Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
Harmanator
Inventar
#1003 erstellt: 16. Dez 2006, 14:40

Ringkerntransformator schrieb:
hallo,
ich hätte nochmal ne frage und zwar sind rf-35 und rb-35 klanglich vergleichbar?

mfg
Ringkern


Nicht wirklich.
Der RB 35 klingt nicht so voll wie der RF 35, da fehlt es untenrum.
Dafür habe ich meinen RW 12.

Warum fragst du?
Zweifelst du an deiner Entscheidung?
Ringkerntransformator
Stammgast
#1004 erstellt: 16. Dez 2006, 17:25
nein das nicht habe nur für einen kolegen gefragt der sich aus rb-35 ein 5.1 system machen will

ich bin durchaus zufrieden mit meinen rf-35

mfg
Ringkern
Martin.ne
Stammgast
#1005 erstellt: 17. Dez 2006, 07:29
Hallo RINGKERNTRANSFORMATOR,

Was hast du für einen Verstärker für deine RF-35?
Ich habe den NAD 372 mit Kimberkabel 4 PR.
Würde gerne wissen wie sich ein besseres Kabel (Hätte gern das 4er oder 8er Jubilee) auf den Hochton auswirkt. Ehrlich gesagt find ich den Hochton etwas schwach (Bei niedriger Lautstärke). Vielleicht liegst am Verstärker?
Sollten sie lieber an einer Röhre laufen?
Danke im Vorraus. mfg Martin
Ringkerntransformator
Stammgast
#1006 erstellt: 17. Dez 2006, 13:04
hallo,
meine rf-35 laufen an einem pioneer a-656 mit 2.5mm2 oehlbach kabel
die an einen röhrenverstärker zu hängen habe ich mir auch schon überlegt da ich die teile einfach klasse finde aber was für einen sollte ich da nehmen?
kenn mich auf dem gebiet röhrenverstärker net so aus


mfg
Ringkern
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1007 erstellt: 17. Dez 2006, 13:45
@Martin Wie hast du deine Klipsch aufgestellt ? Die Boxen sollte man unbedingt auf den Hörplatz ausrichten (anwinkeln, die Höhe des Hochtöners sollte ziemlich genau stimmen)

lg andi
Harmanator
Inventar
#1008 erstellt: 17. Dez 2006, 16:02

Ringkerntransformator schrieb:
nein das nicht habe nur für einen kolegen gefragt der sich aus rb-35 ein 5.1 system machen will


Gute Idee!


Martin.ne schrieb:

Würde gerne wissen wie sich ein besseres Kabel (Hätte gern das 4er oder 8er Jubilee) auf den Hochton auswirkt. Ehrlich gesagt find ich den Hochton etwas schwach (Bei niedriger Lautstärke).


Gar nicht!
Wenn der Hochton schwach ist liegt es entweder an der Ausrichtung der LS, an deiner Inneneinrichtung oder an
deinem persönlichen Hörgeschmack.

Wenn es nur bei niedriger Lautstärke ist, kann es am Poti deines Verstärkers liegen, der im niedrigen Bereich nicht
kanalgleich regelt.
Irgendwo in diesem Forum kam das Thema schon mal.
Alex58
Stammgast
#1009 erstellt: 17. Dez 2006, 22:23
Heute Nachmittag hat mir Herr Krieger von Audio Creativ die neuen Klipsch Cornwall vorbeigebracht. Sie stehen zwar etwas gewaltig im Raum, aber der Klang ist einfach

GIGANTISCH!

Trotz wandnaher Aufstellung nicht die Spur aufgebläht oder unpräzise im Bass. Wohl auch, weil die Bassreflexöffnungen (unten an der Schallwand) nach vorne hinausgehen. Die Suche nach dem für mich ultimativen und noch erreichbaren Lautsprecher hat ein Ende. Ich habe gedacht, mit der Heresy zufrieden zu sein. Aber die Cornwalls übertreffen meine Erwartung noch bei weitem.
Weitaus lockerer, souveräner und trotz gleicher Hochton-Mittentonhornbestückung mit der Heresy auch freier in den oberen Lagen und mit völlig bruchloser Anbindung an den 38er Bass. Gewaltig und autoritär, aber dabei nie aufdringlich. Da die neue Lieferung erst wieder im Februar eintrifft und die Cornwall derzeit nicht lieferbar ist, habe ich die Lautsprecher aus der Vorführung genommen. Ein Lautsprecher hat eine winzige kleine Druckstelle. Aber das ist der einzige Schönheitsfehler. Man sieht die Druckstelle fast nicht.

Leute, hört euch bei Gelegenheit die neue Cornwall einmal an. Dann aber dürfte es bereits zu spät sein. Denn Klang und Performance machen definitiv süchtig!

Grüße, Alex.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1010 erstellt: 18. Dez 2006, 01:01
Hi Alex, Du Wahnsinniger

viel Spaß mit den Cornwalls!

Ich sitze wie auf Kohlen, da meine Heresys noch nicht bei Werner angekommen sind Und ich hätt' die doch gerne noch vor Weihnachten.

Grüße

Marc
Harmanator
Inventar
#1011 erstellt: 18. Dez 2006, 11:28

Alex58 schrieb:

Die Suche nach dem für mich ultimativen und noch erreichbaren Lautsprecher hat ein Ende.


Eine Steigerung hat Klipsch noch im Programm.

Viel Spaß mit deinen Cornwalls.
Alex58
Stammgast
#1012 erstellt: 18. Dez 2006, 21:32
Danke Euch für die Glückwünsche!

Jetzt höre ich gerade mit einer emotionellen Ergriffenheit wie seit meiner Jugend nicht mehr die alten Alben von Deep Purple, "Made in Japan" (traumhaft: Child in time), von Uriah Heep "Salisbury" (besonders die Gitarrensoli von Mick Box auf dem gleichnamigen Stück), "The Magician’s birthday", "Sweet freedom", "Look at yourself" u. a., von Pink Floyd "Meddle", "Atom heart mother", "The dark side of the moon" u. a. m.
Peter Framptons "Do you feel like we do?" fetzt so kraftstrotzend, rotzig und mit musikalischem Verve durch den Raum, wie ich dieses Stück zuvor so noch nie gehört habe. Da ist mir die Spucke weggeblieben. Als wäre das erfolgreichste Live Album aller Zeiten (Frampton comes alive) passend zum typischen Klang eines großen Klipsch- Lautsprechers geschaffen worden. Obwohl meine CD- Pressung sonst klanglich nicht einmal besonders überzeugend ist. Wie muss das erst von der Platte klingen? Auf jeden Fall hat mein Unison Unico ein Phonoteil eingebaut und das Frampton Doppelalbum müsste ich auf Schallplatte noch haben. Den alten Dual Plattenspieler auch noch.

Selbstgebrannte oder besch…. aufgenommene CDs klingen auf der Cornwall meist noch recht gut. Auch da ist sie der Heresy etwas voraus, weil sie spröde oder flach klingenden Aufnahmen durch ihr großes Volumen und ihren Tiefgang mehr Ausgeglichenheit verleiht.

Lange habe ich die Seele der 70er Jahre Rockmusik nicht mehr so eindringlich gehört, ja körperlich gefühlt. Die Cornwall bringt diese Seele voll erlebbar herüber. Es gibt sicher viele Lautsprecher der gleichen Preiskategorie, die in einzelnen Bereichen gegenüber einer Cornwall die Nase vorne haben. Die neutraler agieren oder nach oben hin luftiger und etwas räumlicher sind. Aber dieses Sich- gehen- lassen, sich in der Musik treiben lassen können, das bietet die Corny wie kaum ein anderer Lautsprecher, den ich kenne. Auch bei viel teureren hat es nicht mehr in diesem Maße bei mir "Klick" gemacht. Nicht einmal bei einer Avantgarde Acoustic Duo. Objektiv mag diese besser sein. Sie ist ja auch ungleich teurer. Aber subjektiv ist mir die Corny gerade wegen ihres Charakters und ihrer Bodenständigkeit lieber.

Die Cornwall ist vielleicht beste Anschaffung, die ich je gemacht habe. Wohl auch, weil ich Heresy, Cornwall (? – oder ein anderes Modell, damals über der Heresy, mit sandfarbener Bespannung) und LaScala vor drei Jahrzehnten auf Feten zum ersten Mal gehört habe. Die Heresy und etwas später die LaScala waren im Besitz eines Vetters von einem Schulfreund, der viele Feten veranstaltete. Wir konnten uns so etwas natürlich damals nicht leisten.

Viel später war es mein Fehler, dass ich auch noch auf die Unkenrufe von Hifi- Händlern was gegeben habe, dass eine Klipsch mit Hifi nichts zu tun habe. Man darf sich eben nicht von anderer Leute hochnäsiger Meinung zu sehr beeinflussen lassen. Jetzt bin ich wieder am Ausgangspunkt angekommen.

Wer sich für die Cornwall einmal entschieden hat, braucht sich um Diskussionen, was mit wie viel Aufwand noch besser, neutraler, räumlicher klingt, nicht mehr zu scheren. Er erwirbt den typischen vollen und autoritären Sound einer Klipsch, in den man ohne akademische Spitzfindigkeiten oder schlechtes Gewissen eintauchen kann. In ein Meer voller Klang, das manchmal mehr zum emotionellen Mitschwimmen als zum distanzierten Zuhören der Musik einlädt. Aber auch Letzteres geht fantastisch. Ich habe bis in die Nacht noch alle möglichen CDs gehört. Leise natürlich. Es war einfach göttlich!

Grüße, Alex.
dr-dezibel
Stammgast
#1013 erstellt: 19. Dez 2006, 00:29
Toller Bericht, Alex, wie immer!
Macht richtig Appetit auf die Cornwall.
Wie ist der Bassbereich im Vergleich zur geschlossenen Bauweise der Heresy. Anfangs warst du von der straffen Abstimmung der Heresy doch mehr angetan, oder?
Ich muss doch mal wieder beim Max vorbeischaun und mal die Cornwall hören.
Wieviel zahlt er dir eigentlich Provision für deine super Berichte?
Alex58
Stammgast
#1014 erstellt: 19. Dez 2006, 02:16
Das Erstaunliche ist für mich die Tatsache, dass selbst eine so große Bassmembran, wie sie die Cornwall hat, einen wirklich extrem schnellen und sehr trockenen, knallharten Bass produzieren kann. Je größer das einzelne Basschassis, desto größer werden auch die physikalischen Probleme, was Impulsträgheit und Verformung betrifft. Die Cornwall reagiert bei nur ca. 15 cm Abstand zur Rückwand nicht mit einem aufgeblähtem Bass! Stehende Wellen, also ein leichtes Dröhnen, gibt es nur im Ansatz. Nämlich dann, wenn man bei extrem basslastiger Musik zu forsch am Poti des Verstärkers dreht. Das ist schon erstaunlich. Habe ich bei einem großen Lautsprecher mit einem so wuchtigen Bassfundament überhaupt noch nicht erlebt.

Die Heresy wirkt vielleicht einen winzigen Tick schneller, was ihrem geschlossenen 30er Bass zuzuschreiben ist. Allerdings bleibt sie meist mit ihren tiefen Tönen mehr in den oberen Lagen hängen und langt erst bei kräftigem Tieftonanteil und entsprechender Lautstärke richtig zu. Wohl mit bedingt durch die straffe Membranaufhängung des Basses. Sie klingt etwas nüchterner und meist auch flacher, was nicht im Sinne einer negativen Kritik gemeint ist. Auch eingeengter, was die Anbindung an die mittleren und oberen Lagen und das Klangvolumen generell betrifft.
Da spielt sicher das ungleich größere Gehäusevolumen, das Bassreflexsystem der Cornwall und möglicherweise eine andere Frequenzweichenabstimmung eine entscheidende Rolle.

Die Cornwall ist eine andere Welt. Der Unterschied ist in allen Bereichen recht deutlich. Sie klingt freier und runder – in allen Lagen. Einfach souveräner. Wenn man die Vorteile einer RF-7 und einer Heresy, was den Tiefton betrifft, miteinander verbindet, kommt in etwa eine Cornwall heraus. Sie ist im Bass nahezu so straff wie eine Heresy, aber wuchtiger, direkter und geht noch tiefer als eine RF-7. Auch die Auflösung im Mittentonbereich ist eine total andere Liga als bei den RF- Modellen. Aber darüber hatte ich ja schon berichtet.

Natürlich habe ich kein Honorar bekommen. Aber einen sehr, sehr fairen Preis hat mir Max Krieger für die Cornwall ohne finanzielle Einbußen bei Rücknahme der Heresy gemacht.

Interessant auch seine Verstärkerempfehlung für die Cornwall. Der Unison Simply Two Röhrenverstärker mit 8 Watt pro Kanal soll besonders gut mit der Corny harmonieren. Kann von der Leistung durchaus hinkommen. Mein Unico läuft fast immer in den untersten Lagen seiner Leistungsmöglichkeiten. Ein wenig aufgedreht – bei entsprechendem Musikmaterial – und ein Kanonenschuss geht durch den Raum!

Leider wird man die Cornwall bei Audio Creativ erst irgendwann im Januar oder eher Februar wieder hören können. Wenn die nächste Lieferung eintrifft. Da ich das letzte Paar aus der Vorführung genommen habe…

Bei meinen derzeitigen Wohnraumverhältnissen, die sich irgendwann durch einen Umzug ändern werden, hat mir Herr Krieger auch von der LaScala abgeraten. Die hätte ich aber sowieso nicht mehr finanziell hinbekommen. Irgendwann werde ich sie mir mal anhören, ohne weitere Begehrlichkeiten. Der Erwerb der Cornwalls ist für mich momentan auch etwas leichtsinnig, aber so gerne habe ich noch nie Geld ausgegeben.

Grüße, Alex.
büsser
Stammgast
#1015 erstellt: 19. Dez 2006, 23:21
Hast Du die Cornwall III?
Wenn ja, kann man die mit meinen KLF-30 vergleichen?

gruss büsser
Alex58
Stammgast
#1016 erstellt: 20. Dez 2006, 15:01
Hallo büsser!

Ja, die neue Cornwall III, in Kirsche. Die KLF-30 habe ich leider nie gehört. Daher kann ich mich auch nicht vergleichend zum Klang äußern. Im Netz bin ich aber auf die Seite eines äußerst zufriedenen KLF-30 Besitzers gestoßen:

KLF-30

Die KLF-30 würde ich jedenfalls nicht mehr so ohne weiteres wieder hergeben. Please, keep them!

Rein vom optischen Eindruck her hat die KLF-30 den Vorteil, nicht so breit wie die Cornwall und damit etwas wohnraumfreundlicher zu sein. Theoretisch dürften zwei 30er Bässe etwas schneller und straffer sein als der eine 38 Bass der Cornwall. Vielleicht auch in der Grundabstimmung einen Tick schlanker. Auch die Horn- Hochton/Mittentonbestückung präsentiert sich optisch anders. Ähnlich wie bei den großen RF- Modellen, die wiederum aber nur einen gemeinsamen Mitten-Hochtöner haben. Wie auf den Bildern zu sehen, gehen die Bassreflexöffnungen der KLF-30, anders als bei der Cornwall, nach hinten hinaus. Damit dürfte die KLF-30 auf wandnahe Aufstellung empfindlicher reagieren. Wie schon von mir beschrieben, ist in dieser Hinsicht die Cornwall ungewöhnlich gutmütig. Die Empfindlichkeit beider liegt bei 102 Dezibel/Watt/Meter. Klanglich dürfte es ganz sicher Unterschiede geben.

Ein paar wunderschöne Bilder von einer alten Cornwall habe ich auch noch gefunden. (Etwas nach unten srollen)

Alte Cornwall

Schmacht! So schön gewandet, kommt die Neue bei weitem nicht daher. Eher nüchtern und sachlich im Bauhausstil. Die gediegene Verarbeitung wie bei einem Möbelstück, der Charme und die Ausstrahlung fallen auch hier der Kalkulation zum Opfer. Dort, wo das Auge nicht hinblickt, wie z. B. Rückwand und Unterseite, wirkt meine Corny III ziemlich zweckmäßig verarbeitet. Sau-sau-saubillig ist sie deswegen auch nicht geworden. Aber preiswert, weil wirklich den Preis wert.

Vielleicht aber könnte man eine Limited Edition der Cornwall im alten Gewand auflegen? Mit gerundeten Kanten, polierter Holzoberfläche und der alten hellen Schallwandbespannung, die so nostalgisch wirkt, was ich wunderschön finde. Vor allem, wenn dann noch ein großer Röhrenverstärker in der Mitte steht und sein sanft glimmendes Licht verbreitet.

Einen Nachteil meiner neuen Cornys muss ich hier noch erwähnen. Die ersten Tage haben die Dinger kräftig ausgedünstet. Der Geruch war unangenehm, aber das hat sich deutlich gelegt.

Grüße, Alex
büsser
Stammgast
#1017 erstellt: 20. Dez 2006, 15:37
Hi Alex

Ich bin mit meinen KLF-30 natürlich sehr zufrieden.
Mein Händler empfahl mir die KLF-30 1999 speziell für die Transistorverstärkung.
(Je nach Platz, Raum und Lust benutze ich einen Electrocompaniet Vorverstärker mit Parasound HCA-2200 Enstufe oder einem Yamaha AX-1090)
Für die Cornwall, Heresy und La Scala sind Röhren effizienter.
Bis vor kurzem konnte ich mit den KLF-30 hohe Pegel "fahren".
Jetzt im Moment leider nur "Zimmerlautstärke".
Sie klingen aber trotzdem sehr gut.
Ein guter Speaker klingt eben laut wie leise gut!

gruss büsser


[Beitrag von büsser am 20. Dez 2006, 15:46 bearbeitet]
Martin.ne
Stammgast
#1018 erstellt: 23. Dez 2006, 21:01
Hi, bin zur Zeit in Besitz einer RF-35 mit der ich sehr zufrieden bin. Sie läuft an einem NAD 372 und Kimber 4PR. Möchte mir sehr gerne die RF-7 zulegen. Was meint ihr. Kommt der Verstärker mit dem LAutsprecher zurecht? Hab schon gelesen, dass die RF-7 einen nicht so linearen Frequenzgang hat, unneutral spielt und die musik verfälscht. Hatte noch nicht die möglichkeit den Lautsprecher Probe zu hören.
mfg
Roger81
Schaut ab und zu mal vorbei
#1019 erstellt: 23. Dez 2006, 22:08
Hallo Leute,

hat jemand von euch schon mal die RF-62 und die RF-82 im direkten Vergleich hören können ? Ist die Klangqualität unterschiedlich ?

Freue mich auf alle Kommentare.
Roger81
Schaut ab und zu mal vorbei
#1020 erstellt: 23. Dez 2006, 22:26

Martin.ne schrieb:
Hi, bin zur Zeit in Besitz einer RF-35 mit der ich sehr zufrieden bin. Sie läuft an einem NAD 372 und Kimber 4PR. Möchte mir sehr gerne die RF-7 zulegen. Was meint ihr. Kommt der Verstärker mit dem LAutsprecher zurecht? Hab schon gelesen, dass die RF-7 einen nicht so linearen Frequenzgang hat, unneutral spielt und die musik verfälscht. Hatte noch nicht die möglichkeit den Lautsprecher Probe zu hören.
mfg


Laut AUDIO hat die RF 35 75 Punkte, die RF 7 90 Punkte. Also denke ich dass eher die RF 35 die Musik "verfälscht".
Harmanator
Inventar
#1021 erstellt: 24. Dez 2006, 00:40

Martin.ne schrieb:

Hab schon gelesen, dass die RF-7 einen nicht so linearen Frequenzgang hat, unneutral spielt und die musik verfälscht.


Wo hast du das denn gehört??
Du kannst doch selbst hören.
Hast du das Gefühl, das deine RF 35, mit der du ja zufrieden bist, die Musik verfälscht, nicht neutral spielt und einen
verbogenen Frequenzgang hat?

Lass dich doch nicht von so einem Gelaber verunsichern!

Und ja, die RF 7 ist besser.
Aber nicht weil sie weniger verfälscht usw., sondern weil sie aufgrund von Gehäuse- und Chassisgröße schon mehr Potential hat.
Da kommt einfach alles mit noch mehr Drive rüber.
Ausser einer Infinity IRS Beta für damals DM 15.000,-/Stck. habe ich noch keinen besseren LS als die RF 7 gehört.

Wen willst du zufriedenstellen?
Die Laberköppe oder dich selbst?

Ich habe "nur" die RB 35 und bin sehr zufrieden, allerdings wird ´se im Baß vom RW 12 unterstützt.
Martin.ne
Stammgast
#1022 erstellt: 24. Dez 2006, 00:48
Hast voll Recht. Wichtigmacherei. Hab ich mir auch gedacht.
Meinst du mein NAD 372 passt zu den RF-7?
hab auch daran gedacht den neuen LS ein neues Kabel (Kimber 8TC Jubilee) zu spendieren. lohnen sich die hunderte euro?
mfg
Harmanator
Inventar
#1023 erstellt: 24. Dez 2006, 00:59
Von dem ganzen Kabel-Voodoo halte ich überhaupt nichts.
Meine LS hängen an einem Standardkabel von Oehlbach und haben nur 2,5 mm².

Wie die RF 7 an deiner NAD klingen kann ich dir nicht sagen.
Jedoch sind die Klipsche absolut unkritisch was Verstärker angeht.
Ich hab schon von Usern gehört, das sie mit 2 x 8 Watt an einer Röhrenendstufe extreme Pegel bei sauberen Klang fahren.
Der gute Wirkungsgrad machts möglich.

Der Klang wird mehr von deiner Wohnungseinrichtung als vom Verstärker beeinflusst.
Wenn du eine kahle Wohnung ohne Teppiche und Vorhänge hast, können die Höhen evtl. etwas viel sein.

Die RF 35 klingt meiner Meinung nach sehr gut, die RF 7 setzt da in allen Bereichen noch einen drauf.

Allerdings kann das auch je nach Wohnung und Hörgeschmack auch nach hinten losgehen.
Manchmal kann weniger mehr sein.

Ausprobieren.
Ringkerntransformator
Stammgast
#1024 erstellt: 24. Dez 2006, 01:32
hallo,
bei den rf-35 kann ich nur zustimmen mir gefallen sie klanglich auch sehr gut

edit: meine ls hängen auch an 2.5mm2 oehlbach kabel

mfg
Ringkern


[Beitrag von Ringkerntransformator am 24. Dez 2006, 01:33 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#1025 erstellt: 24. Dez 2006, 01:37
Ist dein Kabel auch weiß?

Ups! Schon fast Mitternacht!
Ich will morgen ´ne Moppedtour machen, muß jetzt Heya machen.


[Beitrag von Harmanator am 24. Dez 2006, 01:39 bearbeitet]
Ringkerntransformator
Stammgast
#1026 erstellt: 24. Dez 2006, 02:10
ne die isolierung is durchsichtig

mfg
Ringkern
Harmanator
Inventar
#1027 erstellt: 24. Dez 2006, 11:15
Ich wünsche allen Klipschies und anderen Forianern ein Frohes Weihnachtsfest!
Martin.ne
Stammgast
#1028 erstellt: 26. Dez 2006, 17:07
Hi, na ein Audiophiles Fest gehabt?

Ja weniger ist manchmal mehr...
Nur werden in meinem Ort die RF-7 gerade günstig verkauft. Und zwar für einen Preis von knapp über 1000€. Angeblich Top-Zustand. Deswegen denk ich halt als Hifi-Narr; Zuschlagen, ist ja irgendwie menschlich, oder?
Und zum Ausgleich kann ich ja bei den Kimber 4PR-Kabeln bleiben, die ich ja eh schon hab. Dann gehen die Hunderte von Euro doch lieber in die beiden Boliden als in die Strippen. mfg
Alex58
Stammgast
#1029 erstellt: 26. Dez 2006, 21:41
Wünsche Euch allen, ein schönes Weihnachtsfest gehabt zu haben!

Hi Martin!

Wenn Dir der Klang der RF-35 grundsätzlich gefällt, dürften Dir die RF-7 ziemlich sicher noch mehr Freude bereiten! Der Aufstieg zu Lautsprechern eine Klasse höher bringt definitiv mehr, als in neue Kabel zu investieren. Wenn es mit dem Raum passt. Und die RF-35 lassen sich danach immer noch gut an den Mann bringen.

Gerade was Kabel betrifft, so war und bin ich bei manchen, vor allem preislich abgehobenen Produkten, immer recht misstrauisch. Dennoch:
Einmal habe ich, beim damaligen Erwerb der Dynaudio 1.3 Contour, (die ich neben den neuen Cornwalls immer noch besitze) ein sehr ausführliches Vergleichshören mit verschiedenen Cinchverbindern zwischen Verstärker und CD- Player zuhause veranstaltet. Ob Voodoo, physikalisch nachvollziehbar oder nicht, es gab unerwartet deutliche Unterschiede! Als diametral verschieden erwiesen sich Kimber und Monster.
Kimber PBJ: Nüchternes, helles, in den Höhen zu harsches Klangbild, kaum Bass. Monster (genaue Bezeichnung ist mir entfallen): Wärmer und angenehmer, recht wuchtiger, aber wollig- unpräziser Bass, in den Höhen bedeckt. Bei anderen Verstärker - Lautsprecher Konstellationen könnte sich allerdings auch ein völlig anderes Ergebnis einstellen. An die anderen Cinchkabel, die ich zum Ausprobieren hatte, kann ich mich nicht mehr im Detail erinnern. Da waren die Unterschiede auch nicht so eklatant wie bei den Erstgenannten.

Genommen habe ich schließlich das Mogami Absolute Pure aus der Vorführung, das ich zu den Dynaudios für einen quasi symbolischen Mehrpreis dazubekommen habe. Es fügte sich am harmonischsten ins Klangbild ein. Auffallend fein auflösend und vor allem dabei stimmig. Leider sind die dünnen Strippen des Mogami sehr steif und der Abstand Verstärker - Rückwand war ziemlich gering, so dass die Kontaktstellen in den Neutrik- Steckern eines Tages gebrochen waren. Nach einigen unprofessionellen Lötbasteleien meinerseits müssen jetzt neue Stecker drauf. Werde ich irgendwann machen lassen. Wenn sich das überhaupt lohnt.

Last not least, bei dieser Konstellation: Gönn Dir die RF-7! Die bringt ungleich mehr Klanggewinn als neue Kabel oder auch ein neuer Verstärker. Dein NAD 372 ist an der Wirkungsgradbestie RF-7 sowieso eher unterfordert.

Grüße, Alex
Harmanator
Inventar
#1030 erstellt: 26. Dez 2006, 23:20
@Martin
Wenn die in deinem Ort verkauft werden, sollte ein Test in deiner Wohnung möglich sein.
vincentboschet
Ist häufiger hier
#1031 erstellt: 28. Dez 2006, 01:58
hallo,

leider sind die rb75 nicht mehr zu bekommen. von den neuen regalboxen sind die rb-81 ja offensichtlich die besten, wenn auch nur mit dem 1"-horntreiber. hat irgendjemand erfahrungen mit diesen lautsprechern, auch im vergleich mit rb35 / rb75 ? standboxen mag ich nicht, die sind so wuchtig und unflexibel in der aufstellung. ergänze die regalboxen dann lieber mit einem eckhorn. ich bin noch etwas unentschlossen, von teufel gibt es ja ein 5.1 thx ultra 2 set für nur 2500 eur. allerdings keine hornlautsprecher...
Harmanator
Inventar
#1032 erstellt: 28. Dez 2006, 13:57
Hi Vincent,
einen Höreindruck zur RB 81 im Vergleich zur RB 35 kann ich dir leider nicht geben.

Bei der RB 81 ist der Frequenzumfang etwas nach oben verschoben, d.h. sie kommt nicht mehr so tief, dafür etwas höher.
Weiterhin koppelt der Hochtöner etwas tiefer an.
Ob da jetzt nur die Weiche geändert wurde und/oder ein anderer HT drin sitzt, kann ich nicht sagen.

Hast du denn überhaupt mal einen Klipsch in der Preislage gehört?
Wenn ja, verstehe ich nicht das du auch Teufel in Erwägung ziehst.
Dann auch noch mit THX
Willst du denn keine Musik über diese Anlage hören?

Ich habe schon einige Heimkino-Anlagen gehört, keine hat mich so gefesselt wie die von Klipsch.
Für Musik und Film gleichermaßen geeignet.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1033 erstellt: 28. Dez 2006, 15:08
Heute hatt mir der Post bote neues Spielzeug gebracht Und zwar Klipsch Pro media ultra 2.0 Die dinger sind der Hammer
Harmanator
Inventar
#1034 erstellt: 28. Dez 2006, 15:13
Einmal Klipsch, immer Klipsch.
Sogar am PC.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1035 erstellt: 28. Dez 2006, 15:47
Meine Freundin sagt ja ich binn krank Villeicht binn ich das auch Meine Klipschies gebe ich nicht mehr her außer durch noch besseren Klipsch
Martin.ne
Stammgast
#1036 erstellt: 29. Dez 2006, 17:45
Juhuuu. Wieder ein Flaggschiff-Besitzer mehr. Bin gestern von RF-35 auf RF-7 (Kirsche) umgestiegen. Ich konnt mir das grinsen nicht mehr verkneifen als ich sie an Stelle der "Kleinen" RF-35 stehen sah. Wirklich ein Welten-Unterschied. Vor allem der Klang, den ich hier ja niemandem beschreiben muss. Zum Glück, mir fehlen auch die Worte. Sie werden an einem NAD 372 betrieben. Als CD-Player noch einen NAD 524, wobei ich denke demnächst auf einen "Grösseren" von NAD umzusteigen. Wobei ich ehrlich sagen muss das Design der NAD Geräte überwiegt für mich möglichen klanglichen Vorteilen anderer Hersteller, in gleicher Preisklasse. Ich denke da kann ich noch einiges rausholen. Hatte Probeweise mal einen Marantz PM-17 (glaub ich) von einem Bekannten. Der unterschied war riesig. naja..
Werd dann mal wieder ein bisschen Musikhören gehen, was mir jetzt mit meinen neuen RF-7 wieder mehr Spas macht.

mfg Martin
Roger81
Schaut ab und zu mal vorbei
#1037 erstellt: 29. Dez 2006, 23:28
Bonsoir,

bin seit heute auch stolzer Besitzer von Klipsch Lautsprechern ---> RF-62. War ein langer "Hörprozess" , der sich aber gelohnt hat. Angefangen hat das ganze mit
CABASSE MOOREA. Haben mir sehr gut gefallen. Der grosse Bruder die JAVA klang als wenn ein Handtuch davor hängt.

Dann waren da noch FOCAL JM LAB COBALT 826 S. Ein toller Lautsprecher. Gibt glaub ich wirklich alles so wieder, wie es auf der CD ist. Der Klang ist sehr "luftig".

Weiter gings mit TRIANGLE ANTAL ESW. War eine Alternative zu den Klipsch, ABER der Klang der KLIPSCH ist wirklich einzigartig. Wenn man die Augen schliesst, sieht man die Kulisse. Man wird nie des Hörens müde.

Ich wollte zuerst eine Nummer höher gehen also die RF-82 kaufen, aber der Verkäufer, der wirklich Ahnung in seinem Job hat, riet mir davon ab. Er meinte diese seien im Klang nicht so ausgeglichen, wie die RF-62.

Ich hab sie also heute geholt die 62 er. Hatte etwas Angst, ob es bei mir im Wohnzimmer auch so klingen würde, wie im Laden. (Im Laden Teppichboden, bei mir überall Fliesen).

Ich hab sie ca. 20 cm von der Wand aufgestellt, Bi-Wiring und es ist fantastisch, was da raus kommt. Preis/Leistung würde ich als über-überragend bezeichnen.

Werde bald mal Fotos zeigen.

Grüsse aus dem Süden des CABASSE, FOCAL und TRIANGLE Landes
Harmanator
Inventar
#1038 erstellt: 30. Dez 2006, 05:10
Hi Klipschies!

Ist euch eigentlich mal aufgefallen wie wir über unsere LS sprechen und wie das in den anderen Fan-Threads aussieht?

In den anderen Fan-Threads kommt man sich teilweise vor wie in einem OP. Da wird der Klang mit dem Skalpell seziert, zerschnitten,
analysiert und wieder zusammengenäht.
Endlose Diskussionen über Neutralität, Linearität und weiß der Geier was noch.

Hier bei uns wird mit einer Begeisterung, Freude und Leidenschaft geschwärmt, das man meinen könnte, man redet über
lebende Wesen.

Wir reden hier vom Spaß am "lebendigen" Musikhören.
Juandemarco
Stammgast
#1039 erstellt: 30. Dez 2006, 05:27
Habt ihr das auch schon mitbekommen. Der geringe Preis für die klipsch Rf7 hängt damit zusammen dass alle Teile aus China kommen und sie dann nur noch inder USA zusammengebaut werden. Im Vergleich zu denn damaligen Klipsch RF7 wo alles noch in den USA angefertigt würde sollen die China Klipsch RF7 schlechter spielen . Alls mir das gesagt wurde war ich schon ein beschien enttäuscht . Ich würde gerne im Vergleich zu meinen China RF 7 eine echte komleto Made in USA klipsch RF7 mir anhören . Was sagt ihr dazu
BeastyBoy
Inventar
#1040 erstellt: 30. Dez 2006, 12:23

Juandemarco schrieb:
Habt ihr das auch schon mitbekommen. Der geringe Preis für die klipsch Rf7 hängt damit zusammen dass alle Teile aus China kommen und sie dann nur noch inder USA zusammengebaut werden. Im Vergleich zu denn damaligen Klipsch RF7 wo alles noch in den USA angefertigt würde sollen die China Klipsch RF7 schlechter spielen . Alls mir das gesagt wurde war ich schon ein beschien enttäuscht . Ich würde gerne im Vergleich zu meinen China RF 7 eine echte komleto Made in USA klipsch RF7 mir anhören . Was sagt ihr dazu :(


wenn das stimmt ( dazu brüchte man aber noch eine seriöse Quelle !!!) wäre es ein Witz, da Klipsch ja soooo auf seinem made in USA rumreitet
sunlite
Hat sich gelöscht
#1041 erstellt: 30. Dez 2006, 12:24

Harmanator schrieb:
Hi Klipschies!

Ist euch eigentlich mal aufgefallen wie wir über unsere LS sprechen und wie das in den anderen Fan-Threads aussieht?

In den anderen Fan-Threads kommt man sich teilweise vor wie in einem OP. Da wird der Klang mit dem Skalpell seziert, zerschnitten,
analysiert und wieder zusammengenäht.
Endlose Diskussionen über Neutralität, Linearität und weiß der Geier was noch.

Hier bei uns wird mit einer Begeisterung, Freude und Leidenschaft geschwärmt, das man meinen könnte, man redet über
lebende Wesen.

Wir reden hier vom Spaß am "lebendigen" Musikhören. :prost


Hi Harmanator,

dass viele Forenuser eigentlich nur damit beschäftigt sind, ständig Komponenten auszutesten anstatt Musik zu hören finde ich auch merkwürdig. Ist nicht meine Welt.

Bei aller Liebe zum "Klipsch-Sound" muss ich aber dennoch sagen, dass es halt auch andere schöne Lautsprecher gibt. Habe derzeit meine alten Rega Ela am Laufen und muss sagen, dass sie mir bei mancher Musik um einiges besser gefallen. Sie sind sanfter und runder im Klang, und machen stundenlanges Hören angenehmer als die Hörner. Zu bemerken vor allem bei Klassik und stimmenbetonter Musik wie das Russian Album von der Netrebko.

Powermusik dagegen kommt wesentlich dynamischer und mitreißender über die RB-25. Nächste Woche bekomme ich endlich meine drei Heresys. Und von denen verspreche ich mir noch viel mehr Spaß bei Rockmusik.

Trotzdem werden meine Regas weiterhin als "audiophile" Lautsprecher in meinem Musik/Heimkino-Zimmer bleiben.

Grüße

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1042 erstellt: 30. Dez 2006, 12:26

Juandemarco schrieb:
Habt ihr das auch schon mitbekommen. Der geringe Preis für die klipsch Rf7 hängt damit zusammen dass alle Teile aus China kommen und sie dann nur noch inder USA zusammengebaut werden. Im Vergleich zu denn damaligen Klipsch RF7 wo alles noch in den USA angefertigt würde sollen die China Klipsch RF7 schlechter spielen . Alls mir das gesagt wurde war ich schon ein beschien enttäuscht . Ich würde gerne im Vergleich zu meinen China RF 7 eine echte komleto Made in USA klipsch RF7 mir anhören . Was sagt ihr dazu :(



Bin ich ja mal froh, dass meine Heresys tatsächlich noch made in USA sind

Aber mal im Ernst: Woher ist diese Info?

Grüße

Marc
Rene19k76
Stammgast
#1043 erstellt: 30. Dez 2006, 12:35

Hier bei uns wird mit einer Begeisterung, Freude und Leidenschaft geschwärmt, das man meinen könnte, man redet über
lebende Wesen.


Natürlich leben die

Du brauchst nur die Anlage einzuschalten, dann "reden" die LS mit dir...

Gruß an alle Klipsch - Fans,

Rene
büsser
Stammgast
#1044 erstellt: 30. Dez 2006, 13:19
Das sehe ich auch so
Die Klipsch leben!

gruss büsser
hansi45
Ist häufiger hier
#1045 erstellt: 30. Dez 2006, 13:37

marc1966 schrieb:

Harmanator schrieb:
Hi Klipschies!

Ist euch eigentlich mal aufgefallen wie wir über unsere LS sprechen und wie das in den anderen Fan-Threads aussieht?

In den anderen Fan-Threads kommt man sich teilweise vor wie in einem OP. Da wird der Klang mit dem Skalpell seziert, zerschnitten,
analysiert und wieder zusammengenäht.
Endlose Diskussionen über Neutralität, Linearität und weiß der Geier was noch.

Hier bei uns wird mit einer Begeisterung, Freude und Leidenschaft geschwärmt, das man meinen könnte, man redet über
lebende Wesen.

Wir reden hier vom Spaß am "lebendigen" Musikhören. :prost


Hi Harmanator,

dass viele Forenuser eigentlich nur damit beschäftigt sind, ständig Komponenten auszutesten anstatt Musik zu hören finde ich auch merkwürdig. Ist nicht meine Welt.

Bei aller Liebe zum "Klipsch-Sound" muss ich aber dennoch sagen, dass es halt auch andere schöne Lautsprecher gibt. Habe derzeit meine alten Rega Ela am Laufen und muss sagen, dass sie mir bei mancher Musik um einiges besser gefallen. Sie sind sanfter und runder im Klang, und machen stundenlanges Hören angenehmer als die Hörner. Zu bemerken vor allem bei Klassik und stimmenbetonter Musik wie das Russian Album von der Netrebko.

Powermusik dagegen kommt wesentlich dynamischer und mitreißender über die RB-25. Nächste Woche bekomme ich endlich meine drei Heresys. Und von denen verspreche ich mir noch viel mehr Spaß bei Rockmusik.

Trotzdem werden meine Regas weiterhin als "audiophile" Lautsprecher in meinem Musik/Heimkino-Zimmer bleiben.

Grüße

Marc


Hallo Marc,
die RB25 sind nur der Einstieg in die Klipsch Reference Serie und nichts besonderes. Die wurden teilweise für 199,-Euro das Paar vor einiger Zeit verkauft !
Klanglich eine Sensation zu diesem Preis, keine Frage.

Wenn Du aber richtig in die audiphile Welt von Klipsch aufsteigen möchtest, so beginnt das erst mit der RF-5. Eine extreme Steigerung ist dann die RF-7, da hier ein anderes Horn und die Bässe einfach alles noch viel besser darstellen.

Die Heresy III ist nach meinem Geschmack dann noch besser als die RF-7, wenn man nicht zu viel Wert auf Brachial-Bässe und extrem hohe Lautstärken wert legt.

Wichtig ist es, bei den Klipsch-Lautsprechern als Lautsprecherkabel keine Reinsilberverkabelung zu nehmen, da diese sich mit Klipsch-Lautsprechern einfach nicht vertragen. Also Kupfer !

Viel Spass mit Deinen Heresy's III. Es wird Dich umhauen im Vergleich zu Deinen jetzigen RB25 (Vergleich so ungefähr Toyota Corolla gegen Porsche Carrera :-).

Viele Grüße und guten Rutsch
Hansi45
Juandemarco
Stammgast
#1046 erstellt: 30. Dez 2006, 14:01

marc1966 schrieb:

Juandemarco schrieb:
Habt ihr das auch schon mitbekommen. Der geringe Preis für die klipsch Rf7 hängt damit zusammen dass alle Teile aus China kommen und sie dann nur noch inder USA zusammengebaut werden. Im Vergleich zu denn damaligen Klipsch RF7 wo alles noch in den USA angefertigt würde sollen die China Klipsch RF7 schlechter spielen . Alls mir das gesagt wurde war ich schon ein beschien enttäuscht . Ich würde gerne im Vergleich zu meinen China RF 7 eine echte komleto Made in USA klipsch RF7 mir anhören . Was sagt ihr dazu :(



Bin ich ja mal froh, dass meine Heresys tatsächlich noch made in USA sind

Aber mal im Ernst: Woher ist diese Info?

Grüße
Falls es euch noch nicht aufgefallen ist von denn in China produzierten Klipsch Rf7 oder auch der neue RF Serie werden keine in Ahorn produziert das liegt damit zusammen das die Chinesen Probleme in der Herstellung des hellen Furniers haben. Die Info habe ich vom bekannten erhalten der Mit denn Gedanken spielte sich eine Klipsch RF7 zu kaufen. Nach dem er die Info von mehreren Händler bekommen hätt das es sich nicht mehr um die Made in USA Klipsch Lautsprecher handelt sondern um China Klipsch. Überlegt er es sich das noch ob er nun sie sich zulegen soll. Bin der Sachen nachgegangen und es stimmt was er mir über Klipsch gesagt hatte. Würde mir von ein paar Händlern betätigt. Einer davon ist Klang Konzeption
56206 Kammerforst
tel.:02624-3515
Laut Händler aussage verfügt dieser Händler noch über Made in USA Klipsch RF 7


Marc
Martin.ne
Stammgast
#1047 erstellt: 30. Dez 2006, 14:30
Ich würde nicht darüber diskutieren ob die RF-7 aus den USA oder China kommen, bzw. welche Serie oder sowas. Und wenn ein Klipschhändler sagt seine RF-7 sind made in den USA dann kann man es ihm 1000% glauben . Weil jede Art von Händlern die ehrlichsten Menschen auf der ganzen Welt sind .

mfg martin
Harmanator
Inventar
#1048 erstellt: 30. Dez 2006, 14:46

marc1966 schrieb:

Laut Händler aussage verfügt dieser Händler noch über Made in USA Klipsch RF 7


Naja, ist auch ein "gutes" Argument, nur bei ihm zu kaufen.

Was wird denn in China gefertigt?
Das Gehäuse?
Die Chassis?
Die Weichen?
Alles?

Die RF in Ahorn waren schon immer selten und schwieriger zu bekommen als die gängige Cherry-Ausführung.

Woher weiß der Händler denn, wo seine Teile herkommen.
Die Teile werden ja in den USA zusammengebaut und von da verschickt.
Da muß es ja folglich ein Erkennungsmerkmal geben.

Frag deinen Händler mal, ich bin gespannt.

Meiner Meinung nach wurden die Klipsche in letzter Zeit nur deshalb so günstig verkauft, um Platz für die
Nachfolgemodelle zu machen.
Das ist amerikanische Verkaufsstrategie.

Die fangen doch keine neue Produktion im fernen Ausland an, wenn die neuen Modelle schon auf dem Markt sind.

1. ist es ein Riesenaufwand, eine Produktion im Ausland zu starten und
2. wäre das für ein Auslaufmodell Schwachsinn und erschwert
3. den Verkauf der neuen Modelle.

Ich würde mir da keine Sorgen machen, zu unlogisch klingt das ganze.
Harmanator
Inventar
#1049 erstellt: 30. Dez 2006, 14:50
@Martin

Glückwunsch zur RF 7!
Martin.ne
Stammgast
#1050 erstellt: 30. Dez 2006, 15:05
Danke, bekomm ich vielleicht noch einen kleinen Kabeltipp? Habe derzeit Kimber 4-PR. Würrde gerne wissen welche verbindung grundsätzlich zu bevorzugen ist. Ob dick oder dünn, silber oder Kupfer...
mfg martin
Martin.ne
Stammgast
#1051 erstellt: 30. Dez 2006, 15:09
Habe von einem Kabel mit nur einer Lize gehört. Vielleicht kann jemand was dazu sagen.
mfg
Harmanator
Inventar
#1052 erstellt: 30. Dez 2006, 15:10

Martin.ne schrieb:
Danke, bekomm ich vielleicht noch einen kleinen Kabeltipp? Habe derzeit Kimber 4-PR. Würrde gerne wissen welche verbindung grundsätzlich zu bevorzugen ist. Ob dick oder dünn, silber oder Kupfer...
mfg martin


Wie hört es sich denn jetzt an?

Meine Meinung zu LS-Kabeln habe ich schon kundgetan.

Mein Tip, Standard 4 mm².

Ansonsten findest du viel über Kabel in der Voodoo-Abteilung,
die gibt es hier wirklich.
EOS
Ist häufiger hier
#1053 erstellt: 30. Dez 2006, 16:34
Guten Tag
Ich wollte mir neue Lautsprecher kaufen und habe mich für Klipsch entscheiden.
Ich schwanke zwischen RF-82 und RF-5 beide ca.800€
Noch was ich höre meistens leise Musik. (zwei kleine Kinder zu Hause)
Bitte um Tipps.
Mit freundlichen Grüßen
Eos
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 . 30 . 40 . 50 . 60 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.913