Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
Fritz*
Hat sich gelöscht
#14820 erstellt: 25. Jun 2011, 13:13

Björns schrieb:
Meine Idee: einen Wiederstand zwischen Amp und LSP?




hi Björns,
wie wärs mit einem Dämpfungsglied am Verstärker-Eingang?


Fritz
Björns
Ist häufiger hier
#14821 erstellt: 25. Jun 2011, 13:57
Oh, sorry! Mit Amp meinte ich Vollverstärker (also Endstufe und Vorstufe in einem). Aber etl. kann man noch mal eine Vorstrufe reinschleifen. Ein Anschluß dafür ist da. Das wär dann ja ein "Dämpfungsglied" oder nicht?
Fritz*
Hat sich gelöscht
#14822 erstellt: 25. Jun 2011, 14:05
kannst du ein großes Bild vom Anschlußfeld hochladen?

Fritz
Björns
Ist häufiger hier
#14823 erstellt: 25. Jun 2011, 14:20
Der Verstärker hat einen Chinch-Ausgang "Pre Out" und diverse Eingänge CD, AV, AUX usw.. Ist wohl eher so gedacht, das er als Pre Amp genommen werden kann, denke ich.
Solution-Design
Stammgast
#14824 erstellt: 25. Jun 2011, 14:31
wenn man nach Saxon A300 googelt... 1. Treffer passt. Bei mir ist es schnurzpiepe, welchen Amp ich anschließe, im leisen Bereich lässst es sich sehr gut einstellen. Liegt wohl am Amp.
mroemer1
Inventar
#14825 erstellt: 25. Jun 2011, 16:51

Ich treibe ja aktuell meine RF7 mit dem Saxon a300 (den keiner kennt). Der Amp hat um die 230 W.


Bist du sicher das dein Saxon A 300 230 Watt pro Kanal hat?


[Beitrag von mroemer1 am 25. Jun 2011, 16:58 bearbeitet]
Dirkxxx
Inventar
#14826 erstellt: 25. Jun 2011, 17:15
wenn man dem ersten link bei der google suche glaubt, wohl eher nicht. dort werden 50 watt angegeben.

da wahr wohl der wunsch vater des gedanken.
Achim_M
Ist häufiger hier
#14827 erstellt: 25. Jun 2011, 17:50
okay bestellung an nubert ist gestern raus, abl 120-125 für 149 Euronen, bin gespannt. mache meldung.

Test der Röhrenvorstufe Dynavox TPR1 ist bei mir gescheitert, für Pop Disco Rock nicht geeignet, ehr was für Classic Fans, Jazz und Blues Musik kommt sauber und transparent rüber, Stimmen klar (CD Audios Audiophli More Voices) aber was nützt das wenn mir die Musikrichtung nicht zusagt. Für Yello ist mein Transistorverstärker Onkyo TX1007 top.

ich habe nur ein Problem mit MP3´s die hören sich teilweise dünn an, habt ihr auch die Erfahrung gemacht?



Solution-Design schrieb:

Achim_M schrieb:

ich habe da mal nochmal ne Frage zu einem Nubert Modul und RF7 geht da jedes?


Nein.


Achim_M schrieb:

muss ich etwas bestimmtes beachten?


Ja, diesen Thread: http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=28072


Achim_M schrieb:

Kann man sich so ein Ding mal ausleihen?


Nein. Nur kaufen und bei Nichtgefallen wieder zurücksenden.


castlregina schrieb:
Stimmt die Canton Ergo 92 DC sind im Bassbereich nicht von schlechten Eltern, aber für mich zu ungenau und etwas schwammig und im Hochtonbereich aggressiv abgestimmt dafür sehr detailreich und rein, dennoch nervt es beim lang Anhören.


Ja, die Cantons haben mich fast 30 Jahre begleitet. Habe noch die ct1000 (geschl. Gehäuse, versetzter Hochmittelton-Einheit, die Ur-ct1000), hatte die ct2000 Bassreflex. Beide mit abgrundtiefem Bass, staubtrocken. Hochton etwas aggressiv, neigt zum übersteuern, je nach Musikmaterial und Lautstärke. Beide mit Wirkungsgrad über 90 db, sehr nahe an den Klipsch RF 7. Leichter Badewannensound "Taunus-Sound" genannt. Da ist die RF 7 wesentlich weniger Loudness. Verarbeitung hervorragend, Material-Hammer.

Klassik wird von den Cantons etwas besser wiedergegeben. Trotz der fast 30 Jahre. Spielen wie am ersten Tag. Ersatz für Weiche oder Chassis gibt es bis heute. Kein Wunder, unkaputtbar wie eine PET-Flasche.

Deine Cantons werden jetzt gebraucht -bei gutem Zustand- fast zu dem Preis deiner jetzigen Klipsch gehandelt.

Das, was den Cantons gefehlt hat, das war der hörbare Bass im Bereich um + 50 Hz. Der Anteil, der bei den meisten POP-Liedchen die Musik macht. SUB-Bass dagegen war kein Thema. Wärme war bei den Cantons nie ein Thema, denn nicht vorhanden Edit: Wobei dies kein Fehler ist. Weder der Taunus-Sound, noch der z.B. einer Klipsch RF 7 nachgesagte Loudness-Sound. Beiden Lautsprechern gemeinsam ist, dass sie keine (wie heute gerne üblich), eine 60-80Hz Überhöhung innehalten (welche zugeb, beim Leisehören entgegenkommen würde).

Der Umstieg der alten Cantons (welche sich damals i Stereoplay Spitzenklasse 3 und 4 befanden), hin zu den Klipsch ist mir sehr einfach gefallen. Bei einer RF 7 ist alles ähnlich, nur viel monumentaler, vorpreschender ohne Anstrengung, klarer, geht mühelos viel lauter. Und das bei ähnlichem Klang.

Wer statt von Canton von Elac zu Klipsch wechselt, der wird sich mit seiner Begeisterung sicherlich schwerer tun. Jeder Hersteller kocht bei den Direktstrahlern so sein eigenes Sound-Süppchen.


moscher72 schrieb:

...da komme ich jetzt nicht mit - bitte helfen... :?


War 'n Gag. Wollte damit nur sagen, dass du ein am Bassreflexrohr anschlagendes Kabel mit Sicherheit nicht hören wirst. Genauso wenig wie @m4xz beim Musikhören seine lockere Bassglocke gehört hat.
mroemer1
Inventar
#14828 erstellt: 25. Jun 2011, 18:14

Dirkxxx schrieb:
wenn man dem ersten link bei der google suche glaubt, wohl eher nicht. dort werden 50 watt angegeben.

da wahr wohl der wunsch vater des gedanken.


Was anderes konnte ich auch nicht finden, 50 Watt/8Ohm/Kanal und mehr als 80Watt/4Ohm/Kanal.

Ich dachte schon, ich wäre zu blöd nach dem Amp im Netz zu suchen.


[Beitrag von mroemer1 am 25. Jun 2011, 18:15 bearbeitet]
Dirkxxx
Inventar
#14829 erstellt: 25. Jun 2011, 18:27
jo, was aber auch mit dem eigentlich problem nix zu tun hat. da ist wohl das poti gülle.

@ frager, du kannst in den eingang z.b. ein poti reinlöten, die quelle falls möglich im pegel stellen, aber lass die widerstände im ausgang weg. da haben widerstände nichts zu suchen. alleine von den abmessungen müssten die mindestens streichholzschachtel groß sein. bei kleinstleistungen.

alternativ könntest du den lautstärkeregler durch ein hochwertigeres modell austauschen. gute potis gibt es u.a. von alps.
Solution-Design
Stammgast
#14830 erstellt: 25. Jun 2011, 18:28
Wohl eher ein seltenes Exemplar. Wie auch die Firmen-Web-Site nicht mehr existent ist, obwohl das Ding erst 2006 herauskam.

ebay http://cgi.ebay.com/..._rvr_id=243500733493

pdf Datenplatt http://canadianhifi....grated-manual-a3.pdf

Der hohe Wirkungsgrad kann sich natürlich schon am Lautstärkeregler bemerkbar machen. Aber dann ist da wohl gepfuschtworde na ja... back to Klipsch
Solution-Design
Stammgast
#14831 erstellt: 25. Jun 2011, 18:35

Achim_M schrieb:

ich habe nur ein Problem mit MP3´s die hören sich teilweise dünn an, habt ihr auch die Erfahrung gemacht?


Meine Erfahrung lautet da, MP3 fürs Joggen und im Auto Sorry, aber bei der RF 7 höre ich schon noch ganz gut, ob die Original-CD im Player liegt, oder eine MP3 egal wie viel KBit/s. Wobei, bei 320 KBit/s je nach Musikmaterial die Erkennung nur noch bei Tracks, die ich gut kenne funktioniert.

An der MP3 mit 320 KBit/s wird es aber nicht liegen, wenn da etwas dünn klingt.
Björns
Ist häufiger hier
#14832 erstellt: 25. Jun 2011, 18:53
Sorry Jungs. Da stand nur "230max" hinten drauf, ich habs grad auch im Datenblat gesehen. Aber das war ja jetzt auch nicht abzusehen, so wie das schon in ersten Viertel los ballert ...

Ist laut Hifi-Alt ein seltenes Exemplar. Die Firma soll dicht gemacht haben, nach dem das Einmannunternehmen dem Alkohol verfallen sein soll. Vom Sound her sehr warm und fett.

Zum einlöten von Teilen bin ich glaube ich zu dumm bzw. ich hab es noch nie gemacht. Das ist jetzt auch meine aller erste "vernünftige" Anlage.

Was mich auch etwas wundert ist, dass der rechte Kanal etwas stärker zu sein scheint als der linke bzw. etwas schnelle kommt. Es was lauter scheint der Unterschied abzunehmen.
Fritz*
Hat sich gelöscht
#14833 erstellt: 25. Jun 2011, 18:58
vielleicht, lääst du von einem versierten Techniker einfach einen besser geeigneten Poti einbauen?

Dann wäre diese Probleme gelöst.

Fritz
Björns
Ist häufiger hier
#14834 erstellt: 25. Jun 2011, 19:05
joa, gut idee. dann kann ich ihn auch noch mal checken lassen. thanx
m4xz
Inventar
#14835 erstellt: 26. Jun 2011, 11:41
@ Uwe:

Auf einen MP3-Blindtest
Ich höre selber auch viele MP3s, bei vielen Tracks (vor allem bei den weniger "umfangreichen" reichen schon 192 Kbit, um sehr gute Ergebnisse zu erzielen.
Je komplexer die Aufnahme (zb. Orchester, oder Metal), desto höher muss die Bitrate sein, bis man keine Artefakte mehr heraushört.
Simples "Klassikgeklimper" zb. oder einfache elektronische Musik hingegen kommen mit deutlich weniger KB/s aus.
Klingt die Aufnahme aber auch mit 320 Kbit nicht gut genug, liegt es meist an der schlechten Aufname an sich

Um genau zu sein höre ich fast nur MP3s und FLACs, FLAC dürfte ja bekannt sein, absolut verlustfrei bei ca. 1/3 bis 2/3 des Platzbedarfs einer normalen CD, je nach Umfang der Musik.

@ Björns:

Sieht so aus als hättest du einen Amp, der dir mehr Leistung vorgaukelt als eigentlich vorhanden ist.
Du denkst: "Boah erst so wenig am Regler gedreht, aber schon eine so hohe Lautstärke".
Wenn du aber denn wirklich mal weiter aufdrehst, dann geht ihm die Puste aus...
Ich würde das Teil entweder ersetzen durch etwas Leistungsstärkeres, oder zumindest mal von einem Techniker überprüfen lassen.
Denn die Lautstärke sollte man schon so einstellen können, wie man das gerne hätte, auch sollten beide Kanäle gleich laut aufspielen
Solution-Design
Stammgast
#14836 erstellt: 26. Jun 2011, 12:03

m4xz schrieb:

Ich höre selber auch viele MP3s, bei vielen Tracks (vor allem bei den weniger "umfangreichen" reichen schon 192 Kbit, um sehr gute Ergebnisse zu erzielen.
Je komplexer die Aufnahme (zb. Orchester, oder Metal), desto höher muss die Bitrate sein, bis man keine Artefakte mehr heraushört.


Kann ich so nicht stehen lassen. Katie Melua - Spider's Web höre ich jegliche Kastrierung. Bis hin zu 320 KBit/s. Und da ist nichts gewaltig Ochestral. Eher seichtes Gitarrengeklimper. Wobei bei 320 KBit/s die Erkennung schon sehr schwer ist. Einen Blindtest würde man bei diesem Track nur schwer bestehen. Die Unterschiede kleiner 320 sind gewaltig und kaum ertragbar. Für mich gehört MP3 ins mobile Leben. Joggen, Auto...

Der eine hört das Gras wachsen, dem anderen kannst die Stereoanlage austauschen. Solange die Wände wackeln merkt der nüscht

Edit: Das Heraushören fluppt interessanterweise nicht bei meinem Kopfhörer, nur bei der Lupe RF-7


[Beitrag von Solution-Design am 26. Jun 2011, 12:08 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#14837 erstellt: 26. Jun 2011, 12:15
@ Uwe:

Glaub mir, schlechte MP3-Qualität merkt man sofort, das hat hier auch viel mit dem verwendeten Encoder zu tun, wenn man von den "Internet-MP3s" ausgeht, dann wundert es mich nicht dass auch 320 Kbit nicht zufrieden stellen.
Ob du wirklich einen Unterschied hörst oder es nur denkst, müsste man mal testen

Dieses Thema gab es ja schon Öfters, jemand hat sich mal die Mühe gemacht, und zwei Stellen bekannter Tracks in versch. MP3 Qualitäten codiert.
Die Umfrage brachte ein Erstaunliches Ergebnis zu Tage, bei den "simplen" Track hörten viele nicht mal einen Unterschied von 128 Kbit zur CD
Aber es stimmt schon, MP3 beschneidet die Musik, mancher hört das nicht so deutlich, manche reagieren empfindlich darauf.
Ich für meinen Teil reagiere sehr empfindlich auf Artefakte, und bei 320 Kbit sind diese praktisch kaum mehr vorhanden, wenn es mir dennoch nicht passt, dann wird einfach FLAC verwendet, so einfach
Jede neue CD wird sowieso nur mehr in FLAC abgespeichert, aber bei den älteren mach ich mir einfach die Mühe (noch) nicht.

Im Endeffekt ist dies auch wieder so ein Streitthema, schließlich gibt es ja auch genug Leute, die bei Lautsprecherkabel deutliche Unterschiede hören, nur zu dumm dass schon so mancher Blindtest in die Hose ging
Wenn etwas technisch schon nicht messbar ist, wie soll es dann erst hörbar werden?

Für viele ist MP3 schlicht tabu, dabei ist MP3 nicht gleich MP3, hier kommen immer mehrere Faktoren zusammen, die das Endergebnis beeinflussen, allein auf die Bitrate zu schaun hilft leider auch nicht immer.
Solution-Design
Stammgast
#14838 erstellt: 26. Jun 2011, 12:55

m4xz schrieb:

...auch viel mit dem verwendeten Encoder zu tun, wenn man von den "Internet-MP3s" ausgeht, dann wundert es mich nicht dass auch 320 Kbit nicht zufrieden stellen.


Nutze selbst Lame und EAC. Habe noch nie MP3s aus dem Internet heruntergeladen
Björns
Ist häufiger hier
#14839 erstellt: 26. Jun 2011, 12:58
OT:
@ m4xz
Danke für den Tip! Ich habs grad versucht und hab bis ans letzte Viertel gedreht. Es kamm noch sehr viel laut ...
Ursprünglich lag der Amp bei 1300$. Ist es in der Preisklasse noch üblich, dass da Luftnummern angeboten werden?


[Beitrag von Björns am 26. Jun 2011, 13:05 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#14840 erstellt: 26. Jun 2011, 13:08
@ Uwe:

Ich lade öfters MP3 aus dem Internet, vor allem Dubstep, da dies legal ist und kostenlos angeboten wird.
Die Quelle bietet hier aber auch durchgehend 320 Kbit Tracks.

Aus nostalgischen Gründen besitze ich sogar noch einige wenige 96 Kbit (selbst aufgenommen) MP3s aus PC-Spielen
Die Qualität ist unterirdisch, andrereseits war das Quellmaterial auch nicht merklich besser, deswegen reizt es mich auch nicht es neu zu codieren

@ Björns:

Ich kenne deinen Amp nicht, die Preisklasse alleine würde ich aber nicht als Maßstab für Qualität heranziehen.
Die angegebenen 80 Watt wird er schon erreichen, obwohl das aus meiner Sicht etwas unterdimensioniert ist für eine große Klipsch.
Andrerseits hängt es vom Musikmaterial und den Hörgewohnheiten ab.
mroemer1
Inventar
#14841 erstellt: 26. Jun 2011, 13:23
Bei 320Kbit Tracks kann ich persönlich nicht sicher einen Unterschied erkennen.

Bei 256Kbit Tracks dagegen schon, aber es ist weniger die Musik sondern eher das an der räumlichen Aufteilung was nicht so ganz stimmt.

Logischerweise klappt das dann weniger bei modernem Popzeugs das im Studio totgemischt wurde, dagegen umso eher bei guten Liveaufnahmen.

Bei 192Kbit Tracks hört ich dann aber schon einen deutlichen Unterschied.


[Beitrag von mroemer1 am 26. Jun 2011, 13:23 bearbeitet]
Björns
Ist häufiger hier
#14842 erstellt: 26. Jun 2011, 13:34
@ m4xz:

Danke. Da mir der Saxon (nicht lachen) opitsch auch nicht so ganz gefällt, werde ich wohl zum Vergleich noch mal auf das Angebot von einem Bekannten zurückgreifen:

gebrauchter Marantz PM7200 für 180€.
95 watts per channel power output (into 8 ohms)
155 watts per channel (into 4 ohms)
25 watts pure class A operation

Keine Ahnung wie sich die Maranz der letzten 10 Jahre an der Klipsch machen. We will see.
m4xz
Inventar
#14843 erstellt: 26. Jun 2011, 13:41
@ mroemer:

Pauschal würde ich das so nicht sagen, schließlich steht und fällt die "MP3-Qualität" mit dem verwendeten Quellmaterial.
Simples Geklimper ist nunmal weniger "datenbandbreitefressend" als ein komplexes Orchester.
Je mehr Instrumente im Spiel sind, desto schwieriger wird es CD-Qualität zu erreichen.

Bei FLAC merkt man dies noch deutlicher, während simpel gestrickte Aufnahmen teilweise mit 400 bis 500 Kbit auskommen, benötigen komplexe Aufnahmen oft mehr als 1100 bis 1200 Kbit um verlustfrei zu bleiben.
Zum Vergleich die CD bietet 1411 Kbit.

@ Björns:

Versuch macht kluch
AM Ende muss es DIR gefallen, nicht uns
mroemer1
Inventar
#14844 erstellt: 26. Jun 2011, 13:47
@m4xz

Das sollte auch keine Pauschalisierung sein sondern nur in etwa meine eigenen Erfahrungen mit MP3s darstellen.
m4xz
Inventar
#14845 erstellt: 26. Jun 2011, 13:51

mroemer1 schrieb:
@m4xz

Das sollte auch keine Pauschalisierung sein sondern nur in etwa meine eigenen Erfahrungen mit MP3s darstellen.

Ok, ich kann in etwa nachvollziehen was du meinst
Aber das Problem kann man ja umgehen indem man nur mit 320 Kbit kodiert, oder eben gleich FLAC verwendet, das braucht zwar kompatible Geräte und deutlich mehr Speicher, allerdings kann man dann mit einem ruhigen Gewissen Musik hören, und sich keine Sorgen machen ob etwas fehlt oder unsauber klingt
electroholic
Stammgast
#14846 erstellt: 26. Jun 2011, 17:27
Haarry
Stammgast
#14847 erstellt: 26. Jun 2011, 17:44

electroholic schrieb:
http://www.willhaben...291357?adId=27291357

kaum zu glauben!



MUSS ein fehler sein, der wird stückpreis meinen...
LambOfGod
Inventar
#14848 erstellt: 26. Jun 2011, 18:04

Klipsch RF-7-Lautsprecher, in perfektem zustand. Leicht verwendet. Sie finden nicht in einem besseren zustand andere.
Original-boxen und verpackung.



Ja, wie vertrauenswürdig...
Solution-Design
Stammgast
#14849 erstellt: 26. Jun 2011, 18:49

m4xz schrieb:

Simples Geklimper ist nunmal weniger "datenbandbreitefressend" als ein komplexes Orchester.


Selbst Meluas Spiders Web tänzelt bei Flac nur zwischen 600 und >900 KBit/s herum. Aber sobald das Liedchen an diverser Show-Elektronik abgespielt wird, stören S-Laute und die Bühne ist hin. Bei MP3 ist es ähnlich. Die Gitarre klingt verzerrt und zwar direkt in den ersten 10 Sekunden. Und da plenkelt Flac noch bei 450 KBit/s herum.

320 KBits/s ist schon verdammt schwer zu erkennen. Bei Metal wie Nightwich, wo Flac permanent zwischen 900 und 1200 KBit/s herumzappelt, ist es dann aber wieder soweit. MP3 nervt dann. Da gebe ich dir so gesehen Recht.

MP3 ist für mobile Geräte nett, ganz sicher nicht zur Archivierung. Wenn es mir nach ginge, gäbe es nur SACDs. Auch wenn dann die Flac-Archivierung leider sehr mühsam ist.

PS: Bei Lady Gaga erkenne ich nicht mal 128 Kbit/s
LambOfGod
Inventar
#14850 erstellt: 26. Jun 2011, 19:21
Also ich habe das Once Album von Nightwish auf FLAC und 320kb MP3 hier auf der Platte... beides nach Maße der Technik gerippt.. kann bei 320kb nur über weniger Dynamik und unklarere Gitarrenwiedergabe klagen, ansonsten ist das ziemlich identisch her vom Gesamteindruck. Gut, wenn man die FLAC nicht kennt, hört man die MP3 im Blindtest niemals raus.
Solution-Design
Stammgast
#14851 erstellt: 26. Jun 2011, 19:25

LambOfGod schrieb:
Gut, wenn man die FLAC nicht kennt, hört man die MP3 im Blindtest niemals raus.


Genau so ist es.
electroholic
Stammgast
#14852 erstellt: 26. Jun 2011, 23:23

LambOfGod schrieb:

Klipsch RF-7-Lautsprecher, in perfektem zustand. Leicht verwendet. Sie finden nicht in einem besseren zustand andere.
Original-boxen und verpackung.



Ja, wie vertrauenswürdig...


da es nur auf abholung basiert verstehe ich es nicht ganz...

ps: er hat es 2mal reingestellt einmal auf schwedisch einmal auf deutsch ( deswegen das schlechte deutsch? )


[Beitrag von electroholic am 26. Jun 2011, 23:24 bearbeitet]
koli
Inventar
#14853 erstellt: 27. Jun 2011, 00:19
Moin moin,

ich wollte mal Fragen ob Ihr auch jemanden in Eure Mitte aufnehmt der eine ACR LA Scala sein Eigen nennt.

Gruß koli
toyo
Stammgast
#14854 erstellt: 27. Jun 2011, 01:05

m4xz schrieb:

@ Björns:
...
Die angegebenen 80 Watt wird er schon erreichen, obwohl das aus meiner Sicht etwas unterdimensioniert ist für eine große Klipsch.
...

Hallo Maxz,
ich versteh die Aussage allgemein nicht!
die Klipsch Lautsprecher haben fast alle einen Kennschalldruck von um 100dB oder mehr.

Hab hier Lautsprecher stehen die einen Kennschalldruck von ~91dB haben. Die werden angetrieben von einen Verstärker der bei 8Ohm Lautsprechern ~max 35Watt leistet/ 4Ohm ~50Watt.
Diese kombination läuft auch auch auf Partys und reicht das sich die Nachbarn aus dem Haus gegenüber über die Lautstärker beschweren.

Also hab ich was übersehn oder wieso sind jetzt 80Watt Verstärker an Klipsch Lautsprechern unterdimensioniert?
(Die Frage ist erst gemeint)
Also für eine Erklärung ohne geschwubbel wär ich sehr dankbar!
castlregina
Ist häufiger hier
#14855 erstellt: 27. Jun 2011, 01:13

Björns schrieb:
Sorry Jungs. Da stand nur "230max" hinten drauf, ich habs grad auch im Datenblat gesehen. Aber das war ja jetzt auch nicht abzusehen, so wie das schon in ersten Viertel los ballert ...

Ist laut Hifi-Alt ein seltenes Exemplar. Die Firma soll dicht gemacht haben, nach dem das Einmannunternehmen dem Alkohol verfallen sein soll. Vom Sound her sehr warm und fett.

Zum einlöten von Teilen bin ich glaube ich zu dumm bzw. ich hab es noch nie gemacht. Das ist jetzt auch meine aller erste "vernünftige" Anlage.

Was mich auch etwas wundert ist, dass der rechte Kanal etwas stärker zu sein scheint als der linke bzw. etwas schnelle kommt. Es was lauter scheint der Unterschied abzunehmen. :?



230max. bedeutet 230 Volt und kein 230 Watt
Wenn, es mehr als 230 Volt zubekommen. dann geht der Vollverstärker flöten


[Beitrag von castlregina am 27. Jun 2011, 01:15 bearbeitet]
Solution-Design
Stammgast
#14856 erstellt: 27. Jun 2011, 06:14

koli schrieb:

ich wollte mal Fragen ob Ihr auch jemanden in Eure Mitte aufnehmt der eine ACR LA Scala sein Eigen nennt.


Grins.... Gestern Heresy III, heute (gestern?) ACR La Scala? Das nächste Projekt?
koli
Inventar
#14857 erstellt: 27. Jun 2011, 06:24

Solution-Design schrieb:

koli schrieb:

ich wollte mal Fragen ob Ihr auch jemanden in Eure Mitte aufnehmt der eine ACR LA Scala sein Eigen nennt.


Grins.... Gestern Heresy III, heute (gestern?) ACR La Scala? Das nächste Projekt? :D


Öm was oder wen meinste ???

Ich habe noch nie eine Heresy ..... besessen

Ich plane auch für die nächste Zeit keine neuen LS anzuschaffen


[Beitrag von koli am 27. Jun 2011, 06:45 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#14858 erstellt: 27. Jun 2011, 07:48
@Solution-Design


Grins.... Gestern Heresy III, heute (gestern?) ACR La Scala? Das nächste Projekt?


Ich glaube du verwechselst da etwas und meinst jemand anderen.


@Koli


ich wollte mal Fragen ob Ihr auch jemanden in Eure Mitte aufnehmt der eine ACR LA Scala sein Eigen nennt.


Klar bist du hier willkommen, hier wäre noch ein Thread der dir auch gefallen könnte:

http://www.hifi-foru...=30&thread=25218&z=5

Vielleicht interessiert dich auch dieses Forum, da gibt es noch ein paar weitere ACR Besitzer:

http://www.pauls-reference.de/forum/


@castlregina


230max. bedeutet 230 Volt und kein 230 Watt
Wenn, es mehr als 230 Volt zubekommen. dann geht der Vollverstärker flöten


Das kann durchaus 230 Watt bedeuten, rechne doch mal hoch und du kommst in etwa auf die Herstellerleistungsangaben des Amps.


[Beitrag von mroemer1 am 27. Jun 2011, 19:08 bearbeitet]
LambOfGod
Inventar
#14859 erstellt: 27. Jun 2011, 09:10

electroholic schrieb:

da es nur auf abholung basiert verstehe ich es nicht ganz...

ps: er hat es 2mal reingestellt einmal auf schwedisch einmal auf deutsch ( deswegen das schlechte deutsch? )



Du, solche Fakeangebote gibts in Anzeigenseiten öfters, schlechtes Deutsch ist da ein 100%iges Indiz dafür.
m4xz
Inventar
#14860 erstellt: 27. Jun 2011, 17:44
@ Toyo:

Ja, die Klipsch haben einen hohen Kennschalldruck, wobei die 100 dB nur bei den wenigsten Modellen erreicht werden, bei der Reference Serie mal nicht, auch wenn es so angegeben wird.
Klipsch schönt die Daten, wie viele andere Anbieter eben auch, leider.

Tatsache ist, wie du bereits erwähnt hast, auch mit relativ geringen Leistungen lassen sich beachtliche Pegel realisieren, aber um zb. eine RF-7 richtig auszureizen, bedarf es nunmal etwas Verstärkerleistung.
Du kannst in diesem Fall nicht von dir und deinen Hörgewohnheiten ausgehn, es gibt hier Leute im Forum die Verstärker besitzen, die mehr leisten als die RF-7 auf Dauer verträgt, aber zuviel Leistung hat noch keinem Lautsprecher geschadet, wenn man es nicht gerade übertreibt

Um die RF-7 an ihre Grenzen zu bringen bedarf es nunmal mehr als "läppische" 50 oder 80 Watt, dass jeder diese Leistung unbedingt braucht, hat ja niemand behauptet
Aus Erfahrung kann ich aber sagen, dass ich schon des Öfteren Leistungen > 200 Watt in die RF-7 gepumpt habe
Fritz*
Hat sich gelöscht
#14861 erstellt: 27. Jun 2011, 17:54

m4xz schrieb:

Klipsch schönt die Daten, wie viele andere Anbieter eben auch, leider.



das stimmt und zwar nicht geringfügig.

Schon wieder ein Argument für Pro Material.
Die etablierten Pro Anbieter wären nicht mehr lange etabliert, würden die Daten nicht mindestens eingehalten. Oft werden sie auch übertroffen. Da sind die Pro´ler sehr genau.


Grüße,
Fritz
m4xz
Inventar
#14862 erstellt: 27. Jun 2011, 18:00
@ Fritz:

Es gibt auch nicht-PA-Anbieter die ehrliche Angaben liefern können
Fritz*
Hat sich gelöscht
#14863 erstellt: 27. Jun 2011, 18:12
ich schrieb nicht "PA" sondern "Pro"

In der Consumer Welt, sind diese reellen Anbieter leider ausgestorben und die Marketingprofis bestimmen die Szene.

Fritz


[Beitrag von Fritz* am 27. Jun 2011, 18:18 bearbeitet]
electroholic
Stammgast
#14864 erstellt: 27. Jun 2011, 18:20
da gibt es so eine online website namens electro stern oder so wo fast nur pa und pro angeboten wird mit fake angaben
Afro-Banause
Stammgast
#14865 erstellt: 27. Jun 2011, 18:39
Sag doch sowas nicht electroholic, du zerstörst noch Fritz' "Pro=Super, Consumer=Doof"-Weltbild!
moscher72
Stammgast
#14866 erstellt: 27. Jun 2011, 21:47
@afro,

Fritz' "Pro=Super, Consumer=Doof"-Weltbild


Du weißt schon mit wem Du Dich da einläßt, oder? Ich denke Fritz weiß sehr genau was er von sich gibt...

Ich für meinen Teil maße mir nicht an, hier Kontra geben zu wollen...

...und Fakt ist das "Pro"-Stuff, von den besagten etablierten Marken, besser beschrieben wird von den Specs als die Consumer-Ware.

Und wenn Sie bei Klipsch vielleicht 3 oder 5 db dazubescheißen, dann ist das immer noch um einiges mehr was die anderen Boxenhersteller liefern können. Die Bescheißen dann halt von 87 auf 90, und Klipsch von 98 auf 103, damit´s besser aussieht.

Was solls?
Chohy
Inventar
#14867 erstellt: 27. Jun 2011, 22:26
Die allgemeine Tendenz zu ordentlichen Angaben ist mMn auch ganz klar bei Pro-Stuff zu finden:

Z.b.


Genelec 1038B Datasheet

K+H O410 Measurements

ME Gethain RL901K Akustische Messungen

--> z.b.
RL901K schrieb:

Bündelungsmaß
Im Bereich von 200 Hz ... 10 kHz

von 5 auf 10 dB steigend


Fakt ist auch die meisten (Consumer!)Käufer können nix damit anfangen, und lassen sich deshalb auf frisierte Angaben ein bzw. verlassen sich darauf

gruß chohy


[Beitrag von Chohy am 27. Jun 2011, 22:32 bearbeitet]
Fritz*
Hat sich gelöscht
#14868 erstellt: 27. Jun 2011, 22:27

moscher72 schrieb:

Du weißt schon mit wem Du Dich da einläßt, oder?
Was solls?



keine Angst moscher, ich seh das nicht so eng


hab ja auch meine Schwächen.


fritz
Chohy
Inventar
#14869 erstellt: 27. Jun 2011, 22:30

moscher72 schrieb:

Du weißt schon mit wem Du Dich da einläßt, oder?
Was solls?


Los, gib ihm Saures!


[Beitrag von Chohy am 27. Jun 2011, 22:31 bearbeitet]
Fritz*
Hat sich gelöscht
#14870 erstellt: 27. Jun 2011, 22:31

Chohy schrieb:
Die allgemeine Tendenz zu ordentlichen Angaben ist mMn auch ganz klar bei Pro-Stuff zu finden....


müssen sie auch.
In vielen Fällen sind wirtschaftliche Faktoren und Fachplaner im Spiel wenn´s um Pro Equipment geht. Die müssen sich auf die Werksdaten verlassen können. Wenn eine Planung nicht aufgeht z.B. wegen falscher Angaben kann das auch einen Hersteller richtig viel Geld kosten.


Fritz


[Beitrag von Fritz* am 27. Jun 2011, 22:35 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 293 294 295 296 297 298 299 300 301 302 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.037