Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|

Thread für Klipsch Fans

+A -A
Autor
Beitrag
Fritz*
Hat sich gelöscht
#14770 erstellt: 18. Jun 2011, 23:26

Solution-Design schrieb:
Und was die Fachleute angeht: Es gibt kein pro Dipol.



LOL

ist Herbert v. Karajan Fachmann genug für dich?
(habe ich nur genannt weil, weitläufig bekannt.)


fritz


[Beitrag von Fritz* am 18. Jun 2011, 23:50 bearbeitet]
Solution-Design
Stammgast
#14771 erstellt: 18. Jun 2011, 23:56

Fritz* schrieb:

ist Herbert v. Karajan Fachmann genug für dich?


Nein, absolut nicht. Ich mag auch seine Interpretationen nicht. Und ein PA-Fetischist genauso wenig.
Fritz*
Hat sich gelöscht
#14772 erstellt: 19. Jun 2011, 00:11
Mag ja so sein, das er dir nicht gefällt

aber sein geniales Gehör wirst wohl posthum nicht absprechen wollen.


Fritz


[Beitrag von Fritz* am 19. Jun 2011, 00:11 bearbeitet]
Solution-Design
Stammgast
#14773 erstellt: 19. Jun 2011, 00:18

Fritz* schrieb:

aber sein geniales Gehör wirst wohl posthum nicht absprechen wollen.


Ich werde es nicht können, da ich nicht er bin. Aber im Vergleich zu Carlos Kleiber bekomme ich bei Karajan dem Feldherren, geradezu Zahnschmerzen. Na ja, anderes Thema. Aber ich habe auch noch nie gelesen, dass er Dipol-Lautsprecher als Front empfiehlt

Aber man kann ja nicht alles gelesen und gehört haben
anitkabir
Ist häufiger hier
#14774 erstellt: 20. Jun 2011, 08:58
Hallo

Brauche mal kurz eure Unterstützung ...

Klipsch rb 61 für 290€ paar oder
Klipsch rb 61 mk II gebraucht (guter Zustand ) für 350 paar

Ich konnte nirgends im internet testberichte oder Unterschiede finden...
Haarry
Stammgast
#14775 erstellt: 20. Jun 2011, 11:26

anitkabir schrieb:
Hallo

Brauche mal kurz eure Unterstützung ...

Klipsch rb 61 für 290€ paar oder
Klipsch rb 61 mk II gebraucht (guter Zustand ) für 350 paar

Ich konnte nirgends im internet testberichte oder Unterschiede finden...



gute frage, hab die rb-61 mk II noch nicht hören können und auch noch nie so günstig gesehen. ich bezweifel trotzdem dass die mkII den mehrpreis wert ist

na hilft dir jetzt nicht wirklich weiter ne? sry...
Achim_M
Ist häufiger hier
#14776 erstellt: 20. Jun 2011, 12:27
Hallo,

seit Freitag Mittag wird mein Wohnzimmer von den RF7 befeuert.

und Glenn , es stimmt - ein Subwoofer braucht diese Box nicht. Was die Größten Cantons nicht schafften, die Klipsch ist das Absolute unglaublich, die Luft schwingt, ich hab jetzt Gänsehautentzündung, und mein Neffe Gesichtlähmung. Wowwwwww, besser als sex,
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#14777 erstellt: 20. Jun 2011, 12:39

Achim_M schrieb:

seit Freitag Mittag wird mein Wohnzimmer von den RF7 befeuert.

und Glenn , es stimmt - ein Subwoofer braucht diese Box nicht. Was die Größten Cantons nicht schafften, die Klipsch ist das Absolute unglaublich, die Luft schwingt, ich hab jetzt Gänsehautentzündung, und mein Neffe Gesichtlähmung.


Da hab ich Dir ja nicht zu viel versprochen und mit welchem Amp (AVR) betreibst Du die RF7 jetzt?


Achim_M schrieb:

Wowwwwww, besser als sex


Eine gewagte Aussage wie ich finde, da spielt die Sex-Partnerin sicherlich eine wichtige Rolle....

Saludos
Glenn
anitkabir
Ist häufiger hier
#14778 erstellt: 20. Jun 2011, 13:00
Hallo gleenfresh; wir kennen uns vom kef thread...
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#14779 erstellt: 20. Jun 2011, 13:05

anitkabir schrieb:
Hallo gleenfresh; wir kennen uns vom kef thread... :D


Ja, im positiven oder negativen Sinne....

Wie kommt es, das es jetzt doch Klipsch werden sollen?

Saludos
Glenn
anitkabir
Ist häufiger hier
#14780 erstellt: 20. Jun 2011, 13:14
Im positiven

Ja die kef kommen weg hat ja kein Sinn,,, alles versucht umgestellt... Kabel getauscht ... Gefallt mir alles nicht...


Allso dachte ich ich probier's mal mit ner klipsch... Mir sind leider auch keine anderen Boxen wirklich bekannt ,, vielleicht noch
Die Quantum von Magnat .

Aber ich dachte für 350 für die mk II mache ich nichts falsch
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#14781 erstellt: 20. Jun 2011, 13:19
Na da hab ich ja Glück gehabt...


anitkabir schrieb:

Aber ich dachte für 350 für die mk II mache ich nichts falsch


Wenn die Boxen in einem Topzustand sind sicher nicht.

Ich kenne von den Kompakten nur die RB81 II, die ist zwar einen Tick besser als der Vorgänger, aber der Aufpreis wäre sie mir nicht wert.
Allerdings bei nur 50€ Aufpreis, auch wenn es sich bei den Boxen um junge Gebrauchte handelt, spricht IMHO allerdings nicht viel dagegen.

Saludos
Glenn
anitkabir
Ist häufiger hier
#14782 erstellt: 20. Jun 2011, 13:37
Das wollt ich Horen ...

Hat einer noch Infos / Erfahrungsberichte zur rb 61 mk II ???
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#14783 erstellt: 20. Jun 2011, 13:39
Nicht immer das was man hören will führt auch ans Ziel....

Saludos
Glenn
voivodx
Hat sich gelöscht
#14784 erstellt: 20. Jun 2011, 13:40

Das Du fragst und darüber diskutierst, macht dann aber genauso wenig Sinn!



Ich bin hin-und hergerissen.
Die Klipsch mit ein Paar Teufel DipolLS zu ergänzen ist von den Räumlichkeiten her nicht so günstig.

Wenn ich mich nochmal für andere LS entscheide, sollten das highendige Allrounder sein.
Ich habe dabei an HighEnd-LS der Marke Eigenbau gedacht.

Aber ob ich das je realisiere steht momentan noch in den Sternen.
Mit meinen Klipsch bin ich ja auch ganz zufrieden.
Fritz*
Hat sich gelöscht
#14785 erstellt: 20. Jun 2011, 13:50

voivodx schrieb:

Ich habe dabei an HighEnd-LS der Marke Eigenbau gedacht.




sehr gute Idee

dann ein 3-Weg oder 4-Weg System mit aktiver Trennung und du hast alle Möglichkeiten zur perfekten individuellen Abstimmung.


Grüße,
Fritz
*HiDef*
Ist häufiger hier
#14786 erstellt: 20. Jun 2011, 14:03

Achim_M schrieb:
Was die Größten Cantons nicht schafften, die Klipsch ist das Absolute unglaublich, die Luft schwingt, ich hab jetzt Gänsehautentzündung, und mein Neffe Gesichtlähmung. Wowwwwww, besser als sex,


darkraver
Hat sich gelöscht
#14787 erstellt: 20. Jun 2011, 14:10

Wowwwwww, besser als sex,


Besser als masturbieren ? Bestimmt !

Na dann viel Spass und lass es krachen
Achim_M
Ist häufiger hier
#14788 erstellt: 20. Jun 2011, 14:46
Onkyo TX-NR 1007 Bi Amp angeschlossen


GlennFresh schrieb:

Achim_M schrieb:

seit Freitag Mittag wird mein Wohnzimmer von den RF7 befeuert.

und Glenn , es stimmt - ein Subwoofer braucht diese Box nicht. Was die Größten Cantons nicht schafften, die Klipsch ist das Absolute unglaublich, die Luft schwingt, ich hab jetzt Gänsehautentzündung, und mein Neffe Gesichtlähmung.


Da hab ich Dir ja nicht zu viel versprochen und mit welchem Amp (AVR) betreibst Du die RF7 jetzt?


Achim_M schrieb:

Wowwwwww, besser als sex


Eine gewagte Aussage wie ich finde, da spielt die Sex-Partnerin sicherlich eine wichtige Rolle....

Saludos
Glenn


Onkyo TX-NR 1007 Bi Amp angeschlossen, ich wollte HF über Front und NF mit Externer Endstufe Onkyo M5570 anschließen, habs nicht hinbekommen. Muss wahrscheinlich kompl. über Extern gehen mit HF und NF. Habe dann erstaml Bi amp über Zone 3 die NF angeschlossen und so bleibt es erstmal
Das heisst nicht das sex kein Spass macht, ich könnte 10x , aber der Sound !!!, ist so geil wenn ich es mit sex vergleiche kann es jeder abschätzen.
anitkabir
Ist häufiger hier
#14789 erstellt: 20. Jun 2011, 14:52
Die rb-61 mk II KANN Ich doch mit meiner kleinen nad 315 bee befeuern ???
mroemer1
Inventar
#14790 erstellt: 20. Jun 2011, 16:41

anitkabir schrieb:
Die rb-61 mk II KANN Ich doch mit meiner kleinen nad 315 bee befeuern ???


Und ob du das kannst, das ist ein allgemein sehr gut passender Amp zu den RBs.


[Beitrag von mroemer1 am 20. Jun 2011, 16:42 bearbeitet]
anitkabir
Ist häufiger hier
#14791 erstellt: 20. Jun 2011, 18:20
Sind bestellt
Haarry
Stammgast
#14792 erstellt: 20. Jun 2011, 18:59

anitkabir schrieb:
Sind bestellt


glückwunsch, der peis war echt mehr als ok
voivodx
Hat sich gelöscht
#14793 erstellt: 20. Jun 2011, 19:50
Unbedingt mitteilen, wie sie dir gefallen.
Solution-Design
Stammgast
#14794 erstellt: 23. Jun 2011, 08:39

mroemer1 schrieb:

( Röhren Watt sind mit Normalen Transistor Verstärker Watt nicht zu vergleichen Leistung musst Du mal 5 bis 10 nehmen


Das hätte ich mal gerne handfeste Beweise von dir für diese Theorie.


Pauschalierungen sind natürlich Käse. Aber Erklärungen gibt es schon genug, daher muss ich das nicht neu erfinden/schreiben: http://www.hifi-foru...ad=17&postID=154#154
THRBRAINEL
Ist häufiger hier
#14795 erstellt: 23. Jun 2011, 18:38
Hey liebe Klipscher,


also für mich ist die RF7 immer noch die Über Box schlecht hin. image

Leider habe ich einen weiteren Fehler festgestellt. Oder ist das nicht so dramatisch? Das Kabel schaut runter. Bei der anderen Box ist das nicht so.

Lg


[Beitrag von THRBRAINEL am 23. Jun 2011, 18:41 bearbeitet]
Solution-Design
Stammgast
#14796 erstellt: 23. Jun 2011, 19:34
Mhm, da hat wohl einer bezüglich Kabellänge geschludert. Amis eben.

Da ich auf deinem Foto noch nicht mal die Kabelfarbe erkennen kan, hab ich meines auch mal eben in die Box gehalten. Bei dir hängen "mehr?" Kabel herunter?

Handy-Foto: Innereien der RF 7 Classic
THRBRAINEL
Ist häufiger hier
#14797 erstellt: 23. Jun 2011, 20:16
Ich glaube ich habe eine Sonntags Box gekauft! Das Kabel ist schwarz/Rot ud geht von der Chassis aus! Was würdet ihr machen?


[Beitrag von THRBRAINEL am 23. Jun 2011, 20:18 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#14798 erstellt: 23. Jun 2011, 20:17

THRBRAINEL schrieb:
Ich glaube ich habe eine Sonntags Box gekauft!

Nein, aber eine Klipsch
LambOfGod
Inventar
#14799 erstellt: 23. Jun 2011, 20:22
Amis, die sehen das lockerer!


Solang der Sound stimmt - passts doch!

Und wenn Kupfer teurer wird, kanns dich doch nur freuen
Solution-Design
Stammgast
#14800 erstellt: 23. Jun 2011, 21:02

THRBRAINEL schrieb:
Was würdet ihr machen?


Das ganze im wahrsten Sinne des Wortes: Locker sehen... Schau mal; bei deinem Handy hast ne geile Verarbeitung, aber miese Qualität (Foto). Bei deiner Box ne etwas schlechtere Verarbeitung, dafür eine geile Soundqualität. Was ist nu besser?

Ich würde nur dann etwas tun, wenn das Kabel rappelt, schnarrt. Ansonsten ignorieren. Wer schaut denn schon hinten in die Bassreflex-Rohre? Kein Schwein.
moscher72
Stammgast
#14801 erstellt: 23. Jun 2011, 21:07
@m4xz,

wie Recht Du doch hast...

so sieht´s bei mir bei der zugänglichen Box aus...

ohne Worte

Ich binde das Zeug halt mit einem Kabelbinder Zusammen und schiebe das ganze hoch, damit es keinen Kontakt zu den BR-Rohren hat...
Solution-Design
Stammgast
#14802 erstellt: 23. Jun 2011, 22:39
Wenn die Kabel in der Box anfangen zu schwingen, dann bist du nicht mehr im selben Raum. Zumindest nicht ohne Gehörschutz
moscher72
Stammgast
#14803 erstellt: 23. Jun 2011, 22:49

Wenn die Kabel in der Box anfangen zu schwingen, dann bist du nicht mehr im selben Raum. Zumindest nicht ohne Gehörschutz


... das sehe ich nicht so. Wenn ich "höre", dann ist an den BR-Rohren durchaus ein Luftzug zu vernehmen, wenn man seine Hand hinhält. Wenn die Kabel wenige mm an der Röhre sitzen oder anliegen, dann schlagen Sie gegen die Röhrenkante - ob man das hört oder nicht kann ich nicht sagen, glaube es jedenfalls nicht, dazu machen die Boxen zu viel Radau
Solution-Design
Stammgast
#14804 erstellt: 23. Jun 2011, 22:52
Wenn du mit Sinus-Tönen spielst, hinter der Box stehst, dann flattert das Hosenbein. Wenn du das, inkl. der Kabelschnarrereien dann auf deinem Hörplatz hörst, würde ich die Klipsch gegen eine dieser Nubert eintauschen http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=444388#p444388
moscher72
Stammgast
#14805 erstellt: 23. Jun 2011, 23:05

Wenn du mit Sinus-Tönen spielst, hinter der Box stehst, dann flattert das Hosenbein. Wenn du das, inkl. der Kabelschnarrereien dann auf deinem Hörplatz hörst, würde ich die Klipsch gegen eine dieser Nubert eintauschen http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=444388#p444388


...da komme ich jetzt nicht mit - bitte helfen...
Björns
Ist häufiger hier
#14806 erstellt: 23. Jun 2011, 23:58
mroemer1
Inventar
#14807 erstellt: 24. Jun 2011, 00:14
Na dann "Herzlichen Glückwunsch" und viel Spaß mit deinen RF7, aber den hast du ja schon wie mann in dem anderen Thread lesen kann.
castlregina
Ist häufiger hier
#14808 erstellt: 24. Jun 2011, 02:11
Bin einfach überwältigen,
besitze seit gut 3 Wochen die Klipsch RF82. Diese Lautsprecher gefiel mir von Tag zu Tag immer besser ich gebe die nicht mehr her. Hatte vorher die Canton Ergo 92DC gegen die Klipsch sehen die Canton einfach kein Land.
Haarry
Stammgast
#14809 erstellt: 24. Jun 2011, 03:00

castlregina schrieb:
Bin einfach überwältigen,
besitze seit gut 3 Wochen die Klipsch RF82. Diese Lautsprecher gefiel mir von Tag zu Tag immer besser ich gebe die nicht mehr her. Hatte vorher die Canton Ergo 92DC gegen die Klipsch sehen die Canton einfach kein Land.



...kann mir auch gut vorstellen, dass du derzeit einen phantastischen kurs für die tollen lautsprecher bekommen hast! glückwunsch
Solution-Design
Stammgast
#14810 erstellt: 24. Jun 2011, 06:18

castlregina schrieb:
Canton Ergo 92DC gegen die Klipsch sehen die Canton einfach kein Land.


Wundert mich etwas. Schon die Canton Ergo 92 waren früher in der 2 K€-Klasse in Stereoplay Spitzenklasse 1(2?). Dazu ziemlich bassgewaltig. Cantons Ergo 92 DC mit "Cantons Displacement Control Technik" legten da noch mal einen drauf. Auch im Preis. 3.500 DM. Sie haben einen völlig anderen Klang als Klipsch, dazu etwas weniger Wirkungsgrad 88,3 db. Aber das sie schlechter als eine Klipsch klingen sollen? Anders, weniger gewaltig, weniger brachial... eben dezenter. Auch ist die RF 82 aufgrund fehlendem Sub-Bass vielleicht mehr Metal-geeignet, da sich dort unter 80 Hz sowieso wenig tut. Eben einfach nur alles anders... aber besser?

Trotzdem, viel Freude noch mit deiner Errungenschaft

Edit: Preis gepimpt


[Beitrag von Solution-Design am 24. Jun 2011, 06:30 bearbeitet]
mroemer1
Inventar
#14811 erstellt: 24. Jun 2011, 08:25
Du dürftest mit der Vermutung "anders" statt "besser" wohl recht haben, liegt halt auch am persönlichen Geschmack des Besitzers.


[Beitrag von mroemer1 am 24. Jun 2011, 09:12 bearbeitet]
LambOfGod
Inventar
#14812 erstellt: 24. Jun 2011, 08:42
RF 82 ohne Bass unter 80 Hertz?

Woher kommtn der Schmarn?


Bei neuem Metal-Gedöngs ist man auf Tiefbass angewiesen, sonst fehlt der fette Sound.

Eine RF 82 kann das aufjedenfall reproduzieren.
Afro-Banause
Stammgast
#14813 erstellt: 24. Jun 2011, 11:48
Ich glaube du hast da zwei Aussagen vermischt. Die eine war, dass die RF-82 keinen Sub-Bass bietet. Damit waren vermutlich Frequenzen <30Hz gemeint. Die andere Aussage war, dass bei Metal unter 80Hz nicht mehr viel abgeht.

Erstere Aussage ist kaum zu bestreiten, ist halt nur die Frage ob man darauf Wert legt. Die zweite Aussage würde ich jetzt auch nicht hundertprozentig unterstützen, aber Frequenzen <80Hz spielen bei Metal schon definitiv weniger eine Rolle, als bei Dubstep.
Achim_M
Ist häufiger hier
#14814 erstellt: 24. Jun 2011, 15:40
Hallo,

ich habe da mal nochmal ne Frage zu einem Nubert Modul und RF7 geht da jedes? muss ich etwas bestimmtes beachten? Kann man sich so ein Ding mal ausleihen?
castlregina
Ist häufiger hier
#14815 erstellt: 24. Jun 2011, 17:00
Stimmt die Canton Ergo 92 DC sind im Bassbereich nicht von schlechten Eltern, aber für mich zu ungenau und etwas schwammig und im Hochtonbereich aggressiv abgestimmt dafür sehr detailreich und rein, dennoch nervt es beim lang Anhören. Einzig für mein Geschmack ein Tick besser als die Klipsch RF82 ist, ist im Mitteltonbereich, Stimme kommt leichter rüber. Vllt liegt es auch daran, das die Canton auf die richtige Höhe ist (ca. 100cm hoch). und die Klipsch RF82 über 110cm hoch. Ansonsten ist es bei die Klipsch alles besser staubtrockener Bass, klar und rein im Hochton.
Man muss hier auch bedenken das die Lautsprecher vom Alter her weit auseinander sind. Canton Ergo 92DC sind aus dem Jahr 1999, die Klipsch glaube ich seit 2008. Von daher habe ich von die Canton in der Bucht verabschiedet diese hat mich über 8 Jahre lange begleitet

Übrigend ich höre weder Rock noch Metal, solche Musik sind für mich viel zu anstrengend höre seit Jahren nur Pop, Jazz und Klassik, teilweise auch Instrumental. Und ich kann wirklich die Klipsch jedem empfehlen.


[Beitrag von castlregina am 24. Jun 2011, 17:05 bearbeitet]
Gordenfreemann
Inventar
#14816 erstellt: 24. Jun 2011, 17:05
Nur so am Rande:

Das Alter ist kein Prädikat für schlechten Klang, und 99 LS sind auch keine Oldtimer
Solution-Design
Stammgast
#14817 erstellt: 24. Jun 2011, 18:18

Achim_M schrieb:

ich habe da mal nochmal ne Frage zu einem Nubert Modul und RF7 geht da jedes?


Nein.


Achim_M schrieb:

muss ich etwas bestimmtes beachten?


Ja, diesen Thread: http://www.hifi-foru...m_id=30&thread=28072


Achim_M schrieb:

Kann man sich so ein Ding mal ausleihen?


Nein. Nur kaufen und bei Nichtgefallen wieder zurücksenden.


castlregina schrieb:
Stimmt die Canton Ergo 92 DC sind im Bassbereich nicht von schlechten Eltern, aber für mich zu ungenau und etwas schwammig und im Hochtonbereich aggressiv abgestimmt dafür sehr detailreich und rein, dennoch nervt es beim lang Anhören.


Ja, die Cantons haben mich fast 30 Jahre begleitet. Habe noch die ct1000 (geschl. Gehäuse, versetzter Hochmittelton-Einheit, die Ur-ct1000), hatte die ct2000 Bassreflex. Beide mit abgrundtiefem Bass, staubtrocken. Hochton etwas aggressiv, neigt zum übersteuern, je nach Musikmaterial und Lautstärke. Beide mit Wirkungsgrad über 90 db, sehr nahe an den Klipsch RF 7. Leichter Badewannensound "Taunus-Sound" genannt. Da ist die RF 7 wesentlich weniger Loudness. Verarbeitung hervorragend, Material-Hammer.

Klassik wird von den Cantons etwas besser wiedergegeben. Trotz der fast 30 Jahre. Spielen wie am ersten Tag. Ersatz für Weiche oder Chassis gibt es bis heute. Kein Wunder, unkaputtbar wie eine PET-Flasche.

Deine Cantons werden jetzt gebraucht -bei gutem Zustand- fast zu dem Preis deiner jetzigen Klipsch gehandelt.

Das, was den Cantons gefehlt hat, das war der hörbare Bass im Bereich um + 50 Hz. Der Anteil, der bei den meisten POP-Liedchen die Musik macht. SUB-Bass dagegen war kein Thema. Wärme war bei den Cantons nie ein Thema, denn nicht vorhanden Edit: Wobei dies kein Fehler ist. Weder der Taunus-Sound, noch der z.B. einer Klipsch RF 7 nachgesagte Loudness-Sound. Beiden Lautsprechern gemeinsam ist, dass sie keine (wie heute gerne üblich), eine 60-80Hz Überhöhung innehalten (welche zugeb, beim Leisehören entgegenkommen würde).

Der Umstieg der alten Cantons (welche sich damals i Stereoplay Spitzenklasse 3 und 4 befanden), hin zu den Klipsch ist mir sehr einfach gefallen. Bei einer RF 7 ist alles ähnlich, nur viel monumentaler, vorpreschender ohne Anstrengung, klarer, geht mühelos viel lauter. Und das bei ähnlichem Klang.

Wer statt von Canton von Elac zu Klipsch wechselt, der wird sich mit seiner Begeisterung sicherlich schwerer tun. Jeder Hersteller kocht bei den Direktstrahlern so sein eigenes Sound-Süppchen.


moscher72 schrieb:

...da komme ich jetzt nicht mit - bitte helfen... :?


War 'n Gag. Wollte damit nur sagen, dass du ein am Bassreflexrohr anschlagendes Kabel mit Sicherheit nicht hören wirst. Genauso wenig wie @m4xz beim Musikhören seine lockere Bassglocke gehört hat.


[Beitrag von Solution-Design am 25. Jun 2011, 11:15 bearbeitet]
Björns
Ist häufiger hier
#14818 erstellt: 25. Jun 2011, 12:42
Gude zusammen!

Ich treibe ja aktuell meine RF7 mit dem Saxon a300 (den keiner kennt). Der Amp hat um die 230 W. Jetzt das Problem mit dem hohen Wirkungsgrad der RF7: Bei dem hören auf Zimmerlaustärke fällt eine Lautstärkeregulierung schwer. Ein Tick am Rädchen und schon ist es laut.

Wie macht Ihr das? Habt Ihr alle kleinere Amps oder hört Ihr alle laut? Der Alte meint nen Wiederstand einbauen´- sei allerdings ein echter Akt. Meine Idee: einen Wiederstand zwischen Amp und LSP?

Gruß


[Beitrag von Björns am 25. Jun 2011, 12:48 bearbeitet]
m4xz
Inventar
#14819 erstellt: 25. Jun 2011, 13:00
@ Björns:

Von Widerständen im Signalweg ist immer abzuraten, damit wird nichts besser

Ich verstehe dein Problem nicht, die Lautstärkeregelung wird ja im Vorverstärker getätigt, sprich dieser schickt der Endstufe das passende Signal, die Endstufenleistung ist dabei erstmal vernachlässigbar.

Also ich habe keine Problem die Lautstärke so anzupassen wie ich das gerne hätte, wobei die Endstufe ja auch bis zu ca. 330+ Watt / Kanal leisten kann
Fritz*
Hat sich gelöscht
#14820 erstellt: 25. Jun 2011, 13:13

Björns schrieb:
Meine Idee: einen Wiederstand zwischen Amp und LSP?




hi Björns,
wie wärs mit einem Dämpfungsglied am Verstärker-Eingang?


Fritz
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Hallo Klipsch Fans
moppelhifi am 15.03.2009  –  Letzte Antwort am 15.03.2009  –  3 Beiträge
Thread für Eltax Fans
Porky__Pig am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  4 Beiträge
Thread für Horn Fans
mike77 am 24.02.2009  –  Letzte Antwort am 24.02.2009  –  11 Beiträge
Thread für Fyne Audio Fans.
Kannnix08-15 am 26.09.2019  –  Letzte Antwort am 28.06.2023  –  39 Beiträge
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans
ThomasK.74 am 19.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  251 Beiträge
Klipsch besitzer gesucht .
PhilUrlaub am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  4 Beiträge
Thread für Lorenz Acoustics
LordAndal am 13.03.2015  –  Letzte Antwort am 29.09.2019  –  7 Beiträge
Klipsch - Partybox?
büsser am 26.09.2006  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  48 Beiträge
Klipsch Cornwall Fan
klipscher am 18.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge
Neat-Liebhaber Thread
Naimianer am 25.05.2018  –  Letzte Antwort am 24.04.2022  –  26 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedselenagilbertson
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.953