Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
tempory.man
Ist häufiger hier
#1103 erstellt: 02. Jan 2007, 17:12
Hallo an alle Klipsch-Fans,

ich möchte mir ein 5.0 Heimkino zusammenstellen und da im Moment die Klipsch RF35 sehr günstig zu haben sind, ich aber niergends mehr die RB35 + RC35 bekomme, habe ich überlegt die Standboxen einfach mit den kleineren RB25 + RC25 zu kombinieren.

Würdet ihr mir von dieser Kombination abraten, oder habt ihr einen besseren Tipp?

Ist eine Kombination aus Synergy F-3 + B-3 + C-3 vielleicht doch die bessere Wahl, oder sind die Standlautsprecher als wesentlich schlechter einzustufen?

Danke im vorraus für eure Tipps
Purdey
Stammgast
#1104 erstellt: 02. Jan 2007, 17:48
Der RC25 ist definitiv zu schmalbrüstig für die RF35! Hab den RC35 in der Kombi mit den RF25 laufen und da hat er schon gut zu tun. Schau halt, ob Du vielleicht beim Klipsch Werner oder in der Bucht noch nen 35er Center kriegst.
Zur Synergy Serie kann ich nicht viel sagen, die Reference Serie ist hier im Forum weitaus verbreiteter.
MkG
Benjamin
sunlite
Hat sich gelöscht
#1105 erstellt: 02. Jan 2007, 19:01
Hi,

da ich morgen oder übermorgen meine Heresys bekommen werde, habe ich dann einen RC-35 übrig. Bei Interesse einfach eine PM schicken.

Grüße

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1106 erstellt: 02. Jan 2007, 19:09
@ Alex:

Habe derzeit kleine Rega-Standboxen im Vergleich zu meinen RB-25 laufen und muss sagen, dass auch sie bleiben werden. Bei mancher Musik finde ich die "feinfühligere" Darstellung angenehmer als bei den Hörnern. Wie das dann mit den Heresys sein wird? Mal abwarten.

@ Andi:

Das mit dem Verstärker sehe ich auch so. Ich konnte bisher niemals feststellen, dass ein vernünftig aufgebauter Verstärker im Bereich um 400 Euronen anders oder gar "schlecher" klingt, als ein Gerät der 1000 Euro-Klasse. Voraussetzung ist natürlich, dass die Geräte nicht überlastet werden und die Lautsprecher keine immens hohen Ansprüche an die Leistung stellen. Doch solche Boxen hatte ich nie. Ich bin überzeugt, dass die Heresys an meinem "kleinen" Denon PMA-700 AE meine Ohren zum Glühen bringen werden

Grüße

Marc
thomas-0001
Hat sich gelöscht
#1107 erstellt: 02. Jan 2007, 19:58
huhu!

also ich bin seit ein paar tagen auch im klipsch-club. habe mir zwei rf7-babys geholt. mein händler ist der werner enge aus elze. sehr nett, sehr kompetent, absouter überzeugungstäter hab ich den eindruck.

meine babys ersetzen die t+a tci 3r, welche ja nun keine tröten sind. aber die klipschis sind untenrum nochmal ne ecke souveräner. kaum zu glauben. die mitten manchmal eine nuance weniger neutral, weniger präsent, aber fällt nur bei ein, zwei stücken auf.

ansonsten egal bei welcher musik, keine verfärbungen. glasklare, sehr dynamische höhen. super. die boxen sind absolut jazz- und klassiktauglich. nix mit hornmäßiger verfärbung!

das mit dem sweet spot habe ich mir auch schlimmer vorgestellt. nun gut, meine stehen eh nicht so weit auseiander. da muss ich sie kaum eindrehen.

alles in allem ein guter kauf!

gruß aus celle
thomas
tempory.man
Ist häufiger hier
#1108 erstellt: 02. Jan 2007, 20:56
@Purdey

Beim Klipsch Werner gibts nichts mehr.
"Die Bucht" kenne ich nicht. Kannst du mir mal die Web-Adresse verraten?

@All
was haltet ihr so generell von der RF-35 bzw. sind euch technische / klangliche Unterschiede zu Synergy F-3 bekannt?
Ich bin leider nicht so der HiFi-Experte dass ich aus den verwendeten Komponenten/Materialien sonderlich viel ableiten kann.

Werde die Lautsprecher viel für House, NuJazz, groovy Techno und allgemein elektronische Musik verwenden, aber auch für Rock.
Generell mag ich es nicht, wenn eine Box zu "giftige" zischende Höhen hat, sondern bevorzuge eine etwas wärmere Abstimmung mit kräftigem Tiefbassfundament und natürlich trockenem präzisen Kickbass.

Die Synergy F-3 soll ja relativ warm abgestimmt sein und zwar präsente aber nicht allzu giftige Höhen haben.

Vielleicht kann ja jemand mal ein wenig besonders auch die Höhencharakteristik beschreiben.
tempory.man
Ist häufiger hier
#1109 erstellt: 02. Jan 2007, 20:59
Ach ja mein Receiver ist der Kenwood KRF-V7090D.
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1110 erstellt: 02. Jan 2007, 21:44

tempory.man schrieb:
Die Bucht" kenne ich nicht. Kannst du mir mal die Web-Adresse verraten?


bay = Bucht --> www.ebay.de
dr.dimitri
Stammgast
#1111 erstellt: 02. Jan 2007, 22:03
Also ich hät da mal ne ganz profane Frage, nachdem ich mir grade einen Klipsch RW-8 bestellt hab:
Wie spricht man das aus? So wie im Deutschen? Oder wird das sch zu einem k also Klipk?

Dim
Purdey
Stammgast
#1112 erstellt: 02. Jan 2007, 22:08
Hallo!
1.Bucht:
Mit "Bucht" meinte ich ein großes Online-Auktionshaus (das mit der 3-2-1 Werbung).

2. Bass:
Also ich höre auch viel elektronische Musik, sowie Rock, und bin rundum glücklich.
Für den tiefsten Tiefbass ist halt noch n Sub erforderlich, aber das ist bei anderen Marken nicht anders. Dafür ist der Bass ordentlich knackig und schnell, also für Techno, House optimal.
Belastbar sind die Klipsch sowieso fast wie PA Speaker.
3. Höhen:
Grundsätzlich gehören die Klipsch was die Höhen betrifft sicherlich nicht zu den zurückhaltenden Naturen.
Dies fällt bei mir aber auch nur in Verbindung mit dem Yamaha AVR auf. Mein PC ist nämlich am AVR angeschlossen. Der AVR ist mein schwächstes Glied in der Kette, zu schwach auf der Brust und zu höhenlastig.
Der Stereo-Amp dagegen ist ne ganz andere Welt.
Zwar auch von Yamaha, aber wesentlich knackiger, also kräftiger, und v. a. ausgeglichener in den Höhen. Da nervt beim besten Willen nix!
Solltest einfach mal probehören.

Ich bin rundumglücklich mit meiner Yamaha-Klipsch-Kombi (wie gesagt, abgesehen vom Stereo-Klang des AVR).

Für Techno schlicht optimal meiner Meinung nach. Macht einfach Spaß mit den Klipsch Musik zu hören, aber hörs Dir einfach selber an.

Aussprache übrigens wie im Deutschen.
Benjamin


[Beitrag von Purdey am 02. Jan 2007, 22:09 bearbeitet]
sunlite
Hat sich gelöscht
#1113 erstellt: 02. Jan 2007, 22:48
[quote="tempory.man"]Generell mag ich es nicht, wenn eine Box zu "giftige" zischende Höhen hat, sondern bevorzuge eine etwas wärmere Abstimmung mit kräftigem Tiefbassfundament und natürlich trockenem präzisen Kickbass.[/quote]

Knackiger Bass ja, warme Abstimmung nein. Die Höhen sind doch schon sehr brillant. Ich denke, dass Du die Boxen unbedingt vorher anhören solltest. Könnten evtl. für Dich nicht das Richtige sein.

Grüße

Marc


[Beitrag von sunlite am 02. Jan 2007, 22:50 bearbeitet]
Jarhead
Ist häufiger hier
#1114 erstellt: 02. Jan 2007, 22:59
Hallo an die Klipsch Gemeinde wollte mir die RB15 als Rearspeaker zulegen hat Jemand Erfahrungen damit?
tempory.man
Ist häufiger hier
#1115 erstellt: 02. Jan 2007, 23:06
Wenn das mit dem Probehören nur so einfach wäre. Kenn einfach keinen guten Händler bei mir in der Nähe. (Raum Heilbronn oder Stuttgart).
Und bei den Blöd und Geil-Märkten brauch ich ja gar nicht erst zu schauen.
tempory.man
Ist häufiger hier
#1116 erstellt: 02. Jan 2007, 23:07
@Marc1966

hast du meine PM erhalten? (Hab zum ersten mal eine versendet).
Achja, und welche Farbe hätte dein Center überhaupt?


[Beitrag von tempory.man am 02. Jan 2007, 23:16 bearbeitet]
Kawabundisch
Stammgast
#1117 erstellt: 02. Jan 2007, 23:20
Hallo,ich habe die Klipsch F5 in Kirsch jetzt seit ein paar Stunden bei mir stehen und ich finde sie einfach nur Klasse. Die Optik ist sehr schön und der Sound ist für die kurze Spielzeit schon recht beeindruckend.
Also so nach den ersten Stunden,ich würde sie sofort wieder kaufen(auch bei dem Preis).
Gruß Bernd
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1118 erstellt: 02. Jan 2007, 23:47

Jarhead schrieb:
Hallo an die Klipsch Gemeinde wollte mir die RB15 als Rearspeaker zulegen hat Jemand Erfahrungen damit? :hail


Hallo,

Was hast du für Frontlautsprecher ? Ich würde dir zu den RB 25 raten, weil sie zur Zeit kaum teurer sind als die RB 15 (ebay), sofern du genug Platz hast. Mit den RB 25 kannst du auch mal richtig ohne Subwoofer hören (16 cm Tieftöner) falls du sie später mal für etwas anderes nutzt als nur Surround...

lg andi
Jarhead
Ist häufiger hier
#1119 erstellt: 02. Jan 2007, 23:52
Hallo als Front habe ich die JAMO D570
Als Sub kommt seit 1 Woche der Klipsch RW 12 zum Einsatz
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1120 erstellt: 03. Jan 2007, 00:02
Ich kenne mich mit Surround jetzt nicht so aus, aber man hat immer gesagt, dass die Boxen in einem Surroundsystem alle eine ähnliche Klangabstimmung haben sollten (gleiche Serie eines Herstellers...). Natürlich könnten dir die Boxen gefallen und in deinem System gut klingen, aber das müsstest du ausprobieren. Die Klipsch RB sind alle in ihrem Preisbereich sehr gut klingende und pegelfeste Boxen mit langlebiger Technik und gutem Aussehen. Ich denke deine Jamo werden irgendwann mal Klipsch RF 7 weichen müssen.
Jarhead
Ist häufiger hier
#1121 erstellt: 03. Jan 2007, 00:10
Messtechnisch hast du vollkommen Recht!
ich persönlich entscheide mehr nach Gehöhr!
Mich interessiert ob die KLEINE! klipsch auch Pegelfest ist?
Wer weis schon was die Zukunft bringt
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1122 erstellt: 03. Jan 2007, 00:12
Also mit den RB 25 kannst du so laut hören, dass es nachher in den Ohren fiept... Auch die RB 15 wird für ihre Größe gut Pegel bringen, sofern man sie nicht zu stark mit Bass belastet.
Jarhead
Ist häufiger hier
#1123 erstellt: 03. Jan 2007, 00:16
Ich würde die RB15 natürlich über Small laufen lassen!
sind 150 Euro das Paar ein guter Kurs?
sunlite
Hat sich gelöscht
#1124 erstellt: 03. Jan 2007, 00:29

tempory.man schrieb:
@Marc1966

hast du meine PM erhalten? (Hab zum ersten mal eine versendet).
Achja, und welche Farbe hätte dein Center überhaupt?



Hi Temporary.Man,

Deine PM ist nicht angekommen

Der Center ist in cherry

Grüße

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1125 erstellt: 03. Jan 2007, 00:31
Achja, die Tage stehen dann bei mir auch noch 2 Stück RB-25 ebenfalls in cherry zum Verkauf
Insomniac
Stammgast
#1126 erstellt: 03. Jan 2007, 01:29

sind 150 Euro das Paar ein guter Kurs?

Das würd ich auf jeden Fall sagen.
Ich hab mir die RB-15 geholt weil ich sie hier gerade bei einem Händler bekommen konnte (der übrigens auch bei ebay mit klipsch vertreten ist) und die Unterschiede zur RB-25 jetzt nicht soo riesig sind.

Die RB-25 hat das BR-Rohr vorne und geht geringfügig tiefer...
Beides waren für mich nicht wirklich Kriterien die RB-25 übers Internet zu ordern. Denn für den Bass hab ich ja eh nen SUB.
Außerdem finde ich das BR-Rohr bei den RB-25 an der Vorderseite schäbig (okay eine schöne Box entstellt nichts ) und insgesamt wirkt mir die RB-25 zu sehr gestreckt...ich find die 15er von der Optik her n bissl netter.

Ich mein das P/L Verhältnis stimmt einfach...ich hätte nie gedacht dass ich mit so einem günstigen Lautsprecher langfristig glücklich werden könnte...

Gruß Chris


[Beitrag von Insomniac am 03. Jan 2007, 01:35 bearbeitet]
Jarhead
Ist häufiger hier
#1127 erstellt: 03. Jan 2007, 01:34
Bei mir würden die RB 15 auch auf Small laufen!
habe ja den RW12
tempory.man
Ist häufiger hier
#1128 erstellt: 03. Jan 2007, 01:50
@marc1966

hmm mist, ich hab vergessen einen Betreff anzugeben, deswegen hats die PM nicht gesendet.
Diesmal hats hoffentlich geklappt.
Keynoll
Stammgast
#1129 erstellt: 03. Jan 2007, 02:10
Hi, ich habe mir heute die Klipsch RF-25 für 80€ (Ausstellungsstück) geholt. Leider finde ich sie im Bass etwas zu schwach. Mein Zimmer ist 25 qm, komplett mit Teppich. Soll die LS nah an die Wand stellen? Vielleicht sogar in die Ecke? Ich kanns im Moment nicht ausprobieren, weil meine Mutter schon schläft. Welche Nachteile ergibt sich denn durch eine Wandnahe Aufstellung?
Wie weit stehen bei euch die Klipsch Stand LS von der Wand oder (seitlich) von Möbeln weg???

Ansonsten n schöner LS!

@Jarhead: Ich würde die Jamos nicht mit Klisch kombinieren. Habe die Jamo D570 selber und es ist vom Klang her ein ganz anderer Lautsprecher. Ich denke mal, dass es sich bei der RB-15 genauso verhält.
Jarhead
Ist häufiger hier
#1130 erstellt: 03. Jan 2007, 02:37
Würde die RB 15 nur als Rearspeaker nutzen in einem 5.1 set ich denke mal das der Klangunterschied zu den Jamos vorne nicht so sehr auffallen würde oder?
Keynoll
Stammgast
#1131 erstellt: 03. Jan 2007, 09:32
@ Jarhead: Hi, habe die Aufstellung meiner Klipsch nochmal optimiert. Ich denke mal, dass du die Klipsch RB-15 als Rears nehmen kannst, weil sie ja nicht so basspräsent sind wie meine RF-25. Der Hoch-und Mittelton scheint nähmlich von der Aufstellung nicht so sehr abhängig zu sein.

Ansonsten einfach mal ein Paar RB-15 in der Bucht kaufen. Wenns absolut nicht passt, hast du ja nicht allzu viel Verlust gemacht ;-)
Harmanator
Inventar
#1132 erstellt: 03. Jan 2007, 11:08

Jarhead schrieb:
Würde die RB 15 nur als Rearspeaker nutzen in einem 5.1 set ich denke mal das der Klangunterschied zu den Jamos vorne nicht so sehr auffallen würde oder? :?


Ich kenne zwar den Klangcharakter deiner Jamos nicht, aber wenn sie sich stark von den Klipsch unterscheiden,
ist das Surrounderlebnis schon geschmälert.

Wahrscheinlich wird dir der Klang der Klipsch jedoch so gut gefallen, das du sowieso dein komplettes System auf
Klipsch umstellen wirst.


Keynoll schrieb:

Der Hoch-und Mittelton scheint nähmlich von der Aufstellung nicht so sehr abhängig zu sein.


Diese Aussage solltest du noch mal überprüfen.
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1133 erstellt: 03. Jan 2007, 19:02
Sorry aber der Unterschied von der RB 15 zur RB 25 ist imho gigantisch... Die RB 15 reicht ohne Subwoofer im Bassbereich nicht aus und braucht dringend einen Hochpassfilter, da sie sonst sehr schnell überlastet wird, was aber bei allen Miniboxen so ist. Mit der RB 25 kannst du in kleineren Räumen schon ohne Subwoofer glücklich werden. Das Paar RB 25 kostet gerademal 50 € mehr, sie ist aber schon eine ausgewachsene Box... Mit dem RW 12 und den RB 25 hättest du eine hervorragende Hifianlage, die mit deinen Jamo mindestens auf gleicher Ebene spielt. Vielleicht nimmst du später als Frontboxen einmal die RF 35 oder ähnliche Klipsch Boxen, dann würden die RB 15 als Rearspeaker nicht mehr ganz ausreichen wenn du deine Anlage ausreizen willst.
Keynoll
Stammgast
#1134 erstellt: 03. Jan 2007, 19:17
Guten Abend zusammen!

Ich bin ja nun auch Besitzer der Klipsch RF-25. Ich finde sie echt nicht schlecht, für meinen Höhrraum völlig ausreichend. Trotzdem strebe ich höheres an :-) . Wollte euch fragen, ob ihr den Klipsch F-2 (aus der Synergy-Reihe) kennt. Die kosten zur Zeit 460€ das Paar. Ist der F-2 viel besser als meine RF-25?

Ich könnte aber auch mit nem Sub erweitern. Würde der Klipsch RW-8 für die RF 25 reichen (er soll ja sehr pegelfest sein), oder brauche ich schon den RW-10?
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1135 erstellt: 03. Jan 2007, 19:33
Wenn du richtig viel Bass haben willst würde ich den RW 12 nehmen und davon 2 Stück wegen der besseren Raumanpassung.
Keynoll
Stammgast
#1136 erstellt: 03. Jan 2007, 20:54
Scherzkeks ;-)

Der RW 12 liegt weit außerhalb meines Budgets. Es ist ja die Frage, ob ich mir für einen besseren Bass lieber die F2, RF 35 oder einen extra Sub (der RW 8 oder der 10 kommt in Frage).

Ich finde den Bass für zwei 14er Membrane schon ordentlich. Mir ist es nur einen kleinen Tick zu wenig. Vielleicht würde ja schon eine RF 35 reichen.

Was kostet denn so eine RF 35 gebraucht und wieviel ist die RF 25 auf dem Markt gebraucht so wert???
Ringkerntransformator
Stammgast
#1137 erstellt: 03. Jan 2007, 23:42
hallo,
was sie gebraucht kosten weis ich nicht aber neu zahlst du 600€ ich habe sie selber und finde das sie im bassbereich schon gut abgehen (erst recht wenn man den bass am verstärker etwas anhebt!!)
trozdem verwende ich noch den rw 12

mfg
Ringkern


[Beitrag von Ringkerntransformator am 04. Jan 2007, 00:24 bearbeitet]
büsser
Stammgast
#1138 erstellt: 04. Jan 2007, 00:12
Ich habe meine Klipsch KLF-30 auf vier solche Gummiabsorber (oder wie sagt man denen?) gestellt.

http://img292.imageshack.us/img292/6836/dsc00043zk5.jpg

Der HiFi Händler hat sie mir empfohlen.
Ich höre aber keinen Unterschied ob mit oder ohne sie.
Was ist überhaupt sinnvoll?

Bitte nicht auf den Staub achten

gruss büsser
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1139 erstellt: 04. Jan 2007, 01:18

Keynoll schrieb:
Scherzkeks ;-)

Der RW 12 liegt weit außerhalb meines Budgets. Es ist ja die Frage, ob ich mir für einen besseren Bass lieber die F2, RF 35 oder einen extra Sub (der RW 8 oder der 10 kommt in Frage).

Ich finde den Bass für zwei 14er Membrane schon ordentlich. Mir ist es nur einen kleinen Tick zu wenig. Vielleicht würde ja schon eine RF 35 reichen.

Was kostet denn so eine RF 35 gebraucht und wieviel ist die RF 25 auf dem Markt gebraucht so wert???


Für den Musikbetrieb empfehle ich keinen Subwoofer, wenn die Hauptlautsprecher nicht durch einen Hochpassfilter entlastet werden. Ein Subwoofer wäre hier nur im Heimkinobetrieb sinnvoll um extrem tiefe Frequenzen des LFE Kanals zu übertragen. Man kann natürlich den Subwoofer höher trennen und so die in Musik enthaltenen Bässe verstärken, ohne HP Filter der Hauptboxen kann so aber starkes Dröhnen entstehen. Außerdem hat man mit einem einzelnen Subwoofer fast immer Probleme mit stehenden Wellen. Ich würde mich also am ehesten für die RF 35 entscheiden. Wo kein Subwoofer ist, macht er auch keine Probleme.

lg andi
bones01
Neuling
#1140 erstellt: 04. Jan 2007, 12:30
Hallo Klipsch Gemeinde!!!

bin ja auf der suche nach neuen Lautsprechern
und habe gestern
mir mal Klipsch angehört aber nich irgendeine von Klipsch sondern Das THX set oooooooooooooommmmmmmmmmmmmgggggggggg
wie geil war das denn.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Habe meine neuen Lautsprecher entlich gefunden


ohne fraggen geht nichts



Grusss Marc


PS:zum Thema Sub der RSW 12 ist fantastic hat mein Schwager einfach nur Druck!!!!!!!!!!!!!!!11
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1141 erstellt: 04. Jan 2007, 12:48
Und wieder ein Klipsch jüngling mehr
Hör dir mal die La scalas an einfach hammer
Nach der La scala terapie brauchst du die nächsten 2 wochen keine Musik mehr stichwort Tinitus
Insomniac
Stammgast
#1142 erstellt: 04. Jan 2007, 14:19

Andi78549* schrieb:
Sorry aber der Unterschied von der RB 15 zur RB 25 ist imho gigantisch...images/smilies/insane.gif Die RB 15 reicht ohne Subwoofer im Bassbereich nicht aus und braucht dringend einen Hochpassfilter, da sie sonst sehr schnell überlastet wird, was aber bei allen Miniboxen so ist. Mit der RB 25 kannst du in kleineren Räumen schon ohne Subwoofer glücklich werden. Das Paar RB 25 kostet gerademal 50 € mehr, sie ist aber schon eine ausgewachsene Box... Mit dem RW 12 und den RB 25 hättest du eine hervorragende Hifianlage, die mit deinen Jamo mindestens auf gleicher Ebene spielt. Vielleicht nimmst du später als Frontboxen einmal die RF 35 oder ähnliche Klipsch Boxen, dann würden die RB 15 als Rearspeaker nicht mehr ganz ausreichen wenn du deine Anlage ausreizen willst. ;)

Na ja...also ich lass meine RB-15 öfters ohne SUB-Unterstützung laufen und es fehlt eigentlich nicht sonderlich viel..."gigantisch" halte ich nicht wirklich für das Wort das den Unterschied passend beschreibt.
Auch der Ausdruck "Minibox" passt nicht wirklich...für mein Gefühl haben die eine für eine Kompaktbox normale Größe...

Dass die MIR im Bassbereich reichen wird aber auch wohl durch meine Aufstellung, den Raum, die Raumgröße und meine Musik bedingt sein.
Ein Hip Hop oder Techno Freak wird mit den LS wohl nicht glücklich werden...das ist wohl wahr...aber diese Zielgruppe wird durch die RB-25 auch nicht viel besser bedient.


Gruß Chris


[Beitrag von Insomniac am 04. Jan 2007, 14:22 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#1143 erstellt: 04. Jan 2007, 15:45

Keynoll schrieb:
Scherzkeks ;-)

Der RW 12 liegt weit außerhalb meines Budgets. Es ist ja die Frage, ob ich mir für einen besseren Bass lieber die F2, RF 35 oder einen extra Sub (der RW 8 oder der 10 kommt in Frage).

Ich finde den Bass für zwei 14er Membrane schon ordentlich. Mir ist es nur einen kleinen Tick zu wenig. Vielleicht würde ja schon eine RF 35 reichen.


Wenn du mehr Wert auf gepflegtes Stereo legst und es dir finanziell leisten kannst, empfehle ich die RF 35.

Für Heimkino kannst du zum späteren Zeitpunkt den Sub immer noch nachrüsten.
Der RW 12 wird noch für 350 Euronen in der Bucht angeboten.

Übrigens hat der RF 25 zwei 16-er Bässe!

@Jarhead
Für den geringen Aufpreis würde ich die RB 25 nehmen.
Harmanator
Inventar
#1144 erstellt: 04. Jan 2007, 15:55

marc1966 schrieb:

Knackiger Bass ja, warme Abstimmung nein. Die Höhen sind doch schon sehr brillant. Ich denke, dass Du die Boxen unbedingt vorher anhören solltest. Könnten evtl. für Dich nicht das Richtige sein.


Da sieht man mal wie unterschiedlich das Hörempfinden ist.
Ich finde schon, das die Klipsch um die es hier geht, warm abgestimmt sind.
Ich kann meinen stundenlang auch bei gehobenen Pegel lauschen, ohne das mir die lästig werden.

Probehören ist ein MUß!!
Es gibt nämlich auch welche, die ihre Canton LE in den höchsten Tönen loben.
Wenn ich darauf gehört hätte, würde ich jetzt Amok durchs Forum laufen.

Gottseidank habe ich vorher Probegehört.

Klipsch!
Purdey
Stammgast
#1145 erstellt: 04. Jan 2007, 18:03
Da muss ich auch ma einhaken:
In der Beschreibung steht zwar was von zwei 16,5cm Bässen, beim Nachmessen komme ich aber nur auf ca. 14,5cm.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1146 erstellt: 04. Jan 2007, 18:20
Hi Leutz,

meine Heresys sind heut' endlich gekommen. Sind wunderschöne, altmodische und sauschwere Teile!

Vom Bass her bin ich derzeit etwas enttäuscht. Man merkt eindeutig den Unterschied von Bassreflex-Gehäusen zu geschlossenen wie den Heresys. Nachdem ich den Denon PMA-700 AE auf Loudness gestellt habe, geht die Post nun ab. Hoffe aber, dass "Einspielen" der Boxen oder aber "Gewöhnung" meiner Ohren die Loudness-Einstellung überflüssig machen. Mal abwarten.

Grüße

Marc

PS: Lautstärkemäßig sind die Heresys die vollen Tiere! Einfach unglaublich!
Keynoll
Stammgast
#1147 erstellt: 04. Jan 2007, 19:23
Da bin ich wieder. Habe heute meinen Acoustic Research zum testen bekommen. Leider hat sich herausgestellt...
-dass ich diese Subwoofer unterstützte Musik nicht mag
-dass mein Boden ohne Ende vibriert, weil ich unterm Dach wohne.

Da kann dann wohl auch ein besserer Sub nichts machen.

Die Klipsch RF-25 sind wirklich genial, ab ich als Techno-Hörer (nicht nur ;-) ). Brauche diesen gewissen Punsch. Für andere Musikrichtungen ist die RF-25 aber wirklich ein feiner Lautsprecher.

Werde ich die RF-25 verkaufen?

Wäre wirklich schade, denn ich habe Pop- und Rockmusik noch nie so gut hören können :-( .
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1148 erstellt: 04. Jan 2007, 20:29

Insomniac schrieb:

Na ja...also ich lass meine RB-15 öfters ohne SUB-Unterstützung laufen und es fehlt eigentlich nicht sonderlich viel..."gigantisch" halte ich nicht wirklich für das Wort das den Unterschied passend beschreibt.
Auch der Ausdruck "Minibox" passt nicht wirklich...für mein Gefühl haben die eine für eine Kompaktbox normale Größe...

Dass die MIR im Bassbereich reichen wird aber auch wohl durch meine Aufstellung, den Raum, die Raumgröße und meine Musik bedingt sein.
Ein Hip Hop oder Techno Freak wird mit den LS wohl nicht glücklich werden...das ist wohl wahr...aber diese Zielgruppe wird durch die RB-25 auch nicht viel besser bedient.


Gruß Chris :prost


Die RB 15 klingt für ihre Größe herausragend gut, aber im Bassbereich stößt sie einfach früh an ihre Grenzen. In kleineren Räumen mag das je nach Hörgewohnheiten durchaus noch ausreichen, ich bin nur der Meinung, dass wenn man für nur 50 € mehr die RB 25 haben kann diese nehmen sollte, weil sie im Bass imho schon einiges mehr bietet. Ich möchte dir deinen Spaß an den RB 15 keineswegs nehmen. Hauptsache Klipsch LS !



Keynoll schrieb:
Werde ich die RF-25 verkaufen?

Wäre wirklich schade, denn ich habe Pop- und Rockmusik noch nie so gut hören können :-( .


Versuch doch ruhig einmal die Bässe um 100 Hz mit dem Bassregler deines Verstärkers etwas anzuheben, das verkraften die gut. Wenn du sonst mit den Boxen zufrieden bist würde ich sie behalten.

lg andi
Alex58
Stammgast
#1149 erstellt: 04. Jan 2007, 20:54

marc1966 schrieb:
Hi Leutz,

meine Heresys sind heut' endlich gekommen. Sind wunderschöne, altmodische und sauschwere Teile!

Vom Bass her bin ich derzeit etwas enttäuscht.

PS: Lautstärkemäßig sind die Heresys die vollen Tiere! Einfach unglaublich!

Ja, die sind schon optisch eine andere Liga als die RF- Modelle. Obwohl auch die recht nett anzusehen sind. Das mit dem Bass habe ich nach einer Weile auch so empfunden. Anfänglich sehr zufrieden, spielte bei mir die Heresy auf Dauer in den unteren Lagen zu verhalten. Mir fehlte etwas Volumen und Wärme, was definitiv auch an meinem zu wenig bedämpften Raum lag bzw. immer noch liegt.

Aber die Heresy kann durchaus kräftigen Tiefbass. Mit dem entsprechendem Musiksignal oder Surroundton via DVD gefüttert, langt sie sogar mit sattem und tiefem Grollen kräftig zu. Oft hatte ich den Eindruck, der straff aufgehängte 30er Bass reagiert in unteren Lautstärkebereichen verhältnismäßig zurückhaltend und macht sich ab einem gewissen Pegel erst richtig bemerkbar.

Ein Klipsch- Lautsprecher wie die Heresy, etwas höher gebaut und mit größerem Gehäusevolumen und einem Bassreflexsystem versehen, wäre ideal. Meiner Erinnerung gab es so etwas Ähnliches schon einmal. Dann aber würde wahrscheinlich der Abstand zur Cornwall klang- und preislich zu gering ausfallen.

Marc, ich will Dich ja nicht gerade nach Erhalt der Heresy Lautsprecher schon zu Höherem verleiten. Deshalb hör Dir die Cornwalls um Himmelswillen nicht so bald an! Oder vielleicht doch. Dann aber…

Nein, ganz im Ernst: Viel Freude mit den neuen Heresy- Lautsprechern wünscht Dir

Alex
Ringkerntransformator
Stammgast
#1150 erstellt: 05. Jan 2007, 00:01
hallo,
hätte (wenn sie auch etwas blöd klingt)mal eine frage und zwar
andi78549* schrieb:

Versuch doch ruhig einmal die Bässe um 100 Hz mit dem Bassregler deines Verstärkers etwas anzuheben, das verkraften die gut.


ist es echt so das die ls das ohne probleme mitmachen denn meine rf-35 hören sich bei angehobenem bass sehr gut an
denn dann könnte ich dies vielleicht öfter mal tun

mfg
Ringkern


[Beitrag von Ringkerntransformator am 05. Jan 2007, 00:03 bearbeitet]
Keynoll
Stammgast
#1151 erstellt: 05. Jan 2007, 00:11
Liebe Klipsch Gemeinde ;-).

Ich habe fast einen riesen Fehler gemacht: Meine RF-25 verkauft. Ich fand sie zu schwach für Techno (ich höre aber auch andere Musik :-)). Jedenfalls ist heute mein AR Sub 30 eingetrudelt. Hab den Sub eingestellt und es hat sofort alles im Zimmer gescheppert. Den Sub wieder abgeklemmt. Dann habe ich die Klipsche in die Bucht gesetzt. Vorhin war ich auf nem Geburtstag. Als ich wiederkam kamen mir doch einige Gedanken, schließlich habe ich die Klipsch für 80€/Stück (Ausstellungsstücke) bekommen. Ich habe daraufhin nochmal alles angeschlossen, richtig auf- und eingestellt. Und siehe da, da kam (mit zugeschalteten Subwoofer die Basspräsenz, die ich mir erwünscht habe. Wow!
Anfangs habe ich gedacht, dass sich das zu sehr nach Sub anhört, aber der Acoustic Research unterstützt die RF-25 perfekt.

Daraufhin erstmal die Klipsche von der Bucht genommen. Ich werde sie behalten und lange Freude damit haben.



Ich habe nur noch ein Problem mit den Raummoden. Es fängt doch schon sehr schnell an zu beben. Habe im Moment so komische abgeflachte Gumminoppen unterm Sub. Ich habe Teppichboden und wohne unterm Dach (keine Mietwohnung, also keine Nachbarn). Sollte ich Spikes druntersetzen und wenn ja, welche?
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1152 erstellt: 05. Jan 2007, 00:24
Ich wohne in einem Altbau Da scheppert auch öfters der Boden Aber etwas gefunden dass das vibrieren beseitigt habe ich noch nicht gefunden Sogar mitt spikes vibriert bei mir noch der Boden villeicht schafft eine Schwere stein oder Metallplatte abhilfe
sunlite
Hat sich gelöscht
#1153 erstellt: 05. Jan 2007, 02:52

Keynoll schrieb:
Liebe Klipsch Gemeinde ;-).

...
Ich habe nur noch ein Problem mit den Raummoden. Es fängt doch schon sehr schnell an zu beben. Habe im Moment so komische abgeflachte Gumminoppen unterm Sub. Ich habe Teppichboden und wohne unterm Dach (keine Mietwohnung, also keine Nachbarn). Sollte ich Spikes druntersetzen und wenn ja, welche?



Hi Keynoll,

wende Dich mit Deinem Anliegen mal an die Profis im Subwooferbereich! Die können Dir da ganz sicher weiterhelfen.

Grüße

Marc
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedselenagilbertson
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.951