Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
papa_deluxe
Stammgast
#10956 erstellt: 05. Dez 2010, 18:41
Hi,
ich lese seit dem ich meine RF-62 habe hier regelmäßig mit. Irgendwie juckts mich ein wenig in den Fingern, meine RF-62 gegen ein Paar RF-7 zu tauschen. Evtl. nimmt der Händler die RF-62 ja zurück, wenn ich da ein Paar RF-7 kaufe....

Was meint ihr, wird bei meinem Equipment (Yamahe RX-V1700, bald RX-V12067, Yamaha BD-S1067 und Thorens TD160MK2 mit Dynavox TPR-2 Phono-Amp, Klipsch Sub RSW-10D) da ein großer "Sprung" zu erwarten sein ? So beim Druck von unten...??? Sind ja immerhin so um die 1100€ Aufpreis.

Grüße

der papa
Solution-Design
Stammgast
#10957 erstellt: 05. Dez 2010, 18:50

papa_deluxe schrieb:
Hi,
da ein großer "Sprung" zu erwarten sein ? So beim Druck von unten...??? Sind ja immerhin so um die 1100€ Aufpreis.


Ich kann da zwar gar nichts zu sagen, zumindest nicht zu deinem Equipment, weiß aber; habe mir so vor ein paar Jahren, eine RF-5 in reinem Stereo-betrieb angehört und mich dann entschlossen, meine alte Anlage zu behalten. War also schon was enttäuscht. Die RF-7 ist dagegen aus einer anderen Welt.


mroemer1 schrieb:

Wüßte nicht ansatzweise was mir das bringen sollte.


Nun, Loudness sage ich dazu nur. Also wenn man leise Musik hört, ist es ganz angenehm.


[Beitrag von Solution-Design am 05. Dez 2010, 18:55 bearbeitet]
muggelmuggel
Stammgast
#10958 erstellt: 05. Dez 2010, 18:57
Ich brauchte nicht bis zur 12 Uhr Stellung aufdrehen um Veränderungen auszumachen.
Lautstärke auf 4 Ohm ist deutlich höher, was zunächst mehr Klangfülle vortäuscht.
Aber klangliche Brillanz ab Mitte bis zum Hochton ist für mein Empfinden an den 8 Ohm Abgriffen deutlich erkennbar!
Dies alles schon ab 9-10 Stellung des Lautstärkepotis.


[Beitrag von muggelmuggel am 05. Dez 2010, 18:59 bearbeitet]
Solution-Design
Stammgast
#10959 erstellt: 05. Dez 2010, 19:15

muggelmuggel schrieb:
Ich brauchte nicht bis zur 12 Uhr Stellung aufdrehen um Veränderungen auszumachen.


Das meinte ich auch nicht. Meine Intention war: Wenn laut, gibt es da Nachteile, 4 Ohm oder 8 Ohm.


muggelmuggel schrieb:

Lautstärke auf 4 Ohm ist deutlich höher, was zunächst mehr Klangfülle vortäuscht.


Ups, also Lautstärkeunterschiede habe ich so deutlich nicht vernommen. Ehrlich gesagt, wenn überhaupt.


muggelmuggel schrieb:

Aber klangliche Brillanz ab Mitte bis zum Hochton ist für mein Empfinden an den 8 Ohm Abgriffen deutlich erkennbar!
Dies alles schon ab 9-10 Stellung des Lautstärkepotis.


Das kann ich so bestätigen!
mroemer1
Inventar
#10960 erstellt: 05. Dez 2010, 19:25

Nun, Loudness sage ich dazu nur. Also wenn man leise Musik hört, ist es ganz angenehm.


Es ist auch ohne Loudness ganz angenehm leise Musik zu hören.

Meine LS + AMP klingen auch in niedrigen Lautstärken, das Klangbild fällt nicht in sich zusammen und ich höre meißt nur in niedrigeren Lautstärken.

Auch wenn mein AMP eine Loudnesstaste besitzt, dazu noch einen Regler für 30hz, ist ein Loudnesscharakteristik im Klang für mich absolut unnötig, so das ich diese Möglichkeiten überhaupt nicht nutze und grundsätzlich alles mit linearer Einstellung höre.

Zumindest würde ich nicht irgendein nicht dafür bestimmtes Modul dazwischenbasteln um den Bass zu puschen oder zu erweitern, ich glaube einfach nicht das sowas perfekt funktionieren kann, mal ganz abgesehen davon das ich auch in niedrigen Lautstärken keinerlei Bass vermisse.

Weiterhin funktioniert eine Loudness ja auch nur dann gut wenn sie regelbar ist, also genau auf die jeweilige gehörte Lautstärke anpassbar ist, das geht zwar mit dem Modul, aber immer daran herumfummeln?

Klar, bei dem Modul kommt noch die Erweiterung des Frequenzganges der LS nach unten dazu, natürlich unter leichter Einschränkung des Maximalpegels, dies benötige ich aber auch nicht, ich habe zur Unterstützung im Tiefbassbereich einen Sub integriert.

Also nochmals danke für den Tipp, sehe ich aber als absolut unnötig bei mir an.

Nochmal zur Info, ich nutze keine Röhre, mein AMP ist ein Transistor und ich kann bei mir auch keine wahrnehmbare höhere Lautstärke an den 4Ohm Abgriffen feststellen.


[Beitrag von mroemer1 am 05. Dez 2010, 20:01 bearbeitet]
stravinsky
Inventar
#10961 erstellt: 05. Dez 2010, 20:58
Hast Du's immer noch nicht gerafft? Der Uwe hat Dir auf MEINE Frage geantwortet und umgekehrt
darkraver
Hat sich gelöscht
#10962 erstellt: 05. Dez 2010, 21:07

das klingt super interessant mit dem ATM-Modul. Müsste man nur wissen, welches der aktuellen Teile zur RF-7 passen könnte

Kein einziges Teil.

Ne RF7 ist etwas anderes als ein Teil von Nubert welches man irgendwie versucht zu pimpen mit einem ATM Modul.

ATM Modul --> sucks !


[Beitrag von darkraver am 05. Dez 2010, 21:29 bearbeitet]
Solution-Design
Stammgast
#10963 erstellt: 05. Dez 2010, 21:23

mroemer1 schrieb:

Nun, Loudness sage ich dazu nur. Also wenn man leise Musik hört, ist es ganz angenehm.

Klar, bei dem Modul kommt noch die Erweiterung des Frequenzganges der LS nach unten dazu, natürlich unter leichter Einschränkung des Maximalpegels, dies benötige ich aber auch nicht, ich habe zur Unterstützung im Tiefbassbereich einen Sub integriert.


Als ich das gelesen hatte, musste ich leicht grinsen Klar, dass du dann keine Loudness-unterstützung benötigst.


mroemer1 schrieb:

mein AMP ist ein Transistor und ich kann bei mir auch keine wahrnehmbare höhere Lautstärke an den 4Ohm Abgriffen feststellen.


Ich ehrlich gesagt auch nicht. Ganz das Gegenteil ist der Fall. Da die Klipsch RF-7 am 8-Ohm-Ausgang der Magnat-Röhre etwas vollmundiger wird, könnte man eher hier das Gefühl(!) haben, es sei etwas lauter. Aber, denke, das Gefühlt täuscht.
mroemer1
Inventar
#10964 erstellt: 05. Dez 2010, 21:39

stravinsky schrieb:
Hast Du's immer noch nicht gerafft? Der Uwe hat Dir auf MEINE Frage geantwortet und umgekehrt ;)



Hatte so einen Verdacht, war aber wohl selbst zu blöd um ...

Danke für die Aufklärung!


[Beitrag von mroemer1 am 05. Dez 2010, 21:46 bearbeitet]
Dirkxxx
Inventar
#10965 erstellt: 05. Dez 2010, 21:53
die loudness-funktion sollte automatisch bei niedrigem pegel einsetzen und sich bei höheren pegeln ausschleichen. so ist das gedacht. damit soll die schwäche des gehörs für tiefe und hohe töne bei niedrigen pegeln kompensiert werden.
voivodx
Hat sich gelöscht
#10966 erstellt: 06. Dez 2010, 15:49

Klar, dass du dann keine Loudness-unterstützung benötigst.


Ich habe früher auch mit Loudness gehört.
Heute könnte ich mir das gar nicht mehr vorstellen.
Ein Sub sorgt jetzt für den nötigen Punch.
Ist echt zu empfehlen.
herr-1337
Stammgast
#10967 erstellt: 06. Dez 2010, 16:02
Im Bereich Kaufberatung habe ich ein Thema eröffnet, wo ich auch gerne Meinungen von euch zu hätte.
Klipsch RF7 Surround Ausbau mit Nubert o.a


[Beitrag von herr-1337 am 06. Dez 2010, 16:02 bearbeitet]
horde
Inventar
#10968 erstellt: 07. Dez 2010, 17:40
Konnte endlich einen Showroom ausfindig machen, der mir am Donnerstag die RF83 vorführen wird. Der meinte Klipsch sei eine andere Welt wie vergleichbare Marken. Bin gespannt!
Schalldruckanbeter84
Stammgast
#10969 erstellt: 07. Dez 2010, 17:48
na dann mal viel spaß

berichte mal wie es war
strucki200
Inventar
#10970 erstellt: 07. Dez 2010, 17:49

horde schrieb:
Konnte endlich einen Showroom ausfindig machen, der mir am Donnerstag die RF83 vorführen wird. Der meinte Klipsch sei eine andere Welt wie vergleichbare Marken. Bin gespannt! :)


Da bin ich ja mal auf deinen Bericht gespannt
Was hast du denn bisher gehört?
-Robin-
Inventar
#10971 erstellt: 07. Dez 2010, 17:57

Der meinte Klipsch sei eine andere Welt wie vergleichbare Marken


kann ich soweit, mit dem was ich bisher gehört habe, auch vollstens bestätigen. und ich habe quer beet gehört (Canton, Kef, Bose, Braun, Magnat, Heco, u.v.m.)
Solution-Design
Stammgast
#10972 erstellt: 07. Dez 2010, 22:10

darkraver schrieb:

das klingt super interessant mit dem ATM-Modul. Müsste man nur wissen, welches der aktuellen Teile zur RF-7 passen könnte

Kein einziges Teil.
Ne RF7 ist etwas anderes als ein Teil von Nubert welches man irgendwie versucht zu pimpen mit einem ATM Modul.


Halte ich für nicht korrekt. Dann passt auch kein parametrischer Equalizer, gar noch nicht mal eine andere CD. Nubert passt lediglich auf, dass mit den ATMs die Boxen bei hoher Lautstärke sich nicht ins Nirvana verabschieden. Dazu kommt eine etwas andere Anpassung von kleine box <=> große Box. Da wird also nicht das Rad neu erfunden.


voivodx schrieb:

Klar, dass du dann keine Loudness-unterstützung benötigst.

Ich habe früher auch mit Loudness gehört.
Heute könnte ich mir das gar nicht mehr vorstellen.
Ein Sub sorgt jetzt für den nötigen Punch.
Ist echt zu empfehlen.


Das ATM läuft hier nicht immer mit. BTW, der Regler landet bei etwas höheren Lautstärken in die NULL-Parkposition. Aber sollte es mal etwas angepasst werden, könnte ich mir nicht vorstellen, was da ein SUB noch bringen soll. Soll die Couch noch mehr wackeln?


horde schrieb:
Der meinte Klipsch sei eine andere Welt wie vergleichbare Marken. Bin gespannt! :)


Wie Recht er hat
horde
Inventar
#10973 erstellt: 07. Dez 2010, 22:29
ähm.. Um Welten besser! Wir reden da von Canton, Piega, Nubert in gleicher Preisklasse Er sagte auch was den meisten bekannt ist: sie springen dich an. Er könne es nicht anders beschreiben. Das muss man gehört haben! Fürs Heimkino sei das ideal.

Gruss

Horde
darkraver
Hat sich gelöscht
#10974 erstellt: 07. Dez 2010, 23:21

Halte ich für nicht korrekt. Dann passt auch kein parametrischer Equalizer, gar noch nicht mal eine andere CD. Nubert passt lediglich auf, dass mit den ATMs die Boxen bei hoher Lautstärke sich nicht ins Nirvana verabschieden. Dazu kommt eine etwas andere Anpassung von kleine box <=> große Box. Da wird also nicht das Rad neu erfunden.


ist ja auch nicht schlimm das du ne andere Meinung hast.
ATM Module gehoeren in die graue Tonne
mroemer1
Inventar
#10975 erstellt: 07. Dez 2010, 23:23

as ATM läuft hier nicht immer mit. BTW, der Regler landet bei etwas höheren Lautstärken in die NULL-Parkposition. Aber sollte es mal etwas angepasst werden, könnte ich mir nicht vorstellen, was da ein SUB noch bringen soll. Soll die Couch noch mehr wackeln?


Nein, aber ein Sub macht noch ein wenig mehr als nur die Couch zum wackeln zu bringen, aber brauchen tust du nun auch wirklich keinen.
herr_frank
Stammgast
#10976 erstellt: 07. Dez 2010, 23:24

darkraver schrieb:

ATM Module gehoeren in die graue Tonne ;)


Nein, bitte zur Wertstoffsammelstelle
darkraver
Hat sich gelöscht
#10977 erstellt: 08. Dez 2010, 08:57

Wertstoffsammelstelle

"Wert" du meinst bestimmt "Elektroschrottsammelstelle"
rivfader
Ist häufiger hier
#10978 erstellt: 08. Dez 2010, 15:58
Hallo zusammen!

Ich bin schon seit längerem am überlegen und planen, wie ich mir mein neues Wohnzimmer akustisch ausstatte.

Als Receiver kommt der Yamaha RX-V1900 zum Einsatz, welcher für Filme, Games und sowie Musik genutzt wird.

Ein Hörtest hat für mich ergeben, dass die Klipsch RF-82 für meine Bedürfnisse und Geldbeutel zurzeit die geeignetsten Kandidaten sind.
Da ich einen homogenen Klang haben möchte würden die RB-81 als Rears in Frage kommen, sowie der RC-62 als Center.

Eine Überlegung von mir war nun, dass ich ggf. auch die RB-81 zusätzlich als PresenceLS verwenden könnte, da der Receiver ja sowieso 7.1 Kanäle hat.
Hier nun die Frage.
Ist es Sinnvoll Presencespeaker einzusetzen? Wäre es ggf. besser ein 7.1 System aufzubauen?
Oder noch anders... Macht es Sinn, die RF-82 zum Stereo hören zu verwenden und dafür 4 RB-81 für Surround?

Der Raum hat nur 18m² und der Hörabstand zu den Frontls beträgt ca. 2,8m.

Schonmal Danke für die Mühe
Solution-Design
Stammgast
#10979 erstellt: 08. Dez 2010, 20:33

darkraver schrieb:

Wertstoffsammelstelle

"Wert" du meinst bestimmt "Elektroschrottsammelstelle" :D


So lustig das auch sein mag: Man sollte - bevor man es verteufelt und geistig schon dem gelben Sack zuführt - erst mal ausprobiert/gehört haben

Richtig ist aber, bei guten CDs, welche auch mal mit Sound glänzen, benötigt man solch ein Teil wirklich nicht. Selbst leise bringt die RF-7 einen kontrollierten angenehmen Bass. Ist eben keine Nubert.
herr-1337
Stammgast
#10980 erstellt: 08. Dez 2010, 20:48
Wo hier auch von Nubert gesprochen wird. Ich habe ein Thema offen wo es darum geht was eher zu empfehlen ist. Da ich hier im Klipsch-Thread bin sind mir die Antworten beinahe klar, aber objektiv gesehen, was für Unterschiede sind beim Klipsch 5.1 (mit RF7, RC7 etc) gegenüber der nuLine zu erwarten und wozu ist mir zu raten. Ich tendiere ja sehr stark dazu die Klipsch 5.1 Variante zu wählen, da ich die RF7 ja nun habe. Trotzdem würde ich gerne ein Bild davon haben was die Unterschiede sind.

Für Interessierte hier
herr_frank
Stammgast
#10981 erstellt: 08. Dez 2010, 20:48

Solution-Design schrieb:

darkraver schrieb:

Wertstoffsammelstelle

"Wert" du meinst bestimmt "Elektroschrottsammelstelle" :D


So lustig das auch sein mag: Man sollte - bevor man es verteufelt und geistig schon dem gelben Sack zuführt - erst mal ausprobiert/gehört haben



War doch nur Spaß

Es gibt sicher Leute denen das gefällt oder auch Lautsprecher, die das benötigen.

Gruß,

herr_frank
horde
Inventar
#10982 erstellt: 09. Dez 2010, 20:27
Du meine Güte!! Das war ja abgefahren!!! Die RF-83 ließ alles hinter sich. Nur in den Mitten wurde sie von Top-Konkurrenten leicht geschlagen. Aber diese Dynamik und Eigenart konnte keiner nachstellen! Problem: einen Sub und den RC-63 aufzutreiben!
herr_frank
Stammgast
#10983 erstellt: 09. Dez 2010, 20:45

horde schrieb:
Die RF-83 ließ alles hinter sich. Nur in den Mitten wurde sie von Top-Konkurrenten leicht geschlagen. Aber diese Dynamik und Eigenart konnte keiner nachstellen! Problem: einen Sub und den RC-63 aufzutreiben!


Welches waren die Top-Konkurrenten?
Hast du auch die RF-7 gehört?

Was ist RC-63?

Gruß,

herr_frank
Cogan_bc
Inventar
#10984 erstellt: 09. Dez 2010, 20:46

Die RF-83 ließ alles hinter sich.

wie sagte ich:
Gehe...höre...und verstehe
horde
Inventar
#10985 erstellt: 09. Dez 2010, 21:45
Sorry, RC-64. Der Center. War aber nicht an Lager. Konkurrenten im Hörraum waren Piega und Jamo. Sonst kenne ich Kanton ganz ordentlich. die sind richtig langweilig dagegen. Mir gehts nicht um Stereo Sound, sondern ums Heimkino primär und dafür ist Klipsch prima. Stimmt es, dass ein guter AVR nicht ansatzweise den Klang liefern kann wie Stereo-Systeme?

Hab's gemacht und wurde in der Erwartungshaltung bestätigt. Ich denke nur zarte Naturen werden Klipsch nicht so mögen..
Cogan_bc
Inventar
#10986 erstellt: 09. Dez 2010, 21:54

Stimmt es, dass ein guter AVR nicht ansatzweise den Klang liefern kann wie Stereo-Systeme?


leider ja, wobei "nicht ansatzweise" etwas überzogen ist.
mal leicht pauschal, für einen 300€ Verstärker brauchst Du einen 1000€ AVR.
Kommt aber immer etwas auf die Geräte an
mroemer1
Inventar
#10987 erstellt: 09. Dez 2010, 22:05

Hab's gemacht und wurde in der Erwartungshaltung bestätigt. Ich denke nur zarte Naturen werden Klipsch nicht so mögen..


Ach Quatsch, mann gewöhnt sich an alles.


[Beitrag von mroemer1 am 09. Dez 2010, 22:06 bearbeitet]
horde
Inventar
#10988 erstellt: 09. Dez 2010, 22:09
Ich muss offenbar zuschlagen. Hat mir jemand eine Adresse wo ich einen schwarzen RC-64 und einen Sub herkriege? Die Subs seien nicht der EU-Norm entsprechend und werden nicht mehr vertrieben?
voivodx
Hat sich gelöscht
#10989 erstellt: 09. Dez 2010, 22:10

Stimmt es, dass ein guter AVR nicht ansatzweise den Klang liefern kann wie Stereo-Systeme?


Glücklicherweise nicht.

Es existieren keine glaubwürdigen Beweise, in denen ein echter Klangunterschied nachgewiesen werden konnte.


mal leicht pauschal, für einen 300€ Verstärker brauchst Du einen 1000€ AVR.
Kommt aber immer etwas auf die Geräte an


Kommt vor allem auf das eigene Einbildungsvermögen an.
mroemer1
Inventar
#10990 erstellt: 10. Dez 2010, 00:43
@voivodx

Welche LS hast du noch gleich?

Ich frage um dich irgendwie aus dem Klipschthread rauszukriegen wenn es keine von Klipsch sind.

Zumindest weiß ich, das du hier ziemlich alleine mit deiner Verstärkerklangmeinung stehst, fühlst du dich da nicht einsam?


[Beitrag von mroemer1 am 10. Dez 2010, 00:45 bearbeitet]
warhol
Stammgast
#10991 erstellt: 10. Dez 2010, 11:38

mroemer1 schrieb:
Zumindest weiß ich, das du hier ziemlich alleine mit deiner Verstärkerklangmeinung stehst, fühlst du dich da nicht einsam? :D



Nun, wir sind zumindest zu dritt: er, ich - und die Grundlagen der Physik

Safety in numbers war schon immer das Prinzip der Gläubigen...


[Beitrag von warhol am 10. Dez 2010, 11:40 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#10992 erstellt: 10. Dez 2010, 11:47

- und die Grundlagen der Physik


Was hat die Physik bitte damit zu tun wenn AMPs vom Hersteller aus diversen Gründen eine klangliche Note verpasst bekommen?

Und genau darum geht es nämlich, wenn AMPs klanglich unterscheidbar sind.

Aber ihr könnt gerne eine kleinen Club aufmachen, eines ist aber sicher, die Physik ist genauso bei Verstärkerklanghörern zu Gast.


[Beitrag von mroemer1 am 10. Dez 2010, 11:53 bearbeitet]
warhol
Stammgast
#10993 erstellt: 10. Dez 2010, 12:09

mroemer1 schrieb:

- und die Grundlagen der Physik


Was hat die Physik bitte damit zu tun wenn AMPs vom Hersteller aus diversen Gründen eine klangliche Note verpasst bekommen?

Und genau darum geht es nämlich, wenn AMPs klanglich unterscheidbar sind.

Aber ihr könnt gerne eine kleinen Club aufmachen, eines ist aber sicher, die Physik ist genauso bei Verstärkerklanghörern zu Gast. ;)


Dieses "Sounding" ließe sich messtechnisch ganz einfach nachweisen. Faktum ist aber, dass Verstärkerklang in der bei weitem überwiegenden Anzahl der Fälle auch dann behauptet wird, wenn kein messtechnischer Unterschied vorhanden ist...
mroemer1
Inventar
#10994 erstellt: 10. Dez 2010, 12:19
Eine Diskussion die hier eigentlich nicht weiterführt werden sollte, da OT und sie in den Verstärkerklangthread gehört.

Das Problem ist nur, jemand fragt im Klipschthread nach einem AMP, schon kommt diese Diskussion überhaupt erst auf, weil sämtliche Verstärkerempfehlungen mit
"klingen eh alle gleich" von irgend jemand gekontert wird.

So reduziert sich das Hobby und jegliche Empfehlung nur noch auf die zugegebenermaßen hauptsächlich klangbestimmenden LS.

Sorry, aber das macht so definitiv keinen Spaß mehr.


[Beitrag von mroemer1 am 10. Dez 2010, 12:25 bearbeitet]
Afro-Banause
Stammgast
#10995 erstellt: 10. Dez 2010, 12:34
Ich stelle einfach mal die Behauptung in den Raum, dass die Physik auf dem Weg vom Hörkanal über die Umsetzung im Gehirn bis hin zur subjektiven Wahrnehmung ähnlich gravierende Klangveränderungen ermöglicht wie vom Silberling im CD-Player bis zur Membran der Lautsprecher.

Oder anders gesagt, wenn jemand mehr Spaß beim Musikhören hat, weil er der Überzeugung ist, dass sein Verstärker besser klingt als dieser oder jener andere, dann hat er sein Ziel ja erreicht. Ganz egal ob das was aus dem Lautsprecher kommt immer das gleiche ist.

Stell 100 Leuten, die du von der Straße aufgesammelt hast ein Paar RF-7 hin und betreibe sie ein mal an nem Transistorverstärker und dann an ner Röhre. 30 Leute werden sagen "ich höre keinen Unterschied zwischen diesem Lautsprecher und meinem iPod Dock", 30 Leute werden sagen "aua meine Ohren, 30 Leute werden sagen "ah, an der Röhre klingt das irgendwie wärmer" und 10 werden sagen "es gibt keinen Verstärkerklang, ich hör nix!"

Ist jetzt natürlich ne überspitzte Darstellung, ich will eigentlich nur dazu anregen ein wenig über den Tellerrand hinauszuschauen. Ich bin selbst definitiv ein Holzohr und würde niemals von mir behaupten, 10 Verstärker mit verbundenen Augen am Geschmack beim Lecken an der Fernbedienung unterscheiden zu können, aber so einfach ist das halt nicht. Beim Musikhören habe ich nunmal meistens die Augen offen und wenn ich sie schließe weiß ich immernoch, was da für ein Verstärker steht und schon ist nicht mehr messbar, was dieses Wissen in meinem Hirn mit dem Schall, der zu den Gehörgängen eindringt anstellt.

Schönes Wochenende!
mroemer1
Inventar
#10996 erstellt: 10. Dez 2010, 12:42

Oder anders gesagt, wenn jemand mehr Spaß beim Musikhören hat, weil er der Überzeugung ist, dass sein Verstärker besser klingt als dieser oder jener andere, dann hat er sein Ziel ja erreicht.


Stimmt zwar vollkommen, das ändert aber nichts an der Frage ob AMPs unterschiedlich, also "anders" klingen können, das "besser" war hier erstmal gar nicht die Frage.


ich will eigentlich nur dazu anregen ein wenig über den Tellerrand hinauszuschauen. Ich bin selbst definitiv ein Holzohr und würde niemals von mir behaupten, 10 Verstärker mit verbundenen Augen am Geschmack beim Lecken an der Fernbedienung unterscheiden zu können,


Voll nachvollziehbar ginge mir mit Sicherheit genauso auch wenn ich eher hören würde und erst gar nicht an der FB zu lecken brauche.

Ich hatte etwa 2 Wochen im August einen T+A und einen McIntosh gleichzeitig zur Verfügung, ein Pegelmessgerät ebenfalls und ohne mich jetzt auf eine Diskussion einzulassen was "besser" geklungen hat, "anders" klangen sie aber auf jeden Fall und das hat definitiv nix mit meiner Psysche, sondern nur mit meinen Ohren zu tun.


[Beitrag von mroemer1 am 10. Dez 2010, 12:46 bearbeitet]
warhol
Stammgast
#10997 erstellt: 10. Dez 2010, 13:15

mroemer1 schrieb:

Sorry, aber das macht so definitiv keinen Spaß mehr.


Genau darin liegt der Hund begraben - würde man sich das Offensichtliche eingestehen, wäre es gar fürchterlich. Und darum wird weiterhin behauptet, was nicht sein kann (und wenn es in Ausnahmefällen übrigens doch ist, dann ist der Verstärker ein fehlerhaftes Gelumpe ... )

Wer darauf steht, tausende Euro für dieses Gelumpe auszugeben, dem sei das unbenommmen, aber er sollte aus Gründen der Aufrichtigkeit und Fairness Abstand davon, Anfängern & Unbedarften in der Materie "meilenweite Klangverbesserungen" und "weggezogene Vorhänge" vorzugaukeln ... wie es Industrie&Zeitschriften so als Musterschüler von Konsumismus&Manipulation tun...


[Beitrag von warhol am 10. Dez 2010, 13:16 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#10998 erstellt: 10. Dez 2010, 13:24

Genau darin liegt der Hund begraben - würde man sich das Offensichtliche eingestehen, wäre es gar fürchterlich. Und darum wird weiterhin behauptet, was nicht sein kann (und wenn es in Ausnahmefällen übrigens doch ist, dann ist der Verstärker ein fehlerhaftes Gelumpe ... )

Wer darauf steht, tausende Euro für dieses Gelumpe auszugeben, dem sei das unbenommmen, aber er sollte aus Gründen der Aufrichtigkeit und Fairness Abstand davon, Anfängern & Unbedarften in der Materie "meilenweite Klangverbesserungen" und "weggezogene Vorhänge" vorzugaukeln ... wie es Industrie&Zeitschriften so als Musterschüler von Konsumismus&Manipulation tun...



Da fehlen mir die Worte.


[Beitrag von mroemer1 am 10. Dez 2010, 13:29 bearbeitet]
warhol
Stammgast
#10999 erstellt: 10. Dez 2010, 13:31

mroemer1 schrieb:

Da fehlen mir die Worte. :L



Das ist schade. Ich wollte dich nicht angreifen. Leider sind wir alle anfällig für diese psychoakustischen Suggestionen. Das einzige Gegenmittel ist Aufklärung über die technischen (und wirtschaftlichen) Hintergründe. Foren wie dieses stellen das einzige nennenswerte Gegengewicht zum Vodoogeschäft der Zeitschriften dar.
mroemer1
Inventar
#11000 erstellt: 10. Dez 2010, 13:50
Ich fühle mich nicht angegriffen, da ich nicht zur "Vorhänge verschwinden" Fraktion gehöre und immer nur von leicht gesoundet und Unterschieden im Nuancenbereich geschrieben habe und dies durchaus häufig am Markt anzutreffen ist.

Ich lehne es nur ab wenn hier von "gar keine Unterschiede" geschrieben wird und das auch noch zur Allgemeingültigkeit erhoben wird.


[Beitrag von mroemer1 am 10. Dez 2010, 13:55 bearbeitet]
Donld1
Inventar
#11001 erstellt: 10. Dez 2010, 13:59
Wir könnten uns ja mal alle treffen und verschiedene Verstärker probehören. Vielleicht lässt sich dann der Eine oder Andere noch überzeugen (egal in welche Richtung). Ich höre übrigens auch Unterschiede bei Verstärkern Und wenn es diese nicht geben würde, warum kaufen wir uns nicht alle einfach einen billigen 100.- Euro Verstärker und werden glücklich damit?

@warhol
welchen Verstärker hast Du?
voivodx
Hat sich gelöscht
#11002 erstellt: 10. Dez 2010, 16:10

Ich fühle mich nicht angegriffen, da ich nicht zur "Vorhänge verschwinden" Fraktion gehöre und immer nur von leicht gesoundet und Unterschieden im Nuancenbereich geschrieben habe und dies durchaus häufig am Markt anzutreffen ist.


Hast du dafür irgendwelche Beweise?

Ich vermute, dass diese Unterschiede im Nuancenbereich auch nur Einbildung sind.


Und wenn es diese nicht geben würde, warum kaufen wir uns nicht alle einfach einen billigen 100.- Euro Verstärker und werden glücklich damit?



Vielleicht weil so ein Billigstverstärker doof aussieht und schlecht verarbeitet ist.
Aber nicht wegen dem Klang.
-Robin-
Inventar
#11003 erstellt: 10. Dez 2010, 16:25

Hast du dafür irgendwelche Beweise?

Ich vermute, dass diese Unterschiede im Nuancenbereich auch nur Einbildung sind.


hast du schon verschiedene Verstärker gehört?
und wenn es doch nur "Einbildung" ist, warum gibt es dann Röhren, Transen, Hybride?


Vielleicht weil so ein Billigstverstärker doof aussieht und schlecht verarbeitet ist.
Aber nicht wegen dem Klang.


Du glaubst doch nicht ehrlich dran, das mehrere 1000€ Mehrpreis, nur wegen der Verarbeitung und der Optik sind.
warhol
Stammgast
#11004 erstellt: 10. Dez 2010, 17:55

Donld1 schrieb:
@warhol
welchen Verstärker hast Du?


Jetzt muss ich dich vermutlich enttäuschen ... die letzten 20 Jahre hab ich im heimischen Wohnzimmer diverse McIntosh, H&K und Accuphase-Komponenten gehört, Vati schätzte das Hobby.

Und jetzt, Achtung: in der temporären Studentenbehausung hör ich auf einem Yamaha RX-797. Bin vermutlich nur neidisch auf Papi...



mroemer1 schrieb:
Ich fühle mich nicht angegriffen, da ich nicht zur "Vorhänge verschwinden" Fraktion gehöre und immer nur von leicht gesoundet und Unterschieden im Nuancenbereich geschrieben habe und dies durchaus häufig am Markt anzutreffen ist.

Ich lehne es nur ab wenn hier von "gar keine Unterschiede" geschrieben wird und das auch noch zur Allgemeingültigkeit erhoben wird.



Antworte dir später auf deine PN, danke


[Beitrag von warhol am 10. Dez 2010, 17:56 bearbeitet]
voivodx
Hat sich gelöscht
#11005 erstellt: 10. Dez 2010, 18:13

und wenn es doch nur "Einbildung" ist, warum gibt es dann Röhren, Transen, Hybride?


In diesem Falle geht es darum nicht.
Möglicherweise ist der T+A gesoundet.


Du glaubst doch nicht ehrlich dran, das mehrere 1000€ Mehrpreis, nur wegen der Verarbeitung und der Optik sind.


Für dich als scheinbar VS-Klang-Gläubigen muss das ein Schock sein.
Es deutet aber alles darauf hin.


[Beitrag von voivodx am 12. Dez 2010, 15:21 bearbeitet]
elektrosteve
Inventar
#11006 erstellt: 10. Dez 2010, 18:25
Hört auf den Klipsch-Thread für Grundsatzdiskussionen zu missbrauchen.

Ich will aber trotzdem was dazu sagen: Zu sagen, dass es überhaupt keinen klanglichen Unterschied zwischen Verstärkern gibt, halte ich auch für nicht richtig. Man muss aber auch zwischen Sounding und Fähigkeiten unterscheiden (Auflösung, Basskontrolle usw.)
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 180 . 190 . 200 . 210 . 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 . 230 . 240 . 250 . 260 .. 300 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186