Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
sunlite
Hat sich gelöscht
#1503 erstellt: 04. Feb 2007, 12:43

ronin-x schrieb:
Jeder Klipsch Händler weiß,dass Sherwood Receiver wunderbar mit den Klipsch - Lautsprechern harmonieren.
Beide sind grundsätzlich für 8 Ohm ausgelegt.


Na, wer's glaubt
ronin-x
Neuling
#1504 erstellt: 04. Feb 2007, 14:41
Hast schon recht, ist natürlich gelogen, kompletter Schwachsinn was ich da so geschrieben habe. Hab`mir das extra ausgedacht um mich hier zum Affen zu machen, sorry!


[Beitrag von ronin-x am 04. Feb 2007, 15:00 bearbeitet]
sunlite
Hat sich gelöscht
#1505 erstellt: 04. Feb 2007, 15:02

ronin-x schrieb:
Hast schon recht, ist natürlich gelogen, kompletter Schwachsinn was ich da so geschrieben habe. Hab`mir das alles extra ausgedacht um mich hier zum Affen zu machen, sorry! :L


Ausgedacht sicher nicht. Aber dass Du erzählst, dass alle Klipschboxen mit 8 Ohm laufen ist falsch. Die haben zum Teil ein Impedanzminimum von 3,2 Ohm und sind damit eindeutig 4-Ohm-Boxen. Wie übrigens 99 % aller Boxen. Nix für ungut.
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1506 erstellt: 04. Feb 2007, 15:14
Sind die Klipsch 4 öhmer
300volt
Stammgast
#1507 erstellt: 04. Feb 2007, 15:31
Klipsch läuft mit Sherwood wirklich nicht schlecht,eigene Erfahrung.






sunlite
Hat sich gelöscht
#1508 erstellt: 04. Feb 2007, 15:33

P.W.K._Fan schrieb:
Sind die Klipsch 4 öhmer :?


Jep, guck' mal hier: http://www.nubert-shop.de/downloads/ts_38-39_impedanz.pdf

Und dann guck' noch bei den Tests von Audio. Da haben die Klipsch immer ein Minimum bei etwa 3,2 Ohm.


[Beitrag von sunlite am 04. Feb 2007, 15:34 bearbeitet]
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1509 erstellt: 04. Feb 2007, 15:50
Huch und ich betreibe meine Klipsch rb 25 an einem Röhrenamp der für 8 ohm ausgelegt ist
BlackHawks12
Stammgast
#1510 erstellt: 04. Feb 2007, 19:05
Also ich kann vor meinem Händler nur den Hut ziehen, so Kompetent und Fachkundige Mitarbeiter die einem nicht gleich das teuerste und beste unter die Nase reiben sondern gezielt auf das vorhandene eingehen und dann verbesserungen ausloten ist das was mir an solchen Leuten und Händlern gefällt. Teuer gleich super ist nicht immer richtig. Außerdem weniger ist manchmal mehr. Aber nun zurück zu dem wichtigsten.

Ja die Sherwood scheint mir immer mehr zu gefallen. Der Harman Kardon zieht in Gedanken auch Bahnen um mich. Am meisten nerft einfach das Rausche auf den LS und wenn das mit der Audiolab nicht besser wird, dann wirds wahrscheinlich die Sherwood oder der Haman werden. Bei Rotel soll das ja nicht sein mit dem Rauschen nur leider führt mein Händler die nicht wirklich und klanglich habe ich die gehört und als lau befunden. Tja was machen?

Vorstufe sollte was gutes sein die Sherwood ist da nicht schlecht. Jedoch finde ich die Vincent Endstufe von der verarbeitung viel besser und auch mehr Leistung ist dort vorhanden.

Also werde ich morgen folgendes machen :

Haman Kardon 745 besorgen (Blödia Markt oder so)

Sherwood bei einem anderen Händler ausleihen

Vincent Vorstufe und Endstufe wieder zurück bringen

Auf die Audiolab warten

Wenn die Audiolab da ist werde ich folgendes machen:

Die Vincent Endstufe und Vorstufe wieder ausleihen, die Audiolab dazu. Beide werde ich vergleichen genauso werde ich versuchen als 3 und 4 möglichkeit den Harman Kardon und die Sherwood zu haben. Das wird zwar ein riesen aufriß aber was tut man nicht alles für sein Hobby Nr.1 neben Freundin

Aber Ronin vielen dank nochmal für den Tip mit Sherwood da hab ich am meisten gezweifelt. Wollte sie aber mal unbedingt hören.
Harmanator
Inventar
#1511 erstellt: 04. Feb 2007, 20:14
Der Sherwood Reveiver könnte mir auch gefallen.
BlackHawks12
Stammgast
#1512 erstellt: 06. Feb 2007, 15:55
Leider kann mir mein Händler die Audiolab Vorstufe doch nicht besorge er hatte mal ärger mit dem Vertrieb bei dennen. Naja man kann halt nicht alles haben.

Ein anderes Problem ist mir aber bei der Vincent aufgefallen, die gesamten LS rauschen sowie ich den Regler so weit aufdrehe das ein Signal an die LS geschikt wird. das nerft tierisch.

Heute habe ich mir dann doch nochmal eine Rotel 1068 angetan und dort war das nicht vorhanden jedenfalls nicht an den B&W mit denen sie lief. frage ist nur ob das bei meinen auch so ist.


Als Endstufe wollte ich die Vincent gerne behalten jedoch passt das dann zu der Rotel 1068??

Audiolab fällt aussen vor da ich eben ein gespräch mit jemanden hatte der sie zur probe hatte und er sagte mir auch das sie rauscht.

Würde das passen ? Rotel 1068 mit einer vincent SAV P 150 Endstufe beides ins Silber?

Oder lieber alles von Rotel kaufen ??!? wollte ich ja nicht aber wenn die besser mit dem Rauschen umgehen könne wär das eine Möglichkeit. Oder aber nen großen Reciver kaufen mit einer Stereo Endstufe wobei ich dann bei locker 4500 € bin tja läuft mal wieder alle schief.


werde mich mal erkundigen wie die preise aussehen bei den beiden kombis...
Harmanator
Inventar
#1513 erstellt: 06. Feb 2007, 19:19
Verstehe gar nicht, wie so teure Teile rauschen können.

Ich hab nur einen Receiver, der 1.200,- € gekostet hat, da rauscht nix.


BlackHawks12 schrieb:

Heute habe ich mir dann doch nochmal eine Rotel 1068 angetan und dort war das nicht vorhanden jedenfalls nicht an den B&W mit denen sie lief. frage ist nur ob das bei meinen auch so ist.


Das Rauschen kommt mit Sicherheit nicht von den Lautsprechern, die sind nämlich passiv und produzieren keine Eigengeräusche.

Es sei denn, du hast Aktivboxen, aber dann brauchst du auch keine Endstufe.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1514 erstellt: 06. Feb 2007, 19:49
@BlackHawks12:

Ich denke Deine Verstärker-Odysee würde mehr Hilfe erfahren, wenn Du sie im entsprechenden Forum posten würdest. Hier wird das vielleicht nicht so vermutet.

Grüße

Marc
BlackHawks12
Stammgast
#1515 erstellt: 07. Feb 2007, 01:51
Tja problem ist nur da kennen sich fast keine user mit diesen Klipsch aus deshalb auch der Post hier im Thread. Auf meine alten posts im entsprechendem Forum ist bis heute keine Antwort aufgetaucht. Und hier kann ich voller dank schonmal sagen das mir geholfen wurde. Denn auch irgendwo drängt es mich zu einem Ende des ganzen.

Deshalb Danke nochmal an alle


Zudem betreiben ja nicht alle Klipsch Fans ihre LS an einem Reciver oder einer Stereo Kombi


[Beitrag von BlackHawks12 am 07. Feb 2007, 01:53 bearbeitet]
wollo112
Ist häufiger hier
#1516 erstellt: 08. Feb 2007, 21:14
Hallo zusammen,

möchte mir die Klipsch La Scala zulegen.

Wer kennt Händler die auch vom Preis her ok sind.
Gibt es ja wohl himmelweite Unterschiede.

Gruß Wollo
thomas-0001
Hat sich gelöscht
#1517 erstellt: 08. Feb 2007, 21:38
werner enge!

gruß
thomas
300volt
Stammgast
#1518 erstellt: 08. Feb 2007, 21:48
Thomas meinte den Werner von klipsch-direct.de





Martin.ne
Stammgast
#1519 erstellt: 08. Feb 2007, 22:26
Ganz genau. Diesen Werner meinte er!

mfg
sunlite
Hat sich gelöscht
#1520 erstellt: 09. Feb 2007, 00:02
Oder Hifi-Alt: http://www.hifi-alt.de/

Oder Audio-Creativ im Altmühltal: http://www.audio-creativ.de/index.html

Damit das hier nicht zu einseitig wird
faxe06
Stammgast
#1521 erstellt: 09. Feb 2007, 01:43
Kann ich nur bestätigen. Die waren beide sehr freundlich und kompetent (zumindest am Telefon) und Hifi-Alt, bei denen ich schließlich gekauft habe, waren auch sehr hilfsbereit und haben sich echt Mühe gegeben. Und ausserdem auch nen guten Preis gemacht.
300volt
Stammgast
#1522 erstellt: 09. Feb 2007, 10:56
Damit die linkliste dann vollständig ist

www.klipsch-direct.de




sunlite
Hat sich gelöscht
#1523 erstellt: 09. Feb 2007, 14:29

300volt schrieb:
Damit die linkliste dann vollständig ist

www.klipsch-direct.de




:prost



Wie oft denn noch, Spammer?
wollo112
Ist häufiger hier
#1524 erstellt: 09. Feb 2007, 22:46

marc1966 schrieb:
Oder Hifi-Alt: http://www.hifi-alt.de/

Oder Audio-Creativ im Altmühltal: http://www.audio-creativ.de/index.html

Damit das hier nicht zu einseitig wird :D




Danke für die Links.

Gruß Wollo
BlackHawks12
Stammgast
#1525 erstellt: 10. Feb 2007, 02:02
So habe nun mal dieses Wochenende eine große Konfig bei mir zuhause stehen. Und zwar :

Harman Kardon 7300

Vincent SAVP 150 Endstufe und SAVC2 Vorstufe

Denon 3806

Denon AC 11 A

Sobald ich alles an den Klipsch getestet habe schreibe ich es hier rein mit Bildern.

Gruß
RoA
Inventar
#1526 erstellt: 10. Feb 2007, 14:45

marc1966 schrieb:
Oder Audio-Creativ im Altmühltal: http://www.audio-creativ.de/index.html


Bei Audio-Creativ lese ich:


Achtung!
Die Klipsch RF-Serie aus Chinaproduktion ist nicht bei uns Vorführbereit !



Kann man daraus schliessen, das es sich bei den derzeit erhältlichen Angeboten um 1.700 Euro das Paar für die RF 7 (der Listenpreis ist doppelt so hoch) um chinesische Nachbauten handelt?
Alex58
Stammgast
#1527 erstellt: 10. Feb 2007, 15:30
Gemeint sind die RF- Modelle unterhalb der RF 5 und RF 7. Bei meinem Probehören hatte Max Krieger von Audio Creativ nur die RF 7 vorführbereit gehabt. Aber es ist allemal interessant, die RF 7 gegen die Modelle aus der Heritage Serie anzuhören und miteinander zu vergleichen.

Die RF 5 und RF 7 stammen bzw. stammten (im Fall der RF 5), wenn ich nicht ganz falsch liege, aus US- Produktion. Die kleineren RF- Lautsprecher, bis hin zur RF 82, werden in China gefertigt. Das Gehäuse der kleineren RF- Modelle ist nicht in Echtholzfurnier gehalten, sondern hat einen Folienüberzug. Dem Klang tut das indessen keinen Abbruch. Aber die RF 7 wahrt auch in dieser Hinsicht einen deutlichen Abstand zu ihren kleineren Schwestern.
RoA
Inventar
#1528 erstellt: 10. Feb 2007, 15:37
Ist die RF 7 ein Auslaufmodell?
Alex58
Stammgast
#1529 erstellt: 10. Feb 2007, 18:20
Nein. Gott sei Dank nicht. Die RF 7 wird neben der RF 83 auch weiterhin gebaut.
Es wäre für Klipsch auch ein Fehler, die Produktion dieses so erfolgreichen und gut gelungenen Lautsprechers einzustellen. Die RF 5 wird, soweit ich es in Erinnerung habe, nicht mehr produziert.
RoA
Inventar
#1530 erstellt: 10. Feb 2007, 20:30
Also kann man sich die RF 7 zum halben Listenpreis bestellen ohne sich darüber Gedanken machen zu müssen, eine abgespeckte Version, 2. Wahl oder B-Ware zu erhalten?

Ich stell die Frage nur mal so in den Raum, weil es nicht das erste Mal ist, dass ein Markenhersteller die Preise senkt und man am Ende minderwertige Ware erhält. Ich erinnere mich z.B. an Heco.
sunlite
Hat sich gelöscht
#1531 erstellt: 10. Feb 2007, 21:03
So ganz sicher kannst Du Dir nicht sein IMHO. Zudem die RF-7 zwar auf der Seite der aktuellen Boxen steht (www.klipsch.com), aber der Herstellungszeitraum mit 2001-2006 angegeben ist. Kann natürlich sein, dass nur vergessen wurde das zu aktualisieren, nachdem die Entscheidung gefallen war, dass die RF-7 weiter gebaut werden wird.
Alex58
Stammgast
#1532 erstellt: 10. Feb 2007, 21:18
Die RF 7 dürfte wohl kaum noch zum offiziellen Listenpreis verkauft werden. Denn damit käme sie schon preislich in die Nähe einer Cornwall aus der Heritage Serie. Die Cornwalls habe ich auch deutlich unter dem Listenpreis bekommen.

Mach Dir mal keine Sorgen. Um die 1700 € sind der normale derzeitige Verkaufspreis für ein neues Paar RF 7. Es handelt sich dabei definitiv nicht um eine abgespeckte Version oder um Exemplare 2. Wahl.

Mit etwas Verhandlungsgeschick ist beim Hifi- Händler vor Ort preislich meist auch noch etwas Bewegung nach unten drin. Viele sind hier begeistert von diesem Lautsprecher. Zu Recht, wie ich meine. Aber das Klangbild muss einem auch persönlich zusagen. Wenn Du sie bislang nicht gehört haben solltest und eine Möglichkeit zum Probehören besteht, solltest Du es auf jeden Fall tun.
RoA
Inventar
#1533 erstellt: 10. Feb 2007, 22:09

Alex58 schrieb:
Mit etwas Verhandlungsgeschick ist beim Hifi- Händler vor Ort preislich meist auch noch etwas Bewegung nach unten drin.

Wenn Du sie bislang nicht gehört haben solltest und eine Möglichkeit zum Probehören besteht, solltest Du es auf jeden Fall tun.


Wenn es einen Händler vor Ort gäbe, hätte ich sie schon getestet, aber der nächste Händler ist scheinbar 150km weit weg (ich komme aus dem Großraum Hamburg).
sunlite
Hat sich gelöscht
#1534 erstellt: 10. Feb 2007, 22:32
Dann ruf doch am Montag mal bei 'nem Versender wie Hifi-Alt an und frag wegen des Rückgaberechts. Im schlimmsten (nicht anzunehmenden) Fall bleibst Du auf den (wohl nicht unerheblichen) Versandkosten in Deine Richtung sitzen. Wenn ich die Räumlichkeiten hätte, wär' ich auch scharf auf die RF-7.

Grüße

Marc
Alex58
Stammgast
#1535 erstellt: 10. Feb 2007, 23:11
Es besteht für den Kunden ein Rückgaberecht von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen, wenn die Bestellung unter ausschließlicher Verwendung von Fernkommunikationsmitteln erfolgt. Also telefonisch oder über das Internet. Dazu ist der Versender durch die gesetzlichen Vorschriften über Fernabsatzverträge verpflichtet.

Allerdings sollte die Ware im einwandfreien Zustand sein. Im Falle des Nichtgefallens und Rücksendens würdest Du auf jeden Fall auf den Transportkosten sitzen bleiben. Die dürften bei der RF 7 sicher nicht ganz unerheblich sein.

Von Deinem Wohnort aus betrachtet, dürfte der Klipschwerner der nächste passende Ansprechpartner sein. Macht einen supersympathischen Eindruck am Telefon.

Grüße, Alex
sunlite
Hat sich gelöscht
#1536 erstellt: 11. Feb 2007, 00:16
Der Werner sieht sich aber nicht als Versender. Daher Rückgaberecht vorher vereinbaren.
wollo112
Ist häufiger hier
#1537 erstellt: 11. Feb 2007, 10:30
Hallo,
ich verkaufe ein Paar gebrauchte Klipsch Quartet.

Sie Ebäääy unter Artikelnummer: 260085366713

Gruß Wollo
RoA
Inventar
#1538 erstellt: 11. Feb 2007, 12:55

Alex58 schrieb:
Von Deinem Wohnort aus betrachtet, dürfte der Klipschwerner der nächste passende Ansprechpartner sein.


Stimmt, liegt fast auf dem Weg zur Arbeit.

Was wäre denn ein passender Sub für die RF 7?
hansi45
Ist häufiger hier
#1539 erstellt: 11. Feb 2007, 13:28
Nur nebenbei bzgl. der Produktion der RF-7.

Diese wird generell weiterhin in den USA hergestellt !!!

Also bitte keine Falschmeldungen hier preisgeben.

Auf der hinteren Seite der RF-7 stehe auch made in USA !

Es ist die gleiche Qualität wie vor Jahren, hier wurde nichts verändert.

Klanglich in meinem oft geätigten Vergleich mit anderen hochpreisigen Lautsprechern in der Kategorie 10 - 15.000,- Euro einzuordnen.
Optisch hat Klipsch leider die Sonderedition Ahorn aus dem Programm genommen (wahrscheinlich zu teuer und für den Preis nicht zu halten gewesen), da diese ja auch als Sonder-Edition für 1.980,- € hier noch verkauft wird. Für mich optisch mit Abstand das schönste Paar neben dem Standard kirsch oder schwarz.

Wer eine RF-7 in Ahorn möchte, muss sich beeilen, da diese sich dem Ende zuneigen und es auch keine Neuauflage in Ahorn mehr gibt. Einige Händler sind bzgl. Ahorn schon ausverkauft !

Gruß
Hansi
hansi45
Ist häufiger hier
#1540 erstellt: 11. Feb 2007, 13:42

RoA schrieb:

Alex58 schrieb:
Von Deinem Wohnort aus betrachtet, dürfte der Klipschwerner der nächste passende Ansprechpartner sein.


Stimmt, liegt fast auf dem Weg zur Arbeit.

Was wäre denn ein passender Sub für die RF 7?



Ich würde zur RF-7 einen schnellen Sub empfehlen und keinen mit Down- oder Backfire System.

Frontfire ist das einzig wahre. Habe schon viele Sub's gehört und finde selbst den 5100 SW von Teufel als hervorragend geeignet, auch vom Preisleistungsverhältnis !

Gruß
Hansi
RoA
Inventar
#1541 erstellt: 11. Feb 2007, 14:01
Ups, der kleine Teufel? Ich hätte zunächst an den RSW 12 aus gleichem Hause gedacht, und die Alternative von Teufel dazu wäre der 11000er.
hansi45
Ist häufiger hier
#1542 erstellt: 11. Feb 2007, 14:16

RoA schrieb:
Ups, der kleine Teufel? Ich hätte zunächst an den RSW 12 aus gleichem Hause gedacht, und die Alternative von Teufel dazu wäre der 11000er.


Der RSW 12 oder auch Teufel 11000 ist für meinen Geschmack ein Sub der Satelliten unterstützen soll.

Da ein RF-7 schon einen Grundbass besitzt und mit einem Sub nur nochmals leicht unterstützt werden soll, wären o.a. Sub's überdimensioniert.
Für mich sind das Sub's für das Heimkino, bei denen brachiale Bassverstärkung gefragt ist.

Bei Musik bewirken sie genau das Gegenteil, unnatürlich und zu viel des guten.

Also aufpassen beim Sub-Kauf. Ich spreche da aus Erfahrung und habe mich auch darüber mit erfahrenen Leuten aus der Branche ausgiebig unterhalten.

Gruß
Hansi
RoA
Inventar
#1543 erstellt: 11. Feb 2007, 16:48
Ich denke eigentlich an einen Sub, der beides kann, Stereo und Filmton. Für Stereo habe ich eine separate Endstufe, und über einen Umschalter lasse ich entweder den AVR oder die Endstufe über die Frontlautsprecher laufen.
faxe06
Stammgast
#1544 erstellt: 11. Feb 2007, 17:40
Also ich nutze einen Klipsch RSW 12 als Ergänzung zu zwei Heresy III im Stereobetrieb, und bei Heimkino kommen dann ein RC35 Center und 2 RB 25 als Surround hinzu. Ich bin sowohl für Heinkino als auch für den Stereobetrieb damit sehr zufrieden. Der RSW kann richtig zulangen, aber auch im Musikbetrieb sehr angenehm und trocken den Tiefbassbereich verstärken.
Ich denke, das ist vor allem eine Sache der Einstellung, auch wenn die RF7 ja etwas mehr Tiefbass bringen soll als die Heresy. Beim Klipsch-Werner gibt es ausserdem geung "Beweis-Fotos" von Anlagen aus RF7 plus RSW12.
Harmanator
Inventar
#1545 erstellt: 11. Feb 2007, 17:44
Der RSW 12 ist sicher dazu geeignet, die RF 7 untenrum tatkräftig zu unterstützen.
Im reinen Stereobetrieb ist das aber nicht notwendig.
300volt
Stammgast
#1546 erstellt: 11. Feb 2007, 17:57
Man gewöhnt sich an den RSW und mag es nach längerem hören nicht mehr ohne.
Ist jedenfalls bei mir so im Stereobetrieb mit meinen rf7.




musklon
Ist häufiger hier
#1547 erstellt: 12. Feb 2007, 14:18
Hallo zusammen.

Also Ihr habt doch einen an der W.....
Ich habe über zehn Jahre gebraucht um über meine Trennung hinweg zu kommen!

Bin fast wieder der "Otto- Normal- Hörer" geworden.

Und jetzt?

Jetzt kommen die Erinnerungen wieder hoch!

Stundenlange Hörsessions, Gänsehaut, körperlich spürbarer Sound, Kreislaufprobleme beim Aufstehen und nicht zu vergessen den Tinitus wenn man mal aus versehen leiser gemacht hat

Ja, ihr habts geschafft, ich werde in nächster Zeit einen Termin bei einem Dealer (so nennt man doch Leute die Süchtige versorgen?)ausmachen.

Ok, ein Eckhorn wirds am Anfang nicht mehr(Mehrfamilienhaus )
Aber Herresy oder Cornwall wären so im Rahmen des möglichen.

Schönen Gruß,

Olli
Alex58
Stammgast
#1548 erstellt: 13. Feb 2007, 00:04
Ging mir auch so, Olli!

Die Klipsch, vor über 30 Jahren in Form der Heresy, der La Scala und der Cornwall gehört, hat mich nicht mehr losgelassen. Später habe ich mir von diversen Hifi Händlern einreden lassen, dass eine Klipsch verfärbt, eine Krawallbox ist und ähnlichen Mist mehr.

Sie hat ihren eigenen Sound. Sie ist auch nicht ein Lautsprecher für Feingeister, die einen luftigen und oder extrem neutralen Klang schätzen, wie ihn z. B. ein BBC – Monitor hat. Eine alte Spendor 75 hat ihre Stärken genau dort, wo eine Klipsch nicht punkten kann. Und umgekehrt. Den perfekten Lautsprecher gibt es nicht. Aber den passenden. Eine Spendor oder Harbeth würde ich ins Arbeitszimmer stellen, eine Klipsch ins Wohnzimmer. Beide sind auf ihre Weise faszinierend.

Das Klipschorn ist natürlich der Knaller und der beste Klipsch Lautsprecher. Aber auch eine Heresy für kleinere Räume oder mit Subwoofer für etwas größere Räume ist schon klasse.

Die Cornwall ist noch einmal runder und souveräner im Klang und eignet sich sogar für recht wandnahe Aufstellung. Im Bass ist sie ungleich voluminöser, aber auch nicht ganz so schnell wie die Heresy. Die Bassreflexöffnungen der Cornwalls gehen nach vorne raus und meine Cornies stehen mit ca. 15 cm Abstand zur Rückwand! Das geht auch bei höheren Lautstärken nahezu ohne Dröhnen im Bass (stehende Wellen). Das ist wirklich ungewöhnlich. Mehr Souveränität ist nur für ungleich mehr Geld zu haben. In Form eines Avantgarde Acoustic- oder Martion- Kugelwellenhorns. Oder in Form eines gigantischen Wilson Lautsprechers. Für einen zigfachen Preis.

Bisher hat sich meine Nachbarin noch nicht beschwert. Obwohl ich es manchmal übertrieben habe. Bis jetzt. Kann auch noch kommen.

Berichte uns bitte von Deinen Eindrücken beim Probehören, ja?

Grüße, Alex
faxe06
Stammgast
#1549 erstellt: 13. Feb 2007, 00:09
Tja, so ist das hier. War bei mir auch nicht anders.

Durch Bettlägrigkeit viel Zeit gehabt, den Thread hier komplett gelesen, alte Erinnerungen an Live-Sound aus meinen Musiker-Boxen geweckt, Hifi-Anlage verkauft, RC35 und RB 25 gekauft, ordentlichen AV-Receiver, dann auf Heresy III umgestiegen. Seitdem Freizeit fast ausschließlich mit Musik-Hören und Musik-Gucken (für mich völlig neue Erfahrung!) verbracht. Voll infiziert eben! Aber echt klasse!

Schönen Gruß. Faxe


[Beitrag von faxe06 am 13. Feb 2007, 00:12 bearbeitet]
Alex58
Stammgast
#1550 erstellt: 13. Feb 2007, 00:30

faxe06 schrieb:
Durch Bettlägrigkeit viel Zeit gehabt

Oje, Faxe, hoffentlich nicht auf Dauer! Auf jeden Fall alle guten Wünsche von mir!

Alles Gute, Alex
Tannenbaum
Ist häufiger hier
#1551 erstellt: 13. Feb 2007, 14:07
Hallo zusammen :-)

Ich platze hier ganz einfach mal mit ein zwei Fragen herein

Ich habe mir mitte 2005 ein paar Klipsch RF-35 gekauft. Angeschlossen sind sie an einem harman/kardon HK 675 und ich bin rundum glücklich

Der einzige Wermutstropfen ist das, für meinen Geschmack, etwas schwache Auftreten der Mitten, da spielen die 3-Wege LS von meinem Bruder wesentlich lebendiger (Audioplay Charly L).

Um was es eigentlich geht. Ich habe evt. die Möglichkeit günstig an die Klipsch RB-81 heranzukommen. Ich suche nämlich für mein Studentenzimmer (16m²) zwei Regal-LS.

Jetzt habe ich allerdings die Befürchtung, dass ich von den Regal-LS enttäuscht sein werde (kann sie leider nicht Probehören). Habe etwas rumgestöbert und die üblichen Verdächtigen wie Kef XQ, Heca Metas, Nubert Nubox (auch im Besitz meines Bruder) etc. gefunden.
Jetzt weiß ich wieder einmal nicht weiter....

Die RB-81 könnte ich evt. für um die 500 € bekommen.
Gibt es ähnliche Regalboxen die im Bereich von 500 € den RB-81 Konkurrenz bieten könnten?
Für die Klipsch spricht auch die Möglichkeit sie für einen Umstieg auf Surround mit meinen Reference zu benutzen.

Beste Grüße aus der Pfalz
Daniel
sunlite
Hat sich gelöscht
#1552 erstellt: 13. Feb 2007, 15:43
Hallo Tannenbaum, willkommen im Forum

Ich denke nicht, dass Du im Klipsch-Fan-Thread viele (zudem bessere) Alternativen zu Klipsch-Regalboxen genannt bekommst. Die Erfahrungen werden noch ziemlich dünn gesät sein, da die RB-81 doch ziemlich neu ist. Bestell sie Dir doch mal (mit Rückgaberecht!) und berichte uns dann?! Die Möglichkeiten für den Surroundausbau sind ja auch ein Argument.

Viele Grüße

Marc

PS: Klipsch-Regalboxen mit 3 Wegen? Na klar: Heresy!
Tannenbaum
Ist häufiger hier
#1553 erstellt: 13. Feb 2007, 16:32
Danke für den Willkommensgruß :-)

Habe soeben mal wieder mit Herrn Enge telefoniert. Wir machen jetzt was ganz anderes.

Da ich bereits Kunde bei ihm bin schickt er mir das PC System GMX A 2.1 zu. In der Studentenbude höre ich ja eh über Notebook, dann brauch ich mir keinen extra Verstärker kaufen.

Ist jetzt zwar ein ganz anderer Weg, aber wieso nicht. Er hat selbst gemeint ich soll mal eine Woche rumprobieren, wenn's mir nicht gefällt gehen sie Freihaus zurück. Die RB könnte ich mir ja dann immer noch kaufen. Das nenn ich Service
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.216
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.320