Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
sunlite
Hat sich gelöscht
#1153 erstellt: 05. Jan 2007, 02:52

Keynoll schrieb:
Liebe Klipsch Gemeinde ;-).

...
Ich habe nur noch ein Problem mit den Raummoden. Es fängt doch schon sehr schnell an zu beben. Habe im Moment so komische abgeflachte Gumminoppen unterm Sub. Ich habe Teppichboden und wohne unterm Dach (keine Mietwohnung, also keine Nachbarn). Sollte ich Spikes druntersetzen und wenn ja, welche?



Hi Keynoll,

wende Dich mit Deinem Anliegen mal an die Profis im Subwooferbereich! Die können Dir da ganz sicher weiterhelfen.

Grüße

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1154 erstellt: 05. Jan 2007, 02:55

Alex58 schrieb:
Marc, ich will Dich ja nicht gerade nach Erhalt der Heresy Lautsprecher schon zu Höherem verleiten. Deshalb hör Dir die Cornwalls um Himmelswillen nicht so bald an! Oder vielleicht doch. Dann aber…

Nein, ganz im Ernst: Viel Freude mit den neuen Heresy- Lautsprechern wünscht Dir

Alex


Hi Axel,

nein, das werde ich sicher nicht tun. Schon wegen des lieben Hausfriedens
Ich werde einfach einiges ausprobieren. Mit aktivierter Loudnesstaste ist's ja schon viiieeel besser. Und Subwoofer habe ich ja auch noch

Grüße

Marc
Harmanator
Inventar
#1155 erstellt: 05. Jan 2007, 16:53

Keynoll schrieb:
Liebe Klipsch Gemeinde ;-).

Ich habe fast einen riesen Fehler gemacht: Meine RF-25 verkauft.

Anfangs habe ich gedacht, dass sich das zu sehr nach Sub anhört, aber der Acoustic Research unterstützt die RF-25 perfekt.

Daraufhin erstmal die Klipsche von der Bucht genommen. Ich werde sie behalten und lange Freude damit haben.



Ich habe nur noch ein Problem mit den Raummoden. Es fängt doch schon sehr schnell an zu beben. Habe im Moment so komische abgeflachte Gumminoppen unterm Sub. Ich habe Teppichboden und wohne unterm Dach (keine Mietwohnung, also keine Nachbarn). Sollte ich Spikes druntersetzen und wenn ja, welche?


Ich habe mir schon gedacht, das du so ein Vorschneller bist.

Um einen Sub vernünftig zu integrieren, bedarf es Zeit und Geduld.

Als erstes solltest du deine RF 25 von den tiefen Frequenzen befreien.
Beginnen würde ich mit 80 Hz, auch wenn die RF tiefer können. Tiefere Frequenzen kannst du später noch testen.

Jetzt spielst du eine dir gut bekannte baßstarke CD ab.
Mit dem Phasenregler die Position wählen, wo der Baß am kräftigsten klingt.
Jetzt hast du schon mal die korrekte Phasenlage ermittelt.

Weiter geht´s mit der korrekten Position des Woofers.
Der spielt nämlich nicht da am besten wo er am schönsten aussieht.
Für diesen Test solltest du dir ein billiges ausreichend langes Cinch-kabel besorgen. Wenn er mit dem billigen Kabel brummen sollte, stört uns das erst mal nicht.

Stell ihn an verschiedene Positionen und gehe jedesmal langsam durch den Raum und stelle fest, an welcher
Stelle der Baß am stärksten ist.
Wenn der Baß an der Hörposition am lautesten ist, hast du die richtige Position des Woofers gefunden.
Hoffentlich steht er nicht direkt vor der Tür.

Deine CD läuft doch noch, oder?

Erst jetzt kümmern wir uns um den korrekten Pegel.
Wenn du keine FB für den Woofer hast, macht man das am besten zu zweit.
Ansonsten ist jetzt Rennerei angesagt.

Den Baß stellen wir erstmal zu laut ein und regeln dann so lange runter, bis der Baß sich natürlich anhört und nicht
mehr vordergründig spielt.

Jetzt kannst du noch mit verschiedenen Übergangsfrequenzen experementieren.
Auf jeden Fall solltest du die RF von den Frequenzen befreien, die für den Woofer bestimmt sind.
Ansonsten kann es zu unschönen dröhnenden Überhöhungen in dem Bereich kommen.

Im Laufe der Zeit wirst du sowieso noch die ein oder andere Einstellung verändern, wichtig dafür war,
eine vernünftige Basis zu haben.

Evtl. hat sich jetzt sogar dein Problem mit den Raummoden oder Bodendröhnen gelegt, da du vorher im Baßloch gehockt
hast und den Sub viel zu weit aufdrehen musstest, um überhaupt etwas vom Baß zu hören.

Ansonsten empfehle ich dir auch die Suchfunktion, wie du deinen Sub vom Boden entkoppelst.
EOS
Ist häufiger hier
#1156 erstellt: 05. Jan 2007, 18:10
Hi,
ich habe mir die RF-5 gekauft.(bekomme sie erst am Montag)
brauche Tipps für LS-Kabel.

mfg
Eos
Harmanator
Inventar
#1157 erstellt: 05. Jan 2007, 23:25
Willkommen im Club!

Nimm welche aus Kupfer, 2,5 mm² sollte reichen.

Ansonsten kann ich dir hier noch die Voodoo-Abteilung empfehlen, da wird "Kabelklang" mehr als ausführlich diskutiert.
Harmanator
Inventar
#1158 erstellt: 05. Jan 2007, 23:38
Zu Fragen rund um den Subwoofer ist der link vielleicht interessant.
Keynoll
Stammgast
#1159 erstellt: 06. Jan 2007, 03:17
@Harmanator:Vielen Dank für deine Tipps! Der Sub ist zwar noch nicht ganz so perfekt eingestellt, aber es klingt doch schon wesentlich runder, weil jetzt alles vorhanden ist.
Keynoll
Stammgast
#1160 erstellt: 07. Jan 2007, 03:33
Mir ist heute aufgefallen, dass meine Membranflächen sehr viel kleiner sind als die vom Hersteller beschriebenen 165mm. Meine haben nur 14 (mit Sicke!).

Könntet ihr mal nachmessen.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1161 erstellt: 07. Jan 2007, 10:40
bei welchem LS hab ich was verpasst
Keynoll
Stammgast
#1162 erstellt: 07. Jan 2007, 12:47
Hi,
ich habe das bei meiner Klipsch RF-25 gemessen. Laut Datenblatt sollen sie ja 165mm Durchmesser haben. Ich komme mit Sicke gerade mal aug ziemlich genau 140mm. Ist n bissl wenig, oder?

Noch ne Frage: Welche Klipsch-Serie ist besser:
-Reference
oder-
Synergy?

Kennt jemand die Synergy F2?
Ringkerntransformator
Stammgast
#1163 erstellt: 07. Jan 2007, 13:13
hallo,
bei mir ist das genauso ich habe die klipsch rf-35 mit 20igern aber beim nachmessen kommen ernüchternde 18,5 raus

mfg
Ringkern
300volt
Stammgast
#1164 erstellt: 07. Jan 2007, 14:53
20er heisst das das gesamte Chassis 20cm Durchmesser hat .

16,5er = 16,5er Chassis gesamt .




Keynoll
Stammgast
#1165 erstellt: 07. Jan 2007, 17:56
Ich wusste ja, dass das gesamte Chassis damit gemeint ist, aber ich bin es eigendlich gewohnt, dass das so um maximal 1 cm abweicht. Aber direkt 2,5 cm?

Meine Canton LE 130, hatte damals nur 0,5 cm weniger (mit Sicke).
goldfingers
Neuling
#1166 erstellt: 07. Jan 2007, 19:06
Hallo und entschuldigung daß ich dazwischenquatsche, aber wollte erstmal nicht neuen T. eröffnen.

Was haltet Ihr von Yamaha RXV2700 (1300€) mit Wharfedale Moviestar 70 5.1 Set(400€). Kann man damit erstmal leben bis ich Geld habe für besseres?
Zimmer hat ca.45m

Wie wichtig sind bei diesen einsteiger LS gute Kabel? welche, wie teuer?

Ansonsten nehme ich den Beamer Mitsubishi HC3100.
Welche Leinwand bei 2.50 Bildgrösse sollte es sein? Muss es wirklich 600€ kosten? Motor oder Rahmnen etc ist mir egal. hauptsache guter, Stoff.

sorry nochmal
Ich danke euch!
300volt
Stammgast
#1167 erstellt: 07. Jan 2007, 19:20
Was erwartest Du in diesem thread über Wharfedale zu hören ?





Harmanator
Inventar
#1168 erstellt: 07. Jan 2007, 20:53

Keynoll schrieb:

Noch ne Frage: Welche Klipsch-Serie ist besser:
-Reference
oder-
Synergy?


Reference!


goldfingers schrieb:
Hallo und entschuldigung


Das kannst du auch.


Was haltet Ihr von Yamaha RXV2700 (1300€) mit Wharfedale Moviestar 70 5.1 Set(400€). Kann man damit erstmal leben bis ich Geld habe für besseres?


Die Fragen stellst du am besten im Heimkinobereich.
Mir gefällt weder Yamaha noch Wharfedale.


Ich danke euch!


Keine Ursache.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1169 erstellt: 07. Jan 2007, 22:04

Was haltet Ihr von Yamaha RXV2700 (1300€) mit Wharfedale Moviestar 70 5.1 Set(400€). Kann man damit erstmal leben bis ich Geld habe für besseres?

nedd schlechd
aber wass hatt wharfedale mitt Klipsch zu tun

klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch
klipsch

etz hab ich kann bock mehr
Insomniac
Stammgast
#1170 erstellt: 07. Jan 2007, 22:09
Gibt schon merkwürdige Menschen...
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1171 erstellt: 07. Jan 2007, 22:11
na und ich steh zu meinen Klipsch
faxe06
Stammgast
#1172 erstellt: 07. Jan 2007, 23:04

Was haltet Ihr von Yamaha RXV2700 (1300€) mit Wharfedale Moviestar 70 5.1 Set(400€). Kann man damit erstmal leben bis ich Geld habe für besseres?


Hi,

also ich habe mir vor Kurzem den Yamaha RXV 2700 gekauft (den gibt's auch schon für ca. 1100,- Euro), dazu 4x Klipsch RB 25, 1x Klipsch RC 35, und als Subwoofer den Klipsch RSW 12... Und ich bin seeeeeeehr zufrieden!!!

Hier auch noch mal Dank an alle in diesem Forum, die mir zu dieser Entscheidung verholfen haben...


Da die "alte" Klipsch R-Serie als Auslaufmodelle z.Z. sehr billig verkauft werden (z.B. RB 25 200,- Euro/Paar), rate ich dir unbedingt dazu, die jetzt anzuschaffen. Als Subwoofer kann es sicher auch der noch mal deutlich günstigere Klipsch RW 12 sein. Falls das finanziell doch noch nicht passt, evtl. den "kleineren" Yamaha RXV-1700? Hat ebenfalls sehr gute Kritiken bekommen...
Insomniac
Stammgast
#1173 erstellt: 07. Jan 2007, 23:06

P.W.K._Fan schrieb:
na und ich steh zu meinen Klipsch :D

Ich meinte wegen der Anfrage mit den Wharfedales
Ich steh auch zu Klipsch egal was da kommen mag...letztens erst habe ich mich gegen einen HiFi-Händler verteidigt der mir näher erläutert hat weshalb er kein Klipsch-Händler ist.

Erste Reaktion war "Sind wir eine Diskothek?" und im weiteren Verlauf sind einige böse Worte gefallen darunter auch so was wie "Schreikisten". Letztendlich habe ich mich noch dazu bekannt selber welche zu Hause stehen zu haben und habe den "HiFi-Händler" in seiner Unwissenheit zurück gelassen.



Gruß Chris


[Beitrag von Insomniac am 07. Jan 2007, 23:14 bearbeitet]
markus_c
Ist häufiger hier
#1174 erstellt: 07. Jan 2007, 23:14
hallo im forum!

nach langen mühseligen recherchen, probehör sessions habe ich nun entgültig eine startbox ausgewählt: die RF 15

Da ich mit dem HIFI Thema neu starte, (Equipment: Technics Verstärker 15 Jhre alt, Technics CD Player, Sony Tuner, und alte kleine Sony Regalboxen von einer 100€ Kompaktanlage), musste ich mal mit den boxen anfangen. Eigentlich wollte ich mir ein paar B&W 805 gönnen. Jedoch schien mir der Preis für einen Anfang zu hoch, da ich zwar gerne Musik höre, aber nicht weiss ob ich das Geld dann auch wirklich "verhören" kann. Somit endlose Suchereien im Internet, dem Forum, und Probehören. Aus Zufall kam ich auf die Marke Klipsch. Die habe ich gestern Probegehört und gleich mitgenommen. Zuhause angekommen Kabel installiert, angehängt und siehe da:

Der Sound ist im Gegensatz zu meinen alten Regallautsprechern genial. Natürlich KLIPSCH typisch. Der Lautsprecher spielt bei Rock, Pop, richtig angenehm, vorwiegend bei Musik die gut abgemixt ist. Vermissen tu ich natürlich die "wärme", aber für einen Anfang mal ganz gut.

Nun stellt sich die Frage ob es spielmöglichkeiten mit Verstärkern gibt, die aussergeöhnlich gut zu KLIPSCH passen. Habt Ihr Erfahrung? Was meint Ihr zu einem Röhrenverstärker?
Weiters, würde ich derzeit einen NAD L70 bekommen, hat jemand mal die RF 15 damit gehört?

Schöne Grüsse aus Österreich, Markus
büsser
Stammgast
#1175 erstellt: 07. Jan 2007, 23:53

Insomniac schrieb:

Erste Reaktion war "Sind wir eine Diskothek?" und im weiteren Verlauf sind einige böse Worte gefallen darunter auch so was wie "Schreikisten". Letztendlich habe ich mich noch dazu bekannt selber welche zu Hause stehen zu haben und habe den "HiFi-Händler" in seiner Unwissenheit zurück gelassen. :D



Hatte am Anfang mit meinen Klipsch auch Reaktionen von anderen wie z.b. "Das tönt ja wie an einem (Rock) Konzert"

gruss büsser


[Beitrag von büsser am 07. Jan 2007, 23:55 bearbeitet]
Insomniac
Stammgast
#1176 erstellt: 08. Jan 2007, 00:25
Wobei ein Rock-Konzert ja an und für sich nix verkehrtes ist.
Eher im Gegenteil würd ich sagen
Harmanator
Inventar
#1177 erstellt: 08. Jan 2007, 00:42

Insomniac schrieb:

...letztens erst habe ich mich gegen einen HiFi-Händler verteidigt der mir näher erläutert hat weshalb er kein Klipsch-Händler ist.

Erste Reaktion war "Sind wir eine Diskothek?" und im weiteren Verlauf sind einige böse Worte gefallen darunter auch so was wie "Schreikisten". Letztendlich habe ich mich noch dazu bekannt selber welche zu Hause stehen zu haben und habe den "HiFi-Händler" in seiner Unwissenheit zurück gelassen.


Dem hätte ich einen eingestielt...

Ich hätte erst mal gefragt, wie er denn darauf kommt das Klipsch Schreikisten sind.
Welche er denn gehört hat.
Spätestens jetzt hättest du herausgefunden, das er Klipsch noch nie gehört hat.

Klipsch!


markus_c schrieb:


Vermissen tu ich natürlich die "wärme", aber für einen Anfang mal ganz gut.


Erst mal Glückwunsch zur Klipsch.

Was ich nicht verstehe, wie manche sagen können, es würde ihnen bei Klipsch an Wärme fehlen.

Kühl ist mir der Klang bei Klipsch noch nie vorgekommen.
Entweder sind meine Ohren kaputt oder diejenigen die das behaupten, haben ihre LS im Badezimmer stehen.
Insomniac
Stammgast
#1178 erstellt: 08. Jan 2007, 00:52
Über manchen Sachen muss man halt drüber stehen.
Auch sehr geil fand ich dass er sich noch darauf berufen hat
dass er alle Testsieger hätte und daher Klipsch nicht gebrauchen könnte.

Spätestens da hab ich den Mann für Hirntod erklärt.


Gruß Chris
Harmanator
Inventar
#1179 erstellt: 08. Jan 2007, 01:32


büsser
Stammgast
#1180 erstellt: 08. Jan 2007, 13:05

Insomniac schrieb:
Wobei ein Rock-Konzert ja an und für sich nix verkehrtes ist.
Eher im Gegenteil würd ich sagen :)



Richtigstellung:
Ich höre natürlich ausschliesslich Rock und Pop mit meinen Klipsch .
Die Resonanz bei einer Hörprobe, dass es wie bei einem Rockkonzert töne, kam fast ehrfürchtig und beeindruckt.

gruss büsser
Insomniac
Stammgast
#1181 erstellt: 08. Jan 2007, 17:43

Harmanator schrieb:


:D


Schließ mich an.



büsser schrieb:

Insomniac schrieb:
Wobei ein Rock-Konzert ja an und für sich nix verkehrtes ist.
Eher im Gegenteil würd ich sagen :)



Richtigstellung:
Ich höre natürlich ausschliesslich Rock und Pop mit meinen Klipsch .
Die Resonanz bei einer Hörprobe, dass es wie bei einem Rockkonzert töne, kam fast ehrfürchtig und beeindruckt.

gruss büsser


Ah okay.



Gruß Chris
CygX1
Ist häufiger hier
#1182 erstellt: 09. Jan 2007, 03:09
Soo... Auch ich bin jetzt RF-5 Besitzer aber leider fehlt mir noch der passende Verstärker.
Ich bin wie immer auf der Suche nach einem Schnäppchen und würde 300-500 Euro in das Teil investieren wollen. Musikalisch höre ich meißt Electro und Rock.
Kennt einer ein gutes Angebot oder weiß etwas von einem guten Gerät im Abverkauf? =)
Bislang wurde mir nur die Atoll IN100 empfohlen, aber die liegt wohl presilich noch zu hoch.

Besten Dank für jeglichen Tip!
Harmanator
Inventar
#1183 erstellt: 09. Jan 2007, 08:22
Marantz PM 4001.
Sehr angenehmer druckvoller Klang.

Guckst du.

Willkommen im Club.


[Beitrag von Harmanator am 09. Jan 2007, 08:22 bearbeitet]
CygX1
Ist häufiger hier
#1184 erstellt: 09. Jan 2007, 15:22
Danke, Harmanator! Marantz liegt bei mir auch weit vorne und ich werde mich jetzt bei der Verstärker Suche wieder auf die Marke konzentrieren. Vom Modell werde ich dann aber eher von PM 7001 aufwärts gucken.
Hans_Spalt
Neuling
#1185 erstellt: 09. Jan 2007, 17:18
Hallo Klipscher,

Der aktuell gute Kurs und eure enthusiastischen Lobhudeleien haben dazu geführt das ich mich wohl demnächst von Klipschen beschallen lasse.

Wegen Zimmergröße, Geldbeutel und da ich auch öfter mal leise höre kommen für mich nur die kompakten zu Wahl.

Die Frage also:

Hat schonmal jemand die RB-25 im Vergleich zu den B-3 gehört und kann mir davon berichten?

Mich interessieren besonders die Detailhaftigkeit und ein satter Mittenbereich, gepaart mit den Klipschvorzügen. Sonst hätte ich mich ja nicht dafür entschieden.

Welche Box hat da mehr zu bieten?

Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Besten Dank im Vorraus!

H.S.
Harmanator
Inventar
#1186 erstellt: 10. Jan 2007, 06:45
Hab die B3 noch nicht gehört, aber angesichts des Superpreises der RB 25, der besseren Treiber, des besseren Wirkungsgrades,
der tieferen Baßwiedergabe und der angenehmeren Optik möchte ich dir auf jeden Fall die... ähm öh *grübel*...
die RB 25 empfehlen.
lotr0301
Stammgast
#1187 erstellt: 10. Jan 2007, 13:59
Hi Klipscher,

ich habe mir gestern bei Ebay den Subwoofer RW-8 von Klipsch bestellt. Bin gespannt wie der sich machen wird.

LS habe ich keine von Klipsch, da bekomme ich am kommenden Wochenende (hoffentlich ist der SUB bis dahin da) zwei kleine Phönix Klangsäulen. Bin mal gespannt wie die mit dem Klipsch-Sub harmonieren werden.
Hans_Spalt
Neuling
#1188 erstellt: 10. Jan 2007, 15:11
@Harmanator:
Danke für deine Antwort. Das ist auch das was ich mir in etwa schon dachte. Allerdings habe ich jetzt schon ein bis zweimal gehört das bei der rb-25 das Horn etwas mehr im Vordegrund stünde.

Deswegen hätte ich gerne ein paar Meinungen gesammelt, von Leuten die schon beide Boxen gehört haben. Den Werner Enge von Klipsch direkt möchte ich nicht unbedingt anrufen, da ich wohl nicht bei ihm kaufen werde. Naja, aber vielleicht wird es doch darauf hinaus laufen.
Harmanator
Inventar
#1189 erstellt: 10. Jan 2007, 16:21

Hans_Spalt schrieb:

Allerdings habe ich jetzt schon ein bis zweimal gehört das bei der rb-25 das Horn etwas mehr im Vordegrund stünde.


Das hörst du am besten selbst.

Ich habe die RB 25 als Rear-LS und habe diese mal zum Vergleich mit der RB 35 an den Frontausgängen angeschlossen.

Die Kleinen klangen überraschend groß und sehr angenehm.
Allerdings im direkten Vergleich mit der RB 35 klangen die RB 25 etwas zugeschnürter, nicht so "luftig".

Jedoch ist das nur mein Eindruck, du solltest die auf jeden Fall selbst hören.
Hans_Spalt
Neuling
#1190 erstellt: 10. Jan 2007, 17:12
Weißt du per Zufall auch wo man in Düsseldorf probehören kann.
Ich hab nämlich kein Auto. Rumgurken kommt also nicht in Frage.
Harmanator
Inventar
#1191 erstellt: 10. Jan 2007, 21:19
Vielleicht kann man dir hier helfen.
Aktuell haben die aber nur die größeren LS im Programm.
Aber fragen kostet ja nichts.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1192 erstellt: 10. Jan 2007, 23:06

Hans_Spalt schrieb:
Weißt du per Zufall auch wo man in Düsseldorf probehören kann.
Ich hab nämlich kein Auto. Rumgurken kommt also nicht in Frage.


Probehören?! Bestell Dir lieber welche, bevor es keine mehr gibt!
b0ol
Ist häufiger hier
#1193 erstellt: 10. Jan 2007, 23:15

lotr0301 schrieb:
Hi Klipscher,

ich habe mir gestern bei Ebay den Subwoofer RW-8 von Klipsch bestellt. Bin gespannt wie der sich machen wird.

LS habe ich keine von Klipsch, da bekomme ich am kommenden Wochenende (hoffentlich ist der SUB bis dahin da) zwei kleine Phönix Klangsäulen. Bin mal gespannt wie die mit dem Klipsch-Sub harmonieren werden.


bitte unbedingt berichten, wie der sub ist, will ihn mir auch zulegen, nachdem ich nun meine rb 25 habe (z.Zt noch in der einspielphase)
Cinemateq
Stammgast
#1194 erstellt: 10. Jan 2007, 23:16
hi!

Ich hatte ja schon einen allgemeinen post gemacht. Leider mit wenig Resonanz.

nun ist meine entscheidung eigentlich gefallen, dennoch würde es mich interessieren was ihr dazu sagt.

Ich werde mir für mein heimkino folgende Kombination zulegen (wie sie auch auf der klipsch Homepage empfohlen wird)

2 x RB 51 (sollen ja neu sein die dinger)
2 x RS 42 für den surround sound
1 x RC 52 als hoffentlich geniale Centerbox
1 x RPW10 Subwoofer

habe lange gehadert ob nicht lieber doch die B&W cm1 serie (mit CMC als center usw...). doch da gibts keine dipolen surround LS (sind die für den Surround-sound wirklich so empfehlenswert?)

auch sind die klipsch ja ein klein wenig preiswerter (aber auch nicht viel) - und da man mir heute gesagt hat, dass 70% aller US Kinos mit Klipsch beschallt wird und die denke ich dann schon wissen was sie machen

NEHM ICH JETZT DIE KLIPSCH

Für Feedback zu der Auswahl wäre ich dankbar!

ich hoffe, damit nichts falsch machen zu können.

grüße

p.s. wenn wer etwas spziell zu den LS 42 (mit der dipol-bauweise) sagen kann wäre ich auch dankbar
Harmanator
Inventar
#1195 erstellt: 11. Jan 2007, 13:23

Cinemateq schrieb:

NEHM ICH JETZT DIE KLIPSCH

p.s. wenn wer etwas spziell zu den LS 42 (mit der dipol-bauweise) sagen kann wäre ich auch dankbar


Eine gute Wahl!

Ich habe mich damals gegen Dipol entschieden, da mir die Ortung zu weich bzw. zu indirekt war.
Die RS-Reihe hatte zu der Zeit auch nur einen Mitteltöner, wie das bei der neuen Reihe mit 2 MT klingt, kann ich nicht beurteilen.

Allerdings bin ich mit meinen RB 25 für hinten sehr zufrieden.
Spar dir den Mehrpreis zur RS und hol dir dafür lieber einen fetteren Woofer.
Den von dir angegebenen RPW 10 kenne ich allerdings nicht.
Insomniac
Stammgast
#1196 erstellt: 11. Jan 2007, 16:57

Harmanator schrieb:

Den von dir angegebenen RPW 10 kenne ich allerdings nicht. :D

Ich hab ihn auch bisher noch nirgends rumstehen sehen...
Is auf jeden Fall eins der neueren Modelle...
...sieht auch n bissl anders aus würd glatt in ne Diskothek
passen.

Nee aber sieht schon nich verkehrt aus.


b0ol schrieb:

lotr0301 schrieb:
Hi Klipscher,

ich habe mir gestern bei Ebay den Subwoofer RW-8 von Klipsch bestellt. Bin gespannt wie der sich machen wird.

LS habe ich keine von Klipsch, da bekomme ich am kommenden Wochenende (hoffentlich ist der SUB bis dahin da) zwei kleine Phönix Klangsäulen. Bin mal gespannt wie die mit dem Klipsch-Sub harmonieren werden.


bitte unbedingt berichten, wie der sub ist, will ihn mir auch zulegen, nachdem ich nun meine rb 25 habe (z.Zt noch in der einspielphase)

Is echt ein schönes Gerät spielt sauber und eignet sich echt
gut für Musik. Aber wenn du nen SUB suchst mit dem du das
Haus einreissen kannst, dann bist du beim RW-8 eher nich an
der richtigen Adresse.
Aber er kann trotzdem gut Pegel fahrn.


Gruß Chris


[Beitrag von Insomniac am 11. Jan 2007, 16:57 bearbeitet]
b0ol
Ist häufiger hier
#1197 erstellt: 12. Jan 2007, 00:37

Insomniac schrieb:



b0ol schrieb:

lotr0301 schrieb:
Hi Klipscher,

ich habe mir gestern bei Ebay den Subwoofer RW-8 von Klipsch bestellt. Bin gespannt wie der sich machen wird.

LS habe ich keine von Klipsch, da bekomme ich am kommenden Wochenende (hoffentlich ist der SUB bis dahin da) zwei kleine Phönix Klangsäulen. Bin mal gespannt wie die mit dem Klipsch-Sub harmonieren werden.


bitte unbedingt berichten, wie der sub ist, will ihn mir auch zulegen, nachdem ich nun meine rb 25 habe (z.Zt noch in der einspielphase)

Is echt ein schönes Gerät spielt sauber und eignet sich echt
gut für Musik. Aber wenn du nen SUB suchst mit dem du das
Haus einreissen kannst, dann bist du beim RW-8 eher nich an
der richtigen Adresse.
Aber er kann trotzdem gut Pegel fahrn.


Gruß Chris :prost


danke, allerdings hat mein "wohnzimmer" nur ca 20m² und die klipsch rb 25 reichen mir vom bass eigentlich auch fast schon aus... ich brauch nur etwas was unter 50 hz noch etwas mehr druck mach

bin den bass eines teufel concept e magnum gewöhnt und da ist der bass sehr satt, wobei es manchmal auch zuviel dröhnt und nicht allzu sauber ist

edit: wäre es eigentlich sehr schlimm, den sub ganz wo anders im raum aufzustellen? habe leider nur diese eine möglichkeit, so dass zwischen boxen und sub ca 3 bzw 5 meter abstand wären (3 meter von der linken und 5 meter von der rechten box)


[Beitrag von b0ol am 12. Jan 2007, 00:39 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#1198 erstellt: 12. Jan 2007, 02:58
Wenn du mit der Trennung unter 80 - 100 Hz bleibst, ist das kein Problem.
Du solltest sowieso, wenn möglich, mehrere Positionen testen.
b0ol
Ist häufiger hier
#1199 erstellt: 12. Jan 2007, 15:56
ich dachte so an 60 hz cutoff, da die klipsch rb 25 ab etwa 55 hz nachlassen
Bassig
Stammgast
#1200 erstellt: 12. Jan 2007, 18:24

Cinemateq schrieb:
doch da gibts keine dipolen surround LS (sind die für den Surround-sound wirklich so empfehlenswert?)

Hallo,

erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung für Klipsch.

Die früheren RS-Serien habe ich auch einmal ausgiebig getestet, aus purer Neugierde, ob sie nicht vielleicht eine Alternative zu den Direktstrahlern der RB-Serie wären.
Mir waren die RS hinten sowohl bei Film als auch bei Musik zu indirekt. Auch flächigen Klängen fand ich die RB hinten deutlich besser, als die RS. Daher habe ich mich hinten für die RB entschieden.

Als zwingend erforderlich erachte ich sie nicht. Jemand anders kann das schon wieder ganz anders sehen und der Raum spielt sicher auch eine Rolle

Schöne Grüße

Bassig
Cinemateq
Stammgast
#1201 erstellt: 12. Jan 2007, 19:07
hmmmmm, danke erstmals!

mir hat der händler gesagt, dass dipole Bauweise für den Surround-Sound des Heimkinos ideal sind (das Argument dafür habe ich jetzt leider vergessen )

naja, ich bin bei diesen entscheidungen sowieso immer verwirrt.

danke euch

derdieb
Ist häufiger hier
#1202 erstellt: 12. Jan 2007, 22:28
N'abend zusammen
ihr dürft mich nun auch zur Gemeinde der Klipsch-Jünger zählen! Nachdem meine Frau und ich beschlossen einen zweiten Hörplatz im ersten Stock einzurichten, machte ich mich auf die Suche nach feinen kleinen Regallautsprechern, denn CD-Player ist noch vorhanden (NAD 521BEE) und ein alter Verstärker (Luxman L235) mit Kontaktspray aufgepimpt - erstmal ausreichend. Weil Klipsch ja im Moment den Release-Wechsel durchführt, fällt man geradezu über die ganzen Auslaufmodelle, im speziellen über die RB-25.
Da ich aber bisher dem JBL-Lager angehöre (5000ti) wollte ich die RB-25 erstmal anhören. Nun fand sich aber keinen Klipschhändler zum Probehören in meiner Nähe, sodass ich beschloss der Konkurrenz mal auf den Zahn zu fühlen (KEF IQ3, Mordaunt Short, etc.). Zufällig hatte mein Händler aber ein gebrauchtes Paar RB-75 zum Probehören da, das zwar viel zu gross für meine Ecke ist, aber mir die Neugier auf den Sound der Firma Klipsch befriedigen konnte. Ich muss wirklich sagen, die RB-75 klingt sensationell (vielleicht kauft die jetzt mein Kumpel :-)) und daraufhin war mir klar, dass ich die RB-25 auch ungehört kaufen werde, wenn sie nur irgendwelche Gene ihrer grossen Schwester hat.
Also hab ich die Dinger vor drei Tagen bestellt (ebay 198,-) und heute sind sie angekommen.
Ausgepackt - CD rein und seitdem bin ich hin und weg!
Unfassbar, was die Kleinen treiben und das schon frisch aus der Packung. Die perfekte Spassbox, keine Frage.
Direkt - schnell - ehrlich, vielleicht nicht gerade holografisch, aber das können meine JBL's, das brauch ich nicht nochmal ;-) !!!
Jetzt werde ich mal schauen, ob ich irgendwo ein Klipschorn zu Gehör bekomme, denn von der Firma Klipsch bin ich jetzt schon mehr als begeistert !!!


[Beitrag von derdieb am 13. Jan 2007, 00:22 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#1203 erstellt: 13. Jan 2007, 01:26

derdieb schrieb:

Jetzt werde ich mal schauen, ob ich irgendwo ein Klipschorn zu Gehör bekomme, denn von der Firma Klipsch bin ich jetzt schon mehr als begeistert !!!


Hehe, willkommen im Club!

Gebrauchte RB 75?
Wo?
Wie teuer?
Dein Kumpel braucht die nicht!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175