Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
Bassig
Stammgast
#1253 erstellt: 15. Jan 2007, 20:31

Harmanator schrieb:
Macht das keine Probleme?
Normalerweise sollte man nur einen Eingang am Sub benutzen.

Hallo zusammen,

an meinem RW12 nutze ich auch beide Eingänge. Hängt mit meiner Marantzelektronik bzw. den Baßmanagement im DVD-A/SACD-Player zusammen. Den ungefilterten Eingang habe ich direkt vom LFE Out des Receivers verkabelt. Den Stereoeingang des Sub mit den L/R-Pre Outs des Receivers. Wenn auf 7.1-Eingang geschaltet wird (für die Wiedergabe von DVD-A/SACD), dann macht der Receiver kein Baßmanagement. Von daher kommt dann nichts beim Sub an. Ergo wurde auch der Stereoeingang verkabelt.
Harmanator
Inventar
#1254 erstellt: 15. Jan 2007, 22:01

marc1966 schrieb:

Harmanator schrieb:
Ich kann auch nur von meinen beiden sprechen, allerdings hört man auch öfter von anderen, die den etwas substanzarmen Klang
bestätigen. s.o. :D


Nach meiner Erfahrung ist das vom "hellen" oder gar "dünnen" Klang von Yamaha-Verstärkern eine "urban legend". Das wird oftmals von Leuten weitergetragen, die das noch nicht gehört haben. Was nun aber nicht heißen soll, dass Du nicht eine andere Hörerfahrung hast!


Dann vergleich mal einen Yamaha mit einem Harman, dann wirst du bestimmt feststellen
was ich meine.
Wohlgemerkt, ich rede hier von AV-Receivern im Stereomodus betrieben, nicht von Stereoverstärkern.

Das hier ist mal wieder so ein richtig geiles Teil! Harman/Kardon AVR-745

Finanziell zwar nicht in meiner Reichweite, aber man wird ja noch träumen dürfen.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1255 erstellt: 15. Jan 2007, 22:15

Harmanator schrieb:
Dann vergleich mal einen Yamaha mit einem Harman, dann wirst du bestimmt feststellen
was ich meine.
Wohlgemerkt, ich rede hier von AV-Receivern im Stereomodus betrieben, nicht von Stereoverstärkern.

Das hier ist mal wieder so ein richtig geiles Teil! Harman/Kardon AVR-745

Finanziell zwar nicht in meiner Reichweite, aber man wird ja noch träumen dürfen.



Hi Andreas,

HK ist rein haptisch nicht meine Welt (allerdings auch die Yamahas nicht mehr). Ich steh' auf Brocken, wie meinen Denon 3805 Mein bald sechs Jahre alter Yamaha-AV-Receiver klingt für mich aber auch nicht dünn. Liegt aber alles im Auge des Betrachters, äh, in den Ohren des Hörers. Ich will einfach nur, dass Verstärker (und auch AV-Receiver) das anliegende Signal verstärken, und weder was dazu erfinden noch verschweigen.

Greets

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1256 erstellt: 15. Jan 2007, 22:17

dr-dezibel schrieb:
Schließlich stammt von ihm das Zitat "Biwiring? Bullshit!"



Seh' ich auch so
Purdey
Stammgast
#1257 erstellt: 15. Jan 2007, 23:17

Das hier ist mal wieder so ein richtig geiles Teil! Harman/Kardon AVR-745

Finanziell zwar nicht in meiner Reichweite, aber man wird ja noch träumen dürfen.


Seh ich auch so mit dem geilen Teil , aber wenn die Harmänner nur nich so nach Plastikbomber aussähen.

Natürlich alles subjektiv. Die Frage ist auch, ob mein Glasrack das Gewicht dieses Boliden vertragen würde.

Benjamin
Harmanator
Inventar
#1258 erstellt: 16. Jan 2007, 10:08

marc1966 schrieb:

HK ist rein haptisch nicht meine Welt (allerdings auch die Yamahas nicht mehr). Ich steh' auf Brocken, wie meinen Denon 3805


Du sollst das Teil ja auch nicht befummeln, das ist zum Mucke hören!

Übrigens ist der silberne Teil der Front jetzt aus echtem Aluminium.

Ich hör aber jetzt auf damit, ist doch hier der Klipsch-Thread.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1259 erstellt: 16. Jan 2007, 13:18

Harmanator schrieb:

marc1966 schrieb:

HK ist rein haptisch nicht meine Welt (allerdings auch die Yamahas nicht mehr). Ich steh' auf Brocken, wie meinen Denon 3805


Du sollst das Teil ja auch nicht befummeln, das ist zum Mucke hören!

Übrigens ist der silberne Teil der Front jetzt aus echtem Aluminium.

Ich hör aber jetzt auf damit, ist doch hier der Klipsch-Thread.



Hat schon irgendwie mit Klipsch zu tun, denn die Heresys sind auch solche "Brocken" Heavy Duty halt. So was gefällt mir
derdieb
Ist häufiger hier
#1260 erstellt: 16. Jan 2007, 14:00
Mein nächster Hauptlautsprecher wird unter allen Umständen ein KLIPSCHORN !!! Hatte gestern die Möglichkeit eines zu hören und bin von meinen JBL 5000ti sehr verwöhnt, doch dieses EREIGNIS werde ich so schnell nicht vergessen. Da wo andere Highend-Lautsprecher nicht viel anders machen als meine 5000er, da schiebt einen das KLIPSCHORN einfach von den Füssen! Das ist es! Das ist meine Zukunft (wenn auch ferne ). Sollten die JBL irgendwann einmal das Haus verlassen, dann nur wenn vor der Tür ein Pärchen KLIPSCHÖRNER stehen! Das GELOBE ich feierlich !!!

HALLELUJA !!!
Harmanator
Inventar
#1261 erstellt: 16. Jan 2007, 21:41

derdieb schrieb:
Mein nächster Hauptlautsprecher wird unter allen Umständen ein KLIPSCHORN !!!
...

Sollten die JBL irgendwann einmal das Haus verlassen, dann nur wenn vor der Tür ein Pärchen KLIPSCHÖRNER stehen! Das GELOBE ich feierlich !!!

HALLELUJA !!!


Meine Güte! Du musst ja eine mächtige Erscheinung gehabt haben.

mpower2901
Stammgast
#1262 erstellt: 16. Jan 2007, 23:39
Hallo liebe Klipsch-Begeisterte,

habe jetzt fast den ganzen Thread durch und finde leider kaum Infos über die Klipsch Synergy F2.
Würde sie mir gerne zulegen daher vorab ein paar Fragen.

Wie ist die Synergy zu beurteilen im Vergleich zur Reference Serie?
Wie ist der Klangcharakter im allgemeinen der Synergy Serie?

Es wäre nett wenn ihr Erfahrungen mit der Synergy Serie mir mitteilen würdet.

lieben Gruß
pbd
Ist häufiger hier
#1263 erstellt: 17. Jan 2007, 12:14
Was würdet ihr für einen 16qm raum(oder auch generell) eher empfehlen: Die Klipsch RB25 oder die RF10?
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1264 erstellt: 19. Jan 2007, 00:43
Die sind sicher beide nicht verkehrt. Kannst du eher Stand oder Regalboxen gebrauchen (Aufstellungsmöglichkeiten) ? Bekommt man die RF 10 auch so günstig wie die RB 25 (198 €/Paar) ? Ich bin eher ein Freund von Regalboxen, einfach weil man sie flexibler platzieren kann.

lg andi
Harmanator
Inventar
#1265 erstellt: 19. Jan 2007, 11:52
Ich würde auch die RB 25 bevorzugen.
Die geht tiefer in den Keller und ist auch aufstellungsunkritischer,
da sie die Baßreflexöffnung vorne hat.
Theoretisch jedenfalls.
Hab hier schon gelesen, das jemand in einem ähnlich kleinen Raum mit den RF 7 glücklich ist.

Probieren geht über studieren.
Harmanator
Inventar
#1266 erstellt: 19. Jan 2007, 12:03
@mpower
Was soll die F2 denn kosten?
Welcher Klang dir besser gefällt, kannst du nur selbst feststellen.
Prinzipiell würde ich die Reference-Serie bevorzugen.
Die RF 25 beispielsweise, wenn es die noch gibt.

Hier habe ich mal einen Auszug aus stereoplay gefunden zur F2.
hansi45
Ist häufiger hier
#1267 erstellt: 23. Jan 2007, 00:59

marc1966 schrieb:

Harmanator schrieb:

marc1966 schrieb:

HK ist rein haptisch nicht meine Welt (allerdings auch die Yamahas nicht mehr). Ich steh' auf Brocken, wie meinen Denon 3805


Du sollst das Teil ja auch nicht befummeln, das ist zum Mucke hören!

Übrigens ist der silberne Teil der Front jetzt aus echtem Aluminium.

Ich hör aber jetzt auf damit, ist doch hier der Klipsch-Thread.images/smilies/insane.gif



Hat schon irgendwie mit Klipsch zu tun, denn die Heresys sind auch solche "Brocken" Heavy Duty halt. So was gefällt mir :angel


Hallo Marc,
gratuliere zu Deinen neuen Heresy III Speakern. Wie bist zu zufrieden ?
Klipsch ist einfach eine Klassse für sich !!!
Ich selbst habe die RF-7 und bin mehr als glücklich darüber.
Wichtig ist es, dass man die RF-7 ordentlich einspielt, da das Horn in den ersten 200 Std. erst richtig auftaut und die Bässe auch (sind halt riesen Magneten mit cerametallic - die brauchen Ihre Zeit !
Was sich dann allerdings an Klangbild abzeichnet ist einfach phänomenal und mit nichts zu vergleichen.

Ich hatte bei mir schon die teuersten Lautsprecher gehabt und muss gestehen, dass diese gegen die Klipschies wirklich hoch überteuertes Spielzeug sind und klanglich einfach nicht heranreichen.
Bei Klipsch hört man Dinge heraus, wenn die Lautsprecher ordentlich eingespielt sind (sehr wichtig !!!), welche mir bei anderen Lautsprechern total verschlossen bleiben. Dachte oft bei anderen Lautsprechern im A/B-Vergleich das diese kaputt wären.

Die Heresy II kenne ich und hat mir seinerzeit auch sehr gut gefallen. Kannst Du mal genauer schildern wie sich die Klangentwicklung beim Einspielen bei Dir verändert hat.

Einmal KLIPSCH - immer KLIPSCH !!!!

Viele Grüße
Hansi


[Beitrag von hansi45 am 23. Jan 2007, 01:03 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1268 erstellt: 23. Jan 2007, 01:02
Naja verfärbungsarm täte ich zu den Klipsch nicht sagen Aber Wass nützt mir ein LS der einen Linealglatten Frequenzgang hatt aber mir klanglich nicht gefällt?Musik hören muss Spaß machen und mitt Klipsch macht es auch Spaß
hansi45
Ist häufiger hier
#1269 erstellt: 23. Jan 2007, 01:09

P.W.K._Fan schrieb:
Naja verfärbungsarm täte ich zu den Klipsch nicht sagen Aber Wass nützt mir ein LS der einen Linealglatten Frequenzgang hatt aber mir klanglich nicht gefällt?Musik hören muss Spaß machen und mitt Klipsch macht es auch Spaß :)


Sehr gut !!!
Das mit linearem Frequenzgang muss ich auch immer wieder lesen.
Ist doch alles quatsch ! Wenn ich Musik höre, dann müssen Emotionen geweckt werden. Der Fuss muss wippen, einfach Spaß und Klang pur. Das leisten die Klipsch hervorragend !

Es soll sich doch jeder mal fragen, ob er bei live Events auf linearem Frequenzgang achtet. Live müssen genauso Emotionen vorhanden sein.

Die Musik muss einen in seinen Bann packen. Für mich schaffen das halt mal nur die Klipsch-Lautsprecher.

Habe mich fast schiefgelacht über andere Produkte, was ich neben Klipsch bisher hören durfte

RF-7 und Heresy sind meine Favoriten, aber auch alle anderen Klipsch-Produkte sind vom Preis-/Leistungsverhältnis der Hammer !

Gruß
Hansi


[Beitrag von hansi45 am 23. Jan 2007, 01:12 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1270 erstellt: 23. Jan 2007, 01:15
Ich hatte Davor Dynaudio Lautsprecher die fast das 2 fache meiner jetzigen La scalas gekostet haben aber wie soll ich sagen?Sie klangen richtig undynamisch kraftlos einfach langweilig gegen meinen Klipsch


[Beitrag von P.W.K._Fan am 23. Jan 2007, 01:15 bearbeitet]
hansi45
Ist häufiger hier
#1271 erstellt: 23. Jan 2007, 01:30

P.W.K._Fan schrieb:
Ich hatte Davor Dynaudio Lautsprecher die fast das 2 fache meiner jetzigen La scalas gekostet haben aber wie soll ich sagen?Sie klangen richtig undynamisch kraftlos einfach langweilig gegen meinen Klipsch :.


Für meine RF-7 habe ich 1700,- Euro gezahlt. Andere Lautsprecher mit einer 0 an die 1700,- drangehängt waren schlechter

Aber die RF-7 muss eine nicht unerhebliche Zeit eingespielt werden. Was die RF-7 nämlich nach ca. 200-300 Std. fabriziert ist schier unglaublich. Einfach ein Traum von Klang !
Welche Erfahrungen habt Ihr denn mit Euren Klipschies beim Einspielen gemacht ?

Gruß
Hansi
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1272 erstellt: 23. Jan 2007, 01:42
Also bei meinen La scalas klangen die höhen anfangs etwas spitz und die Bässe klangen etwas kraftlos Aber jetzt klingen sie einfach
faxe06
Stammgast
#1273 erstellt: 23. Jan 2007, 13:36
Also ich habe seit ein paar Tagen meine Heresys III hier stehen und bin beim Einspielen.
Allererster Eindruck: Großes Potential, sehr sauber, sehr direkt, toller Kickbass, Gitarre, Saxophon. Tiefbass noch nicht vorhanden. Lasse daher den RSW 12 etwas höher mitspielen. Räumliches Klangbild bei komplexer Musik (z.B. einige Sachen von Pink Floyd)gegenüber meiner alten JBL Ti5000/Luxman-Kombination eher flach.
Inzwischen schon etwas wärmerer Klang und bessere Räumlichkeit. Vor allem von der hochgelobten Mitten-Wiedergabe der Heresys (z.B. die Gesangsstimme bei "Child in Time", Deep Purple: Made in Japan) war ich jedoch ehrlich gesagt enttäuscht. Ich hoffe aber, dass auch das noch besser wird.

Frage zum Einspielen: Tagsüber einfach Radio laufen lassen, und sobald ich zu Hause bin dann Musik, ab und zu nen Film. Aber hauptsächlich natürlich auf "nachbarschaftsverträglichem" Niveau. Ist das wohl ok?

Ich könnte vielleicht einen gebrauchten Harman-Kardon 7300 kaufen statt meinem aktuellen Yamaha RX-V 2700. Weniger moderne Anschlussmöglichkeiten-mehr Klang??? Was denkt Ihr? Oder doch eher mal die Einspielzeit der Heresys abwarten?


[Beitrag von faxe06 am 23. Jan 2007, 13:53 bearbeitet]
akira68
Stammgast
#1274 erstellt: 23. Jan 2007, 13:54
Aber die RF-7 muss eine nicht unerhebliche Zeit eingespielt werden. Was die RF-7 nämlich nach ca. 200-300 Std. fabriziert ist schier unglaublich. Einfach ein Traum von Klang !
Welche Erfahrungen habt Ihr denn mit Euren Klipschies beim Einspielen gemacht ?

Hallo ja meine Rf 7 hab ich die ersten 3 Tage für einen totalen Fehlkauf gehalten!!!
Nachdem ich die Rf35 gehört hatte hab ich die 7er blind (taub) gekauft. Da waren anfangs gar keine bässe überspitzte höhen... klang wie ein kofferradie aus den 70ern
ich dachte die sind kaputt oder kabel nicht richtig angeschlossen oder so
dann laß ich was von Einspielzeit, aber das es sich so krass auswirkt hätt ich nicht für möglich gehalten.
Für HK hab ich sie mit der Rc35 kombiniert was nicht ganz zufriedenstellend ist, da werd ich irgendwann mal tauschen, vieleicht gegen RB75 oder RS7 falls dann sowas noch zu kriegen ist.

Gruß Akira
Andi78549*
Hat sich gelöscht
#1275 erstellt: 23. Jan 2007, 15:30
Einspielzeit ? Es kann sein, dass ich da nicht mitreden kann, aber als ich meine RB 25 an die Plätze meiner alten Lautsprecher ins Regal gesetzt habe und den ersten Titel abgespielt habe war der Klang von Anfang an genau so wie ich mir das vorgestellt habe. Bis jetzt klingen sie imho wie am ersten Tag. Wieso sollte sich das bei den RF 7 so stark verändern ? Im Bassbereich kann es ja durchaus sein, dass die mechanischen Teile des Lautsprechers erst "eingeprügelt" werden müssen, aber bei einem Hochtöner sollte das nicht so sein... Besonders nicht im High End Bereich. Man muss sich natürlich an den Klang eines neuen Lautsprechers gewöhnen, aber ich nenne das nicht "einspielen".
lg andi
Harmanator
Inventar
#1276 erstellt: 23. Jan 2007, 15:37

faxe06 schrieb:

Ich könnte vielleicht einen gebrauchten Harman-Kardon 7300 kaufen statt meinem aktuellen Yamaha RX-V 2700. Weniger moderne Anschlussmöglichkeiten-mehr Klang??? Was denkt Ihr? Oder doch eher mal die Einspielzeit der Heresys abwarten?


Wenn du die Möglichkeit hast, den auszuprobieren würde ich das tun.
Ich kann mir schon vorstellen, das du den Yamaha anschließend nicht mehr anschließt.
Harmanator
Inventar
#1277 erstellt: 23. Jan 2007, 15:49

Andi78549* schrieb:
Einspielzeit ? Es kann sein, dass ich da nicht mitreden kann, aber als ich meine RB 25 an die Plätze meiner alten Lautsprecher ins Regal gesetzt habe und den ersten Titel abgespielt habe war der Klang von Anfang an genau so wie ich mir das vorgestellt habe. Bis jetzt klingen sie imho wie am ersten Tag.


Diese Aussage kann ich auch auf meine Klipsch projezieren.
Allerdings waren die RB 35 Vorführlautsprecher vom Werner Enge und vermutlich schon eingespielt.
Ich hatte auch das Gefühl, das er diese nicht so gerne hergeben wollte.

Spaßeshalber habe ich meine RB 25 mal vorne angeschlossen und festgestellt, das diese doch zugeschnürter wirkten als die
RB 35.
Kann sein, das die noch nicht eingespielt waren.
Kann sein, das die RB 35 die Musik besser löst.
Kann sein, das ich den Vergleich in den nächsten Tagen wiederhole.

Fakt ist jedenfalls, ich bin sehr zufrieden.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1278 erstellt: 23. Jan 2007, 16:07

hansi45 schrieb:
Hallo Marc,
gratuliere zu Deinen neuen Heresy III Speakern. Wie bist zu zufrieden ?

...

Die Heresy II kenne ich und hat mir seinerzeit auch sehr gut gefallen. Kannst Du mal genauer schildern wie sich die Klangentwicklung beim Einspielen bei Dir verändert hat.

Einmal KLIPSCH - immer KLIPSCH !!!!

Viele Grüße
Hansi


Hallo Hansi,

ich habe die Heresy ja erst seit zweieinhalb Wochen. Aber ich kann jetzt sagen, dass sie mir sehr gut gefallen. Die Verarbeitung und die Haptik sind einfach phänomenal. Das Aussehen ist "oldtimer"-mäßig (kirsch) und trifft meinen Geschmack im Vergleich zu modernen Boxen viel mehr. Auch kein Vergleich zu den "chinesischen" Reference-Modellen. Außerdem passen sie zu meiner Einrichtung im Heimkino wie die Faust auf's Auge.

Zu Beginn war ich ob des nicht vorhandenen Tiefbasses schon enttäuscht. Ein 12" Basstreiber soll das sein?! Kaum zu glauben, aber es ist nun mal eine geschlossene Box. Für meinen Raum von gerade mal etwa 15 qm ist das wahrscheinlich sogar viel besser. Mit meinen früheren Infinity Beta 40 hatte ich da doch ein bisschen Probleme mit zu viel Bass (übrigens ein Grund, warum ich mich für "Kompaktboxen" entschieden habe).

Ich habe auch festgestellt, dass ab einer gewissen Lautstärke der Bass deutlicher rüberkommt. Bei Zimmerlautstärke ist das nicht so toll. Da habe ich dann bei meinem Verstärker die Loudness-Funktion eingeschaltet. Leider arbeitet diese aber scheinbar nicht lautstärkebezogen und ich muss sie dann bald abstellen (weil ich dauernd lauter hören will).

Die Höhen und Mitten sind spitze! Meine RB-25 klingen im direkten Vergleich total zugeschnürt. Eine wesentliche Verbesserung für mich. Am Wochenende habe ich mir mal wieder ein paar Platten von AC/DC (noch mit Bon Scott) reingezogen. Nach ein paar Takten fang ich dann an, Schlagzeug, Gitarre und Bass zu spielen und gröle jeden Refrain mit! Meine Frau dachte schon, ich wäre ausgerastet! Blues von J.J. Cale ist auch absolut super. Ebenso Country z.B. von The Man In Black. Eine wiederentdeckte Platte von Styx (Paradise Theater von 1981) hat letzthin beinahe die Bude abgerissen, so laut hab' ich die gespielt! Da sind Rockgitarren, Posaunen und Saxophone am Spielen, dass ich schon beim Drandenken völlig kirre werde! Überhaupt können die Heresys viel lauter als ich, hihihi!

Zu "Durchhörbarkeit", "Transparenz", "frappierender Luftigkeit" sag' ich jetzt nix. Für diese Punkte gibt es sicherlich Leute, die das besser beurteilen können als ich. Denn ich bin da kein Freak, der Musik seziert, um irgendwelche Dinge herauszuhören. Mich muss die Musik einfach mitnehmen und in eine Stimmung versetzen, die ich grade brauche (Entspannung oder Power).

Als Heimkino-Front sind die "Kleinen" auch top! War schon immer mein Wunsch, drei gleiche Boxen vorne zu haben. Mit Standboxen gar nicht möglich, mit anderen Kompakten (vielleicht) zu wenig Power, aber ganz sicher nicht so schön wie die Heresys! Der Sound ist nun halt absolut homogen.

Ein Subwoofer wird aber bei Film auf jeden Fall benötigt. Der Bass der Heresy ist einfach zu trocken. Bei Musik warte ich noch ein wenig ab. Ich glaube zwar nicht so recht ans Einspielen (eher ans Einhören), aber vielleicht stellt sich ja heraus, dass das Vorhandene genügt. Wenn nicht, werde ich mir wohl einen kleinen Nubert-Woofer mit 22 cm Membran und Fernbedienung zulegen (oder gleich zwei?). Die sollen sehr gut für Musik geeignet sein.

Da die Heresys so putzig niedrig sind, werde ich mir noch ein 10 cm hohes Podest bauen. Dann sollten die Hochtöner auch genau auf meine Ohren zielen (sie haben ja schon ein abgeschrägtes Podest unten dran).

Alles in Allem sind die Heresys Lautsprecher zum lieb haben Und der gute Werner kann lange darauf warten, dass ich sie gegen Cornwalls tausche

Grüße

Marc
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1279 erstellt: 23. Jan 2007, 16:15
Das gleiche Phänomen habe ich mitt meinen La scalas leise sind sie im Bassbereich nicht so toll aber sobald es lauter wird ca 110 db Dann ist es schon so richtig geil Dass ist wie Doping für die Ohren Glasklar sauber knackig genau so will ichs haben.Ich habe meine klipschies schon lieb
Alex58
Stammgast
#1280 erstellt: 23. Jan 2007, 20:24

marc1966 schrieb:

Zu Beginn war ich ob des nicht vorhandenen Tiefbasses schon enttäuscht. Ein 12" Basstreiber soll das sein?!

Ich habe auch festgestellt, dass ab einer gewissen Lautstärke der Bass deutlicher rüberkommt. Bei Zimmerlautstärke ist das nicht so toll.

Ein Subwoofer wird aber bei Film auf jeden Fall benötigt. Der Bass der Heresy ist einfach zu trocken. Bei Musik warte ich noch ein wenig ab.

Hallo Marc!

Wie Du ja weißt, war das auch meine Erfahrung mit der Heresy III. Unter bestimmten Umständen kann sie allerdings einen kräftigen Bass produzieren. Den aufgepimpten Effekt- Surroundton bestimmter DVDs oder tieffrequente Musikanteile bei einigen meiner CDs meisterte sie wirklich grandios, gnadenlos schnell und trocken. Bei geringen Lautstärken und wenig Tieftonanteil ist mir eins aufgefallen: Rein optisch betrachtet, fiel die Auslenkung der recht steifen Bassmembran in der Heresy im Vergleich zu manch anderen Lautsprechern auffallend gering aus. Vielleicht agiert sie deshalb in den tiefen Lagen mitunter mit einem etwas zurückhaltenden Klangbild. Bei gehobenen Lautstärken passt diese Abstimmung aber dann umso besser. Die Heresy ist ja auch für Pegel konzipiert, wo andere Boxen bereits die weiße Fahne schwenken.

Mein Manko mit der Heresy war, dass mein hervorragender, aber puristisch ausgestatteter Unison Unico Verstärker keine Loudness Funktion und auch keine Klangregler hat. In meinem gering bedämpften Raum war mir das Klangbild auf Dauer etwas zu flach. Selbst meine großvolumigen Cornwalls spielen bei den derzeitigen Raumverhältnissen unter ihren Möglichkeiten. Da wird demnächst ein moderates room tuning fällig. (Teppich bzw. andere bedämpfende Maßnahmen)

Ich denke Marc, ein passender Sub dürfte das Klangbild Deiner Heresys nach unten abrunden und den vielleicht noch fehlenden Schuss an Wärme und Volumen einbringen. Einen Vorteil hat diese Lösung auf alle Fälle: Man ist damit weitaus flexibler als mit Lautsprechern, die evtl. schon zu viel Bass produzieren und daher Probleme bei der Aufstellung machen können.

Grüße, Alex
sunlite
Hat sich gelöscht
#1281 erstellt: 23. Jan 2007, 21:52

Alex58 schrieb:
Einen Vorteil hat diese Lösung auf alle Fälle: Man ist damit weitaus flexibler als mit Lautsprechern, die evtl. schon zu viel Bass produzieren und daher Probleme bei der Aufstellung machen können.

Grüße, Alex



Hi Alex,

genau so isses

Liebe Grüße

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1282 erstellt: 23. Jan 2007, 22:19

Alex58 schrieb:
Mein Manko mit der Heresy war, dass mein hervorragender, aber puristisch ausgestatteter Unison Unico Verstärker keine Loudness Funktion und auch keine Klangregler hat.
...




Hi Alex,

und genau das ist ein Grund, warum ich mir nie puristische Verstärker kaufen werde (und wenn ich einen Accuphase oder Luxman kaufen muss )
Ich sehe nämlich überhaupt nicht ein, wieso ich mir die Option der Klanganpassung vorenthalten sollte. Eine Direktschaltung haben ja auch vollausgestattete Geräte. Purismus kann ich persönlich nichts abgewinnen. Weder zuhause, noch in meinem Auto, noch sonstwo. Bin einfach zu bequem geworden. Und den "sagenhaften" Klangunterschied hören meine Holzohren eh nicht

Grüße

Marc
dr-dezibel
Stammgast
#1283 erstellt: 23. Jan 2007, 22:39

marc1966 schrieb:

Alex58 schrieb:
Mein Manko mit der Heresy war, dass mein hervorragender, aber puristisch ausgestatteter Unison Unico Verstärker keine Loudness Funktion und auch keine Klangregler hat.
...




Hi Alex,

und genau das ist ein Grund, warum ich mir nie puristische Verstärker kaufen werde (und wenn ich einen Accuphase oder Luxman kaufen muss )
Ich sehe nämlich überhaupt nicht ein, wieso ich mir die Option der Klanganpassung vorenthalten sollte. Eine Direktschaltung haben ja auch vollausgestattete Geräte. Purismus kann ich persönlich nichts abgewinnen. Weder zuhause, noch in meinem Auto, noch sonstwo. Bin einfach zu bequem geworden. Und den "sagenhaften" Klangunterschied hören meine Holzohren eh nicht

Grüße

Marc


Völlig richtig!
Ich möchte mir auch die Freiheit nicht nehmen lassen, hier und da (ein wenig) nachzuhelfen.
dr-dezibel
Stammgast
#1284 erstellt: 23. Jan 2007, 22:45

faxe06 schrieb:

Frage zum Einspielen: Tagsüber einfach Radio laufen lassen, und sobald ich zu Hause bin dann Musik, ab und zu nen Film. Aber hauptsächlich natürlich auf "nachbarschaftsverträglichem" Niveau. Ist das wohl ok?


Das mit der Einspielzeit wurde ja schon desöfteren diskutiert. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass es mit ein paar Stunden Radio-Musik in moderater Lautstärke vollkommen getan ist.
Danach konnte ich keine Verbesserungen mehr feststellen.
200-300 Std. wie hier genannt halte ich für übertrieben.
hansi45
Ist häufiger hier
#1285 erstellt: 23. Jan 2007, 23:08

akira68 schrieb:
Aber die RF-7 muss eine nicht unerhebliche Zeit eingespielt werden. Was die RF-7 nämlich nach ca. 200-300 Std. fabriziert ist schier unglaublich. Einfach ein Traum von Klang !
Welche Erfahrungen habt Ihr denn mit Euren Klipschies beim Einspielen gemacht ?

Hallo ja meine Rf 7 hab ich die ersten 3 Tage für einen totalen Fehlkauf gehalten!!!
Nachdem ich die Rf35 gehört hatte hab ich die 7er blind (taub) gekauft. Da waren anfangs gar keine bässe überspitzte höhen... klang wie ein kofferradie aus den 70ern
ich dachte die sind kaputt oder kabel nicht richtig angeschlossen oder so
dann laß ich was von Einspielzeit, aber das es sich so krass auswirkt hätt ich nicht für möglich gehalten.
Für HK hab ich sie mit der Rc35 kombiniert was nicht ganz zufriedenstellend ist, da werd ich irgendwann mal tauschen, vieleicht gegen RB75 oder RS7 falls dann sowas noch zu kriegen ist.

Gruß Akira


Hallo,
der Thread ist ja richtig informativ geworden, freut mich zu den wirklich auführlichen Äusserungen.
Nochmal zur Einspielzeit von Lautsprechern. Die Klipsch RF-7 braucht aus dem Grund eine lange Einspielzeit, da hier mit cerametallic eine härteres Chassis verbaut ist, als bei vielen anderen Herstellern, welche oft Papiermembranen verwenden. Die mechanischen Teile brauchen hier einfach länger.
Manche haben auch schon Ihre Klipschis nach kurzer Zeit wieder verkauft, was ein ganz großer Fehler ist, da das Klangbild sich in der langen Einspielzeit extrem positiv verändert. Am Anfang klingen die Klipsch harsch und hart und im Hochton etwas schrill. Legt sich alles, keine Panik also.
Habe zwei Freunde, die auch zur Klipsch RF-7 griffen und jedesmal das gleiche Spiel von vorn. Nach der Einspielzeit wird man dafür beohnt und lange glücklich sein und über hochpreisige Lautsprecher anderer nur noch ein leichtes schmunzeln haben.

Einmal Klipsch, immer Klipsch !

Gruß
Hansi
sunlite
Hat sich gelöscht
#1286 erstellt: 23. Jan 2007, 23:28
Hi Hansi,

hast Du zufällig einen ASR Emitter?

Grüße

Marc
faxe06
Stammgast
#1287 erstellt: 23. Jan 2007, 23:37

Harmanator schrieb:

faxe06 schrieb:

Ich könnte vielleicht einen gebrauchten Harman-Kardon 7300 kaufen statt meinem aktuellen Yamaha RX-V 2700. Weniger moderne Anschlussmöglichkeiten-mehr Klang??? Was denkt Ihr? Oder doch eher mal die Einspielzeit der Heresys abwarten?


Wenn du die Möglichkeit hast, den auszuprobieren würde ich das tun.
Ich kann mir schon vorstellen, das du den Yamaha anschließend nicht mehr anschließt. :D



Leider könnte ich den Harman nur kaufen und dann erst ausprobieren. Müsste dann nach dem Test entweder meinen fast neuen Yamaha RX-V 2700 oder aber den Harman weiterverkaufen... Ich bin zwar noch auf der Suche nach dem für meine Verhältnisse "optimalen" Klang, aber das soll ja mich ja auch nicht finanziell ruinieren...
sunlite
Hat sich gelöscht
#1288 erstellt: 23. Jan 2007, 23:41
Hi faxe06,

überstürz mal nix! Der Yammi soll genial sein! Wird nicht nur von der Flachpresse kolportiert. Schau lieber erst mal, ob Du ohne (großen) Geldeinsatz direkt vergleichen kannst. Auch der HK muss nicht nach Deinem Geschmack sein, und dann hast Du 'ne Menge Verlust gemacht.

Grüße

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1289 erstellt: 23. Jan 2007, 23:44

dr-dezibel schrieb:
Das mit der Einspielzeit wurde ja schon desöfteren diskutiert. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass es mit ein paar Stunden Radio-Musik in moderater Lautstärke vollkommen getan ist.
Danach konnte ich keine Verbesserungen mehr feststellen.
200-300 Std. wie hier genannt halte ich für übertrieben.



Sag mal Doc, Du hast doch Deine Heresys verkauft. Was läuft denn nu' bei Dir in Amberg?

Grüße

Marc
dr-dezibel
Stammgast
#1290 erstellt: 23. Jan 2007, 23:47
Hier mal ein paar grundsätzliche Erfahrungen aus meiner Zeit mit den Heresy (immerhin fast schon 6 Jahre):

Die Konstruktion der Heresy stammt aus einer Zeit, in der Röhrengeräte und Analogquellen vorhanden waren.
Eine Kombination mit analytisch klingenden Verstärkern und CD-Playern muss daher fast zwangsläufig enttäuschen.

Empfehlenswert sind eher warm klingende Marken, aber vor allem auch Vintage-Receiver als preiswerte Alternative.
Klangregler oder Equalizer sollten auf jeden Fall vorhanden sein v.a. wenn überwiegend leise gehört wird.
Loudness ist m.E. nur sinnvoll, wenn regelbar.

Ideal ist die Heresy für kleinere Räume.
Wandnahe oder Eckeaufstellung gibt dem Bass mehr Volumen.
In Amerika werden die Heresy als Floorstander angeboten. Die amerikanischen Wohnzimmer sind aber üblicherweise wesentlich größer als die deutschen.
In den bei uns üblichen Wohnzimmern ist die Aufstellung direkt auf dem Boden (auch mit dem Neigesockel) nicht praktikabel.
Grundsatz: man sollte in den Hornschlund schauen können.
Es muss also ein Sockel verwendet werden.
Für diesen gilt: je solider umso besser, damit der Bass auch knackig bleibt.
Bei mir haben sich mehrere aufeinander geleimte Spanplatten bewährt (sauschwer!)

Und so schauts bei mir die Zweitanlage im 12 qm Raum aus:


Mit den Heresy in den Ecken und dem Marantz 2265 als Verstärkung klingts rund und voll, Leistung satt und auch bass-mässig fehlts nichts mehr.

Für die Kombination mit einem Sub sollte darauf geachtet werden, das er den schnellen, harten Charakter unterstützt.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Sunfire Signature Subwoofer gemacht (sauteuer).
Eventuell auch ein geschlossenes Modell (z.B. REL), wenn eher Musik im Vordergrund steht, anstatt absoluter Tiefgang für Film).
Klipsch sollte selbstverständlich auch passen. Der Werner hat doch auf seiner Second-Hand-Seite auch einen tollen 15-Zoller?
dr-dezibel
Stammgast
#1291 erstellt: 23. Jan 2007, 23:55

marc1966 schrieb:

dr-dezibel schrieb:
Das mit der Einspielzeit wurde ja schon desöfteren diskutiert. Ich persönlich habe die Erfahrung gemacht, dass es mit ein paar Stunden Radio-Musik in moderater Lautstärke vollkommen getan ist.
Danach konnte ich keine Verbesserungen mehr feststellen.
200-300 Std. wie hier genannt halte ich für übertrieben.



Sag mal Doc, Du hast doch Deine Heresys verkauft. Was läuft denn nu' bei Dir in Amberg?

Grüße

Marc



Schau in mein Profil.
Hab ich dir doch seinerzeit gesagt, dass ein Paar bleibt.

Übrigens, wenn du wieder mal was von Klipsch brauchst, dann schau mal beim Krieger Max in Riedenburg vorbei. Der ist von dir doch auch nur ein Katzensprung weg und du kannst vorher anhören.

Gruß nach Nürnberg und viel Spass mit den Heresy!
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1292 erstellt: 23. Jan 2007, 23:56
Gibts in Nürnberg einen Laden der Klipsch verkauft? Da muss ich hinn
dr-dezibel
Stammgast
#1293 erstellt: 24. Jan 2007, 00:06
Nu a Franknbeidl??


Alex58
Stammgast
#1294 erstellt: 24. Jan 2007, 00:15

marc1966 schrieb:

Ich sehe nämlich überhaupt nicht ein, wieso ich mir die Option der Klanganpassung vorenthalten sollte.

Bin einfach zu bequem geworden. Und den "sagenhaften" Klangunterschied hören meine Holzohren eh nicht

Nach einer gewissen Zeit der Erfahrung mit meinem Unico muss ich Dir Recht geben, Marc!

Da auch bei meinen Cornwalls verschiedene CDs recht unterschiedlich klingen, wäre die Möglichkeit einer Klanganpassung gar nicht so verkehrt. Das ist kein Geheimnis für uns: Die Klipsch kann auch bisweilen gnadenlos und etwas scharf in den Höhen klingen.
Zum Beispiel kommt Katie Meluas Stimme via DVD (On The Road Again) bei gehobener Lautstärke in den S- Lauten manchmal zu zischend rüber. Das liegt aber auch zweifellos am eher durchschnittlichen Klangpotential meines alten Pioneer DV-444 DVD- Players. Mein alter Marantz CD 63 KI macht das ungleich besser, wenn auch keineswegs perfekt.

Ansonsten gibt der Unico Verstärker durch die Röhren in der Vorstufe das Musikgeschehen mit einem angenehmen Schmelz wieder und das passt klanglich sehr gut zur Cornwall. Der Unterschied zu Marantz- und Vincent- Verstärkern war beim Vergleichshören bei Audio Creativ ohrenfällig, wenn auch die Unterschiede mehr im Detail und vor allem im weitaus besseren musikalischen Fluss des Unico lagen. Über den Unico machte Musik hören emotionell einfach mehr Spaß als via Marantz & Co.
Tja, jetzt muss ich eben mit meinem selbst gewählten Purismus leben. Oder den Klang irgendwann einmal über einen Equalizer beeinflussen. Falls es möglich ist, einen zwischenzuschalten.

Schönen Abend und Grüße an alle Klipschies!
Alex58
Stammgast
#1295 erstellt: 24. Jan 2007, 00:39

dr-dezibel schrieb:

Die Konstruktion der Heresy stammt aus einer Zeit, in der Röhrengeräte und Analogquellen vorhanden waren.
Eine Kombination mit analytisch klingenden Verstärkern und CD-Playern muss daher fast zwangsläufig enttäuschen.

Mit den Heresy in den Ecken und dem Marantz 2265 als Verstärkung klingts rund und voll, Leistung satt und auch bass-mässig fehlts nichts mehr.

Auch ich kann mich noch an den Marantz 2270 Receiver mit der wunderschönen blauen Skalierung erinnern. Ein Cousin eines Schulfreundes betrieb ihn – an einem Paar Klipsch Heresy! (Wir armen Schüler hatten damals allenfalls Filzläuse in der Tasche und konnten uns so etwas natürlich nicht leisten) Als Quelle diente ein Thorens Plattenspieler, bei dem der Tausch auf ein anderes Tonabnehmersystem einen vorher ungeahnten Klangssprung bewirkte.

Das ist jetzt so um die 30 Jahre (wo zum Teufel ist die Zeit bloß geblieben??!) her, aber ich weiß noch, dass diese Kombination miteinander ganz hervorragend harmonierte. Ein damals zum Vergleich einmal herangezogener Technics- Verstärker klang an den Heresy Lautsprechern dagegen fürchterlich. Hell, schrill und grätig, ohne Wärme und Musikalität.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1296 erstellt: 24. Jan 2007, 00:40

dr-dezibel schrieb:
Nu a Franknbeidl??


:prost


Moosbüffel anwesend?







Nur Spaaaaaaaßßßß!
sunlite
Hat sich gelöscht
#1297 erstellt: 24. Jan 2007, 00:43
Mal im Ernst: Wenn schon so 'ne Menge Klipschies in der (weiteren) Umgebung von Nemberch wohnen, sollten wir mal ein Treffen arrangieren, was meint ihr?

Grüße

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1298 erstellt: 24. Jan 2007, 00:46

Alex58 schrieb:
Da auch bei meinen Cornwalls verschiedene CDs recht unterschiedlich klingen, wäre die Möglichkeit einer Klanganpassung gar nicht so verkehrt. Das ist kein Geheimnis für uns: Die Klipsch kann auch bisweilen gnadenlos und etwas scharf in den Höhen klingen.



So isses! Auch wenn das einige Klipschies hier nicht so sehen, äh hören. Manche CDs klingen "ungetuned" in meinen alten Ohren nicht besonders.

Grüße

Marc
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1299 erstellt: 24. Jan 2007, 00:55
So ein Treffen fände ich echt mal toll
Alex58
Stammgast
#1300 erstellt: 24. Jan 2007, 01:11
Das ist eine gute Idee! Im Moment jedoch bin ich hier in meinem Dörfli eingeschneit. Der bisher impotente Winter hat uns doch noch eiskalt an den A**** gekriegt.

Juandemarco
Stammgast
#1301 erstellt: 24. Jan 2007, 01:43
Treffen Klipsch Treffen da bin ich doch glattt dabei wann und wo das lasss ich mir doch nicht entgehen
Martin.ne
Stammgast
#1302 erstellt: 24. Jan 2007, 02:00
----< ist bei einem Klipsch-Treffen mit von der Partie.
mfg martin
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1303 erstellt: 24. Jan 2007, 02:05
Nur wo machen wir das Treffen
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMarco_09
  • Gesamtzahl an Themen1.552.230
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.520