Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
Multisaft
Stammgast
#1603 erstellt: 26. Feb 2007, 14:45
hallihallo
ich bin auch auf der suche nach einem neuen stereo-system. da ich wohl relativ günstig an ein dynafox 70 verstärker kommen kann, suche ich natürlich möglichst ls mit hohem wirkungsgrad. ich habe vor ein paar jahren mal heresy I gesehen aber nicht gehört. sind ja richtig schön oldscool. wollte einfach mal nachfragen, wieviel man für die neuen heresy 3 bezahlen muss ob die teile überhaupt in meinem preisrahmen liegen (wobei ich meinen rahmen nocht nicht festgesteckt habe, je nach dem, was mich so überzeugt und wie ich mein 5.1 system verkauft bekomme)
also ich danke für eure infos
hat die kombo vielleicht sogar schon jemand gehört oder gar zu hause so stehen? oder ist das der völlig falsche amp für die heresy oder sind die heresy die völlig falschen ls für den dynafox?
Harmanator
Inventar
#1604 erstellt: 26. Feb 2007, 15:31

Purdey schrieb:
Scheiß auf den Yammi, ich habs getan! Die 7er sind unterwegs!!!
Die 25er kauft n Kumpel, wunderbar! Werd mir gleich mal Urlaub nehmen, damit ich auch da bin.
Werde berichten


Glückwunsch und viel Spaß!

Ich hätte auch auf den Yammi geschi...
Multisaft
Stammgast
#1605 erstellt: 26. Feb 2007, 18:17
den preis der heresy kenne ich nun von hifi-alt und kratzt schon arg an meiner oberen schmerzgrenze
gibt es überhaupt irgendetwas vergleichbares zu den ls in der preisklasse? würde sie gerne mal probehören am besten eben an ner röhre aber hifi-alt ist mir doch viel zu weit. wohne im ruhrgebiet.
akira68
Stammgast
#1606 erstellt: 26. Feb 2007, 19:29
Hallo,
ich glaub der Werner Enge von www.Klipsch-direkt.de
könnte näher für dich sein, der hat auch alles da was mein Herz begehrt.

Gruß Akira
Alex58
Stammgast
#1607 erstellt: 26. Feb 2007, 19:29

Multisaft schrieb:

gibt es überhaupt irgendetwas vergleichbares zu den ls in der preisklasse?

Lautsprecher von Cabasse sind auch allemal einen Hörversuch wert, wenn es um einen schnellen und dynamischen Schallwandler geht. Die haben auch einen recht hohen Wirkungsgrad, ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis und bringen, wie die Klipsch auch, mit ihrem ausgeprägten Livecharakter viel Spaß in die Bude.

Ein Vergleichshören ist immer ratsam bei einer Investition in dieser Größenordnung. Die Heresy ist ein Lsp. mit sehr schnellem und direkten Klangbild. Das man mit einem Sub später noch ein ganzes Stück aufwerten kann.

@ Purdey: Viel, viel Freude mit den RF- 7!
Multisaft
Stammgast
#1608 erstellt: 26. Feb 2007, 21:11
hey ich hab ja schon den heco den könnte ich ja behalten.
bloß frage ich mich wie das zusammen passen soll

ich brauche doch nen pre-out am verstärker um dann in den sub rein zu gehen und dann weiter zu den heresy oder nicht?
da ich den nicht einfach durchschleifen kann, habe nämlich nur ls-ausgänge am concerto.

und der dynafox hat ja leider keine pre-outs
was machen - wie soll man da noch den sub einbauen in die kette?
sunlite
Hat sich gelöscht
#1609 erstellt: 26. Feb 2007, 22:12
@Multisaft: Dann kauf Dir doch 'nen g'scheiten Verstärker
Alex58
Stammgast
#1610 erstellt: 26. Feb 2007, 22:13

Multisaft schrieb:

ich brauche doch nen pre-out am verstärker um dann in den sub rein zu gehen und dann weiter zu den heresy oder nicht?
da ich den nicht einfach durchschleifen kann, habe nämlich nur ls-ausgänge am concerto.

Habe da etwas über die verschiedenen Anschlussmöglichkeiten eines Subwoofers gefunden.
(Etwas nach unten scrollen unter: Wie schließe ich den Subwoofer an die HiFi-Anlage an?)

Sprich am besten mal z. B. Werner Enge von Klipsch- direkt auf dieses Thema an. Für den Fall, dass später mal ein (evtl. aktiver) Sub dazukäme, falls Du Dich für die Heresy entscheiden solltest. Ob und wie man ihn an Deinem Verstärker anschließen, bzw. durchschleifen könnte. Der Werner ein sehr netter Mensch am Telefon, der sich viel Zeit nimmt!

Grüße, Alex
faxe06
Stammgast
#1611 erstellt: 26. Feb 2007, 23:27
Hurra, es klappt! Dr-dezibel sei Dank!!! (Hatte den link von Imageshack nicht direkt in das Antwortfeld, sondern über den "Img"-Button in das Dialogfenster kopiert. ) Hier also die Bilder der Front:
Erster Aufbau:



Subwoofer links schräg Richtung Ecke (parallel zum Rack hatte ich genau am Hörplatz ein "Loch"), Baß etwas stärker, aber auch dröhniger. Recht laut auch in der gegenüberliegenden Ecke des Raumes Richtung Nachbarn.

Zweiter Aufbau:



Baß rechts vom Rack, parallel zur Wand, ca. 10 cm Abstand. Baß am Hörplatz ok. Insgesamt etwas trockener. Gut im Raum verteilt. Deutlich weniger stark in der "Nachbar-Ecke". Demnächst steht dann links vom Rack ein zweiter RSW 12.



Für die Fans mal ein Bild ohne Abdeckungen. (Dafür mit Matraze zum "Chillen+Genießen" )



Und noch der Blick nach rechts in den offenen Küchenbereich. Hinter der Couch ist der ebenfalls offene Schlafbereich, so daß sich insgesamt eine L-Form ergibt und ich überall Klipsch-Live-Feeling genießen kann.


Übrigens: Mein Cousin, mit dem ich früher mal Musik gemacht habe, war am WE zu Besuch. Der kannte meine Klipsch noch nicht. Also Abdeckungen ab, Heresys bestaunt, und dann als erstes "Smoke on the Water" in entsprechender Lautstärke aufgelegt. Mein Vetter große Augen bekommen und Gänsehaut. Kommentar: "Das ist ja, als würde man selbst spielen:"

Grüße ans Forum.
Harmanator
Inventar
#1612 erstellt: 27. Feb 2007, 08:41

faxe06 schrieb:
Hurra, es klappt! Dr-dezibel sei Dank!!! (Hatte den link von Imageshack nicht direkt in das Antwortfeld, sondern über den "Img"-Button in das Dialogfenster kopiert. )


Da habe ich dir ja eine Aufgabe gestellt...
Schön, das es geklappt hat.

Jetzt fehlt nur noch ein Bild von den Heresys ohne Abdeckung.
faxe06
Stammgast
#1613 erstellt: 27. Feb 2007, 15:10

Harmanator schrieb:


Jetzt fehlt nur noch ein Bild von den Heresys ohne Abdeckung. :D



Wer lesen kann ist auch hier klar im Vorteil!

Habe natürlich auch ein Bild ohne Abdeckungen eingestellt! Schau mal in/unter das vorletzte Bild und benutze den link zum Foto...

Da hab ich mir nun so'ne Mühe gegeben extra für dich...
Harmanator
Inventar
#1614 erstellt: 27. Feb 2007, 15:45

faxe06 schrieb:

Harmanator schrieb:


Jetzt fehlt nur noch ein Bild von den Heresys ohne Abdeckung. :D



Wer lesen kann ist auch hier klar im Vorteil!

Habe natürlich auch ein Bild ohne Abdeckungen eingestellt! Schau mal in/unter das vorletzte Bild und benutze den link zum Foto...

Da hab ich mir nun so'ne Mühe gegeben extra für dich... ;)


Das Foto ist leider so dunkel, das man die Treiber der Heresy nicht erkennen kann.
faxe06
Stammgast
#1615 erstellt: 27. Feb 2007, 20:47

Harmanator schrieb:


Das Foto ist leider so dunkel, das man die Treiber der Heresy nicht erkennen kann. :L




Besser?

Und noch ein Neues. Extra für Dich:




Jetzt zufrieden?

Werde durch Klipsch glatt noch zum PC-Profi.

Purdey
Stammgast
#1616 erstellt: 01. Mrz 2007, 19:24
So! Die RF7 sind da!
Gott sind die groß! Bin fix und alle vom Schleppen, Auspacken und Anschließen. Hab die RF25 nun als Surrounds im Einsatz , die RS35 stehen nun zum Verkauf.
So, erstma testen testen testen.

Benjamin
Ringkerntransformator
Stammgast
#1617 erstellt: 01. Mrz 2007, 19:49
na dann herzlichen glückwunsch und viel spaß mit den riesen baby's


mfg
Ringkern
Alex58
Stammgast
#1618 erstellt: 01. Mrz 2007, 23:08
Benjamin, ganz herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit Deinen neuen Superlautsprechern!

Kleiner Tipp: Schmeiß die Blechbrücken vom Anschlussfeld gleich raus und verbinde jeweils die Anschlüsse von unten nach oben durchgehend mit dem Lautsprecherkabel. Oder, falls das Kabel konfektioniert ist, verbinde die Anschlüsse mit einem Stück Kupferkabel anstelle der Blechbrücken.

Bei mir ist ein konfektioniertes Straight- Wire Sextett Kabel und seit heute Abend ein unkonfektioniertes Monitor Atmos Air Silberkabel im Bi- Wiring Modus zusätzlich angeschlossen. Herr Krieger von Audio Creativ hat mir das Monitor Kabel freundlicherweise zum Ausprobieren zugeschickt. Ich habe es erst für Voodoo oder allenfalls ein wenig Kosmetik gehalten. Aber der klangliche Zugewinn für die Cornwalls ist schier unglaublich. Höhen und Mitten kommen viel geschmeidiger, sauberer und differenzierter. Der Bass konturierter und selbst beschissene CDs klingen auf einmal richtig angenehm! Das mitunter leicht Körnige in den Hochton- Mittentonlagen ist fast völlig verschwunden! Aber erst im zusätzlichen Betrieb mit dem Straight- Wire Kabel war dann alles perfekt. Denn das Monitor alleine erwies sich als etwas zu zurückhaltend im Bass. Eine Investition für etwa insgesamt 35- 40 € (erstaunlich günstig für ein Silberkabel), von der ich mir anfangs kaum etwas erhofft hatte! Denn das Monitor werde ich ganz sicher behalten.

Ich staune. Ich traue immer noch nicht dem, was ich höre. Aber es ist tatsächlich so, dass bei meiner try- and- error Bastelei mit den Kabeln sich heute ein kleines Klangwunder eingestellt hat. Und genieße.

Grüße, Alex

So, jetzt erstmal ein
Purdey
Stammgast
#1619 erstellt: 02. Mrz 2007, 01:13
Hi Alex!
Danke für die Infos, sollte ich mir bei den RF25 mal überlegen. Die RF7 haben aber ein etwas anderes Terminal. Keine Blechbrücken, sondern Monster Cable Bi-wire terminals mit Monster Cable jumpers (laut Beschreibung heißen die wohl so). Machen nen wertigen Eindruck, im Gegensatz zu den Blechteilen. Die 7er hauen mich noch nich um, müssen halt och eingespielt werden. Kann bis jetzt, mal abgesehen von mehr Tiefgang, noch nich den Riesensprung feststellen. Aber das war bei meinen RF25 damals nicht anders. Ist echt hammer, mit der Einspielerei, hätte ich früher auch nicht geglaubt. Aber was mich momentan umhaut, sind die RF25 im Surround. Machen wesentlich mehr Spaß als die RS35er, die ich aber auch nicht optimal anbringen konnte. Hab grad mal mit Episode 1 (Pod Race Sequenz) getestet, echt hammer! Mich hats n paar Mal gewaltig gerissen. Werd nächsten Monat wohl noch den 7er Center besorgen, denn wenn die 7er erst mal warumgelaufen sind, wird sich der 35er doch arg schwer tun.
Hey, wünsche auch Dir viel Spaß mit deinen Cornwalls, hab selbst noch keine gehört, aber nur Positives über die Teile gelesen, müssen ja der Hammer sein!
So, ich geb mal den 7er wieder Dampf, bis denne mal wieder,

Gruß, Benjamin
Alex58
Stammgast
#1620 erstellt: 02. Mrz 2007, 01:55

Purdey schrieb:
Hi Alex!
Die RF7 haben aber ein etwas anderes Terminal. Keine Blechbrücken, sondern Monster Cable Bi-wire terminals mit Monster Cable jumpers (laut Beschreibung heißen die wohl so). Machen nen wertigen Eindruck, im Gegensatz zu den Blechteilen. Die 7er hauen mich noch nich um, müssen halt och eingespielt werden.

Oh, ist das unfair

Waren doch bei meinen Heritage- Cornwall III schnöde Blechbrücken montiert!

Meine Güte. Ich habe einfach einige Zeit nicht mehr auf die Rückseite meiner Lsp. geschaut und nicht mal geahnt, dass eine so kleine Änderung einen so großen Klangsprung bewirkt.

Die Cornwalls sind in der Tat absolut der Hammer und können, wie ich es schon einmal beschrieben habe, trotz ihres voluminösen Basses sogar recht wandnah aufgestellt werden.

Alles braucht seine Zeit. Schätze mal, Deine Klipsch Lsp. benötigen einfach ein paar Wochen (mindestens!) Zeit zum Einbrennen und danach gibt es allenfalls eine Handvoll meist unverhältnismäßig teurerer Lsp., die eine RF- 7 in ihre Schranken weisen können. So man auf Livefeeling und lässiger dynamischer Wiedergabe der Musik steht. Für andere Geschmäcker gibt es sicher spezifisch passendere Lsp.

Irgendwie ist das schön – Klipsch Lsp. geben einem Zeit, sie erst mit der Erfahrung sie richtig zu schätzen und zu entdecken. So wie ich heute diese Erfahrung gemacht habe. Ganz ehrlich – wir haben ein Stück Lebenskultur erworben – jenseits aller Hifi- Spitzfindigkeiten.

Die Freude steigt mit dem Entdecken,

Grüße, Alex
300volt
Stammgast
#1621 erstellt: 02. Mrz 2007, 11:10
Meine 7er hatten ab Werk auch die Monstercable Brücken,die gibts aber auch als Ersatzteil.

Ich hab dann aufgerüstet auf Viablue Biwire mit den TS2 Bananensteckern und das hat nen ganz klar hörbaren gewinn gebracht.

War ein Tipp vom klipschwerner,die haben fast alle Klipsch mit den Vias verkabelt.




Purdey
Stammgast
#1622 erstellt: 02. Mrz 2007, 14:36
Diese ViaBlue Kabel würden mir rein optisch auch gefallen, hab ja schon von welche von dieser Firma (Optokabel und Antennenkabel). Vom klanglichen Gewinn müsste ich mich allerdings erst noch selbst überzeugen, konnte bisher noch keinen großen Unterschied zwischen Kabeln ausmachen.
Inwiefern konnte man denn den Klanggewinn raushören? Bin offen für Experimente, aber noch glaube ich halt noch nicht daran.

Aber Dinge müssen mich auch optisch überzeugen, sonst kaufe ich etwas nicht. Würde mir auch nie n Klipschorn kaufen, mal abgesehen, dass es finanziell eh nie machbar wäre. Aber ist halt auch optisch einfach nicht mein Geschmack.
Was mich an den ViaBlue Kabeln interessieren würde, wäre der Querschnitt. Muss nämlich unter eine Tür durch. Mit meinen bisherigen Oehlbach 4mm² Standard Kabeln klappts, aber ob die Vias drunter passen ?
Naja, aber Kabeltuning käme bei mir eh erst ganz am Schluss, im nächsten Monat steht zunächst der Center an, dann irgendwann bessere Elektronik, dann Beamer, Leinwand.
Oh Mann, nimmt dieses Hobby mal ein Ende? Naja, zumindest bei den Lautsprechern bin ich erstmal am Optimum angelangt.
,
Benjamin


[Beitrag von Purdey am 02. Mrz 2007, 14:38 bearbeitet]
akira68
Stammgast
#1623 erstellt: 02. Mrz 2007, 16:40
Hallo Benjamin
könntest Du mal beschreiben wie die Kabelbrücken in deinen RF7 aussehen, bei mir sind das schwarze bzw. rote mit Kabelschuhen (die sehen für mich nicht besonders wertig aus, vieleicht ist ja bei dir was anderes drin)
Einspielzeit ist auf jedenfall angesagt, ich war die ersten 2-3 Tage maßlos enteucht: Da war gar kein Bass hochtonbereich klang wie ein altes Radio, so das ich dachte die LS sind kaputt falsch angeschlossen etc. Hab meine blind gekauft nachdem ich die RF35 (natürlich bereits eingespielt) gehört hatte, die klang tatsächlich besser als die frisch ausgepackte 7er. Im Rear hab ich auch die RS35 die ich bei nächster gelegenheit austauschen möchte.
Zum RC 7 Center kann ich dir raten der passt sehr gut zu den 7ern. Bin mit den LS bei Filmton( gute Aufnahmequali vorausgesetzt) sehr zufrieden, aaber leider nicht bei Stereo ( CD´s) , vieleicht liegts am AV keine Ahnung, vieleicht an den Kabelbrücken wäre nett wenn du deine mal beschreibst oder Fotografierst

MFG Akira


[Beitrag von akira68 am 02. Mrz 2007, 16:41 bearbeitet]
Purdey
Stammgast
#1624 erstellt: 02. Mrz 2007, 18:27
Hallo Akira!
Denke, wir haben diegleichen Teile. Schwarz bzw rot mit Kabelschuhen.Naja, verglichen mit den Blechbrücken der anderen Modelle sind sie auf alle Fälle ein Fortschritt.
Kann mir nich vorstellen, dass Dein bescheidener Stereklang an den Kabelbrücken liegt.
Was ich allerdings an den 7ern nich so tolle finde, sind die Abdeckungen. Bei der RF25 praktisch mit Magneten, hat doch die RF7 diese etwas fummeligen Steckpins. Naja, man kann halt nich alles haben
Ich hab jetzt meine 7er einen Tag befeuert, werden schon immer besser, habe vorhin drei Stunden im Stereobetrieb mit ordentlich Pegel auf der Couch gerockt. Deine Stereoprobleme liegen also meiner Meinung nach eher am AVR. Dein Denon ist sicher für Surround ne tolle Sache, aber wenn Du nicht gerade ein >2000 Euro Modell hast, wirst Du im Stereobetrieb kein sehr gutes Ergebnis erzielen. Mein Tipp wäre, dass Du vielleicht über die Anschaffung eines Stereo-Amps nachdenken solltest. Praktischerweise einen mit auftrennbarer Vor- und Endstufe, zwecks Integration in die Surroundanlage. Die Denon-Stereoamps können das ja auch, würde ja zu Deiner Anlage passen.
Mein 750er Yammi, der ja eh nur n Mittelklasse AVR ist, klingt im Surround vollkommen ok, aber in Stereo ist er ne Katastrophe. Deswegen hatte ich mir den Stereo-Amp angeschafft. Ist zwar auch kein Highend-Teil, aber n Riesensprung für den Stereoklang und dient zudem als Endstufe für die Fronts im Surroundbetrieb.
Ich persönlich würde mir keine Dipole mehr holen. Fand sie anfangs ziemlich gut, aber jetzt mit den Stands hinten, machts doch wesentlich mehr Spaß.

Gruß, Benjamin


[Beitrag von Purdey am 02. Mrz 2007, 18:35 bearbeitet]
appice
Stammgast
#1625 erstellt: 02. Mrz 2007, 18:31
@ alex58:

Hi,
wie ich lese, bist du mit deinen Cornwalls sehr zufrieden, ebenso mit dem Unison.

Wie stehen denn die CW bei dir im Raum?
Ist ein Foto möglich? Oder mehrere?

Möchte demnächst auch zuschlagen, evtl. Unison Simply Two mit einer Heritage.

Gruss
Appice
akira68
Stammgast
#1626 erstellt: 02. Mrz 2007, 18:52
@ Benjamin
na das mit den Brücken gleich schlechter Stereoklang war auch etwas scherzhaft gemeint
bei allem was du sonst geschrieben hast bin ich ganz deiner meinung sprich rear würd ich heute auch direktstrahler nehmen oder mischen Side RS7 back RB75 oder nochmal Stand , da kann ich momentan nur von träumen dar: finanzielle Geldmittel( )
Ich hab für die Front Denon Endstufe schon im Einsatz
dazu passender vorverstärker ist auch vorhanden
ich hab nur keine Ahnung wie ich den anschließen kann
könntest Du mir da weiterhelfen?
Eigentlich peinlich diese Frage, den Vorverstärker an den AVR und dann von Vorstufe zur Endstufe nur wie???
Please Heeeelp
Wäre zu schön mal zu hören wie die RF7 mit Cd`s klingen kann.

Ps: Hab mal was von 30Std. einspielzeit gehört

MFG Akira
wollo112
Ist häufiger hier
#1627 erstellt: 02. Mrz 2007, 19:07
Ich habe nun endlich seit Dienstag meine Klipsch La Scala....ein 20ig jähriger Traum wurde wahr

Hab mich schweren herzens von meinen Klipsch Qartet getrennt, die ich vor 20 Jahren für 800 Dollar das Paar direkt bei den Amis (Airbase Rammstein)erstanden habe. Sie waren immer Top und sind es auch immer noch.

Ja was soll ich sagen...die La Scala ist einfach nur GEIL.

Ich betreibe sie mit einem Dynavox VR70E-2, Treiberröhre ist eine KT77 von JJ (Ruhestrom 36mA) und als Vorverstärker fahre ich den Dynavov TPR-1 mit original Röhrenbestückung.

Das wollte ich nur mal los werden
Nun gebe ich mich wieder dem Sound hin, höre gerade Grateful Dead, einfach nur super.

Wünsche noch einen schönen Tag.....

Grüße Wollo
lolking
Inventar
#1628 erstellt: 02. Mrz 2007, 19:23
Die LaScala sind wirklich wunderbare Lautsprecher. Toller Kauf!
Purdey
Stammgast
#1629 erstellt: 02. Mrz 2007, 19:24
@ Akira:

Ich kenne jetzt Deine Geräte nicht genau, aber prinzipiell sehe ich da folgende Möglichkeiten, wobei die RF7 immer an der Endstufe hängen (bis auf Lösung 4, da sind sie erstma am Umschalter angeschlossen):

1. CD-Player an Stereovorstufe anschließen, diese mit der Endstufe verbinden und los geht der Stereospaß. Nur müsstest Du nun immer umstecken, je nachdem ob Dein AVR als Vorstufe dient (also im Surroundbetrieb) oder Deine Stereovorstufe (für Stereobetrieb). Dies ist also eine etwas nervige Lösung, aber klanglich wohl die beste.
2. Du lässt die Stereovorstufe weg, und schließt lediglich die Endstufe an den AVR an. Sollte für Stereo und Surround mehr Druck bringen, aber klanglich für Stereo nicht viel Gewinn, da halt die AVR Vorstufe viel Sterooklang versaut. Dafür musst da nix mehr umstecken.
3. Optimal wäre Folgendes: Wenn Deine Endstufe z.B. Cinch und XLR Eingänge hätte und Deine Stereovorstufe XLR-Ausgänge. Dann könntest Du den AVR per Cinch und die Stereovorstufe per XLR an die Endstufe anschließen. Müsstest nun nur noch entweder den AVR oder die Stereovorstufe einschalten, und los gehts mit Surround bzw. Stereo.
4. Du kaufst Dir einen Verstärkerumschalter (gibts glaub ich bei dienadel.de). Damit Du schließt also die Boxen an den Umschalter an und beide Verstärker an den Umschalter. Je nach Einstellung kriegen die 7er ihren Saft von der Stereoendstufe oder vom AVR.

Bei mir ist es halt so, dass ich einen Stereovollverstärker habe, der über die Pure-Direct-Taste zwischen Endstufenbetrieb und Vollverstärkerbetrieb umschalten kann. Brauche also für Surround nur "Direct" ausschalten, und schon dient er mir als Endstufe für die Fronts. Wenn ich CD hören will (CD-Player am Stereo-Amp angeschlossen), drücke ich "Direct" und schon hab ich einen reinen Stereo-Vollverstärker.

Hoffe, ich konnte etwas helfen,
Gruß, Benjamin


[Beitrag von Purdey am 02. Mrz 2007, 19:26 bearbeitet]
appice
Stammgast
#1630 erstellt: 02. Mrz 2007, 19:48


wollo112 schrieb:
Ich habe nun endlich seit Dienstag meine Klipsch La Scala....ein 20ig jähriger Traum wurde wahr

Hab mich schweren herzens von meinen Klipsch Qartet getrennt, die ich vor 20 Jahren für 800 Dollar das Paar direkt bei den Amis (Airbase Rammstein)erstanden habe. Sie waren immer Top und sind es auch immer noch.

Ja was soll ich sagen...die La Scala ist einfach nur GEIL.

Ich betreibe sie mit einem Dynavox VR70E-2, Treiberröhre ist eine KT77 von JJ (Ruhestrom 36mA) und als Vorverstärker fahre ich den Dynavov TPR-1 mit original Röhrenbestückung.

Das wollte ich nur mal los werden
Nun gebe ich mich wieder dem Sound hin, höre gerade Grateful Dead, einfach nur super.

Wünsche noch einen schönen Tag.....

Grüße Wollo






herzlichen Glückwunsch. Ein ausführlicher Hörbericht mit Fotos wäre toll.

Gruss
Appice
akira68
Stammgast
#1631 erstellt: 02. Mrz 2007, 20:04
Hi Benjamin
ja damit hilfst du mir schon sehr
variante 2 hab ich momentan. stimmt mehr druck egal ob dvd oder stereo
xlr ein- ausgänge gbts leider keine (die kombie heißt pra1100 vorst. bzw. poa 1500 glaub ich endst.)stammen so aus den90ern
die Stereoendstufe hat 2 eingangsbuchsen Nr.1 nennt sich normal Nr.2 nennt sich CD ( was mit CD gemeint ist? keine Ahnung Player direkt in endstufe ist irgendwie nicht recht vorstellbar)
Ich wälze grad die Anleitung vom AVR da wird zB. gesagt vorstufe oder Vollverstärker an die Pre Out buchse für surroundback bzw. zone 2
Was mir wohl nix bringt, weil dann ja zur wahl steht mit surroundback oder 2. Hörzone.
Da ich vor langer zeit das schonmal ausprobiert habe(weis leider nicht mehr genau wie ich da verbunden hab) da gabs einen sehr ungesunden lauten ton daher bin ich jetzt sehr vorsichtig
Wenn mir jetzt nicht noch ein Licht aufgeht werd ich erstmal die Umsteckvariante testen.
Falls dir dazu noch was einfällt, währe toll
Ich fürcht ich mach mich grade tierisch lächerlich und muß danach das Forum wechseln aber gibts da auch KLIPSCH- fans???
Grüße Akira


[Beitrag von akira68 am 03. Mrz 2007, 10:32 bearbeitet]
Purdey
Stammgast
#1632 erstellt: 02. Mrz 2007, 20:26
@Akira:

Na wenn Deine Endstufe zwei Eingänge hat, dann ist doch das Problem gelöst. Also einfach die Stereovorstufe an Eingang 1 (links und rechts, also Cinch 1) anschließen und den AVR an Eingang 2 anschließen. Je nachdem, welche Vorstufe (also AVR oder Stereovorstufe) Du angeschlossen hast, wird von der Endstufe verstärkt. Diese Lösung wäre also wie meine Variante 3, nur halt mit zwei Cinchpäärchen als Eingänge statt 1x Cinch und 1x XLR.
akira68
Stammgast
#1633 erstellt: 02. Mrz 2007, 21:01
Hallo Benjamin
jetzt hab ich mal normal angeschlossen ohne AVR.
Um zu beschreiben wie der Unterschied ist fehlen mir einfach die Worte!!!!
Unglaublich ist der Unterschied so ein offener direkter Klang ich hab gänsehaut und herzrasen, mal Kurz mit U2(lag grad da) nur mal kurz angespielt ich dachte die sind bei mir Live im Keller wahnsinn( wieso hab ich riesen Idiot das nicht schon vorher gemacht)
Etwas wundert mich trotzdem: Der lautstärkeregler an meiner Vorstufe ist auf null gestellt, dreh ich ihn nur einen Zentimeter auf wird´s gleich sehr laut!!! Was mag passieren
wenn ich den auf zB. hälfte aufdrehe
Die Endstufe hat ca. 300 Watt an vier Ohm ist das ungesund für die LS??( ich kann an der Endstufe die Leistung bzw. die Lautstärke drosseln sollte ich das?)
Für diesen riesigen Klanggewinn nehm ich das Umstecken auf jedenfall in Kauf( ich wußte das die 7er gut sind aber das hätte ich im traum nicht erwartet)
Sorry wenn sich jemand langweilt aber das mußte ich jetzt mal schreiben

Viele Grüße
Purdey
Stammgast
#1634 erstellt: 02. Mrz 2007, 21:12
@Akira:
Wunderbar, mir gehts genauso. Hab heute von Techno über Black über Rock/Heavy Metal bis zu Jazz und Klassik alles ausprobiert und bin bloß noch begeistert. Das ist der Speaker für viele viele Jahre.
Ich würde an der Endstufe keine Leistung drosseln, mehr Leistung ist immer von Vorteil, bessere Kontrolle usw. auch bei geringer Lautstärke.
Nochma zu den 7ern: Diese Räumlichkeit ist auch einfach der Hammer: Stimmen lösen sich, sind direkt mittig vor mir, die Band außenrum, beispielsweise bei Depeche Mode. Oder auch bei Destiny´s Child: Die Sängerin kann man förmlich direkt vor einem spüren und die Backgroundsängerinnen schön dahinter in der Breite aufgereiht-> bloß noch beeindruckend.
Aber all das hatte ich bei meinen RF25ern auch schon, nur dass nun halt alles noch kräftiger, direkter klingt. Die Bühne ist breiter und vor allem ist nun ein ganz anderes Bassfundament vorhanden. Der Sub ist nun erstmal aus bei Stereo. Er kann zwar noch etwas tiefer, aber momentan fahr ich erstma ohne.

Benjamin
akira68
Stammgast
#1635 erstellt: 02. Mrz 2007, 21:45
@Benjamin
pendele grad zwischen keller und PC (1.Stock) kann mich garnicht mehr losreißen suche ständig neue Cd´s raus
Hatte player erst an Cd-direkt angeschlossen jetzt mal normal getestet der sprunghafte anstieg der lautstärke ist jetzt nicht mehr so krass. Dieser klang wow
wenn sich das auch nur annähernd auf Heimkinobetrieb übertragen lässt ist klar die nächste Anschaffung ist ein neuer AVR!!!
Da hab ich die Boxen ca. 3/4 Jahr und merke erst jetzt wie die bei CD klingen können. Wenn die Nachbarn morgen mal weg sind wackelt die Bude
Nochmal zum Anschluß: Hab leider die Beschreibung nicht mehr
was kann da an der Endstufe gemeint sein Eingang CD bzw. normal?
Wenn ich mich recht erinnere sollte die Vorstufe(PRA1100) an normal. Wozu könnte CD eingang dienen? Einfach ein zusatz, weil man 2 LS-Paare betreiben kann?
Gruß Akira
Purdey
Stammgast
#1636 erstellt: 02. Mrz 2007, 23:16
@Akira:
Den CD-Player hast Du doch an die Vorstufe angeschlossen, oder? An die Endstufe gehört nix, außer halt ne Vorstufe und die Lautsprecher. Ich dachte, du hattest zwei Eingänge für Vorstufen? Blicke da jetzt gerade nicht mehr ganz durch
Gruß, Benjamin
akira68
Stammgast
#1637 erstellt: 03. Mrz 2007, 00:17
@Benjamin,
genau das frag ich mich endstufe hat eingang der nennt sich normal ( 1 Cinch Paar ), der andere nennt sich CD ( auch 1cinch Paar) was damit gemeint ist keine Ahnung
klar hab alles normal angeschlossen wie früher halt. Player an Vorstufe, Vorstufe an Endstufe.
Was mir klanglich grad noch aufgefallen ist das wenn ich für den CD-Player den Direkt eingang nehme, sich auch klanglich was ändert, was mit meinen alten Boxen, bzw. anderen LS nicht aufgefallen ist.
Was von beiden besser ist muß ich noch probieren. Freue mich auf morgen
mach grad und bin mit Kumpel am zocken
Gruß Akira
lan-do
Ist häufiger hier
#1638 erstellt: 03. Mrz 2007, 02:33
hallo @ all,

ich stehe kurz davor mir ein Paar RF-5 zu kaufen. Gehäusefarbe ist mir nocht nicht klar, weil:

Wenn ich mir einen Center zB. RC-35 dazu kaufen möchte, passt dann die Farbe des Gehäuses (Kirsche) des Centers zum Echtholzfurnier Kirsche der RF-5.

Ich meine, ich hätte mal was dazu hier im Forum gelesen, kann es aber nicht mehr finden.

Was würdet ihr eigentlich eher als Gehäusfarbe empfehlen: schwarz odr kirsch?
Welche Farbe hat einen höheren WAF?

Ach ja, würde eigentlich ein RC-25 als Center auch gehen - vom klanglichen her?
appice
Stammgast
#1639 erstellt: 03. Mrz 2007, 02:38
Hallo allerseits,

bin sehr an Erfahrungsbericht(en) der La Scala II interessiert.

Ich bin sicher, es gibt einige stolze La Scala-Besitzer, die mir netterweise behilflich sind.

Ich danke im voraus

Gruss
Appice


[Beitrag von appice am 03. Mrz 2007, 02:39 bearbeitet]
Martin.ne
Stammgast
#1640 erstellt: 03. Mrz 2007, 04:18

Was würdet ihr eigentlich eher als Gehäusfarbe empfehlen: schwarz odr kirsch?


Also meine 7er hab ich in Kirsche. Gefällt mir persönlich viel besser. Sieht viel wertiger aus. Ich hätte ungern solche schwarzen säulen da stehen. Bei hellerem material sieht man die struktur auch besser. Sieht einfach schöner aus.

Fals ich sie doch mal schwarz haben möchte, kann man sie ja immer noch umlackieren

mfg
akira68
Stammgast
#1641 erstellt: 03. Mrz 2007, 10:43
@lan do
ich hab damals für schwarz entschieden da die LS in (seperatem) HK- Raum stehen und mit Beamer bzw. nahe der Leinwand etwas weniger reflektiert.
Im Wohnraum würd ich je nach Einrichtung eher cherry oder so wählen.
Beim Center würd ich dir eher zum RC7 falls möglich raten( gleiche hochtöner) klingt dann homogener.

@Benjamin

Hab grade meine Beschreibung vor-endkombi wiedergefunden,juhu. Erstmal korrecktur die Endstufe heißt POA 2200 und das erstaunliche (für mich) die eingangsbuchse CD ist tatsächlich für den direkten Anschluß eines Cd-Players gedacht!! obs da verluste gibt wenn man die Vorstufe umgeht werd ich noch testen. Leider steht da auch das nicht beide Buchsenpaare ( normal für Vor. und CD) gleichzeitig angschlossen sein dürfen, daher müßte ich auch bei der Variante wieder umstöpseln. Es gibt bestimmt ne möglichkeit das umstecken zu umgehen nur wie?

Grüße Akira


[Beitrag von akira68 am 03. Mrz 2007, 12:38 bearbeitet]
Harmanator
Inventar
#1642 erstellt: 03. Mrz 2007, 15:30

akira68 schrieb:

Hab grade meine Beschreibung vor-endkombi wiedergefunden,juhu. Erstmal korrecktur die Endstufe heißt POA 2200 und das erstaunliche (für mich) die eingangsbuchse CD ist tatsächlich für den direkten Anschluß eines Cd-Players gedacht!!


Da kannst du nur einen CD-Player anschliessen, der einen regelbaren Ausgang hat!!!

Andernfalls kriegen deine schönen neuen Lautsprecher Volldampf...

@faxe

Danke!
Purdey
Stammgast
#1643 erstellt: 03. Mrz 2007, 15:39
@Akira:
Yepp, kann mich Harmanator nur anschließen! Da ist äußerste Vorsicht geboten. Hat denn Dein CD-Player einen regelbaren Ausgang? Falls ja, dann erstma auf leise drehen und dann ausprobieren.
akira68
Stammgast
#1644 erstellt: 03. Mrz 2007, 15:54
Hi Harmanator,
ja nen Player (auch Denon, DCD 1400 glaub ich ) gibts auch noch. Der hat variablen Ausgang. Endstufe bietet auch die möglichkeit auf der rückseite die lautstärke zu regeln, was ich ja dann nicht brauch. Der player ist ziemlich alt, ob der klanglich vergleichbar ist, bzw. die dann fehlende vorstufe bemerkbar macht muß ich wohl testen. Leider befreit mich der CD-Eingang nicht vom umstecken, weil laut beschreibung nicht beide Buchsen gleizeitig angeschlossen sein dürfen.
Falls Du oder jemand anders noch ne Idee hat wie ich das hinkriege die Endstufe füt Front bei AVR betrieb und Vor-endstufe für CD- betrieb ohne umstecken, das wär toll.
Ansonsten ist eigentlich der Áufwand´ für den klanggewinn
auf jedenfall wert. Außerdem frag ich mich ob sich dieser
zugewinn auch auf den Filmbetrieb übertragen lässt, sprich anderer Receiver
Gruß Akira
akira68
Stammgast
#1645 erstellt: 03. Mrz 2007, 16:00
Hi Benjamin
warst schneller wie ich. Werde es gleich mal testen, allerdings erhoffe ich mir davon nicht sehr viel weil wie gesagt alter Player: spielt nicht viele Formate und Poti kratzen hat er auch. Und umstöpseln müßt ich halt immer noch, nur etwas bequemer da Endstufe besser zugänglich.
Gruß
Ps: Wieviel Std. haben denn Deine 7er schon?
Alex58
Stammgast
#1646 erstellt: 03. Mrz 2007, 16:22
Hallo Appice!

Wie gewünscht ein paar Bilder von den Cornwalls. Wie man sehen kann, stehen sie recht nahe beieinander und auch nur etwa 15 cm zur Rückwand entfernt. Trotzdem geht das klanglich völlig unproblematisch.

Hatte ein paar Schwierigkeiten, weil ich eine ganze Weile zu ImageShack keine Verbindung bekam.(Habe bisher über IS überhaupt noch keine Bilddatei veröffentlicht).

Hoffe, dass jetzt alles funzt. Allerdings habe ich die Geschichte mit dem Thumbnails nicht hinbekommen. Deshalb seid mit nicht böse wegen der Riesenbilder.

Anlage:



Cornwall mit abgenommener Schallwandbespannung:




Marantz CDP und Unico Verstärker:




Die Cornies sind schon Kindersärge im XXL-Format, wie man sieht. Klingen aber alles andere als tot.
Der Flachbild- LCD hat, als Anhaltspunkt zum Größenvergleich, eine Bildschirmdiagonale von 40'' = 101 cm.

Grüße, Alex
sunlite
Hat sich gelöscht
#1647 erstellt: 03. Mrz 2007, 16:44
Deine Conwalls schauen klasse aus, Alex!

Grüße

Marc

PS: Aber die Wahl Deiner Musiksendungen solltest Du echt nochmal überdenken
P.W.K._Fan
Hat sich gelöscht
#1648 erstellt: 03. Mrz 2007, 16:48
Ich werde auch mal Fotos von meinen La scalas machen wenn ich wieder eine neue Digicam habe
Was kosten die Cornwalls wenn man fragen darf?
ZongoZongo
Ist häufiger hier
#1649 erstellt: 03. Mrz 2007, 16:50
Juchuu, gehöre nun seit gerstern auch zu den glücklichen RF-7 Besitzern

Wollts nur mal mitteilen. Ihr wisst ja wie das is wenn man was Neues hat

Grüße,
Niclas
Purdey
Stammgast
#1650 erstellt: 03. Mrz 2007, 17:03
Willkommen im Club ZongoZongo!
@Akira: Meine 7er sollten nun ca. 30 Std aufn Buckel haben, werden immer besser. Jetzt gibts erstma wieder ne DVD Session.
Zum Umstecken: Könntest dann halt evtl über einen Verstärkerumschalter nachdenken, was Dir das Umstöpseln ersparen würde. Hier hab ich ma welche gefunden:

Verstärkerumschalter

Einfach in der Suche "Verstärkerumschalter" eingeben, schon kommen welche. Wie die klanglichen Auswirkungen sind, kann ich nicht sagen.

Gruß, Benni
akira68
Stammgast
#1651 erstellt: 03. Mrz 2007, 17:28
@Benjamin
ja sowas wirds dann werden, Test mit Player an Endstufe war nicht so gut da kratzt es ganz schön bei Lautstärkeregelung.
Bin immer noch hin und weg wie klasse das jetzt klingt
Breitere bühne diverrenzierte Bässe abgrund tief super gestaffelt besonders Fußdrum als hätte man ein viel breiteren Übertragungsbereich usw. usw. usw.
Das könnte sogar dazu führen das mir DVD´s nur noch halb soviel spaß machen
Grüße an die Klipschgemeinde
Alex58
Stammgast
#1652 erstellt: 03. Mrz 2007, 17:46

marc1966 schrieb:
Aber die Wahl Deiner Musiksendungen solltest Du echt nochmal überdenken ;)

Hähähä! Entwarnung Marc. Keine Sorge, bin kein Mutantenstadl- Fan.
Habe lediglich eine irgendeine Sendung im Bildausfüllenden 16:9 Format für das Foto gesucht. Aber die Trompeten passen sinnbildlich zu der Kraft der Cornies.

@ P.W.K. Fan: Nominell knapp 4000 €/Paar. Habe sie allerdings für unter 3200 € (Verstärker war ja auch noch dazu gekauft worden) bekommen. Schluderbacher (?) hat die alte LaScala für ca. 3000 € verkauft. Ob die vielleicht besser gewesen wäre? Egal. Es hat sich alles so zunächst über die Heresy entwickelt. Bin mit den Cornies sehr zufrieden. Herr Krieger von Audio Creativ meinte, dass die Cornwall wandnahe Aufstellung (um die ich momentan nicht herumkomme) besser verträgt als die LaScala.

@ Niclas: Welcome on board. Ist sicher eine gute Enscheidung mit den RF- 7. Warte mal, wenn die Dinger eingespielt sind.

Grüße Euch alle, Alex.
appice
Stammgast
#1653 erstellt: 03. Mrz 2007, 18:53
Hallo Alex58,

klasse Bilder. Die Cornwalls sind schon ganz schöne Kracher.
Aber wohl perfect mit deinem Unico.
Bin selbst auch Unison Research-Fan.

Von den Dimensionen sind sie ja gleich (bis auf die Tiefe)
mit den Scalas.
Diese sollen laut Stereoplay ja mit einem Mindestabstand von 4m in einem mind. 40qm Raum gehört werden.
Bin da nicht so sicher und gespannt auf die Meinung anderer Forum-Mitglieder.

Zur Optik der Cornwalls stimme ich dir in einem deiner früheren Threads zu: schöne alte Bespannung und runde polierte Kanten wäre toll.

Gruss und viel Spaß

Appice

Apropos: der Krieger scheint sehr kompetent zu sein, ich komme zwar aus dem Raum Hannover, aber vielleicht fahre ich trotzdem mal hin. Der Weg ist ja das Ziel


[Beitrag von appice am 03. Mrz 2007, 18:54 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 ... Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.236
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.642