Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
appice
Stammgast
#1653 erstellt: 03. Mrz 2007, 18:53
Hallo Alex58,

klasse Bilder. Die Cornwalls sind schon ganz schöne Kracher.
Aber wohl perfect mit deinem Unico.
Bin selbst auch Unison Research-Fan.

Von den Dimensionen sind sie ja gleich (bis auf die Tiefe)
mit den Scalas.
Diese sollen laut Stereoplay ja mit einem Mindestabstand von 4m in einem mind. 40qm Raum gehört werden.
Bin da nicht so sicher und gespannt auf die Meinung anderer Forum-Mitglieder.

Zur Optik der Cornwalls stimme ich dir in einem deiner früheren Threads zu: schöne alte Bespannung und runde polierte Kanten wäre toll.

Gruss und viel Spaß

Appice

Apropos: der Krieger scheint sehr kompetent zu sein, ich komme zwar aus dem Raum Hannover, aber vielleicht fahre ich trotzdem mal hin. Der Weg ist ja das Ziel


[Beitrag von appice am 03. Mrz 2007, 18:54 bearbeitet]
ZongoZongo
Ist häufiger hier
#1654 erstellt: 03. Mrz 2007, 18:59
@appice
Bin ja gespannt was sich da noch tut. Laufen jetzt ungefähr schon 20 stunden :-)
Allerdings noch mit dem Cambridge 640a vom Kumpel. Mein Jungson JA88D war defekt. Am Dienstag soll das Austauschgerät kommen :-)

Niclas
sunlite
Hat sich gelöscht
#1655 erstellt: 03. Mrz 2007, 19:04

Alex58 schrieb:
Hähähä! Entwarnung Marc. Keine Sorge, bin kein Mutantenstadl- Fan.
Habe lediglich eine irgendeine Sendung im Bildausfüllenden 16:9 Format für das Foto gesucht.


Dann steht einem Besuch bei Dir ja nix mehr im Wege
Für die meist fetten Mutanten braucht's ja auch Breitbild

Grüße

Marc
sunlite
Hat sich gelöscht
#1656 erstellt: 03. Mrz 2007, 19:05

appice schrieb:
Apropos: der Krieger scheint sehr kompetent zu sein, ich komme zwar aus dem Raum Hannover, aber vielleicht fahre ich trotzdem mal hin. Der Weg ist ja das Ziel :D


Das wird der Werner aber nicht gerne lesen
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1657 erstellt: 03. Mrz 2007, 19:08
@Alex 58 Du veleitest mich dazu meine Beziehung zwischen meiner Freundin und mir auf´s Spiel zu setzen Aber ich muss die Cornwalls haben Ich glaube meine ganzen "highend" böxlein ala B&W Dynaudio und co verschärbel ich in der Bucht und kaufe mir die Cornwall´s Und ja ich bin krank
appice
Stammgast
#1658 erstellt: 03. Mrz 2007, 20:02


marc1966 schrieb:

appice schrieb:
Apropos: der Krieger scheint sehr kompetent zu sein, ich komme zwar aus dem Raum Hannover, aber vielleicht fahre ich trotzdem mal hin. Der Weg ist ja das Ziel :D


Das wird der Werner aber nicht gerne lesen :D



schon klar, aber er ist kein UnisonResearch-Händler, führt als Röhre die Produkte von ehem. ES-Audio, Meiler etc.

Ein Koppel-Geschäft wie bei Alex58 (Verstärker u n d Cornwall oder La Scala ) wäre somit nicht möglich. Preislich kann man da, siehe Alex, mehr machen.
...aber fragen werde ich ihn dann natürlich auch

Gruss
Appice


[Beitrag von appice am 03. Mrz 2007, 20:04 bearbeitet]
appice
Stammgast
#1659 erstellt: 03. Mrz 2007, 20:09


ZongoZongo schrieb:
@appice
Bin ja gespannt was sich da noch tut. Laufen jetzt ungefähr schon 20 stunden :-)
Allerdings noch mit dem Cambridge 640a vom Kumpel. Mein Jungson JA88D war defekt. Am Dienstag soll das Austauschgerät kommen :-)

Niclas



W a s läuft 20 Stunden?
appice
Stammgast
#1660 erstellt: 03. Mrz 2007, 20:13
@ Alex58

Wie gross ist denn dein Hörabstand und dein Raum momentan?

Wäre eine La Scala da theoretisch auch möglich gewesen, oder evtl. später?
Hast du die La Scala schon gehört?
ZongoZongo
Ist häufiger hier
#1661 erstellt: 03. Mrz 2007, 20:49
Die Boxen, was sonst ;-)
appice
Stammgast
#1662 erstellt: 03. Mrz 2007, 21:13


ZongoZongo schrieb:
Die Boxen, was sonst ;-)



klar.
...aber ich weiß nicht welche ??? Cornwall oder La Scala?
wollo112
Ist häufiger hier
#1663 erstellt: 03. Mrz 2007, 22:53

appice schrieb:
Hallo Alex58,



Diese sollen laut Stereoplay ja mit einem Mindestabstand von 4m in einem mind. 40qm Raum gehört werden.



Hallo, meinst du die La Scala damit ?
Ich betreibe sie in eim 20qm Raum, und sie stehen keine vier meter von der Wand, dann würden sie nämlich vor dem Zimmer im Treppenhaus stehen

Und ich behaupte mal auch in meinen bescheidenen 20qm klingen sie einfach toll.
Ich bin begeistert.

Gruß Wollo
sunlite
Hat sich gelöscht
#1664 erstellt: 03. Mrz 2007, 23:01
Hi Wollo,

ich denke er meint 4 m Hörabstand.

Grüße

Marc


[Beitrag von sunlite am 03. Mrz 2007, 23:01 bearbeitet]
appice
Stammgast
#1665 erstellt: 03. Mrz 2007, 23:07


marc1966 schrieb:
Hi Wollo,

ich denke er meint 4 m Hörabstand.

Grüße

Marc



ja, genau.
wollo112 schrieb:

appice schrieb:
Hallo Alex58,



Diese sollen laut Stereoplay ja mit einem Mindestabstand von 4m in einem mind. 40qm Raum gehört werden.



Hallo, meinst du die La Scala damit ?
Ich betreibe sie in eim 20qm Raum, und sie stehen keine vier meter von der Wand, dann würden sie nämlich vor dem Zimmer im Treppenhaus stehen

Und ich behaupte mal auch in meinen bescheidenen 20qm klingen sie einfach toll.
Ich bin begeistert.

Gruß Wollo


Das finde ich sehr interessant. Nicht zuviel Bass?
Welchen Hörabstand hast du denn? (und welchen Wandabstand?)
..und was für einen Amp?

ein paar Fotos wären wirklich auch nicht schlecht

Appice


[Beitrag von appice am 03. Mrz 2007, 23:21 bearbeitet]
Alex58
Stammgast
#1666 erstellt: 03. Mrz 2007, 23:45

appice schrieb:

Wie gross ist denn dein Hörabstand und dein Raum momentan?

Wäre eine La Scala da theoretisch auch möglich gewesen, oder evtl. später?
Hast du die La Scala schon gehört?

Hi appice!

Ja, also den Raum müsste ich mal genauer ausmessen. Etwa knapp 7 m Länge und über 5 m Breite. Ab etwa 4, 50 m Länge bis hin zum Garten hin ist der Raum in der Breite zweigeteilt. Rechts der Schlafraum, links ein schmaleres Stück Wohnraum bis zum Gartenzugang. Der Wohnraum ist daher dummerweise unsymmetrisch. Die Anlage steht im Wohnraum längs. Links durch die Holzbrettwand zum Schlafraum (Bild)und rechts durch den Computertisch mit ausziehbarem Untertisch begrenzt. Daher müssen die Lsp. etwas wandnah stehen. Ich könnte natürlich den ganzen Raum noch einmal ummodeln. Hörabstand beträgt deutlich über 3 m, was okay ist.

Da ich schon einige Zeit (leider) solo bin, reichen mir die Platzverhältnisse für die nächste Zeit. Vielleicht hätte ich sonst Lautsprecher von solch frauenfeindlichen Ausmaßen ohne Hauskrach nicht so leicht aufstellen können?

Die LaScalas wären bei meinen jetzigen Verhältnissen schon wegen ihrer Gehäusetiefe vielleicht etwas ungünstig im Raum gestanden und hätten an dieser Stelle wegen des Computertischs nicht aufgestellt werden können. Die neue Ausgabe war mir sowieso zu teuer, auch wenn ich das aufgrund vorhandener Reserven hätte machen können. Irgendwo ist auch ein Punkt.

Offen gestanden, habe ich vor recht langer Zeit das alte Modell der LaScala zuletzt gehört und die neuen L.S. überhaupt noch nicht. Bei Audio Creativ war an meinem Probehörtag keine da. Schade, denn die alte LaScala ist mir eindringlich in Erinnerung geblieben. Das werde ich sicher bei Gelegenheit nachholen. Ich denke jedoch nicht, dass ich die Cornwalls dafür hergebe.

Im Hörvergleich war das Klipschorn, das ich bei Audio Creativ neben Cornwall, Heresy und einigen Tannoys hören konnte, ganz klar eine andere Welt. Feinsinniger und lässiger. Man könnte sagen, weniger vorlaut als die kleineren Modelle. Auf den ersten Vergleichseindruck deswegen ein wenig vornehm zurückhaltend wirkend. Trotz seiner direkten Art. Dabei aber ungleich souveräner, noch selbstverständlicher, differenzierter, entschlackter, ausgeglichener und autoritärer. Das Klipschorn öffnete zudem den Raum ein ganzes Stück mehr, wirkte luftiger. Klar, das alles hat natürlich seinen Preis.

Die LaScala ist gewissermaßen ein verkürztes Klipschorn und weist als Full- loaded Horn neben dem Falthorn für den Bass ein separates Gehäuseteil (so zeigt es meine Betriebsanleitung, die alle Heritage- Modelle umfasst) für den Hoch / Mittetonbereich auf. Die Horntreiberbestückung ist auch anders als bei Heresy und Cornwall. Die Cornwall machte beim Vergleichshören, leider in Abwesenheit der L.S., irgendwie am meisten Spaß. Sie bot diesen satten Westcoast- Sound. Diesen Kick, der emotionell unter die Haut ging (und natürlich immer noch geht). Vergleichbar ein bisschen mit einer Gitarrenbox. Klar, dass gerade Gitarresoli- und Riffs richtig authentisch rüberkommen. Authentisch, rotzig, frech und auch richtig laut, wenn man will. Aber selbst klassische Musik, gute Aufnahmen vorausgesetzt, klingt fein auflösend,offen, luftig und erstaunlich neutral. Beim Ton über das Fernsehen oder schlechten Aufnahmen merkt man allerdings manchmal, dass der Hoch- und Mittentonbereich sich etwas aus der Tiefe der Cornwalls hervorgräbt.

Es gibt Lautsprecher in diesem Preisbereich, die in einzelnen Disziplinen mehr können. Selbstredend, da kann man nicht drüber streiten. Die Cornwall ist sicher eine gänzlich unpassende Wahl für Nahfeldhörer, die ihr Glück in dem extrem neutralen Klangcharakter eines Harbeth-, Spendor- oder Dynaudio Crafft Monitors (mit letzterer kann sogar einen mittelgroßen Raum kräftig beschallen) suchen oder einen möglichst schlanken und optisch unauffälligen Lsp.haben möchten

Schätze, Du wirst sie Dir beide vergleichend anhören müssen. Im amerikanischen Klipsch- Forum gab es Stimmen, die sogar den neuen Cornwalls den Vorzug gegenüber der LaScala gaben. Aber das ist nur ganz spezifisch subjektiv. Denn die LaScala dürfte ohne Zweifel der audiophilere und auch feiner strukturiert klingende Lautsprecher sein. Gemessen daran, dass sie von der Konstruktion und Treiberbestückung her zum Klipschorn stärker aufschließt als Heresy oder Cornwall es tun. Sie kostet in der neuen Version II ja auch das Doppelte der Cornwall.

@ P.W.K. Fan: Oh ja, das kenn ich! Hatte ebenfalls schlaflose Nächte wegen den Cornwalls.
Auch wenn ich derzeit nicht auf eine Lebensgefährtin, sondern nur auf meine Nachbarn Rücksicht nehmen muss.

So, heut habe ich aber genug geschrieben.

Viele Grüße, Alex
appice
Stammgast
#1667 erstellt: 04. Mrz 2007, 00:36
...Alex..
vielen Dank für Deine wie gewohnt sehr ausführlichen und aufschlußreichen Ausführungen.

Werde beide hören, CW + LS, sowohl mit Unison Unico als auch mit Unison Research Simply Two.

Meinst du, dass der Unterschied im Sound zwischen der alten und der neuen LS dramatisch ist? Wenn nicht, wäre ja das Paar für knapp 3.000,-- ein Schnäppchen.


Gruss
Appice

das US-Forum ist wirklich sehr interessant, das nehmen manche die La Scala als Rear-Speaker..


[Beitrag von appice am 04. Mrz 2007, 02:13 bearbeitet]
Alex58
Stammgast
#1668 erstellt: 04. Mrz 2007, 01:52

appice schrieb:


Meinst du, dass der Unterschied im Sound zwischen der alten und der neuen LS dramatisch ist?

Ich weiß es zwar nicht, aber das glaube ich eigentlich nicht, appice!
Dramatisch wird der Unterschied zwischen der alten und neuen LaScala ganz sicher nicht ausfallen. Die Verbesserungen, die nicht immer eine wirkliche Verbesserung darstellen, fallen unter dem Strich meist nicht so gravierend aus. Zumindest nicht dergestalt, dass die Neue zwangsläufig den Mehrpreis von nominell 5000 € - bzw. möglicherweise um die 3500 - 3800 € - wert wäre. Ich war auch etwas am Grübeln, ob für die Kohle die alte LaScala der bessere Lautsprecher gewesen sein könnte. Hätte, wäre, könnte. Das habe ich jetzt bewusst hinter mir gelassen.

Frag einfach ganz offen mal bei Schluderbacher Hifi an, welcher Lsp. für welchen Zweck der "bessere" ist: Die neue Cornwall oder die alte LaScala. Welchen Charakter beide haben. Wie sie sich voneinander klanglich grundsätzlich unterscheiden. Obwohl man sie vor Ort selbst vergleichen sollte.

Übrigens hat Max Krieger von Audio Creativ von sich aus mir den Unison Simply Two Röhrenverstärker als ganz besonders harmonisch für das Zusammenspiel mit der Cornwall gepriesen. Zwei mal acht Watt sind völlig ausreichend. Aber Röhrenwatt sind auch nicht mit Transistorwatt an einem wirkungsgradstarken Schallwandler gleichzusetzen. Allerdings dankt es die Cornwall wiederum mit gesteigerter Dynamik, wenn man ihr mit einem kräftigeren Verstärker einheizt. Da kommt es wohl überwiegend auf die Hörgewohnheiten und Präferenzen an.

Grüße nochmal und gute Nacht für heute! Alex

P.S. das heißt: ein werde ich mir noch beim Fernsehen als Schlummertrunk hinter den Knorpel gießen.
appice
Stammgast
#1669 erstellt: 04. Mrz 2007, 02:12
...ich auch.
Bis dann
ZongoZongo
Ist häufiger hier
#1670 erstellt: 05. Mrz 2007, 14:25
So, die RF-7 sind recht gut eingespielt und der Jungson JA 88D steht auch bereit und verrichtet seine Arbeit.
Was soll ich sagen... Ich bin glücklich
Alleine den heftigen Wirkungsgrad der Boxen find ich etwas lästig.
Der Jungson hat ja einen digitale Lautstärkenreglung und Zimmerlautstärke ist auf 1 bzw. 2, also am aller untersten Ende der Skale D.h. richtig leise kann ich nicht mehr hören. Muss ich mir halt abgewöhnen

Gruß, Niclas
akira68
Stammgast
#1671 erstellt: 05. Mrz 2007, 16:55
Hi Zongo Zongo,
wie meinst Du das Wirkungsgrad etwas lästig? Ach wegen der regelbarkeit
Verzeih meine Unwissenheit aber ist dein Amp ein Röhrenverstärker? Kenne mich mit den Teilen nicht aus, kann man sagen das die etwas wärmer klingen?
Denn seit ein paar Tagen hör ich auch Stereo mit den RF7
was mir aufgefallen ist das je nach Musikmaterial( stücke zB. mit Stark verzerrten Sounds Gitarren) der hochtonbereich etwas stressig wird. Kann es sein das eine mildere Elektronik(Röhren) etwas abhilfe schaffen?
Hatte vorher fast nur Heimkino genutzt weil der Stereoklang meines AVR besch... war. Bin immer noch hoch zufrieden mit den LS. Hab eben mal Sinead Oconer (garantiert falsch geschrieben ) gehört und hatte fast tränen in den Augen, sowas hab ich noch nie gehört. Auch Diana King ist wahnsinn über die Teile. (Beides eigentlich nicht ganz meine Richtung eher Smashing Pumpkins usw.)
Gruß Akira


[Beitrag von akira68 am 05. Mrz 2007, 19:37 bearbeitet]
Rogerwilco82
Hat sich gelöscht
#1672 erstellt: 05. Mrz 2007, 19:00
Hallo Klipsch Fans!

Bin auf der Suche nach einem guten Set für meinen 20qm Raum, der jedoch 3m hoch ist.

Preislich sollte es im Rahmen bleiben. Bereits vorhanden ist ein Klipsch RW-12.

Von einem Händler wurde mir jetzt die Kombi aus RF-10, RC-10 und RS-10 ans Herz gelegt. Preis ~700€.

Vom Preis her sagt mir das ganze eigentlich ganz gut zu. Ich bin nur etwas skeptisch ob die "kleinen" RF-10 das relativ große Raumvolumen packen. Sind die Zweifel berechtigt oder Quatsch?

Gruß Robert
akira68
Stammgast
#1673 erstellt: 05. Mrz 2007, 19:53
Hi Roger
die 10er reihe habich noch nich gehört, zum beschallen wirds schon reichen ob es Dir klanglich zusagt kannst nur Du entscheiden. Bedenken würd ich das falls Du auch mal gescheid Stereo hören willst das du wahrscheinlich den sub da auch mitlaufen lassen mußt, den solltest du relativ´ hoch` vieleicht 100Hz ankoppeln. Je nach Budget kannst du auch mal über RB- reihe nachdenken (RB81 fand ich richtig klasse lagen allerdings bei ca.600/Paar)
Meine Hörzone(nicht Raum) ist etwa so groß wie Deine,da hab ich RF7 Set drin. Bei den Raummaßen gehts aber auf jedenfall auch 1-2 Nr. kleiner Ist ja auch alles ne Frage zwischen Daumen und Zeigefinger
Bei den rears(RS10) würd ich auch überlegen direktstrahler zu nehmen, da die Rs durch die Rundumstrahlung etwas an potenzial verliert (muß halt den Surroundbereich beschallen)
Hoffe ich hab dich jetzt total verwirrt

Gruß Akira
Purdey
Stammgast
#1674 erstellt: 05. Mrz 2007, 20:41
@Rogerwilco82:

Falls Du Interesse hast, ich verkaufe gerade meine RS35 bei ebay. Weiß nicht, ob ich das noch abbrechen kann, aber was ich auf alle Fälle für Dich hätte, wäre ein RC35. Rüste im nä Monat auf den RC7 auf, da wird der 35er frei. Also falls Du Interesse hast, einfach mal melden, wenn nicht, geht er ebenfalls in die Bucht.
Gruß, Benjamin
akira68
Stammgast
#1675 erstellt: 05. Mrz 2007, 20:51
@Roger
ja das wär ne Maßnahme für dich falls du noch ein Paar RS35 Bräuchtest könnt ich dir vieleicht eins abtreten(weiß)

@Purdey
hast du ne Ahnung was denn aus dem Klipschtreffen geworden ist?
Bastler2003
Inventar
#1676 erstellt: 05. Mrz 2007, 21:40
Hallo, Leute!

Ich höre zur Zeit mit Canton 711 DC und bin am überlegen mir die RF 7 zuzulegen.
Rein für Stereo.

Jedoch lassen mich Berichte über die zu schwache Bassleistung der RF 7 etwas zurück schrecken.

Könnt ihr mir die Angst nehmen :-)
Ich weiß, Selbsthören ist nötig, mache ich auch sobald die Angst weg ist.

Wer kann berichten?!

Danke!!
Rogerwilco82
Hat sich gelöscht
#1677 erstellt: 05. Mrz 2007, 21:45
Danke erstmal für die Infos!

Werde das Ganze mal durchrechnen, wollte aber eigentlich momentan nicht so viel ausgeben. Das Set für 700€ hätte ich noch so nebenher mal anschaffen können. Wenn es jetzt doch was größeres werden soll dann gehe ich noch ein paar Mal Probehören und plane das noch etwas.

Vielen Dank aber!

Gruß Robert
sunlite
Hat sich gelöscht
#1678 erstellt: 05. Mrz 2007, 21:47
Hervorragende Idee
akira68
Stammgast
#1679 erstellt: 05. Mrz 2007, 21:56
Hi Bastler,
das allerletzte was man der RF7 nachsagen ist Basschwäche.
Da könnte man genau so gut sagen sie ist ein regal LS
Ein beispiel hab die LS neuerdings für Stereo an vor endkombi. Heute hab ich bei einigen Stücken den ´Bass mal komplett rausgedreht linksanschlag, trotzdem haben metallrollos an meinem Fenster bei zugegebenermaßen gesteigeter lautstärke geflattert
Anderes bsp.: Nachdem ich festgestellt hab das mein AVR für Stereo beschh... ist, hab ich wie gesagt gewechselt auf vor-end kombi ok. Gestern kam mein Kumpel vorbei, dem etwas vorgespielt, sein Kommentar nach dem der Mund wieder zu war Ist ja Hammer nur den Sub(RSW12) würd er ausmachen, nur war der garnicht an
Wer sagt die hätten keinen bass hat sie nicht gehört oder mit der falschen Kette´, ( Verstärker) wie ich bis vor kurzem. Jetzt bin ich der meist gehaßte Mann in unserer Straße
Pegelfester und Basspotenter da wirds wohl schwierig! Und mein Hörraum ist akustisch ne Katastrophe

Gruß Akira
Bastler2003
Inventar
#1680 erstellt: 05. Mrz 2007, 22:09

akira68 schrieb:
Hi Bastler,
das allerletzte was man der RF7 nachsagen ist Basschwäche.
Da könnte man genau so gut sagen sie ist ein regal LS
Ein beispiel hab die LS neuerdings für Stereo an vor endkombi. Heute hab ich bei einigen Stücken den ´Bass mal komplett rausgedreht linksanschlag, trotzdem haben metallrollos an meinem Fenster bei zugegebenermaßen gesteigeter lautstärke geflattert
Anderes bsp.: Nachdem ich festgestellt hab das mein AVR für Stereo beschh... ist, hab ich wie gesagt gewechselt auf vor-end kombi ok. Gestern kam mein Kumpel vorbei, dem etwas vorgespielt, sein Kommentar nach dem der Mund wieder zu war Ist ja Hammer nur den Sub(RSW12) würd er ausmachen, nur war der garnicht an
Wer sagt die hätten keinen bass hat sie nicht gehört oder mit der falschen Kette´, ( Verstärker) wie ich bis vor kurzem. Jetzt bin ich der meist gehaßte Mann in unserer Straße
Pegelfester und Basspotenter da wirds wohl schwierig! Und mein Hörraum ist akustisch ne Katastrophe

Gruß Akira


Na, das hört sich ja schonmal gut an :-)
Den RSW12 hab ich übrigens auch, aber nur fürs Heimkino.

Ich glaube ich werde den Schritt wagen....

Danke für die Info!!
akira68
Stammgast
#1681 erstellt: 05. Mrz 2007, 22:28
@Bastler
ja den Sub brauch ich auch nur für HK. Die Rf7 ist echt faszinierend sehr viel Livecharakter ohne Ende druck, da könnt ich echt immer weiter umschreiben...
Was auch für mich ungewohnt war die Einspielzeit. Als ich sie zum ersten mal laufen hatte war ich maßlos enteucht. Bei mir war das ein ´Blind(Taub)´kauf. Ich hatte die RF35 gehört, die mir ganz gut gefielen und der 7er einfach mal mehr potenzial mehr bandbreite etc. zugeschrieben. Nach der Einspielzeit wurd es besser, aber Cd hab ich damit nicht gehört, dachte die sind halt auf HK ausgerichtet und manche übertreiben ein bischen bei der Berichterstattung(sorry Jungs, Asche auf mein Haupt). Erst jetzt nachdem ich sie ca.3/4 Jahr hab und da mal richtig für Stereo verkabelt hab, hat es mich wirklich umgehauen, die Dynamik ist jetzt größer als bei DVD betrieb was mich total verwundert hat. Vorher war meine Nutzungsverlangen mind.80% HK 20%Musik
jetzt ist´s rumgedreht und ich bin ein Filmfreak!!
Zum RSW12: Dachte heut beim Musikhören(ohne Sub), schade so hab ich mehr und sauberen Bass als bei Film
Deshalb hab ich mich bezüglich Deiner Anfrage auch gleich so ausgekotzt
Gruß Akira
Harmanator
Inventar
#1682 erstellt: 05. Mrz 2007, 22:28

Bastler2003 schrieb:

Ich glaube ich werde den Schritt wagen....


Das kannst du auch.

RF 7 und keinen Baß!

Wer so etws behauptet, sollte einen Tag lang mit einem Paar RF 7 in einen Raum gesperrt und mit baßstarker Musik gefoltert werden.

Am besten mit hartem Jazz wie Flimm & the BBs.
Wenn der Schlagzeuger reinhaut fliegt einem der Kopf zwischen den Ohren weg.
Wenn man dann noch was hört, kommt das Saxophon und beugt schon mal der evtl. Aussage, die RF 7 könne keine Höhen, vor.
Jarhead
Ist häufiger hier
#1683 erstellt: 05. Mrz 2007, 22:44
Hallo KLIPSCH Gemeinde!
bräuchte mal euren Rat und zwar habe ich hinten Magnat
Regellautsprecher die höre ich kaum würde es sich lohnen ein paar rs25 zu schnappen?
akira68
Stammgast
#1684 erstellt: 05. Mrz 2007, 23:17
@Jarhead
was hast du vorne?
Jarhead
Ist häufiger hier
#1685 erstellt: 05. Mrz 2007, 23:28
Jamo D570
akira68
Stammgast
#1686 erstellt: 05. Mrz 2007, 23:38
Bingo da kann ich nicht weiterhelfen da ich das klangbild nicht kenne. Glaube aber nicht das das sonderlich gut zusammen passt. Unterschiedliches klangbild wird dich wahrscheinlich nicht glücklich machen.
Gruß Akira
Jarhead
Ist häufiger hier
#1687 erstellt: 05. Mrz 2007, 23:44
Dachte mir das von den Klipsch vielleicht mehr kommt wegen dem
hohen Wirkungsgrad
akira68
Stammgast
#1688 erstellt: 05. Mrz 2007, 23:59
@Jarhead
das kann schon sein das da mehr rauskommt als aus den Magnat(kommt auf´s Model an). Wenn Deine Jamo´s da zu laut sind mußt du mal versuchen pegel anzupassen. Aber mein Punkt war das auch die rears vom Klang zur Front(idealer Weise) passen
sollten. Hohe Watt zahlen brauchen die Klipsch nicht, nur wenn die nicht richtig gesteuert werden von der Vorstufe oder Prozessor bringt das alles nix. ( Die erfahrung hab ich auch grad erst gemacht)mein kleiner Denon(2805) kommt deswegen über kurz oder lang auch unter den Hammer.
Gruß Akira
Jarhead
Ist häufiger hier
#1689 erstellt: 06. Mrz 2007, 00:07
Dazu kommt ja noch das es Dipole sind hat einer schon Erfahrungen damit? unterscheiden sich dipole von normalen?
sunlite
Hat sich gelöscht
#1690 erstellt: 06. Mrz 2007, 00:10

Jarhead schrieb:
Hallo KLIPSCH Gemeinde!
bräuchte mal euren Rat und zwar habe ich hinten Magnat
Regellautsprecher die höre ich kaum würde es sich lohnen ein paar rs25 zu schnappen?


Hatten wir das nicht schon mal
akira68
Stammgast
#1691 erstellt: 06. Mrz 2007, 00:17
kleine korrektur, die RS modelle sind keine Dipole. sind ´rundstrahler´(wdst wie klipsch das nennt) die haben zwar ähnlichen charakter(difus= weniger genau ortbar). Hab selbst welche 4x RS35 gefällt mir für Film sehr gut würde allerdings ich wahrscheinlich heute nur noch an den Seiten nehmen, kommt halt auch auf die Entfernung zur Hörposition an.
Gruß Akira
Ps: Falls ich an der einen oder anderen Stelle blödsinn geschrieben hab, korrigiert mich
Jarhead
Ist häufiger hier
#1692 erstellt: 06. Mrz 2007, 02:16
sind die RS Modelle denn Pegelfest?
wollo112
Ist häufiger hier
#1693 erstellt: 06. Mrz 2007, 14:39

marc1966 schrieb:
Hi Wollo,

ich denke er meint 4 m Hörabstand.

Grüße

Marc


Hi Marc,
hatte ich wohl falsch verstanden :-))

Sorry

Gruß Wollo
wollo112
Ist häufiger hier
#1694 erstellt: 06. Mrz 2007, 14:44
Das finde ich sehr interessant. Nicht zuviel Bass?
Welchen Hörabstand hast du denn? (und welchen Wandabstand?)
..und was für einen Amp?

ein paar Fotos wären wirklich auch nicht schlecht

Appice[/quote]

Hallo Appice,

nein nicht zu viel Bass, ich finde genau richtig.
Hörabstand sind knapp 4 m, Entfernung zur Wand etwa 0,5 m.

Amp ist eine Röhrenverstärker Dynavox VR70E-2 mit KT77 Treiberröhre von JJ, und als Vorverstärker habe ich den Dynavox TPR-1 laufen.

Gruß Wollo
appice
Stammgast
#1695 erstellt: 06. Mrz 2007, 16:08
...wollo 112...
hast du die La Scala II ?

Wie bist du mit dem TPR-1 zufrieden ?
Gruss
appice


[Beitrag von appice am 06. Mrz 2007, 17:41 bearbeitet]
Alex58
Stammgast
#1696 erstellt: 06. Mrz 2007, 18:43
So nach Rüdiger Hoffmann: Ich weiß nicht, ob Ihr es schon wusstet…

Nehme aber an, dass es wahrscheinlich fast jeder von Euch schon beim googeln entdeckt hat: Einen sehr interessanten Meinungsaustausch in diesem

Klipsch Forum

über RF- Modelle, ältere und neue Versionen von Heresy, Cornwall, LasScala und Klipschorn sowie über die nicht mehr gebauten Forte-, Chorus-, KG- und KLF- Lautsprecher.

Unten auf "from the beginning" einstellen nicht vergessen!

Grüße, Alex.
Bassig
Stammgast
#1697 erstellt: 06. Mrz 2007, 19:39

Rogerwilco82 schrieb:
Bin auf der Suche nach einem guten Set für meinen 20qm Raum, der jedoch 3m hoch ist.

Preislich sollte es im Rahmen bleiben. Bereits vorhanden ist ein Klipsch RW-12.

Von einem Händler wurde mir jetzt die Kombi aus RF-10, RC-10 und RS-10 ans Herz gelegt. Preis ~700€.

Also bei dem Angebot, würde ich beherzt zugreifen, zumal der RW-12 ja schon vorhanden ist. Bei den RS-10 würde ich mal alternativ die RB-15 (gibts/gabs überhaupt eine RB-10?) ausprobieren. Der Sound von den RS-Teilen ist nicht jedermanns Sache, das muß man ausprobieren.

Die jeweils größeren Lautsprecher der Serien klingen nach meiner Erfahrung mit den unterschiedlichsten Klipsch-Setups i.allg. im Direktvergleich eine Spur offner. Dennoch ist meine Erfahrung auch in größeren Hörräumen, daß man mit Klipsch-RB-Lautsprechern eine ganze Menge Krach machen kann. Wenn man es eher bassiger mag, dann stellt in erster Linie je nach Raumgröße eher der Baß ein Problem dar. Aber da bist Du ja mit dem RW-12 ja schon bestens gerüstet.
appice
Stammgast
#1698 erstellt: 06. Mrz 2007, 20:04
...alex58...

interessanter Link.

Gute Ergänzung zu " Klipsch-Forums " in USA.

Gruss Appice
wieder_singel
Stammgast
#1699 erstellt: 07. Mrz 2007, 04:33
Hallo...
Cool, dass es hier nen Klipsch Thread gibt.
Ich habe nun nicht alle Seiten durchgelesen und wollte daher mal fragen, wie gross die klanglichen Unterschiede zwischen der RF5 und RF7 sind.
Wie ist denn allgemein die Bühnenabbildung und der Klang in den Höhen zu beschreiben?

Gruss vom Den
akira68
Stammgast
#1700 erstellt: 07. Mrz 2007, 11:35
Hi wieder single
(ich auch)beide bauen eine wunderbar breite und tief gestaffelte Bühne und haben ein sehr breiten übertragungsbereich´ speziel Stimmen stehen irgendwie zwischen den LS( hab am Anfang bei Stereo zigmal das Ohr an den center gehalten um zu prüfen ob der wirklich aus ist, obwohl ich da noch mit für Stereo völlig unbrauchbarem AVR gehört hab). Im bass(RF7) begeister mich vor allem nicht einfach hoher Druck dondern auch hier sauber und tief gestaffelte bass besonders Fußdrum(heist das so?) ist wirklich sehr beeindruckend. Der Hochtonbereich ist unheimlich weiträumig gepaart ist die ganze darbietung mit riesen Dynamik was in der kombination faszinierend ist.
Ich kann an der Box allerdings auch kritisches bemerken zB. bringt die sehr Auflösung speziel im Hochton bereich ein manchmal je nach material etwas schrillen klang mit sich (hab schon mal scherzhaft gesagt die können so weit hochspielen das nur noch Hunde es hören ).
Was mich auch etwas wundert das bei einigen meiner CD´s (allgemein Indi. Rock oder Elektro EBM wo viel mit verzerrung, Stimmen bei Elektro zB. gearbeitet wird, das ganze etwas´stressig´ klingen kann).
Von daher würd ich den LS sogar richtig audiophile eigenschaften zusprechen denn einzelne instrumente(bei anderen Musikrichtung) super heraushörbar sind. Wird zB. mal eine einzelne Gitarrensaite angerissen klingt das richtig Live, dasselbe gilt für Stimmen, hab zB. letztens sinead oconer(wahescheinlich wieder falsch geschrieben)gehört und ihr Gesang hat mir fast die tränen in die Augen getrieben, sie stand wirklich mittig zwischen den Boxen und wenn ich die Augen zumachte(da bist Du nicht mehr Single ) hab ich fast vergessen das ich Musik von CD höre und nicht Live. Darin und bei vielen anderen akustischen Eigenschaften liegt die große faszination für mich. Wer zB. auf klasische Rockmusik steht( ich leider nicht) der kann sich kaum was besseres in die Bude stellen und da gerade klasische Instrumente(bei Jazz, Blues oder richtiger klassik, würd gern mal die Filmmusik von Clockwerk Orange darauf hören) absolut sauber und glasklar herausgearbeitet werden, wird die RF für mich noch lange im Dienst bleiben.
Unterschied 7er zur 5er ( hab beide noch nicht im direkten A/B vergleich gehört) liegt wohl im Bassbereich, wobei die 5er vieleicht nicht ganz so´heftig´zur sache geht, was nicht heißen soll das man bei der 5er nen Basschwachen LS bekommt.
Tue mich immer sehr schwer zu umschreiben wie das alles klingt daher darf mir gern wiedersprochen werden
Hab so ziemlich alles was zur 7er geschrieben wurde gelesen, da waren auf jedenfall bessere beschreibungen als meine dabei. Sollte sich für Dich auch lohnen, wie auch das probehören. Noch eins die Boxen haben mir ein längst ( von mir) totgeglaubtes Hobby zurüchgebracht, begeisterung beim Musikhören. Früher war ein klanglisches Highligt ne gut aufgenommene DVD (was natürlich immer noch spaß macht), Heute auch wieder CD´s, seit ich wieder Stereoamp benutze(gruß Purdey).
Vieleicht hat Dir mein geschreibsel was gebracht
Gruß Akira


[Beitrag von akira68 am 07. Mrz 2007, 11:36 bearbeitet]
sunlite
Hat sich gelöscht
#1701 erstellt: 07. Mrz 2007, 15:15
Hi Akira,

für die Zukunft: Sinead O'Connor

Grüße

Marc
akira68
Stammgast
#1702 erstellt: 07. Mrz 2007, 15:43
Hallo Mark
das sieht schon richtiger aus, man lernt nie aus.

Grüße Akira
sunlite
Hat sich gelöscht
#1703 erstellt: 07. Mrz 2007, 17:10
Ja klar, Agira
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189