Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
dr-dezibel
Stammgast
#853 erstellt: 05. Nov 2006, 21:41
Wer hat jetzt die gekauft:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=280044278232 ?
Wäre mir zu teuer.
Alex58
Stammgast
#854 erstellt: 13. Nov 2006, 16:41
So, jetzt habe ich mal ein paar Minuten Zeit. Gestern haben endlich die neuen Klipsch Heresy III in Kirschholzfurnier den Weg in meinen Wohnraum gefunden. Es scheint für dieses Modell wohl gerade kleine Engpässe aufgrund großer Nachfrage zu geben. Der nette Herr Krieger von Audio Creativ hat alles phasenrichtig angeschlossen und die Phase auf den Steckern der Geräte und meiner Audio Agile Netzleiste markiert. Danke nochmals an dieser Stelle für diesen freundlichen Service!

Was soll ich noch sagen? Einfach überwältigend! Dass meine alten Dynaudio 1.3 Contour auch in audiophiler Hinsicht kaum einen Stich gegen die Klipsch landen würden, hatte ich zuvor nicht erwartet. Ich wollte ursprünglich nur dynamischere Lautsprecher zur besseren akustischen Unterstützung meines Flachbildfernsehers.

Die Klipsche harmonieren mit dem schon zuvor schon erhaltenen Unison Unico Verstärker einfach traumhaft. Meine alten Dynaudios und der Unico hingegen finden nicht so ganz perfekt zusammen. Die Höhen werden bei der Dynaudio bei gehobener Lautstärke mitunter leicht aggressiv. Nicht so bei der Klipsch.

Die Klipsch Heresy III ist mit deutlichem Abstand der beste und kompletteste Schallwandler seiner Preisklasse, den ich bisher gehört habe. Die neueste Version der Heresy geht zumindest in meinem Wohnraum erstaunlich tief im Bass herunter. Mir reicht es jedenfalls auch ohne Sub. Ein sauberer, trockener, nicht aufgeblähter und vollkommen natürlicher, ultraschneller Bass. Zurückhaltend oder nach Bedarf auch mal brutal austeilend. Wie ich schon berichtet habe, hatte während der Vorführung die RF – 7 bei mir weder in tonaler noch emotioneller Hinsicht eine Chance. Die Heritage- Serie ist eine andere Welt. Das soll keine absolute Wertung sein. Das wäre unsinnig. Natürlich war mein subjektives, persönliches Empfinden ausschlaggebend, der Heresy den Vorzug gegenüber einem Lautsprecher der RF- Reihe zu geben.

Da ich heute nicht früh raus musste, ging die erste Hörsitzung bis tief in die Nacht hinein. Bei einem Gläschen Coal Ila Malt Whisky. Auch und gerade bei leisen Lautstärken ist das Empfinden für Musik jeder Art ein völlig neues, geradezu betörendes Vergnügen. Und das für vergleichsweise kleine Asche. Auch mein nicht so Hifi- interessierter Bruder, der gestern bei mir zu Besuch war, war hingerissen von der völlig mühelosen Performance, der tonalen Sauberkeit und – man mag es angesichts des Hornprinzips kaum glauben – der Neutralität dieses Ausnahmeschallwandlers! Auch und gerade bei klassischer Musik, bei Stimmen und Instrumenten.

Ich bin einfach nur sehr, sehr glücklich mit dieser Verstärker- Lautsprecher Kombination! Und möchte jedem, der einen unkritischen und überall problemlos aufstellbaren Lautsprecher sucht, empfehlen, sich die Heresy III im Vergleich zu anderen Lautsprechern dieser Preisklasse einmal ausgiebig anzuhören. Er könnte nicht sein blaues, sondern sein überaus angenehmes Wunder erleben. Er könnte Musik wieder emotionell fühlbar erleben. Einschmeichelnd oder auch mal so, dass sie einen gnadenlos am Nacken packt. So, wie es im Leben manchmal zugeht. Und zumindest am richtigen Musik- Leben ist die Heresy verdammt nah dran. Ja wirklich, verdammt nah!
seecrt
Stammgast
#855 erstellt: 13. Nov 2006, 19:39
Hallo,

ich bin mit meiner kleinen Klipsch-Familie in ein neues Zuhause umgezogen.

Leider habe ich nicht die Möglichkeit meine Surrounds (Klipsch RS-35) an die Wand zu hängen(Fenster-Front!), so bleibt mir nur noch die Chance die Lautsprecher von der Decke abzuhängen, da LS-Ständer aufgrund von Platzmangel auch nicht in Frage kommen.

Allerdings ist der Markt für Deckenhalterungen für Lautsprecher sehr mau.

Die RS-35 hat ein Gewicht von 4,4 Kg und verfügt sogar hinten über ein Gewinde für eine Wandhalterung (Allerdings auch nur für eine Verschraubung).

Hat jemand eine Idee oder kennt sogar Produkte die sich dafür eignen. Freue mich über jede Anregung!

Habe auch ein Thema hier im Hifi-Forum dazu erstellt:
http://www.hifi-foru...m_id=115&thread=4772
sunlite
Hat sich gelöscht
#856 erstellt: 13. Nov 2006, 20:21

Alex58 schrieb:
So, jetzt habe ich mal ein paar Minuten Zeit...


Hi Alex,

danke für diesen tollen Bericht! Mir ist es so ähnlich ergangen, als ich meine RB-25 zuhause das erste Mal hörte. Und das Erlebnis muss mit den Heresys um Faktor X größer sein! Daher hab' ich angefangen, auf drei Heresys zu sparen. Als homogene Front für's Heimkino.

Grüße

Marc
dr-dezibel
Stammgast
#857 erstellt: 13. Nov 2006, 22:41
Sehr schöner Bericht, Alex!
Damit trägst du bestimmt dazu bei, dass mehr Leute auf die Heritage-Klassiker aufmerksam werden.
Bewirb dich doch mal in der Marketing-Abteilung von Klipsch.
Alex58
Stammgast
#858 erstellt: 14. Nov 2006, 00:35
Na ja, von Marketing verstehe ich offen gestanden nur sehr wenig. Und auch die Heresy ist sicher nicht in allen Belangen perfekt – wenn es so etwas wie Perfektion überhaupt geben kann. Aber sie ist unvergleichlich. Vor allem in Bezug zu ihrem sehr fairen Preis und ihrer vielseitigen und einfachen Verwendbarkeit. Von der Dynamik und den Emotionen, die sie musikalisch mühelos entfachen kann, ganz zu schweigen.

1957 zum ersten Mal gebaut, hat sie eine Entwicklungstiefe, die es in diesem Bereich sonst kaum gibt. Außer dem Quad ESL oder bestimmten BBC- Monitoren fallen mir im Moment keine anderen Lautsprecher mit ähnlicher Marktkonstanz ein. Die ersten Erfahrungen habe ich schon vor 30 Jahren mit diesem "Biest" gemacht, konnte sie mir als Schüler aber leider selbst nicht leisten.

Wer sich ein Paar Heresy, Cornwall (die plane ich, nach dem nächsten Umzug vielleicht noch dazu zu kaufen) LaScala oder das Klipschorn zulegt, braucht sich nicht darum zu sorgen, dass seine Errungenschaft schon in wenigen Jahren aus der Mode gekommen ist. Selbst dann nicht, wenn es mal nach langer Zeit eine evtl. verbesserte Version geben sollte. Bei Ebay Deutschland oder audiomarkt.de werden Klipsch Heritage Lautsprecher recht selten angeboten. Warum wohl? Sicher sind sie auch relativ selten. Aber ihre Besitzer wissen genau, was sie da haben und trennen sich kaum von ihren alten Schätzchen. Klipsch Lautsprecher zählen obendrein zum Haltbarsten, was es gibt.

Klipsch polarisiert – ganz klar. Aber trifft das nicht auch auf die meisten anderen Produkte zu? Und wo ist der wirkliche Fortschritt geblieben? Liegt er in der Anschaffung von Lautsprechern im fünf- oder sechsstelligen Bereich nebst aufwendiger Elektronik? Nach der Jagd nach dem letzten Fitzelchen Auflösung und Räumlichkeit? Ich glaube, das kann nicht der richtige Weg sein.

Spaß muss ein solches Gerät machen. Freude vermitteln. Ohne sich einem haarspalterischen Klangfetischismus zu ergeben, der einem ein leeres Konto bereitet. Und dazu schlaflose Nächte voller Nörgelei und Unzufriedenheit, ob diese oder jene andere Entscheidung nicht vielleicht doch besser gewesen wäre.

Dass nicht jeder den typischen "Sound" einer Klipsch mag, ist reine Geschmackssache. Und da kann man sich natürlich für eine andere Lösung entscheiden. Gemäß der Klangphilosophie und Technik, die letztlich jeder Lautsprecher des Weltmarktes auf der Suche nach Vermittlung der Klangvollkommenheit von seinen Entwicklern mitbekommen hat. Da dürfte für jeden was dabei sein.

Ich habe schon viel teuren und überteuerten Kram gehört, bis hin zum Avantgarde Acoustic Trio Omega Kugelwellenhorn mit sechsfachem aktivem Bass-Biegewellenhorn, um gerade mit den kleineren, aber erschwinglichen Lösungen glücklich und zufrieden sein zu können. Ich glaube sogar glücklicher, als wenn ich imstande wäre, mir das Feinste, was der Markt bietet, leisten zu können.

In diesem Sinne, einen schönen Abend!
seecrt
Stammgast
#859 erstellt: 14. Nov 2006, 00:58

seecrt schrieb:
Hallo,

ich bin mit meiner kleinen Klipsch-Familie in ein neues Zuhause umgezogen.

Leider habe ich nicht die Möglichkeit meine Surrounds (Klipsch RS-35) an die Wand zu hängen(Fenster-Front!), so bleibt mir nur noch die Chance die Lautsprecher von der Decke abzuhängen, da LS-Ständer aufgrund von Platzmangel auch nicht in Frage kommen.

Allerdings ist der Markt für Deckenhalterungen für Lautsprecher sehr mau.

Die RS-35 hat ein Gewicht von 4,4 Kg und verfügt sogar hinten über ein Gewinde für eine Wandhalterung (Allerdings auch nur für eine Verschraubung).

Hat jemand eine Idee oder kennt sogar Produkte die sich dafür eignen. Freue mich über jede Anregung!

Habe auch ein Thema hier im Hifi-Forum dazu erstellt:
http://www.hifi-foru...m_id=115&thread=4772

Ja echt guter Bericht, Alex!



@all

Hat vielleicht trotzdem jemand eine Idee für eine Anbringungsmöglichkeit an der Decke für die RS-35?

Was haltet Ihr von der Lösung:
http://www.unserklei...tvb-040-v-weiss.html

Hier würde ich natürlich zwei von meinen Hifi-Holz-Brettern zurechtschneiden und unter RS legen.

Allerdings bin ich nicht ganz so vom Anschaffungs-Preis begeistert.
Alex58
Stammgast
#860 erstellt: 14. Nov 2006, 01:24
Eine genau passende Deckenhalterung für einen bestimmten Lautsprechertyp mit bestimmten Maßen zu bekommen, dürfte wohl schwierig werden. Da wirst du vermutlich um eine kleine Eigenbastelei nicht herumkommen. Aber bei einem Gewicht von nur 4,4 Kg pro Lautsprecher sehe ich da keine grundsätzlichen Probleme.

Eine Vogel- Deckenhalterung, die für einen Fernseher oder Monitor gedacht ist, zu verwenden, geht möglicherweise. Aber das Aussehen würde mich doch stören. Erinnert mich irgendwie an Fernseherhalterungen, wie sie in Krankenhäusern Verwendung finden.

Vielleicht wäre der Selbstbau eines stabilen Holzrahmens, bei dem die Eckkanten mit kleinen hölzernen Dreiecksverbindungen verschraubt werden, um den Lautsprecher sicher passend einzufügen, eine optisch als auch technisch bessere und vor allem kostengünstigere Lösung.

Dann müsste nur noch der Kasten mittels eines stabilen Auslegers an der Decke befestigt werden. Das müsste handwerklich doch zu machen sein.

Grüße, Alex.
seecrt
Stammgast
#861 erstellt: 14. Nov 2006, 01:49
Hi Alex,

vielen Dank für Deine Anregung!

Allerdings ist es nicht sinnvoll Dipol-Lautsprecher in einen Kasten zu verbauen, da sie links und rechts frei bleiben müssen um sich mit ihrem Schall in dem Raum verbreiten können.

Die Vogel-TV-Deckenhalterung ist in Weiß wie auch die Wände und da sie seitlich am Hörplatz angebracht sind, stört mich das optische nicht, vielleicht sieht es sogar im Gegenteil ganz Lustig aus. Mich stört eher der Anschaffungspreis!


[Beitrag von seecrt am 14. Nov 2006, 01:50 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#862 erstellt: 14. Nov 2006, 09:00
Alex 58 schrieb

Na ja, von Marketing verstehe ich offen gestanden nur sehr wenig. Und auch die Heresy ist sicher nicht in allen Belangen perfekt – wenn es so etwas wie Perfektion überhaupt geben kann. Aber sie ist unvergleichlich. Vor allem in Bezug zu ihrem sehr fairen Preis und ihrer vielseitigen und einfachen Verwendbarkeit. Von der Dynamik und den Emotionen, die sie musikalisch mühelos entfachen kann, ganz zu schweigen.

1957 zum ersten Mal gebaut, hat sie eine Entwicklungstiefe, die es in diesem Bereich sonst kaum gibt. Außer dem Quad ESL oder bestimmten BBC- Monitoren fallen mir im Moment keine anderen Lautsprecher mit ähnlicher Marktkonstanz ein. Die ersten Erfahrungen habe ich schon vor 30 Jahren mit diesem "Biest" gemacht, konnte sie mir als Schüler aber leider selbst nicht leisten.

Wer sich ein Paar Heresy, Cornwall (die plane ich, nach dem nächsten Umzug vielleicht noch dazu zu kaufen) LaScala oder das Klipschorn zulegt, braucht sich nicht darum zu sorgen, dass seine Errungenschaft schon in wenigen Jahren aus der Mode gekommen ist. Selbst dann nicht, wenn es mal nach langer Zeit eine evtl. verbesserte Version geben sollte. Bei Ebay Deutschland oder audiomarkt.de werden Klipsch Heritage Lautsprecher recht selten angeboten. Warum wohl? Sicher sind sie auch relativ selten. Aber ihre Besitzer wissen genau, was sie da haben und trennen sich kaum von ihren alten Schätzchen. Klipsch Lautsprecher zählen obendrein zum Haltbarsten, was es gibt.

Klipsch polarisiert – ganz klar. Aber trifft das nicht auch auf die meisten anderen Produkte zu? Und wo ist der wirkliche Fortschritt geblieben? Liegt er in der Anschaffung von Lautsprechern im fünf- oder sechsstelligen Bereich nebst aufwendiger Elektronik? Nach der Jagd nach dem letzten Fitzelchen Auflösung und Räumlichkeit? Ich glaube, das kann nicht der richtige Weg sein.

Spaß muss ein solches Gerät machen. Freude vermitteln. Ohne sich einem haarspalterischen Klangfetischismus zu ergeben, der einem ein leeres Konto bereitet. Und dazu schlaflose Nächte voller Nörgelei und Unzufriedenheit, ob diese oder jene andere Entscheidung nicht vielleicht doch besser gewesen wäre.

Dass nicht jeder den typischen "Sound" einer Klipsch mag, ist reine Geschmackssache. Und da kann man sich natürlich für eine andere Lösung entscheiden. Gemäß der Klangphilosophie und Technik, die letztlich jeder Lautsprecher des Weltmarktes auf der Suche nach Vermittlung der Klangvollkommenheit von seinen Entwicklern mitbekommen hat. Da dürfte für jeden was dabei sein.

Ich habe schon viel teuren und überteuerten Kram gehört, bis hin zum Avantgarde Acoustic Trio Omega Kugelwellenhorn mit sechsfachem aktivem Bass-Biegewellenhorn, um gerade mit den kleineren, aber erschwinglichen Lösungen glücklich und zufrieden sein zu können. Ich glaube sogar glücklicher, als wenn ich imstande wäre, mir das Feinste, was der Markt bietet, leisten zu können.

In diesem Sinne, einen schönen Abend!


Erstmal ein super Bericht

Da muss ich Alex recht geben die Klipsch haben einen einmaligen sound wo mann bei der Konkurenz lange suchen kann.Deshalb liebe ich die Klipsch Und die La scalas gebe ich nie wieder her Einmal Klipsch immer Klipsch Ich weis noch wie ich den Namen Klipsch das erste mal gehört habe und mir von den LS soviel schlechtes erzählt wurde.Total überzogene Höhen keinen ausgewogenen Klang auf gut Deutsch mein Bekannter hatt die Klipsch als reine Partybox abgestempelt Naja aber da ich eine Party feiern wollte und meine alten JBLs kaputt waren dachte ich sofort an Klipsch.(daführ dürft ihr mich steinigen )Also bei ebay ein Päärchen RB25 bestellt.Als sie dann da waren habe ich sie probeweise an einen Luxman L30 mitt 30 watt sinus angeschlossen.Da dachte ich mir schon dass die zu schade führ eine Partybeschallung ist.Also stand ich wieder ohne LS führ meinen Partyraum da jetzt erledigen dass aber zwei Ravelandblinkblinkkisten
Also kurzgesagt sind die Klipsch verdammt ehrliche und vorallem dynamische LS wo man lange des gleichen sucht

MFG:Robert
andi_tool
Stammgast
#863 erstellt: 14. Nov 2006, 11:03
Hallo Miteinander,

ich hatte mir Ende August 2006 ein paar Klipsch RB-25 gekauft, weil ich meine Billig-Magnat-Lautsprecher leid war und ich endlich mal halbwegs gescheite Lautsprecher wollte. Außerdem bin ich dann davon ausgegangen, daß ich die Klipsch später mal in mein Arbeitszimmer stellen würde, wenn ich mir wieder Standlautsprecher kaufe.

Das war aber nur ein kurzes Intermezzo von 6 bis 8 Wochen, dann haben die RB-25 wieder gehen müssen (hat mir ein Bekannter abgekauft und ich habe nur Euro 10,00 Verlust gemacht).

Warum haben die RB-25 gehen müssen? Ich habe mir ein paar RF-35 gekauft, da ich einfach mehr Volumen wollte. Der Unterschied war schon sehr deutlich. Fakt ist, daß ich momentan keinen Grund zur Steigerung sehe und die RF-35 wohl ein paar Jährchen bei mir stehen werden. Der nächste Ansatzpunkt wird ein Rührenverstärker sein. Ganz oben auf der Liste steht ein Unison - wenn die nur nicht so verdammt teuer wären...

Aber das wird sicherlich noch 3 bis 4 Jahre warten müssen. Ich muß die Priorität erstmal auf ein neues (gebrauchtest) Auto legen. Mein jetziges ist 11 1/2 Jahre alt und wenn es dann mal 14 Jahre alt ist, sollte ich es langsam austauschen...

Gruß

Andreas
TheBest123
Ist häufiger hier
#864 erstellt: 14. Nov 2006, 20:28
Moin, moin alle zusammen.

Ich wollr mal fragen ob jemand mal einen kleinen Vergleich zwischen der Klipsch RB-35 und der KEF iQ3 aufstellen kann. Für welche Musikrichtungen sie am beste geeignet sind, welche besser zum laut hören gedacht is und bei welcher der Bass kräftiger is (will nich immer mit sub hören, wenns nich allzugroße Unterschiede sind).

Wenn ich die KEF so auf den Bildern sehe denke ich eher an so "leise, zarte, feinfühlige" Musik bei der Klipsch dann schon eher an lauten Rock. Hoffe ihr versteht worauf ich hinaus will^^.

Schonmal big THX für eure Hilfe.
chewy17
Ist häufiger hier
#865 erstellt: 15. Nov 2006, 22:25
hallo,

ich hab ein auge auf die klipsch rf 15 geworfen, kann mir da
jemand erfahrungen oder sonstige informationen drüber geben.
höre hauptsächlich rock/pop unnd wollte nicht zuviel ausgeben.

kann ich die an meinem onkyo tx 503 betreiben oder gibts da irgendwelche probleme.und wieviel sind die neu ca. wert?

mfg chewy
chewy17
Ist häufiger hier
#866 erstellt: 16. Nov 2006, 01:34
*quängel* kann mir niemand helfen
Harmanator
Inventar
#867 erstellt: 16. Nov 2006, 10:45

TheBest123 schrieb:


Wenn ich die KEF so auf den Bildern sehe denke ich eher an so "leise, zarte, feinfühlige" Musik bei der Klipsch dann schon eher an lauten Rock. Hoffe ihr versteht worauf ich hinaus will^^.

Schonmal big THX für eure Hilfe. :)


Lautsprecher anhand der Optik zu klassifizieren ist auch ´ne Möglichkeit...

Der RB 35 ist ein fantastischer Lautsprecher mit dem ich sehr zufrieden bin.
Meine Musikrichtungen sind sehr vielfältig.
J.J. Cale, Eric Clapton, Loreena McKennitt, Schiller, Oliver Shanti, Massive Attack, Robbie Williams, Faithless,
Pink Floyd, Melissa Etheridge, Apoptygma Berzerk,Peter Gabriel, um nur einige zu nennen.
Abends beim chillen höre ich eher leise, sehr geil.
Wenn es noch nicht so spät ist, auch gerne laut, noch geiler.

Der RB 35 scheint bzgl. Lautstärke keine Grenze zu kennen, je lauter je geiler.

Bei Live-Lautstärke vermittelt der RB 35 einem das Gefühl, man ist tatsächlich dabei.
Wie der beispielsweise den Sound einer Gitarre in den Raum knallt, ist unglaublich.
Versteht mich jetzt nicht falsch, auch leise ist der Klang genial,
richtig Spaß macht es mir aber laut.

Bei der DVD von Schiller "Live Erleben" sind mir vor Freude sogar schon die Tränen gekommen.

Der RB 35 lebt!

Thank you Paul for these amazing loudspeakers!
tms23
Neuling
#868 erstellt: 16. Nov 2006, 13:02
@dr-dezibel

hi,

ich habe soeben gesehen, dass du die klipsch heresy II zu verkaufen hast. kannst du bitte mit mir kontakt aufnehmen und mir schreiben, was deine preisvorstellung ist?

tim@meyer-schell.com

Gruß, tim
sunlite
Hat sich gelöscht
#869 erstellt: 19. Nov 2006, 11:10
Hi Klipsch-Fans,

hat jemand von Euch die Surround-Speaker RS-35 im Einsatz und kann mir sagen, wie gut sie sind. Und ob sie den Surroundeffekt tatsächlich so verbessern im Vergleich zu Direktstrahlern wie die RB-25?

Schon mal Danke für Eure Antworten!

Grüße

Marc
Purdey
Stammgast
#870 erstellt: 19. Nov 2006, 15:37
Servus!
Also ich hab die RS35 und bin sehr zufrieden mit den Teilen. Darfst natürlich keine Basswunder von Dipolen erwarten. Aber ich mag den Dipolsound, beispielsweise bei Saw 1 in der engl Fassung: Ziemlich am Anfang, wenn der Typ im Dunkeln sagt: "You´re not dead!" , da ist die Stimme einfach mitten im Raum.Sehr beeindruckend wie ich finde. Trotzdem kommt aber auch der "Flugzeug über den Kopf Flieg-Effekt" gut rüber. Hab die Dipole genau links und rechts von der Sitzposition in ca. 1,15m Höhe angebracht und bin damit sehr zufrieden. Würd mir aber wenn ich Du wäre, die neuen Teile holen (RS52 oder RS62), da diese auch Vollbereichsdipole sind, also Tief-UND Hochtöner auf beiden Seiten, also ähnlich konstruiert, wie die Klipsch THX Ultra 2 Dipole. Aber Dipole sind sicher nix für jedermann, ich finds klasse, hatte ja vorher Direktstrahler.
Gruß, Benjamin
sunlite
Hat sich gelöscht
#871 erstellt: 19. Nov 2006, 17:25
Hi Benjamin,

danke vielmals für Deine Ausführungen! Ich denke, ich werde vorläufig darauf verzichten. Denn bei Surroundmusik sind die Direktstrahler wohl die bessere Alternative. Ich bin eigentlich nur deswegen drauf gekommen, weil bei Ebay derzeit das Paar für 350 Steine verkauft wird. Früher war da das Doppelte fällig. Und bei so was neige ich dann zu übereilten Hamsterkäufen

Grüße

Marc
Martin.ne
Stammgast
#872 erstellt: 20. Nov 2006, 07:15
Hi,
bin seid ca 1,5 Jahren im Besitz der RF-35 Standlautsprecher.
Hatte sie am Anfang an einem NAD 320 laufen. und seid 4 Monaten hab ich den NAD 372. Muss sagen, diese Kombination ist einfach perv... ganz genau ich meine das schlimme Wort ;-)!
So laut und sauber habe ich noch nie zuvor Musik gehört.
Man kann tatsächlich über längere Zeit richtig hohe Lautstärken fahren ohne dass es anfängt zu nerven. Da kommen stimmen raus.... der Wahnsinn. Der mittelton ist so knallig-hart das man denkt der Brustkorb vibriert. Bzw. Trommelschläge in mittlerer tonlage: Die schiessen mit einer kontrolle aus den Hochton-Hörnern raus, wahnsinn.

Jetzt aber der grund warum ich überhaupt mal wieder schreibe:
Möchte gerne auf 5.1 umsteigen. Hab jetzt man kann sagen angst dass ich dann im stereobereich klangmässig riesen abstriche machen muss wenn ich nicht wirklich freiwillig mehrere tausend euro für einen ordentlichen reciever hinlege!
wie könnte ich klangmässig noch mit dem nad 372 mithalten? oder stimmt das, was die tests aus bestimmten fachzeitungen besagen, dass man wirklich 4000 euro hinlegen muss um im stereobereich mitzuhalten?
Hauptsächlich interessiert mich aber was ihr für
Reciever bevorzugt? Weil nur ihr ja wisst was Klipsch-Klang bedeutet.

mfg martin
Harmanator
Inventar
#873 erstellt: 21. Nov 2006, 10:03

Martin.ne schrieb:

wie könnte ich klangmässig noch mit dem nad 372 mithalten? oder stimmt das, was die tests aus bestimmten fachzeitungen besagen, dass man wirklich 4000 euro hinlegen muss um im stereobereich mitzuhalten?
Hauptsächlich interessiert mich aber was ihr für
Reciever bevorzugt? Weil nur ihr ja wisst was Klipsch-Klang bedeutet.

mfg martin


Das man so viel Kohle bei einem Receiver für guten Stereoklang hinlegen muß,
halte ich für Propaganda.

Ich habe mich damals für einen Harman/Kardon entschieden, weil die einen angenehm warmen
und vollen Klang haben.
Mein H/K AVR 4550 hat damals ca. € 1.200,- gekostet und ich bin klangmäßig auch gerade im
Stereobereich sehr zufrieden.

Anfangs hatte ich an dem sogar nicht so wirkungsgradstarke Standlautsprecher von Elac dran
und der H/K hat nicht mal ansatzweise den Eindruck erweckt,
zu wenig Leistung zu haben.

Favourisieren würde ich bei Klipsch-Lautsprechern Receiver der Marken H/K, Onkyo, Marantz und Teac.
Denen sagt man allgemein einen warmen Klang nach und das finde ich bei den Hörnern sehr wichtig,
da diese doch sehr direkt sind
und bei "kühler" klingenden Geräten evtl. bei längeren Hörsessions
etwas zuviel sein könnten.

Letztenendes ist alles eine Frage des persönlichen Geschmacks und Geldbeutels.

Wenn mein jetziger H/K mal den Geist aufgibt, und danach sieht es leider wie beim Vorgänger AVR 5000 wieder aus,
wird mein nächster wohl ein Marantz werden.
Vielleicht probiere ich auch den großen von Sherwood, der soll lt. diverser Tests ein Spitzengerät sein.
Sherwood R965
Bassig
Stammgast
#874 erstellt: 22. Nov 2006, 15:22

marc1966 schrieb:
hat jemand von Euch die Surround-Speaker RS-35 im Einsatz und kann mir sagen, wie gut sie sind. Und ob sie den Surroundeffekt tatsächlich so verbessern im Vergleich zu Direktstrahlern wie die RB-25?

Hallo Marc,

bei meiner damaligen Entscheidung habe ich zwar nicht die RS-35, dafür aber die RS-15 gegen RB-15 gehört. Abgesehen davon, daß ich die RS nicht entsprechend den Empfehlungen montieren kann, war ich trotzdem neugierig. Mir hat der Sound der RS sowohl bei Film als auch Musik nicht so zugesagt. Die RB gefielen mir für beide Anwendungen besser. Auch bei den RBs habe ich ein gutes "Rundumgefühl". Das kann aber bei Dir im Raum und vom Geschmack her ganz anders sein.
Die RS verwende ich aber als Surroundback für 6.1, den ich hinter meiner Sitzgelegenheit versteckt habe. Da ist er nicht so leicht ortbar und spielt sich nicht so in den Vordergrund.

Schöne Grüße

Bassig
sunlite
Hat sich gelöscht
#875 erstellt: 22. Nov 2006, 17:37

Bassig schrieb:
Hallo Marc,

bei meiner damaligen Entscheidung habe ich zwar nicht die RS-35, dafür aber die RS-15 gegen RB-15 gehört. Abgesehen davon, daß ich die RS nicht entsprechend den Empfehlungen montieren kann, war ich trotzdem neugierig. Mir hat der Sound der RS sowohl bei Film als auch Musik nicht so zugesagt. Die RB gefielen mir für beide Anwendungen besser. Auch bei den RBs habe ich ein gutes "Rundumgefühl". Das kann aber bei Dir im Raum und vom Geschmack her ganz anders sein.
Die RS verwende ich aber als Surroundback für 6.1, den ich hinter meiner Sitzgelegenheit versteckt habe. Da ist er nicht so leicht ortbar und spielt sich nicht so in den Vordergrund.

Schöne Grüße

Bassig


Hi Bassig,

danke für Deine Erfahrungen! Ich hab' jetzt mal die neuen Vollbereichdipole RS 42 und RS 52 ins Auge gefasst (siehe Post von Benjamin). Diese würden dann als Backsurrounds spielen. Als Surroundboxen würden dann weiterhin die Direktstrahler RB-25 dienen. So kann ich dann auch Surroundmusik ohne Umstellen genießen.

Grüße

Marc
Insomniac
Stammgast
#876 erstellt: 22. Nov 2006, 23:01
Hi!


harmanator schrieb:
Favourisieren würde ich bei Klipsch-Lautsprechern Receiver der Marken H/K, Onkyo, Marantz und Teac.
Denen sagt man allgemein einen warmen Klang nach und das finde ich bei den Hörnern sehr wichtig,
da diese doch sehr direkt sind
und bei "kühler" klingenden Geräten evtl. bei längeren Hörsessions
etwas zuviel sein könnten.

Ich betreibe meine RB-15 gnadenlos an einem Yamaha.:)
Ich brauch da die volle Breitseite was die Höhen angeht.
Ich mag die Kombi

Gruß Chris


[Beitrag von Insomniac am 22. Nov 2006, 23:07 bearbeitet]
Six.Barrel.Shotgun
Hat sich gelöscht
#877 erstellt: 22. Nov 2006, 23:05
Ich hatte im Kaufberatungs-Forum einen thread eröffnet, um Nachfolge-Boxen für meine KEFs zu finden.

Wären z.B. die RB-75 für meine dort genannten Anforderungen geeignet?
Harmanator
Inventar
#878 erstellt: 23. Nov 2006, 14:44

Six.Barrel.Shotgun schrieb:


Wären z.B. die RB-75 für meine dort genannten Anforderungen geeignet?


Deine KEF liegen größenmäßig zwischen RB 25 und RB 35 von Klipsch.
Die von KEF angegebenen 45 Hz halte ich für geschönt.

Ich selbst habe die RB 35 und die dürfte deine KEF vom Ständer pusten.
Die RB 75 allerdings kann alles noch ein bißchen mehr, was nicht immer positiv sein muß.
Bei deinem gefliesten Raum könnte das Horn, welches aus der legendären RF 7 stammt, etwas zu viel sein, muß aber nicht.

Mit welchem Verstärker fütterst du deine Lautsprecher?

Bis auf den Tiefbaß kann man den RB 75 durchaus mit dem RF 7 vergleichen.
Wenn du dich mal durch die über 40 Seiten dieses Threads wuselst, wirst du viel Info zum Klangcharakter der Klipsche finden.

Ich habe schon Berichte von Fans gelesen, die haben 12.000,-€ Lautsprecher für den RF 7 anne Sonne getan.

Guckst du---> Klipsch RF 7

Der RF 7 ist übrigens auch das Beste was ich je gehört habe, leider ist mein Raum zu klein.


[Beitrag von Harmanator am 23. Nov 2006, 14:51 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#879 erstellt: 23. Nov 2006, 15:09

Insomniac schrieb:

Ich betreibe meine RB-15 gnadenlos an einem Yamaha.:)
Ich brauch da die volle Breitseite was die Höhen angeht.
Ich mag die Kombi

Gruß Chris


Der AX 496 ist ja auch kein AV-Receiver sondern ein reiner Stereo-Amp.
Den AX 496 hatte ich selbst mal, jetzt hat ihn meine Schwester, und ich war von dem angenehmen Klang dieses preiswerten
Verstärkers sehr angetan.
Insomniac
Stammgast
#880 erstellt: 23. Nov 2006, 16:59

Der AX 496 ist ja auch kein AV-Receiver sondern ein reiner Stereo-Amp. ;)

Das weiss ich wohl.
Ich hab nur diesbezüglich mal nicht zwischen AVR und Stereo-AMP
differenziert, da den Yamahas ja generell ein spitzer KLang
nachgesagt wird.

Gruß Chris
Six.Barrel.Shotgun
Hat sich gelöscht
#881 erstellt: 23. Nov 2006, 20:47

Harmanator schrieb:
Bei deinem gefliesten Raum könnte das Horn, welches aus der legendären RF 7 stammt, etwas zu viel sein, muß aber nicht.

Mit welchem Verstärker fütterst du deine Lautsprecher?

Bis auf den Tiefbaß kann man den RB 75 durchaus mit dem RF 7 vergleichen.
Wenn du dich mal durch die über 40 Seiten dieses Threads wuselst, wirst du viel Info zum Klangcharakter der Klipsche finden.


Der Boden ist zwar gefliest, aber zwischen der jetzigen Position meiner LS und dem Hörplatz liegt ein grosser Teppich, also sollte das hoffentlich kein größeres Problem sein.

Elektronik ist Cambridge Audio Azur 640 A / C.

Ja, ich hab den thread jetzt ungefähr zu einem Drittel durch und auch bereits eine vage Vorstellung vom Klang.

"meine KEF vom Ständer pusten" im Sinne von höherer Lautstärke oder auch stärkeren/tieferen Basses?
Harmanator
Inventar
#882 erstellt: 24. Nov 2006, 00:30

Six.Barrel.Shotgun schrieb:


"meine KEF vom Ständer pusten" im Sinne von höherer Lautstärke oder auch stärkeren/tieferen Basses?


Von allem etwas, die Klipsche haben halt ´ne ungeheure Dynamik.

Wenn du die Möglichkeit hast, die RB 75 bei dir zu Hause probezuhören, dann mach das unbedingt!
Achte nur darauf, das die LS auf den Hörplatz ausgerichtet sind, damit steht und fällt das einmalige Hörerlebnis.

Den richtigen Einstellwinkel hat man mit probehören schnell raus und dann geht es ab!

Den richtig tiefen Baß können dir die RB 75 allerdings auch nicht liefern, ist halt ein Regallautsprecher.
Aber im Vergleich zu den KEF...
BeastyBoy
Inventar
#883 erstellt: 24. Nov 2006, 02:13
[quote="Harmanator"][quote="Six.Barrel.Shotgun"]



Den richtig tiefen Baß können dir die RB 75 allerdings auch nicht liefern, ist halt ein Regallautsprecher.
Aber im Vergleich zu den KEF... [/quote]

das Teil hat die Größe eines Standlautsprechers ... .
Aber da nicht mal die RF 7 Tiefbass liefern kann ( siehe Frequenzschriebe bei stereoplay Test usw.), ist das bei der RB 75 nicht anders. Trotzdem eine nette Box für ~400 € das Stück, wenn ich sie auch recht häßlich finde.
Harmanator
Inventar
#884 erstellt: 24. Nov 2006, 17:40

BeastyBoy schrieb:

Aber da nicht mal die RF 7 Tiefbass liefern kann ( siehe Frequenzschriebe bei stereoplay Test usw.), ist das bei der RB 75 nicht anders. Trotzdem eine nette Box für ~400 € das Stück, wenn ich sie auch recht häßlich finde.


Was ist für dich richtiger Tiefbaß?

Die RF 7 halte ich schon für baßstark, vielleicht haben die Mannen von Stereoplay beim Test einen Lautsprecher
versehentlich falsch gepolt...

Bei den meisten CDs geht´s eh nicht tiefer als 50 - 60 Hz.
Und da habe ich bei den RF 7 nicht den geringsten Zweifel.
Und für DVD ist ein Sub eh ein Muß!

Wenn du mit Tiefbaß den Bereich unterhalb 40 Hz meinst, gebe ich dir natürlich recht.
Welcher LS in wohnraumfreundlicher Größe kann das schon?
BeastyBoy
Inventar
#885 erstellt: 24. Nov 2006, 18:04
die meisten normalen Cds gehen bis 40 Herz. Drunter meist nur manche Klassikwerke, zumindest habe ich da nichts anderes.
Und 60 Hz schafft bei -3db ein Großteil der bookshelfs.
Six.Barrel.Shotgun
Hat sich gelöscht
#886 erstellt: 24. Nov 2006, 18:59
Ich höre grob gesagt zu ca. 85% Musik aus dem Bereich Rock/Alternative, sowohl ruhigere als auch lautere (z.T. eben sehr basslastige) bands. Die restlichen 15% verteilen sich auf Elektro, HipHop, u.a

Hab bei youtube ein paar Musikvideos meiner Lieblingsband Black Rebel Motorcycle Club herausgesucht, damit Ihr mal eine Vorstellung habt, worum es mir geht:

Love Burns
Red Eyes And Tears (!) (inoffizielles Video, nicht darauf achten )
White Palms (!) (inoffizielles Video)
As Sure As The Sun (inoffizielles Video)
Spread Your Love (!) (nur Standbild)
Stop
Rise or Fall (!) (inoffizielles Video)

Auch wenn es natürlich keine CD-Qualität ist, aber wie klingen die so auf Euren Klipsch (falls Eure PCs an der Anlage hängen) bzw. denkt Ihr, dass die RB-75 für solche Musik geeignet/geeigneter als meine KEFs sind?


[Beitrag von Six.Barrel.Shotgun am 24. Nov 2006, 19:04 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#887 erstellt: 24. Nov 2006, 19:53

Ringkerntransformator schrieb:
hallo,
fänd ich super wenn du mal eins reinstellen würdest würde mich interessiern wie das aussieht


mfg
Ringkern


Sorry, das das doch etwas länger gedauert hat.

So sieht das bei mir aus.









Das mit den Bildern reinstellen übe ich noch.


[Beitrag von Harmanator am 24. Nov 2006, 20:27 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#888 erstellt: 24. Nov 2006, 20:14

Six.Barrel.Shotgun schrieb:

... dass die RB-75 für solche Musik geeignet/geeigneter als meine KEFs sind?


Ich habe mir jetzt nur mal "Love burns" angehört und frage mich gerade, wie du bis jetzt bei den KEF-Muffeltröten
überhaupt Spaß am Musikhören gehabt hast.

Also, meine Empfehlung (die Günstigste) ist der RB 25 in Verbindung mit dem Sub RW 12.
Warum?
Sind Auslaufmodelle und, wenn du Glück hast, extrem günstig zu haben!
RB 25 für 99,- €/Stck.
RW 12 für 350,- €/Stck.

Ich weiß ja nicht wieviel Kohle du locker machen möchtest, dann nimmst du anstelle der RB 25 die RB 75.

Egal was du machst, ob die Kleinen oder Großen, ob mit oder ohne Sub, die Musik wird dir mit Sicherheit mehr Spaß machen,
als mit den KEF.

Deine KEF klingen ungefähr wie die Klipsch inner Wolldecke.

Dank Rückgaberecht gehst du doch kein Risiko ein.
Probier es aus!
Ringkerntransformator
Stammgast
#889 erstellt: 24. Nov 2006, 20:42
hallo,
@Harmanator
danke für die bilder jetzt konnt ich mal sehen wie die lautsprecher mit ständer insgesamt in einem zimmer so wirken sieht echt nicht schlecht aus

mfg
Ringkern
Six.Barrel.Shotgun
Hat sich gelöscht
#890 erstellt: 24. Nov 2006, 22:10
@Harmanator:
naja, die KEFs sind meine ersten "richtigen" LS, an sich bin ich bisher recht zufrieden gewesen, auch wenn sie eben die songs meiner Lieblingsband nicht wirklich zum Geniessen rübergebracht haben, aber da weder damals noch bis zuletzt kein Geld für bessere LS übrig gewesen ist, hatte ich mich zunächst mal damit begnügt.

Was Letzteres betrifft:
je weniger Geld ich ausgeben muss, umso lieber ist's mir natürlich , aber momentan wäre ich bereit, um die 1000€ auszugeben.
Da ich ausserdem recht sicher bin, dass in meiner Wohnung ein subwoofer problematisch wäre (sowohl klanglich als auch im Hinblick auf Nachbarn), würde ich wohl die RB-75 ausprobieren, es sei denn, Du oder jemand anders aus diesem thread "hätte etwas dagegen" bzw. einen besseren Vorschlag.

Ich werde mal beim örtlichen HiFi-Händler fragen, ob er Klipsch führt, was ich allerdings bezweifle, von daher werde ich wohl online bestellen müssen (gefällt mir insofern nicht, als dass es eben etwas umständlich wäre, die LS bei nicht-gefallen wieder zurückschicken zu müssen).

Vielen Dank jedenfalls schon mal für Deine Hilfe/Meinung (so von Schumi-Fan zu Schumi-Fan ), anderer user Meinungen sind natürlich nach wie vor willkommen.
Harmanator
Inventar
#891 erstellt: 24. Nov 2006, 22:23
Haaaach, wenn ich mir meine eigenen Bilder so anschaue, fällt mir immer wieder auf,
wie geil doch die kupferfarbenen Cerametallic Membranen aussehen!

Ich bin so begeistert, ich halt´s kaum aus...

Und deshalb nochmal...
Für die Aufnahme habe ich sogar mein Stativ rausgekramt.

Ringkerntransformator
Stammgast
#892 erstellt: 24. Nov 2006, 22:49
hallo,
@Harmanator
ja da kann ich dir nur recht geben mein rw 12 ist auch nur ohne abdeckund aufzufinden


mfg
Ringkern
sunlite
Hat sich gelöscht
#893 erstellt: 24. Nov 2006, 23:29
Hi Andreas,

Du hast völlig Recht! Die Kupferfarbe ist extrem genial! Da hat doch tatsächlich irgendwo einer im Forum mal geschrieben, das sähe billig aus *lol*

Ich bin auch immer wieder hin und wech!

Grüße an die Klipsch-Gemeinde! Rock on!

Marc


PS: Als Anspieltipp speziell für Klipsch-Hörnis: Tony Joe White mit dem Titel "Rebellion" von seinem aktuellen Album! Absolut hammermäßig!
Harmanator
Inventar
#894 erstellt: 25. Nov 2006, 00:10

Six.Barrel.Shotgun schrieb:


je weniger Geld ich ausgeben muss, umso lieber ist's mir natürlich , aber momentan wäre ich bereit, um die 1000€ auszugeben.
Da ich ausserdem recht sicher bin, dass in meiner Wohnung ein subwoofer problematisch wäre (sowohl klanglich als auch im Hinblick auf Nachbarn), würde ich wohl die RB-75 ausprobieren, es sei denn, Du oder jemand anders aus diesem thread "hätte etwas dagegen" bzw. einen besseren Vorschlag.


Wie gesagt, wenn du auf den richtig fetten Baß stehst, kommst du bei Regal-LS um einen Sub nicht herum.
Die RB 75 ist natürlich auch im Baß eine Bereicherung zu deinen KEF, haben allerdings auch einen anderen Charakter, der deiner
Musik jedoch stark entgegenkommen sollte.
Du wirst dich wundern, wenn dir der erste Baßschlag deiner Mucke staubtrocken und ungeheuer impulsiv entgegengeschleudert wird.

In Bezug auf Lautstärke gibt es bei den Klipschen scheinbar keine Grenzen, je lauter je geiler.

Wenn du nicht alles Geld auf den Kopf hauen willst, wirst du auch mit den RB 35 zufrieden sein können.
Mich machen die auch glücklich.

Eigentlich bist du zu beneiden, du hast dieses Erlebnis noch vor dir.

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Spaß!
Harmanator
Inventar
#895 erstellt: 25. Nov 2006, 00:32

marc1966 schrieb:

PS: Als Anspieltipp speziell für Klipsch-Hörnis: Tony Joe White mit dem Titel "Rebellion" von seinem aktuellen Album! Absolut hammermäßig! :hail


Yoooh! Das ist Klipsch-Musik!
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#896 erstellt: 25. Nov 2006, 00:36
Jetzt will ich auch mal wieder meinen Senf dazu geben Ich habe gerade AC-DC reingezogen (über meine la scalas natührlich)und binn hinn und weg so macht musik hören spaß Vergest nubert vergesst kef vergest b&w sind zwar alles gute LS aber klingen irgendwie richtig langweilig gegen die Klipsch Ich suchte seit 25 jahren die richtigen LS und hab sie nie gefunden bis ich die Klipsch gehört habe

ach,Wäre ich der Sohn von Paul W Klipsch
Alex58
Stammgast
#897 erstellt: 25. Nov 2006, 01:25

mc_fun schrieb:

ach,Wäre ich der Sohn von Paul W Klipsch :hail

Diese würdige Verbeugung vor diesem großen Genie kann ich gut nachvollziehen.

Paul Wilbur Klipsch war der Pionier des Lautsprecherbaus. Man darf nicht vergessen, welche nur bescheidenen Möglichkeiten ihm vor über 60 Jahren zur Verfügung standen. Vor allem, was die Problematik der Verstärkung des Musiksignals betraf. Und was ist daraus geworden? Ein im wahrsten Sinne des Wortes legendäres Produkt, das bis heute seine treuen Anhänger findet.

Die Zeiten ändern sich, aber Klipsch Lautsprecher bleiben ein Stück geschichtliche Tradition at it's best. Natürlich gibt es Lautsprecher, die in manchen Teilbereichen gegenüber einer Klipsch punkten können. Aber eine Klipsch ist eine unvergängliche Ikone, die nicht im nächsten Jahr bereits durch ein Nachfolgemodell schon veraltet und "aus dem Rennen" ist. Vor Terrorkonsum ist man mit der Wahl eines Klipsch- Lautsprechers weitgehend geschützt. Zumindest, was die Heritage Serie betrifft.

Und sie schafft etwas, was kaum ein anderer Hersteller zu diesem Kurs bieten kann. Man kann förmlich in der Musik baden. Welche anderen Lautsprecher zu einem (noch) vernünftigen Preis können einem dieses emotionelle Erlebnis bieten?

Im Moment kämpfe ich sehr mit mir, ob ich mir nicht den finanziellen Wahnsinn antun soll, die gerade erworbenen Heresy III gegen die Cornwall III zu tauschen. Ich muss zugeben: Diese haben mich von Anfang an mehr "angemacht". Ich denke, mehr Volumen und auch diesen geilen staubtrockenen und brutalen Kickbass könnte auch mein derzeitiger Wohnraum noch gut vertragen.

Grüße an die Klipsch Gemeinde.
Have a loud music experience and a happy weekend with your Klipsch. They are a real bargain. Alex
Harmanator
Inventar
#898 erstellt: 25. Nov 2006, 01:58
Hier mal für alle die es wissen wollen etwas über Frequenzen!
Realität

Auch die anderen Artikel von David Messinger sind augenöffnend.
sunlite
Hat sich gelöscht
#899 erstellt: 25. Nov 2006, 11:46

Harmanator schrieb:
Hier mal für alle die es wissen wollen etwas über Frequenzen!
Realität

Auch die anderen Artikel von David Messinger sind augenöffnend. 8)


Hi Andreas,

Davids Site habe ich auch vor einiger Zeit entdeckt. Und obwohl seine Aussagen immer wieder torpediert werden, finde ich sie sachlich, schlüssig und überaus ehrlich für einen Händler. Seither bin ich High End gegenüber sehr kritisch geworden. Wenn ich in/bei Wien leben würde, wäre ich sicherlich Kunde von ihm

Grüße

Marc
büsser
Stammgast
#900 erstellt: 25. Nov 2006, 14:43

mc_fun schrieb:
Ich suchte seit 25 jahren die richtigen LS und hab sie nie gefunden bis ich die Klipsch gehört habe



Ging mir genau gleich.
Seit 1999 habe ich grosse Klipsch - und ich bin noch immer begeistert.
Selbst bei Zimmerlautstärke, wo andere LS nur hohl oder langweilig klingen!

gruss büsser
Ringkerntransformator
Stammgast
#901 erstellt: 27. Nov 2006, 00:01
hallo,
ich wollte nochmal nachfragen weil ich mich immernoch nicht entscheiden konnte was den lautsprecherkauf angeht mein zimmer ist ja 17qm groß und neben den neuen ls spielt der rw 12 und der pioneer a-656(noch bald h/k 3480)zur auswahl stünden klipsch rf-35/klipsch rf-5/klipsch rb-75
welche vo den ls könnt ihr mir empfehlen


mfg
Ringkern


[Beitrag von Ringkerntransformator am 27. Nov 2006, 00:02 bearbeitet]
Juandemarco
Stammgast
#902 erstellt: 27. Nov 2006, 01:21

Ringkerntransformator schrieb:
hallo,
ich wollte nochmal nachfragen weil ich mich immernoch nicht entscheiden konnte was den lautsprecherkauf angeht mein zimmer ist ja 17qm groß und neben den neuen ls spielt der rw 12 und der pioneer a-656(noch bald h/k 3480)zur auswahl stünden klipsch rf-35/klipsch rf-5/klipsch rb-75
welche vo den ls könnt ihr mir empfehlen


mfg
Ringkern


Kauf dir die klipsch rf-5 du wirst richtig spaßßßß damit haben
Harmanator
Inventar
#903 erstellt: 27. Nov 2006, 13:08
@ Ringkern

Du machst es dir echt schwer.

Ich persönlich würde auf jeden Fall die RB 75 nehmen in Verbindung mit deinem RW 12.

In kleinen Räumen und/oder zu wenig Abstand hinter den LS können große Standlautsprecher mit nach hinten gerichteten
Reflexöffnungen arge Probleme bereiten.

RB 75!

Wenn ich doch damals nur etwas mehr Kohle gehabt hätte...


[Beitrag von Harmanator am 27. Nov 2006, 13:09 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.195
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.723