Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
EOS
Ist häufiger hier
#1053 erstellt: 30. Dez 2006, 16:34
Guten Tag
Ich wollte mir neue Lautsprecher kaufen und habe mich für Klipsch entscheiden.
Ich schwanke zwischen RF-82 und RF-5 beide ca.800€
Noch was ich höre meistens leise Musik. (zwei kleine Kinder zu Hause)
Bitte um Tipps.
Mit freundlichen Grüßen
Eos
300volt
Stammgast
#1054 erstellt: 30. Dez 2006, 16:40
Da war ich doch eben mal beim werner in elze von klipsch-direct.de.

Ist gleich bei mir um die ecke.

Auf keinem RF7 Karton steht made in china, sondern Hope Arkansas.

Sogar auf einem RF82 Karton steht Product of USA.

Ausserdem kann man auf den richtigen sites auch Fotos von der produktion z.b. der RF7 in den USA sehen.



tempory.man
Ist häufiger hier
#1055 erstellt: 30. Dez 2006, 16:51
Hallo @ All

was haltet ihr von den Klipsch Synergy f-3?
Die gibt es gerade für sehr günstige 555€ bei Ebay (neu).
In diesem Thread wird so seltenvon der Synergy-Reihe gesprochen.
Findet ihr die Reference Serie generell besser, ist also eher z.B. Eine Klipsch RF-10 od. RF-15 (noch irgendwo zu kriegen???) besser?
sunlite
Hat sich gelöscht
#1056 erstellt: 30. Dez 2006, 16:56

tempory.man schrieb:
Hallo @ All

was haltet ihr von den Klipsch Synergy f-3?
Die gibt es gerade für sehr günstige 555€ bei Ebay (neu).
In diesem Thread wird so seltenvon der Synergy-Reihe gesprochen.
Findet ihr die Reference Serie generell besser, ist also eher z.B. Eine Klipsch RF-10 od. RF-15 (noch irgendwo zu kriegen???) besser?


Hi,

hab' heute das erste Mal Lautsprecher der Synergy-Serie gesehen. Das war genau die große Standbox F-3. Und ich muss sagen, dass sie geil ausschauen. Großes Horn, große Bass-Mittel-Töner. Gut verarbeitet. Hatte ob des Preises schlimmeres erwartet, hihihi. Angehört hab' ich sie aber nicht. Kauf' sie dir halt mit 14 Tagen Rückgaberecht. Dann kannst Du ja darüber berichten

Grüße

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1057 erstellt: 30. Dez 2006, 17:00

EOS schrieb:
Guten Tag
Ich wollte mir neue Lautsprecher kaufen und habe mich für Klipsch entscheiden.
Ich schwanke zwischen RF-82 und RF-5 beide ca.800€
Noch was ich höre meistens leise Musik. (zwei kleine Kinder zu Hause)
Bitte um Tipps.
Mit freundlichen Grüßen
Eos


Die RF-5 sollten die höherwertigen Boxen sein (z.B. Furnier statt Folie). Die RF-5 werden ja derzeit abverkauft, daher im Preis günstig. Die neuen RF-82 kosten den Preis laut Liste.

Aber ruf doch mal einen Händler an und frag den. Der Werner kann Dir da bestimmt ein paar interessante Details dazu sagen.

Grüße

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1058 erstellt: 30. Dez 2006, 17:04

hansi45 schrieb:
Wichtig ist es, bei den Klipsch-Lautsprechern als Lautsprecherkabel keine Reinsilberverkabelung zu nehmen, da diese sich mit Klipsch-Lautsprechern einfach nicht vertragen. Also Kupfer !
...
Hansi45


Hallo Hansi,

Kabelempfehlungen sind bei mir altem Holzohr völlig für die Katz'. Ich kann nicht mal den Unterschied zwischen einem Cinchkabel für 20 Euros und einem für 200 Euros hören

Ich kaufe Kabel nach Qualitätseindruck und Aussehen. Sind bisher immer Kupferkabel gewesen, da günstig.

Grüße

Marc
Harmanator
Inventar
#1059 erstellt: 30. Dez 2006, 17:24

Harmanator schrieb:


Die fangen doch keine neue Produktion im fernen Ausland an, wenn die neuen Modelle schon auf dem Markt sind.

1. ist es ein Riesenaufwand, eine Produktion im Ausland zu starten und
2. wäre das für ein Auslaufmodell Schwachsinn und erschwert
3. den Verkauf der neuen Modelle.

Ich würde mir da keine Sorgen machen, zu unlogisch klingt das ganze. ;)


Ich muß meine Aussage zurücknehmen!

Hab mal auf meine Kartons geschaut und da steht beim RW 12, RB 25 und RC 35, engineered in USA - Made in China.
Beim RB 35 kann ich das nicht beurteilen, da ich die damals als Vorführlautsprecher ohne Karton vom Werner bezogen habe.

Allerdings muß das nicht bedeuten, das diese LS schlechter sind.
Kann mir nicht vorstellen, das Klipsch eine Verschlechterung der Qualität zulässt, eine billigere Produktion allerdings schon.

Schaut doch mal bitte alle auf eure Kartons und teilt mit, ob eure Boxen made in China oder USA sind, und ob es
einen Zusammenhang gibt mit den Preisen.


Eine Angabe wo ihr die LS gekauft habt, wäre auch hilfreich.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1060 erstellt: 30. Dez 2006, 17:35

Harmanator schrieb:
Schaut doch mal bitte alle auf eure Kartons und teilt mit, ob eure Boxen made in China oder USA sind, und ob es
einen Zusammenhang gibt mit den Preisen.

Eine Angabe wo ihr die LS gekauft habt, wäre auch hilfreich.



Die kleineren Boxen der Reference-Serie werden schon lange in China gebaut. Auch Deine RB-35. Lediglich die RF-5 und RF-7 waren "bisher" made in USA.

Grüße

Marc
Ringkerntransformator
Stammgast
#1061 erstellt: 30. Dez 2006, 17:35
hallo,
rf-35 designed and engineered in usa made in china
gekauft bei lost in hifi

rw 12 designed and engineered in usa made in china
gekauft bei ebay


mfg
Ringkern
Harmanator
Inventar
#1062 erstellt: 30. Dez 2006, 18:03
Hier mal ein interessanter link aus dem amerikanischen Forum.

Made in China schon mind. seit 2004.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1063 erstellt: 30. Dez 2006, 18:11

Harmanator schrieb:
Hier mal ein interessanter link aus dem amerikanischen Forum.

Made in China schon mind. seit 2004.



Ist mir echt zuviel, das jetzt zu lesen. Hast Du nun 'ne Info gefunden, welche Boxen noch in USA hergestellt werden?

Grüße

Marc
hansi45
Ist häufiger hier
#1064 erstellt: 30. Dez 2006, 18:25

marc1966 schrieb:

Harmanator schrieb:
Hier mal ein interessanter link aus dem amerikanischen Forum.

Made in China schon mind. seit 2004.



Ist mir echt zuviel, das jetzt zu lesen. Hast Du nun 'ne Info gefunden, welche Boxen noch in USA hergestellt werden?

Grüße

Marc


Hallo,
ja die großen Reference Modelle ab RF-5 werden noch in den USA gebaut.
Die Heresy III selbstverständlich auch.

Die ganzen Chassis werden aber in den USA hergestellt, nachdem was mir an Informationen vorliegt.

Ob diese nun in China zusammengebaut werden oder nicht, ist doch egal. Die Klipsch-Lautsprecher haben auch so Ihre klanglichen Qualitäten und schliesslich gibt es auch in China eine Endkontrolle !!!

Wer im High-End Sektor etwas sucht muss eh ab RF-5 investieren, dass ist der Eintieg. Eine RB-35 sieht dagegen klanglich schon sehr schlecht aus. Bei der RF-7 befindet man sich aber schon im High-End. Habe selbst erleben dürfen, dass zig-fach teurere Lautsprecher gegen die RF-7 sehr schlecht aussehen.
Man hört aus der RF-7 Details heraus, welche bei viel teureren Lautsprechern anderer Hersteller einfach überhaupt nicht zu hören sind.

Wir hatten uns mal den Spaß gemacht bei gleich ausgepegelten Lautstärken zwischen der RF-7 und einem sehr teuren Modell (wird hier aber nicht verraten !) hin und herzuschalten.
Wir mussten erstaunt feststellen, dass bei der viel teureren Box vieles überhaupt nicht hörbar war. Das war schon krass.

Wer einmal Klipsch kennengelernt hat, der weiss was ich meine.

Die RF-7 ist ohne Abstriche ein Top Lautsprecher, keine Frage - hier stimmt alles. Vor allem in der Farbe Ahorn auch optisch sehr ansprechend.
Wer noch eine in Ahorn ergattern kann, wird sich glücklich schätzen, da sie in dieser Farbe nicht mehr aufgelegt wurde. Für mich unverständlich, dass nur noch schwarz und kirsch im Programm ist.

Viele Grüße
Hansi
sunlite
Hat sich gelöscht
#1065 erstellt: 30. Dez 2006, 18:56

hansi45 schrieb:
Eine RB-35 sieht dagegen klanglich schon sehr schlecht aus.





H A R M A N A T O R !!!



hihihi
sunlite
Hat sich gelöscht
#1066 erstellt: 30. Dez 2006, 18:58
Hi Hansi,

Du hast nicht etwa einen ASR Emitter?

Grüße

Marc
Harmanator
Inventar
#1067 erstellt: 30. Dez 2006, 19:31

hansi45 schrieb:
Eine RB-35 sieht dagegen klanglich schon sehr schlecht aus.


Mit jedem Tag den ich älter werde, erhöht sich die Zahl derer,
die mich am Ars... lecken können.

Nein nein, das war jetzt nur Spaß!!

Hab mal ein bißchen recherschiert und ihr werdet staunen, welche Hersteller in China produzieren lassen.

Ich zähle aber jetzt nicht alles auf.

Teufel, Cabasse, Marantz usw.

Hier was hochinteressantes zu Teufel.

Unglaublich!

Naja, für mich ist das kein Problem, wenn meine Klipschies aus China kommen.


[Beitrag von Harmanator am 30. Dez 2006, 22:52 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#1068 erstellt: 30. Dez 2006, 19:38

hansi45 schrieb:

Wer im High-End Sektor etwas sucht muss eh ab RF-5 investieren, dass ist der Eintieg. Eine RB-35 sieht dagegen klanglich schon sehr schlecht aus. Bei der RF-7 befindet man sich aber schon im High-End.


Wie sieht es deiner Meinung nach mit der RB 75 aus?
Die hat den Hochtöner der RF 7.
Ist die auch schon "High-End"?

Damals war mir die zu teuer und jetzt scheinbar nirgends verfügbar.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1069 erstellt: 30. Dez 2006, 19:59
Der Link wg. Teufel funzt net
Harmanator
Inventar
#1070 erstellt: 30. Dez 2006, 22:53
Jetzt abba!
hansi45
Ist häufiger hier
#1071 erstellt: 31. Dez 2006, 12:19
Hallo Hermanator,
die RB75 hatte das gleiche Horn wie die RF-7 mehr aber auch nicht.
Das Mittelton-/Basschassis war das der RB35 und die Frequenzweiche war auch eine andere wie in der RF-7.

Die RB75 war für kompakte Lautsprecher ein sehr guter Lautsprecher, aber die RF-5 oder RF-7 sind hier etwas ganz anderes.

Ich frage mich immer, für was einige Leute eigentlich die Kompaktlautsprecher favorisieren. Wenn ich die Ständer darunter stelle, kann ich mir auch aus Platzgründen einen Standlautsprecher nehmen !

Gruß
Hansi
büsser
Stammgast
#1072 erstellt: 31. Dez 2006, 12:33
Habe ich Glück gehabt.
Meine 1999 gekauften KLF-30 sind sicher zu 100 % "Made in USA"

gruss büsser
BeastyBoy
Inventar
#1073 erstellt: 31. Dez 2006, 13:31

hansi45 schrieb:
Hallo Hermanator,
die RB75 hatte das gleiche Horn wie die RF-7 mehr aber auch nicht.
Das Mittelton-/Basschassis war das der RB35 und die Frequenzweiche war auch eine andere wie in der RF-7.

Die RB75 war für kompakte Lautsprecher ein sehr guter Lautsprecher, aber die RF-5 oder RF-7 sind hier etwas ganz anderes.

Ich frage mich immer, für was einige Leute eigentlich die Kompaktlautsprecher favorisieren. Wenn ich die Ständer darunter stelle, kann ich mir auch aus Platzgründen einen Standlautsprecher nehmen !

Gruß
Hansi


was für ein Gefasel ... .
Schon mal daran gedacht, dass eine Standbox einen ungünstigen Raum ( was die meisten sind) zu stark anregen kann, so dass es nur noch schlimm klingt ???

Schau mal in den Anfänger Guide hier im Forum über Akkustik ... .
sunlite
Hat sich gelöscht
#1074 erstellt: 31. Dez 2006, 13:41

BeastyBoy schrieb:
was für ein Gefasel ... .
Schon mal daran gedacht, dass eine Standbox einen ungünstigen Raum ( was die meisten sind) zu stark anregen kann, so dass es nur noch schlimm klingt ???

Schau mal in den Anfänger Guide hier im Forum über Akkustik ... .







Harmanator
Inventar
#1075 erstellt: 31. Dez 2006, 14:37

BeastyBoy schrieb:

Schon mal daran gedacht, dass eine Standbox einen ungünstigen Raum ( was die meisten sind) zu stark anregen kann, so dass es nur noch schlimm klingt ???


Das ist auch der Grund, warum ich meine Standboxen (Elac CL 202) verkaufe.
Mein Raum ist leider zu klein für diese LS.

Deswegen habe ich jetzt die RB 35 und für den Baß den RW 12.
Den Subwoofer kann ich nämlich solange rumschieben, bis der Baß am Hörplatz akzeptabel ist.
Da der Hörplatz nicht flexibel ist und ich ein vernünftiges Stereodreieck haben wollte, konnte ich die Standboxen nicht
in dem Maße verschieben wie es nötig gewesen wäre.

By the way!
Die Elac sind noch zu haben.

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch!


[Beitrag von Harmanator am 31. Dez 2006, 14:43 bearbeitet]
Purdey
Stammgast
#1076 erstellt: 31. Dez 2006, 16:27
Wünsche allen Klipsch-Fanatikern einen guten Rutsch ins neue Jahr. Hab grad Urlaub, weswegen bei mir die Anlage ca. 14 Std. am Tag läuft
Gibt halt nix Geileres als Musik, mal abgesehen von xxx.

Hab bloß ab Januar wieder kaum Zeit, das letzte Jahr Uni steht an.Aber wenn das geschafft ist, gibts als Belohnung die RF7 bzw. RF83, da führt kein Weg dran vorbei.



Gruß, Benjamin
Harmanator
Inventar
#1077 erstellt: 31. Dez 2006, 17:32

Purdey schrieb:

Gibt halt nix Geileres als Musik, mal abgesehen von xxx.


Das eine schließt das andere doch nicht aus.
Man kombiniert das Ganze einfach!
sunlite
Hat sich gelöscht
#1078 erstellt: 31. Dez 2006, 17:49
Bitte beim Thema bleiben.













Harmanator
Inventar
#1079 erstellt: 31. Dez 2006, 18:04
OK!

Ringkerntransformator
Stammgast
#1080 erstellt: 31. Dez 2006, 18:07
hallo,
nen guten rutsch natürlich auch von mir
trinkt nicht soviel und bringt eure klipschs heil ins neue jahr


mfg
Ringkern
Kawabundisch
Stammgast
#1081 erstellt: 31. Dez 2006, 18:13
Hallo ,ich habe mir Klipsch RF5 in Kirschfurnier gekauft und werde sie in 2 Tagen abholen. Dann bin ich einmal gespannt wie sie zu meinen Newtronics Skate MKIII klingen ,die machten schon ordentlich Musik.
Gruß Bernd
sunlite
Hat sich gelöscht
#1082 erstellt: 31. Dez 2006, 18:20

Kawabundisch schrieb:
Hallo ,ich habe mir Klipsch RF5 in Kirschfurnier gekauft und werde sie in 2 Tagen abholen. Dann bin ich einmal gespannt wie sie zu meinen Newtronics Skate MKIII klingen ,die machten schon ordentlich Musik.
Gruß Bernd


Hi Bernd,

Newtronics interessieren mich auch. Hast Du 'nen Erfahrungsbericht parat?

Grüße

Marc
Roger81
Schaut ab und zu mal vorbei
#1083 erstellt: 31. Dez 2006, 18:56

Harmanator schrieb:

marc1966 schrieb:

Laut Händler aussage verfügt dieser Händler noch über Made in USA Klipsch RF 7



Die fangen doch keine neue Produktion im fernen Ausland an, wenn die neuen Modelle schon auf dem Markt sind.

1. ist es ein Riesenaufwand, eine Produktion im Ausland zu starten und
2. wäre das für ein Auslaufmodell Schwachsinn und erschwert
3. den Verkauf der neuen Modelle.

Ich würde mir da keine Sorgen machen, zu unlogisch klingt das ganze. ;)


Liebe Klipsch-Fans,

ich muss euch leider enttäuschen, aber meine RF-62 sind leider "Made in China". Und das ist ein neues Modell.

Traurige Grüsse

EGAAAAL ich wünsch allen Klipschern einen guten Rutsch


[Beitrag von Roger81 am 31. Dez 2006, 18:59 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1084 erstellt: 31. Dez 2006, 19:17
Von mir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr Heute jönnen meine La scalas zeigen wass sie drauf haben ich binn jetzt schon angetrunken dass wird lustig
Harmanator
Inventar
#1085 erstellt: 31. Dez 2006, 19:18
Hallo Roger,
hier habe ich meine Aussage widerrufen.
Wenn du Aussagen von Membern quoten möchtest, dann bitte so, das diese nicht aus dem Zusammenhang gerissen werden.
Nicht jeder liest sich den ganzen Thread durch und zieht dann oft falsche Schlüsse.


Harmanator schrieb:

Ich muß meine Aussage zurücknehmen!

Hab mal auf meine Kartons geschaut und da steht beim RW 12, RB 25 und RC 35, engineered in USA - Made in China.
Beim RB 35 kann ich das nicht beurteilen, da ich die damals als Vorführlautsprecher ohne Karton vom Werner bezogen habe.

Allerdings muß das nicht bedeuten, das diese LS schlechter sind.
Kann mir nicht vorstellen, das Klipsch eine Verschlechterung der Qualität zulässt, eine billigere Produktion allerdings schon.
Roger81
Schaut ab und zu mal vorbei
#1086 erstellt: 31. Dez 2006, 19:26
Oh Pardon,

hatte nicht gesehen, dass das oben schon steht mit von wegen Made in China und so... . Meine beiden Denon's kommen noch aus Japan.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1087 erstellt: 31. Dez 2006, 19:38

Roger81 schrieb:
Oh Pardon,

hatte nicht gesehen, dass das oben schon steht mit von wegen Made in China und so... . Meine beiden Denon's kommen noch aus Japan. :D


Hi Roger,

wobei bei Denon die kleinen Modelle auch aus China kommen. So z.B. der Vollverstärker PMA-500 AE und der zugehörige CD-Player. Die Geräte ab eine Klasse höher (700er, 1500er, 2000er) werden dagegen noch in Japan hergestellt. Das war für mich schon wichtig.

Grüße

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1088 erstellt: 31. Dez 2006, 19:39

P.W.K._Fan schrieb:
Von mir auch einen guten Rutsch ins neue Jahr Heute jönnen meine La scalas zeigen wass sie drauf haben ich binn jetzt schon angetrunken dass wird lustig :*


Hi Robert,

hau aber nicht so arg auf die Kacke!

Grüße

Marc
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1089 erstellt: 31. Dez 2006, 20:09
Ich melde mich morgen (oder heute?) nochmal enn ich nochh in de Lage binnn
Roger81
Schaut ab und zu mal vorbei
#1090 erstellt: 31. Dez 2006, 21:04

marc1966 schrieb:

Roger81 schrieb:
Oh Pardon,

hatte nicht gesehen, dass das oben schon steht mit von wegen Made in China und so... . Meine beiden Denon's kommen noch aus Japan. :D


Hi Roger,

wobei bei Denon die kleinen Modelle auch aus China kommen. So z.B. der Vollverstärker PMA-500 AE und der zugehörige CD-Player. Die Geräte ab eine Klasse höher (700er, 1500er, 2000er) werden dagegen noch in Japan hergestellt. Das war für mich schon wichtig.

Grüße

Marc


Hallo Marc,

ich weiss, hab die 700 er.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1091 erstellt: 01. Jan 2007, 03:26
Hi Roger,

gute Geräte



By the way: A g'sund's neis Joahr!


Grüße

Marc
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1092 erstellt: 01. Jan 2007, 03:34
Und gut gerutscht?
Meine La scalas haben die Feier heile überstanden
Harmanator
Inventar
#1093 erstellt: 02. Jan 2007, 00:00
Der Übergang war fantastisch.
Hab meiner Anlage auch mal richtig Zunder gegeben, die Nachbarn habe ich diese Nacht einfach mal ignoriert.

Die Gesichter meiner Gäste veränderten sich linear zur steigenden Lautstärke.

Von anerkennend zu überrascht zu ängstlich zu erschrocken und letztendlich panisch war mit diversen Zwischenstufen alles
dabei!

Klipsch!!

Frohes neues Jahr!
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1094 erstellt: 02. Jan 2007, 00:05
tja was täten wir ohne Klipsch machen
Roger81
Schaut ab und zu mal vorbei
#1095 erstellt: 02. Jan 2007, 01:09
Ein gutes Neues Jahr euch allen.

Ich weiss ja nicht, ob mein Beitrag interessant ist oder nicht, aber ich habe mich hier in Frankreich mal durch eine "Lautsprecher Kaufentscheidungshilfe" (sagt man das so ? Oh je mein Deutsch ) gelesen. Ich bin auf eine technische Abhandlung über die Empfindlichkeit von Lautsprechern gestossen. Darin steht dass Kinos mit 105 dB beschallt werden. Das ist also eine gewisse Referenz Grösse. Man geht nun davon aus, dass man zu Hause bei sich, wenn man laut hören möchte ungefähr 103 dB benötigt. Nun gibt es Boxen, mit denen man diese Lautstärke nie erreichen kann und es gibt Boxen da genügen schon 2 Watt (Klipsch RF 5). Mit meinen RF-62 brauche ich ca. 5-6 Watt.

Fazit : Wer Klipsch hat, kann sich einen "watt bescheidenen" Class A verstärker zulegen und den genialsten Klang aus seinen Klipsch rausholen. Schade, dass ich das nicht vor dem Kauf meines Verstärkers wusste.

Hier anbei das "Empfindlichkeits-Watt Diagramm" leider nur in französisch, aber trotzdem verständlich denke ich.

http://img403.imageshack.us/img403/3795/abaquesensvideur1.gif

Hier noch das Diagramm der Klipsch RF-5 :

http://img403.imageshack.us/img403/4999/rendementklipschgg5.jpg


Also bis bald
Wilke
Inventar
#1096 erstellt: 02. Jan 2007, 11:00
Frage: weiß jemand von Euch, wo ich in Düsseldorf die Klipsch
RF 7 probehören kann? gruß Wilke
büsser
Stammgast
#1097 erstellt: 02. Jan 2007, 11:20

Harmanator schrieb:
Der Übergang war fantastisch.
Hab meiner Anlage auch mal richtig Zunder gegeben, die Nachbarn habe ich diese Nacht einfach mal ignoriert.
Die Gesichter meiner Gäste veränderten sich linear zur steigenden Lautstärke.
Von anerkennend zu überrascht zu ängstlich zu erschrocken und letztendlich panisch war mit diversen Zwischenstufen alles
dabei!
Klipsch!!



Das kenne ich auch
Konnte das bis Ende August in meiner alten Wohnung machen wann immer ich wollte.
Ich staunte immer wieder, was für brachiale Pegel ich mit meinen Klipsch erreichen konnte.
Jetzt am neuen Ort ist Zimmerlautstärke angesagt.:(
Ich muss mich sehr in Zurückhaltung üben, wenn ich am Volume Regler drehe...

gruss büsser


[Beitrag von büsser am 02. Jan 2007, 11:54 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#1098 erstellt: 02. Jan 2007, 14:17
Es ist wirklich erstaunlich wie sauber die bei extremer Lautststärke spielen.
Wie laut es wirklich ist, merkt man erst, wenn man versucht sich zu unterhalten.
Naja unterhalten, eigentlich ist es dann ein Anschreien.
Insomniac
Stammgast
#1099 erstellt: 02. Jan 2007, 14:34

Frage: weiß jemand von Euch, wo ich in Düsseldorf die Klipsch
RF 7 probehören kann? gruß Wilke


Das würd mich auch noch interessieren
Würd die Dinger mal zu gerne hören...
...nur dass die für mich wohl erstmal unerreichbar sind...


Gruß Chris
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1100 erstellt: 02. Jan 2007, 15:04

Roger81 schrieb:
Fazit : Wer Klipsch hat, kann sich einen "watt bescheidenen" Class A verstärker zulegen und den genialsten Klang aus seinen Klipsch rausholen. Schade, dass ich das nicht vor dem Kauf meines Verstärkers wusste.


Ich besitze jetzt seit ca. einem Jahr die Klipsch RB 25 und einen Advance Acoustic MAP 103 Vollverstärker (Class A bis 5...10 W). Mit diesem Verstärker wirkt der Klang feiner und detaillierter als mit meiner Class AB PA-Endstufe. Allerdings ist das auch bei sehr hohen Lautstärken so (bis kurz vorm Softclipping des MAP 103 und da läuft der Verstärker auch mit Class AB), weshalb ich nicht sagen kann ob der Klang etwas mit der Transistor Schaltung zu tun hat... Bei dem Test habe ich die PA Endstufe am Vorverstärkerteil des MAP 103 angeschlossen und auf die gleiche Eingangsempfindlichkeit eingestellt. (Eine Box an der PA Endstufe und eine am MAP 103)

Im neuen Jahr gibt es wahrscheinlich neue Lautsprecher (wieder Klipsch was sonst ). Ich interessiere mich für die RB 81, die ich mir bei Gelegenheit anhören werde. Es war etwas verwirrend, dass es zwei Klipsch 8" Regalboxen gab, jetzt gibt es ja nur noch die RB 81... Ich würde gerne erfahren, ob sie eher der Nachfolger der RB 75 oder der RB 35 ist. Regallautsprecher mag ich, weil ich in meinem Raum ein Regal habe bei dem ich die Lautsprecher genau auf Ohrhöhe aufstellen kann. Ich verwende zwischen Vor und Endstufe eine Aktivweiche, sodass die Regalboxen von Tiefbässen entlastet werden. Die Tiefbässe bekommen meine Selbstbausubs (2 Stück 12" CB mit Mivoc AW3000) an einer lüfterlosen Studioendstufe.

Meine Anlage ist eine Kombination aus Hifi, Car Hifi (Aktivweiche) und PA (Endstufe für die Subs).... Es funktioniert aber sehr gut. Die Aktivweichen aus dem Carhifibereich nehme ich, weil sie viele Einstellmöglichkeiten bieten und oft sehr günstig sind. Ich finde es schade, dass bei vielen Subwoofern die Hochpassfilter für die "Satellitenboxen" fehlen. Das macht sie imho nutzlos. Ein Sub soll ja die Boxen im Tiefbass erweitern und entlasten.

lg andi
Harmanator
Inventar
#1101 erstellt: 02. Jan 2007, 15:14
Rb 81 ist der Nachfolger vom RB 35.
Alex58
Stammgast
#1102 erstellt: 02. Jan 2007, 16:27

büsser schrieb:

Ich muss mich sehr in Zurückhaltung üben, wenn ich am Volume Regler drehe...

Hähä, geht mir auch so!

Wünsche Euch allen einen guten und glücklichen Jahresbeginn!

Kleiner Erfahrungsbericht nach zwei Wochen Cornwall:

In meiner momentanen Wohnsituation ist es schon ein bisschen zusätzliches Glück, dass nebenan eine ältere Frau wohnt, die nicht mehr gut hört. Das soll natürlich nicht egoistisch oder abfällig gemeint sein. Aber es gab bisher keine Beschwerden, obwohl die Dame mitunter ziemlich schwierig ist und sich schnell über alles Mögliche und Unmögliche beschwert. Den Bass meiner Cornwalls hört man allerdings nicht nur, der ist auch körperlich spürbar. So was macht Freude!

Ab Markierung 4 von 11 auf dem Poti des Unico wird es dramatisch, darüber hinaus wohltuend böse. Aber da habe ich mich erst zwei, drei Mal vorgewagt. Manchmal realisiere ich gar nicht, dass es schon fast zu viel ist. Ich würde die Charakteristik der Cornies daher als extrem souverän und unangestrengt bezeichnen, sofern die CD- Konserve in den Höhen nicht zu betont ist. Bei einigen meiner CDs ist das der Fall. (Irgendwann kommt dann mal ein dementsprechend klanglich passender neuer CDP.)

Aber im Ernst: auch leise oder bis hin (zumindest für eine Klipsch) mittleren Lautstärken macht es richtig Spaß. Jetzt, nach etwas längerem Hören, muss ich allerdings einräumen, dass die Cornies in den Höhen nicht ganz die Seidigkeit einer guten Kalotte oder vielleicht eines Bändchens erreichen. Theoretisch war mir das vorher auch schon klar. Ansonsten aber ist diese mühelos- dynamische und selbstverständliche, emotionell ergreifende Reproduktion von Musik nur mit ganz wenigen anderen, ungleich teureren Lautsprechern und extremem finanziellen Aufwand für die davor geschaltete Elektronik zu realisieren.

Ein nach meiner ersten Euphorie nochmaliger und ausführlicher Vergleich zu meiner Dynaudio 1.3 Contour ergab bei dieser luftigere, manchmal (nicht immer!) seidigere und offen- weiträumige Höhen. Klar, die Hörner der Cornwall bündeln und haben jeweils einen Metallmembran- Hoch- und Mittentontreiber, was mir normalerweise klanglich nicht so liegt. Dafür verschluckt die 2- Wege Dynaudio manche Zwischentöne und Details im Mittentonbereich mehr oder weniger, bzw. drückt sie als kaum wahrnehmbar in den Hintergrund. Daher rührte auch mein zunächst besserer Eindruck von der Neutralität zugunsten der inzwischen wieder zurückgegebenen Heresy. Heute muss ich diesen Eindruck ein wenig korrigieren: Die Heresy und auch die Cornwall agieren in manchen Tonlagen etwas differenzierter, die Dynaudio aber doch noch einen Tick "neutraler". Mitunter im Hoch/Mittentonbereich auch eine Spur glatter und ruhiger.

Aber die 1.3 Contour muss schon bei mittleren Lautstärken gewaltige Backen machen. Was sie mit entsprechender Verstärkung allerdings kann. Dann ist ihre Performance, gemessen an ihrer Schuhkartongröße, wirklich erstaunlich. Dass sie mit ihrem winzigen Tief/Mittentöner im Bassbereich mogelt, ist wohl unumgänglich. Das hört man schon bei Zimmerlautstärke deutlich heraus. Unter dieser Bedingung klingt die Dynaudio in den tieferen Lagen Effektbetonter, dadurch aber auch etwas unnatürlicher als die Cornwall. In darüber liegenden Lautstärken bricht sie natürlich ein. Im übertragenen Sinne kann man festhalten: Hubraum ist eben durch nichts zu ersetzen. Ja nee, is klar! Das ist schon optisch ersichtlich, wenn die Dinger nebeneinander stehen. Ungleich sorgfältiger und mit paargleicher Holzmaserung richtig edel verarbeitet kommt die Dynaudio daher. Dagegen wirkt die Cornie mit ihrer einfach schwarz überlackierten Schall- und Rückwand wirklich lieblos gemacht.

Letztlich war der nochmalige ausführliche Vergleichscheck dieser so diametral unterschiedlichen Lautsprecher für mich recht interessant, um durch zunehmende Erfahrung den einen oder anderen früheren Eindruck auch etwas revidieren zu können. Die Dynaudio 1.3 Contour ist ein hervorragender Lautsprecher für bestimmte Gelegenheiten. Ich werde sie auf jeden Fall behalten. Sie ist, wie die Klipsch Cornwall, gleichsam auch schon legendär. Mit anderem Entwicklungsziel und gänzlich anderen Eigenschaften.

Wie kommt es nur, dass man sich an so viel Kraft und Souveränität, wie sie die Cornwall aus dem Ärmel schüttelt, so schnell gewöhnt? Und dann die Dynaudio am liebsten nur für Hintergrundmusik ins Arbeitszimmer stellen würde.

Werde ich vielleicht auch tun, sofern mir ein separates Arbeitszimmer nach einem Umzug zur Verfügung stehen sollte.

Grüße, Alex
tempory.man
Ist häufiger hier
#1103 erstellt: 02. Jan 2007, 17:12
Hallo an alle Klipsch-Fans,

ich möchte mir ein 5.0 Heimkino zusammenstellen und da im Moment die Klipsch RF35 sehr günstig zu haben sind, ich aber niergends mehr die RB35 + RC35 bekomme, habe ich überlegt die Standboxen einfach mit den kleineren RB25 + RC25 zu kombinieren.

Würdet ihr mir von dieser Kombination abraten, oder habt ihr einen besseren Tipp?

Ist eine Kombination aus Synergy F-3 + B-3 + C-3 vielleicht doch die bessere Wahl, oder sind die Standlautsprecher als wesentlich schlechter einzustufen?

Danke im vorraus für eure Tipps
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedNetw@lker
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.940