand nen Laden kennt der Klipsch in Dresden anbietet sofort sagen!

Aber bus jetzt spricht alles dafür: Aussehen, Preis, Wirkungsgrat, Ohm zahl, das von euch sehr anschaulich rübergebrachte Klangbild und die Pegelfestigkeit
dagegen spricht: warscheinlich meine Nachbarn.

Nene Spaß beiseide, zu Weihnachten wird soweit sein, hab ich so im Gefühl.

Trotzdem nochmal zur eigentlichen Frage: Wo kann man die Reverence Serie in Dresden probehören.
Alex58
Stammgast
#802 erstellt: 23. Okt 2006, 18:32

TheBest123 schrieb:


Desswegen habe ich auch nach den "Ragal"-Boxen
RB
-61/81 gefragt.

Der Alex hat sich ganz böse verlesen. War gedanklich in einer anderen Sparte. Asche über mein Haupt!

Ja nee, is klar! Mit diesen Lsp. dürfte es von Raum und Aufstellung her ganz sicher keine Probleme geben!
Alex58
Stammgast
#803 erstellt: 23. Okt 2006, 18:48
Nachtrag:
Telefonauskunft von der klipsch.com Website für Händler in Deutschland, die die Reference Serie führen:

Telefon: 0180-1125544

Vielleicht ist einer bei Dir in der Nähe!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.978