Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)

+A -A
Autor
Beitrag
ugoria
Hat sich gelöscht
#1201 erstellt: 01. Apr 2005, 20:43
Nach diesem unvergleichlichen Album:


muss das Level unbedingt gehalten werden.

Deshalb ein Ausnahmetrio im allerbesten Verständnis, mit einer Ausnahmeeinspielung: Keith Jarrett mit Standards, Vol. 1




Swingende Grüße
Andi
tjobbe
Inventar
#1202 erstellt: 01. Apr 2005, 20:56
nun im Player die aktuelle CD des Brasilianers Renato Borghetti (frisch aus Brasilien Importiert)



mit dem Titel Gaitapontocom....auch bei Amazon mittlerweile erhältlich....

wer mal reinhören will http://www.renatoborghetti.com.br/ und dann zu den MP3 tracks gehen, da sind drei seiner Stücke abgelegt...

Cheers, Tjobbe
ugoria
Hat sich gelöscht
#1203 erstellt: 01. Apr 2005, 21:07
Kann man die Nummer noch steigern? Ja, mit Standards Vol. 2.



Swingende Grüße
Andi
ugoria
Hat sich gelöscht
#1204 erstellt: 01. Apr 2005, 21:48
@tjobbe

Eben bei Ebay entdeckt: Ein brasilianischer Jazz-Shop!

Guckst Du hier: http://stores.ebay.de/Direct-from-Brasil

Swingende Grüße
Andi
ugoria
Hat sich gelöscht
#1205 erstellt: 01. Apr 2005, 21:59
Und jetzt der Meister 1981 in Bregenz mit einem orgiastischen Solokonzert: Keith Jarrett "Concerts".



Swingende Grüße
Andi
tjobbe
Inventar
#1206 erstellt: 01. Apr 2005, 22:00

ugoria schrieb:
@tjobbe

Eben bei Ebay entdeckt: Ein brasilianischer Jazz-Shop!

Guckst Du hier: http://stores.ebay.de/Direct-from-Brasil

Swingende Grüße
Andi


Moin Andi,

als Jazz-Fan kann ich dir Allan Bastos mit seinen Ebay Shop: Everything From Brazil empfehlen....http://stores.ebay.c...3amefsQ3amesstQQtZkm

Da bekomm' ich meine brasilianer her

Cheers, Tjobbe
ugoria
Hat sich gelöscht
#1207 erstellt: 01. Apr 2005, 22:09
@tjobbe

Danke für den schönen Link
Glücklicherweise habe ich keinen LP-Player mehr, sonst würde ich sofort bei der Thelonious Monk LP schwach werden:
http://cgi.ebay.com/...=306&item=4708346382

Der "Rest" sieht sehr gut aus und da werde ich sicherlich demnächst auch zuschlagen

Lieben Dank
Andi
tjobbe
Inventar
#1208 erstellt: 01. Apr 2005, 22:19
@andi: gern geschehen

Jetzt im Player mal wieder eine CD eines der profiliertesten JazzBassisten in Deutschland



Thomas Stabenow mit Stefan Holstein - clarinet, bass clarinet,
John Engels - drums und Hermann Breuer - trombone mit einer 1998er Aufnahme seines eigenen Bassic Sound Labels.

Zitat Thomas Stabenow zu seinem Label:


Dieser Vertrieb ist übrigens auch deswegen entstanden, weil die großen Vertriebe wie ARIS oder TIS schon wegen der aufwendigen Buchhaltung nichts mehr mit kleinen independent-labels zu tun haben wollen. Die Musik auf meinen CDs gestalte ich immer selbst mit (Ausnahme 006), die Covers entwirft meine Frau (Ausnahme 004), die meisten Aufnahmen sind direkt auf DAT aufgenommen und waren auch an einem Tag, bzw. in ein paar Stunden fertig. Schnitte gibt s allenfalls mal bei kleinen Schlußkorrekturen, elektronische Klangerzeuger brauche ich keine. Akustischer Jazz ist zeitlos, also keinen Modeerscheinungen unterworfen, denn schließlich will ich mir die Aufnahmen mal im Rentenalter wieder anhören.


...dem kann ich nur uneingeschränkt zustimmen... Zeitlos gut.

Cheers, Tjobbe
icknam
Stammgast
#1209 erstellt: 01. Apr 2005, 22:23
Eine Platte (David Friedman, Winter Love, April Joy) mit interessanter Besetzung (Quartett):



2 x Vibraphon - David Friedman, David Samuels
1 x Flute - Hubert Laws
1 x Bass - Harvie Swayrtz

----_-----_-----

Danach gleich noch eine interessante Besetzung:

Das Holz: Velouria



mit
Hermann Beesten - Schlagzeug
Kati Gramß - Geige
Christian Komorowski - nochmal Geige

Die CD könnte auc hals Home-Made-Techno durchgehen
"Das Holz" haben zumindest einen recht straigthen beat ...
ugoria
Hat sich gelöscht
#1210 erstellt: 02. Apr 2005, 09:42
Heute wird es mich den ganzen Vormittag zu Bill Evans und seinen "Secret Recordings" hinziehen.
Auffallend an diesen Liveeinspielungen im Village Vanguard (8CDs!) ist, dass er die Schlagzeuger wie seine Hemden wechselt. Von DeJohnette bis Philly Joe Jones sind mindestens 6 weitere (ich habe das Zählen aufgehört) an diesen von 1966 - 1975 reichenden Einspielungen beteiligt.
Bis auf den Anfang (März 1966) blieb dann Eddie Gomez am Bass. Vorher war es Teddy Kotick.
Die technische Qualität reicht von mäßig bis gut und irgendwie ist die Box nur etwas für Sammler und Fans von Evans.
Evans beste Zeit war eh bei Miles Davis



Swingende Grüße
Andi
tjobbe
Inventar
#1211 erstellt: 02. Apr 2005, 13:09
noch eine CD von Thomas Stabenow



im Duett mit dem Gitarristen Lothar Schmitz spielen die zwei hier Standards alà Salt Peanuts, Oleo, A foggy day, My romance etc...

Schöne kurzweilige Platte.

Die CD ist eigentlich schon OOP, Thomas Stabenow verkauft aber bei eBay wohl einige Restexemplare.....(ebayuser: thomasstabenow)
http://search.ebay.d...ZSTRKQ3aMEFSQ3aMESOI
Cheers, Tjobbe
tjobbe
Inventar
#1212 erstellt: 02. Apr 2005, 14:07
jetzt eine wunderschöne CD mit Tony Bennett



der hier Duke Ellington Klassiker singt... ich finds einfach toll...aber gut das meine Frau nicht zu Hause ist, die würde jetzt meinen Rentenbescheid sehen wollen

Cheers, Tjobbe


[Beitrag von tjobbe am 02. Apr 2005, 14:15 bearbeitet]
icknam
Stammgast
#1213 erstellt: 02. Apr 2005, 20:57
Heute habe ich mir 3 Scheiben von Gato Barbieri angehört:

1. Fenix von 1971
amazon.de

2. Under Fire von 1973
amazon.de

Bei Amazon steht zwar, dass die Scheiba auch 1971 rausgekommen sei. Auf meiner LP steht hingegen: Aufgenommen 1973. 1. und 2. sind eine Doppel-LP.

Interessante Besetzung übrigens.
Airto Moreira, Lonnie Liston Smith, Stanley Clarke und John Abercrombie.

3. Gato chapter four - Alive in New York von 1975
Bild gibt es keines.
tjobbe
Inventar
#1214 erstellt: 03. Apr 2005, 09:23
Ein Klassiker von Cannonball Adderley mal wieder im Player:



mit Bruder Nat am Kornet, Joe Zawinul (p), Yusef Lateef (fl, ob, ts), Sam Jones (b), Louis Hayes (dr)

eine sehr empfehlenswerte Live aufnahme....

Cheers, Tjobbe
tjobbe
Inventar
#1215 erstellt: 03. Apr 2005, 10:50
jetzt eine 1964 aufgenommene CD "Fuchsia Swing Song" aus der Blue Note Connoisseur Serie



Tenor Sam Rivers (ehemals bei Miles Davis) spielt hier eine CD mit Jaki Byard (p), Ron Carter (b) und einem tollen Tony Williams (dr) ein, die noch nicht den FreeJazzer der späten sechziger/frühen siebziger JAhre zeigt, obwohl er schon Avantgarde-ansätze einstreut ist es immer noch eine HArdBop Aufnahme.

Eine für die damalige Zeit sehr modern klingende Platte....

Cheers, Tjobbes


[Beitrag von tjobbe am 03. Apr 2005, 11:00 bearbeitet]
ugoria
Hat sich gelöscht
#1216 erstellt: 03. Apr 2005, 10:57
Wolfgang Muthspiels "Real Book Stories" ist sicherlich für Gitarren-Jazz-Fans ein Must-Have-Album aber wer meint hier ein Trio hören zu können der irrt. Zu übermächtig Muthspiels Gitarreneinsatz, da müht sich dann schon mal Brian Blade auf "Blue In Green" verzweifelt um Gehör und produziert im Versuch dabei bei 1:02 bzw. 1:03 einen kapitalen Spielfehler. Hätte er hier nur mal kräftiger zugeschlagen.
Wohlgemerkt, Muthspiel ist ein exzellenter Gitarrist, mit einer der besten, aber er hat nicht nur das Problem des Instrumentes sondern auch ein Verständnisproblem: Die Formation erst ergibt ein Ganzes.
Wers nicht glaubt, der sollte sich Rebekka Bakken mit Wolfgang Muthspiel "Beloved" anhören. Sie ist bis dato die einzige, die ihm Paroli bietet und dann wird er auch wohltuend zurückhaltend und integriert sich ins Ganze.

Trotzdem ein schönes Album, wenngleich auch mit dem "Immer Gleichen" behaftet. Damit hat aber auch Pat Metheny und Co. seit Jahren zu kämpfen. Stets den gleichen Ton zu produzieren ist übrigens selten stilbildend!

Technisch exzellent umgesetzt.



Swingende Grüße
Andi
ugoria
Hat sich gelöscht
#1217 erstellt: 03. Apr 2005, 11:32
Und da wollen wir doch gleich mal schauen, wie man es vielleicht besser machen könnte: Milt Jackson und Wes Montgomery mit "Bags Meets Wes!".
Zwei ausgesprochene Solisten, Milt Jackson am Vibraphon und Wes Montgomery an der Gitarre, spielen gleichberechtigt und vor allen Dingen miteinander!
Und die unfehlbare Beiband, Wynton Kelly am Piano, Sam Jones am Bass und der stets grandios aufspielende Philly Joe Jones am Schlagzeug verpacken das ganze auch noch in einem wunderbaren Swing.

Einfach nur schön, auch technisch gut umgesetzt.
Die "Alten" machen es halt auch mal vor und nur die scheinbar übermächtigen Big-Jazzer als Vorbild zu nehmen erweist sich manchmal als Boomerang



Swingende Grüße
Andi
tjobbe
Inventar
#1218 erstellt: 03. Apr 2005, 11:54
noch 'ne Connoisseur Blue Note



Tenor Hank Mobley mit The Flip, seiner vorletzten Aufnahme als Band-Leader von 1969, die in Paris aufgenommen wurde und fünf Mobley Kompositionen enthält. Nach 1975 konnte er leider aus gesundheitlichen Gründen garnicht mehr aufnehmen...

The Flip ist eine Aufnahme mit viel Groove und durchaus leicht zu hören. Durch Slide Hamptons Posaune klingt der Sextet Sound auch sehr voll. Nicht seine allerbeste, aber durchaus hörenswert. Wegen der Connoisseur Serie ist sie leider a) recht teuer und b) nicht einfach zu bekommen, da die Serie nur recht kleine Auflagen haben und schnell OOP sind.

Cheers, Tjobbe
icknam
Stammgast
#1219 erstellt: 03. Apr 2005, 19:13

tjobbe schrieb:
Ein Klassiker von Cannonball Adderley mal wieder im Player:



mit Bruder Nat am Kornet, Joe Zawinul (p), Yusef Lateef (fl, ob, ts), Sam Jones (b), Louis Hayes (dr)

eine sehr empfehlenswerte Live aufnahme....


Da schließe ich mich an - ausgezeichnete Platte. Ist da was dran an dem Geschwafel von wegen "erste Aufnahme einer US-Jazzband in Japan"?

Bei mir läuft an diesem sonnigen Sonntag zum Ausklang gerade:

Pat Metheny: Two Folksongs von der 80/81.



Ein wunderschönes Stück - herrliches Basssolo.
Pat Metheny guitar
Charlie Haden bass
Jack DeJohnette drums
Dewey Redman tenor saxophone
Michael Brecker tenor saxophone


[Beitrag von icknam am 03. Apr 2005, 19:16 bearbeitet]
tjobbe
Inventar
#1220 erstellt: 03. Apr 2005, 21:11

st da was dran an dem Geschwafel von wegen "erste Aufnahme einer US-Jazzband in Japan"?


keine Ahnung kann man aber bestimmt rausbekommen...

Jetzt im Player Brad Mehldau Solo und Trio im Wechsel



Places hat zwar auch top ratings bekommen, gefällt mir persönlich aber nicht ganz so gut wie seine Art of Trio scheiben, man muß aber sagen daß er hier deutlich eigenständiger auftritt, während er vorher oft als Bill Evans Clone durchging....(seine 2002er Largo war dann die "abnabelung" vom Vorbild... sie gefiel mir garnicht...;))

Cheers, Tjobbe
Heinrich
Inventar
#1221 erstellt: 03. Apr 2005, 22:16
Hallo ugoria,

nun rate mal, wer die "Beloved" gemischt und gemastert hat

Gruss aus Wien,

Heinrich
ugoria
Hat sich gelöscht
#1222 erstellt: 04. Apr 2005, 19:35
@Heinrich

Ich verneige mich

Die "Real Book Stories" finde ich - aus den genannten Gründen - trotzdem ein wenig daneben

Swingende Grüße
Andi
tjobbe
Inventar
#1223 erstellt: 05. Apr 2005, 14:04
nach einer schönen nicht Jazz Scheibe (Hall&Oates : Do it for love aus 2002) jetzt im Player ein Musiker den ich nur in homöopatischen Dosen genießen kann



Chet Baker spielt hier Song des KomponistenDuo's Lerner&Loewe, schöne Musik, aber teils eben zu schön, nach geraumer Zeit muß ich den Player vom Baker-Zuckersirup reinigen....

Wenn der man doch ab und zu mal einen falschen Ton spielen würde...

Cheers, Tjobbe


[Beitrag von tjobbe am 05. Apr 2005, 14:06 bearbeitet]
icknam
Stammgast
#1224 erstellt: 05. Apr 2005, 17:41

tjobbe schrieb:
vom Baker-Zuckersirup reinigen....

Wenn der man doch ab und zu mal einen falschen Ton spielen würde...


Das mit dem falschen Ton ist "schwierig". Du meinst wohl, er spielt schon die richtigen Töne, aber nicht die richtig richtigen, sondern nur die durchschnittlich richtigen ... ähm
good.g
Hat sich gelöscht
#1225 erstellt: 06. Apr 2005, 20:24
Hallo,

Gestern habe ich mehrere Pakete aus den USA und GB bekommen, alles unglaublich gut erhaltene Originalpressungen ( bin halt ein Vinylfreak ), zum Spottpreis ( manchmal läuft das natürlich auch schlecht ), gerade läuft

Horace Silver Quintet: Song for my father

Davor:

Horace Silver Quintet : Fingerpoppin'

Noch im Angebot für heute Abend:

Charles Mingus: Let my children hear music
Sun Ra: Strange Celestial Road
Wayne Shorter: Super Nova
Milt Jackson und John Coltrane: Bags & Trane
Horace Silver : The Trio Sides ( aus der Blue Note Reissue Series von '76 )

Wird ein abwechslungsreicher Abend

Viel Spaß allen !
tjobbe
Inventar
#1226 erstellt: 06. Apr 2005, 21:50
@good.g: jau, Horace ist wirklich ein Meister an den Tasten, Fun guaranteed

jetzt im Player (war mal in unserem Klassik im Jazz als empfehlung von no_blues)

amazon.de

spannend.....und vor allem: es wirkt nie aufgesetzt, was etwas ist woran viel der Klassikadaptionen im Jazz kranken, es fehlt ihnen der Swing. Hier ist genug davon, trotz teils komplexer Arrangements.

Jazz mal anders !

Cheers, Tjobbe
good.g
Hat sich gelöscht
#1227 erstellt: 07. Apr 2005, 17:28
@ Tjobbe :

Auf jeden Fall, ich warte schon voller Vorfreude auf die hier :



Im Moment läuft allerdings diese, eine meiner liebsten von Art Blakey, von dem ich allerdings auch noch nicht mehr als 7 oder 8 kenne: Nicht viel bei seinem enormen Output. Das Titelstück allein ist den Kauf der Platte wert :



Viel Spaß !
ugoria
Hat sich gelöscht
#1228 erstellt: 08. Apr 2005, 14:51
@Heinrich
So langsam wird es schon ein wenig unheimlich

Eben frisch ausgepackt und in den Player gelegt:
Shilkloper / Correa / Breinschmid mit Mauve.
Russisches Alphorn trifft brasilianische Gitarre und östereichischen Bass.

Herausgekommen ist ein wunderbar swingendes und groovendes Album voller Spielfreude und herlichen Einfällen. Selten so ein ereignisreiches, kontrastfreudiges und spannendes Album gehört.

Technisch exzellent, ein Genuss mit Kopfhörern und Boxen.



Viele Grüße
Andi
Heinrich
Inventar
#1229 erstellt: 08. Apr 2005, 22:40
@ ugoria:




Gruss aus Wien,

Heinrich
no_blues
Ist häufiger hier
#1230 erstellt: 09. Apr 2005, 00:01
Guten Tag liebes Glück,
ich habe mich getraut und die CD "A Jazz tribute to Franz Grothe" von Wolfgang Lackerschmid gekauft

amazon.de

und bin nicht enttäuscht worden. Schöne, eingängige Melodien, die man alle oder teilweise aus alten Filmen und Zeiten kennt, hier jazzig-mainstreamig aber stimmig umgesetzt. Lackerschmidt ist an Marimba und Vibraphon zu hören.
Und noch ein Vorteil: diese CD kann man mitnehmen und bedenkenlos in den CD-Player einlegen, wenn man mal wieder Omi und Opi besuchen geht

___
gruss
no_blues

Vielleicht doch noch ein kleiner Haken: die CD ist zum Teil live im Studio vor Gästen aufgenommen worden. Mich stört in solchen Fällen halt schon mal der etwas steril wirkende, abrupt einsetzende Applaus am Ende der Stücke des ansonsten unhörbaren Publikums. Deshalb habe ich den Applaus rausgeschnitten und die CD neu gebrannt. Falls jemand Interesse an dem Applaus hat, können wir gerne mal drüber reden ...
tjobbe
Inventar
#1231 erstellt: 09. Apr 2005, 09:25
@ugoria: dem Kommentar zur Mauvbe kann ich mich nur uneingeschränkt anschließen ..

@Heinrich: ...nun, gibts da einen Nachfolgern der Shilkloper CD ? und was ist sonst so in der Pipeline (wie wär's mit einem exklusiven Prduktionsbereicht für die Fan's des Quinton labels hier im Jazzbereich )

Nun im Player eine recht ordentliche CD einiger Stars



auf der Milt Jackson, Ray Brown und "The eminent" JJ Johnson &Company solide spielen. Ich hatte manchmal das Gefühl daß hier mehr die Routine durch kommt, aber es ist ein gut aufgenommenes Album.

Cheers, Tjobbe
ugoria
Hat sich gelöscht
#1232 erstellt: 09. Apr 2005, 13:41
Hat nur 1,99 Euro gekostet und gibt einen ersten Überblick über sein Spiel in den Jahren 1941 bis 1948: Charlie Parker "the Bird".
Die Zusammenstellung ist lieblos und nur mittelmäßig aber seine Musik swingt gut und mit knapp zwei Euro für die Doppel-CD(!) sollte man auch nicht all zu viel erwarten.



Viele Grüße

Andi

@tjobbe
Genau eine Special-Edition für treue Heinrich-Fans. Mit Autogrammen, eigenen Sessions und der Verlosung aller Orginalbänder
Spaß beiseite: So ein Quinton-Abo mit weiteren ergänzenden Infos fände ich richtig gut.


[Beitrag von ugoria am 09. Apr 2005, 17:14 bearbeitet]
tjobbe
Inventar
#1233 erstellt: 09. Apr 2005, 14:26

@tjobbe
Genau eine Special-Edition für treue Heinrich-Fans. Mit Autogrammen, eigenen Sessions und der Verlosung aller Orginalbänder
Spaß beiseite: So ein Quinton-Abo mit weiteren ergänzenden Infos fände ich richtig gut.


nun mein "Jazz-Produktions-thread" war ja auch ein Wink mit dem ganzen Zaun

Jetzt im Player... Latin-Salsssssssaaaaaaaaaaaaaaaa

amazon.de

ich finde Mongo Santamaria einfach klasse... die hier gefällt mir besonders gut, weil er hier nicht singt

Fun, Fun, Fun.. und auch ab und zu eine Schuß Jazz dazu.

Cheers, Tjobbe
Heinrich
Inventar
#1234 erstellt: 09. Apr 2005, 14:59
NEIN ICH GEBE MEINE HALBZOLLMASTERBÄNDER NICHT HER NEIN ICH GEBE MEINE HALBZOLLMASTERBÄNDER NICHT HER NEIN ICH GEBE MEINE HALBZOLLMASTERBÄNDER NICHT HER NEIN ICH GEBE MEINE HALBZOLLMASTERBÄNDER NICHT HER

...aber ich lasse mir für Euch was einfallen...

Ganz kurz:

Schon aufgenommen, harrt noch der Mischung: der Nachfolger von Wolfgang Puschnig "chants", genannt "Late Night Show" (mit derselben Band wie "chants") - VÖ (Veröffentlichungstermin): Oktober 2005

Im Mai wird aufgenommen: "Snow Owl Quartet" mit Greg Osby (sax), Edward Simon (piano), Juan-Garcia Herreros (bass), Terri Lyne Carrington (drums). VÖ: Januar/Febuar 2006

Im August steht die Nachfolge von wiederum Puschnigs "Grey" an: Entweder als Duo nur mit Steve Swallow oder wieder mit Don Alias und Victor Lewis an Percussion und Schlagzeug, dann aber mit folgenden geplanten Gästen: Billy Hart (drums), Carla Bley (piano), Jimmy Scott (vocals) und Dickey Betts (git) - ja, das IST ernst gemeint
VÖ: Ende 2006 (Steve hat vor 2007 keine Zeit zum Touren...)

Weiter sind folgende Aufnahmen konkret geplant:

Bobo Stenson (piano), John Patitucci (bass), Billy Hart (drums)

Nachfolger von "mauve" (vermutlich mit einem anderen Bassisten, vermutlich E-Bass)


Und dann gibt's natürlich noch viele Ideen, die mir durch den Kopf spuken...


Gruß aus Wien,

Heinrich


P.S.: NEIN ICH GEBE MEINE HALBZOLLMASTERBÄNDER NICHT HER
ugoria
Hat sich gelöscht
#1235 erstellt: 09. Apr 2005, 15:07
@Heinrich

tja, dann mal her mit dem Abo.
Als Aboprämie nehme ich dann gerne die
HALBZOLLMASTERBÄNDER
zu folgender Kombination gerne entgegen:
Bobo Stenson (piano), John Patitucci (bass), Billy Hart (drums)


Will ja nicht unverschämt sein

Liebe Grüße
Andi


[Beitrag von ugoria am 09. Apr 2005, 15:07 bearbeitet]
tjobbe
Inventar
#1236 erstellt: 09. Apr 2005, 15:21
während einer der elgantesten Drummer mit Namen Shelly Manne (...&his Men - hier ein Ma(e)nner-Quintet) mit More swinging sounds aufwarten, fällt mir auf das ich auf meine Wunsch-CD bis Ende nächsten Jahres warten muß.. was höre ich bloß bis dahin Regale voll "Nix-zu-Hören" (@Heinrich: wie wär's denn mit einem "early adopters program" )

achja: die hier ist jetzt im Player....:



auch gut

Cheers, Tjobbe

EDIT: achso.. ich kann im Gegensatz zu Andi mit deinen Halbzoll-Bändern eh nix anfangen ! kannst also beruhigt schlafen.

EDIT2: nimmst du etwa Analog auf :L, poste das bloß nicht an andere Stelle ...A Sakrileg in a Digital World


[Beitrag von tjobbe am 09. Apr 2005, 15:46 bearbeitet]
ugoria
Hat sich gelöscht
#1237 erstellt: 09. Apr 2005, 16:11
Eine Autotür fällt in den ersten Takten geräuschvoll ins Schloss, ein Motor wird gestartet und los geht es auf eine coole, entspannte und straighte Reise in den Gitarren-Jazz.

Rudy Linka mit seinem Lehrer John Abercrombie zusammen liefern sich ein komplexes und sehr swingendes Miteinander, welches kongenial von John Scofield (ebenfalls Gitarre) begleitet wird. Dan Fabricatore am Bass und Kenny Wollesen liefern dazu die rhytmische Bühne, damit sich die drei Herren cool swingend austoben können. Drei Gitarren (zweimal elektrisch, einmal akustisch) von drei Könnern und trotzdem gibt es nur ein Attribut, welches die Grundstimmung des gesamten Albums beschreiben kann: Lässig!

Hier muß Niemand Niemanden mehr etwas beweisen, hier hat man noch Lust am Spiel, bewegt sich technisch auf sehr hohem Niveau und ist dabei so verdammt lässig.

Für mich eines der schönsten Gitarrenalben - ever!

Wer es nicht glaubt, der sollte mal dem lässig groovenden Charme von "Killer John" verfallen. Danach gibt es sowieso kein Zurück mehr



Swingende Grüße
Andi
Fidelio
Stammgast
#1238 erstellt: 09. Apr 2005, 16:28
Hallo Andi,


Überblick über sein Spiel in den Jahren 1941 bis 1984


Aber der war da doch schon 29 Jahre tot!
ugoria
Hat sich gelöscht
#1239 erstellt: 09. Apr 2005, 16:36
@Fidelio

erwischt
Zahlendreher: 1948 hätte es heißen müssen.

Danke für den Hinweis und darauf einen

Swingende Grüße
Andi
Fidelio
Stammgast
#1240 erstellt: 09. Apr 2005, 17:03
ugoria
Hat sich gelöscht
#1241 erstellt: 09. Apr 2005, 17:34
Und jetzt bekomme ich Prügel: Stan Getz with Jimmy Raney & Terry Gibbs "Early Stan".
Grauenhaftes Fahrstuhlmusikalbum und Getz kann ich partout nicht ab. Der ist mir zu glatt.
Sein Spiel stets präzise, wunderbare Melodienläufe und sicherlich technisch nahezu perfekt: Aber seine Musik wirkt auf mich leblos und kalt. Keine Seele, hier quält sich einer auf hohem Niveau und gerade diese Aufnahmen (1953) gehen mir zu sehr in die Ecke Lester Young. Da bleibe ich da dann doch lieber.

Duck weg



Swingende Grüße
Andi
Heinrich
Inventar
#1242 erstellt: 09. Apr 2005, 18:51
Hallo Andi,

ein paar Alben von Getz, die nicht glatt sind (vielleicht ist ja dann sogar eines dabei, das Dir gefällt):


Da lässt Stan einfach die Sau 'raus - kein Wunder bei den Mitspielern...



Der Beweis, dass Streicher im Jazz nicht für faden Teppich stehen müssen!



Getz und Gilberto. Könnte alle Vorurteile bestätigen. Und dann spielt er "Summertime". Am Vibraphon: Gary Burton.



Das Cover in gross (denn die Scheibe gibt's in diesem Cover nicht mehr...). Zum Inhalt: Stan Getz. Gary Burton. Steve Swallow. Roy Haynes. Keine Fragen mehr... Und dieses Album zeigt, WIE Getz spielen konnte!



Getz' Vermächtnis. Nur drei Monate vor seinem Tod, live eingespielt im Duo mit Kenny Baron.



Gruss aus Wien,

Heinrich
Heinrich
Inventar
#1243 erstellt: 09. Apr 2005, 18:59
@tjobbe:

Ja, mitunter nehmen wir sogar noch analog auf. JEHOVA, JEHOVA! (jetzt können dann alle mit Steinchen auf mich werfen...)
Und abgemischt wird sowieso analog - geht doch nichts über eine analoge Neve Konsole
Das Amüsante daran: geht's mal nicht um KLANG oder BEDIENUNG, sondern nur um die MESSWERTE, liegt die Analogtechnik bei den relevanten Parametern in der Regel eh noch deutlich vor der Digitaltechnik. Mitunter ist die wirkliche Welt voller Überraschungen

Gruss aus Wien,

Heinrich
tjobbe
Inventar
#1244 erstellt: 09. Apr 2005, 19:08
Moin Andi,

du hast da eine Scheibe von Getz erwischt aus einer Zeit in der er wohl heftig nach "Vorbildern" gesucht hat und damals waren das nun mal Lester Young und Bird...

Die Scheiben die mir von Getz wirklich gut gefallen sind fast alle seit seinen Europaaufenthalt entstanden und speziell die ab mitter der 70er entstanden scheiben sind teilweise richtig gut, wenn man "BlueNote" Jazz als Maßstab nimmt. (Du solltest da mal nach seinen Concord und Emarcy Aufnahmen schauen -speziell Serenity/Anniversary mit Kenny BArron am Piano am lohnen sich 100%, da geht entweder richitg die Post ab oder es ist sehr ernstahft)

Der "Verve-Getz" der 60iger bis etwa 1965 ist für mich der experimentellste (wenn man das Wort bei Ihm überhaupt nutzen sollte) denn da hat er viele unterschiedliche Dinge ausprobiert (eben die Focus, die JazzSamba mit Charlie Byrd, das Duo mit Bill Evans....)

Welche Aufnahmen der 50iger bei Fans als das Non-plus-ultra gelten sind die Roost Sessions... nur wie gesagt, mir gibt der 50Jahre Getz nix....und ja, wenn du immer nur die falschen Aufnahmen erwischst, dann kann Getz einem ganz gewaltig auf die beiden besagten gehen


nun denn, die Getz/Byrd JAzzSamba wandert mal wieder mit einem tollen Desafinado in einer klasse Aufnahmequalität in den Player

Cheers, Tjobbe


[Beitrag von tjobbe am 09. Apr 2005, 19:11 bearbeitet]
ugoria
Hat sich gelöscht
#1245 erstellt: 09. Apr 2005, 19:24
@heinrich & @tjobbe
Lieben Dank Euch beiden, ich werde mich da mal kommendes Wochenende reinhören und auf jeden Fall Eure Tipps beherzigen

Ich bin halt nie "Fan" von jemanden sondern mein Ohr entscheidet von Album zu Album.
Ihr habt mich da mit Kompetenz und Sachverstand zu weiteren Versuchen animiert und dafür bin ich sehr dankbar.
Ich neige ein wenig dazu, mich in was zu verrennen, wenn ich von einem Album derart enttäuscht worden bin

Swingende Grüße
Andi
tjobbe
Inventar
#1246 erstellt: 09. Apr 2005, 20:32

ugoria schrieb:
...

Ich bin halt nie "Fan" von jemanden sondern mein Ohr entscheidet von Album zu Album.
.....
Ich neige ein wenig dazu, mich in was zu verrennen, wenn ich von einem Album derart enttäuscht worden bin



Jau, das geht mir eigentlich genauso, Fan in dem Sinn bin ich eigentlch nur bei Bill Evans (und das ist auch gut so :angel)

Mir ging das wie dir bei Getz bei Miles D. und auch da hab ich einen Stubser von außen gebraucht um mich da wieder reinzuhören... aber für die Stubser sind Foren wie dieses ja da

Jetzt eine Blue Note im Player:



Dexter Gordon mit Pianist Kenny Drew, als Bassist der fast obligatorische Paul Chambers und Drummer Philly Joe Jones auf einer seiner ersten Platten nach seinem "längeren Urlaub auf Staatskosten auf Grund der Auslegung des Betäubungsmittelgesetztes....."

Gordon ist für mich einer solidesten Tenor Saxophonisten, ohne aber so richtig einflußreich gewesen zu sein. Ev. seine
Our man in PAris von 1963 mit einem recht "europäischen Klangbild" hat einen sehr eigenständigen Charakter....

Cheers, Tjobbe
ugoria
Hat sich gelöscht
#1247 erstellt: 10. Apr 2005, 11:42
Und jetzt im Player: Mulligan plays Mulligan.
Schönes Baritonsaxophon, gut swingend. Rudy Van Gelder hin oder her, die Aufnahme ist technisch eher mittelprächtig (1951) gelungen.



Schön auch ein Album, welches 1970 während der Berliner Jazztage aufgenommen worden ist.
Dave Brubeck Trio & Gerry Mulligan: Live At The Berlin Philharmonie



Swingende Grüße
Andi
ugoria
Hat sich gelöscht
#1248 erstellt: 10. Apr 2005, 12:55
Sonst eher nicht so der Fan, gefällt mir Tony Bennett: MTV Unplugged ganz gut. Er ist cool, hat Seele in der Stimme und swingt ohne Ende. Das Begleit-Trio ist gut drauf, was man auch an der stets präsenten Publikumsreaktion mitbekommt und das Album ist insgesamt sehr stimmungsvoll.

Gute Laune garantiert



Swingende Grüße
Andi
ugoria
Hat sich gelöscht
#1249 erstellt: 10. Apr 2005, 13:39
Ein bluesig angehauchtes, cool swingendes Album mit Stücken aus vier Jahrzehnten Schaffens: Milt Jackson, Johnson, Brown mit Jackson, Johnson, Brown und Company.

Jackson am Vibraphon ist schon eine Nummer für sich

Technisch gut, ein schönes Album in jeder Hinsicht.



Swingende Grüße
Andi
ugoria
Hat sich gelöscht
#1250 erstellt: 10. Apr 2005, 14:55
Noch einer mit dem ich nie warm werde: Chet Baker mit Once Upon A Summertime. Ein ausnahmsweise mal zupackender Baker in boppiger Laune.
Ein für mich sehr wunderliches Album: Was macht der um Klassen besser spielende Ron Carter am Kontrabass in dieser Formation? Die Aufnahme stammt aus 1977 und Carter hatte doch ab '76 eine eigene Formation. Seltsam



Swingende Grüße
Andi
Fidelio
Stammgast
#1251 erstellt: 10. Apr 2005, 17:18
Da ich nicht immer nur mitlesen (schnorren) will, sondern auch mal was schreiben will, hier meine momentan laufende CD.

amazon.de
Sehr nette verjazzte Klassik. Auch etwas stärker improvisiert, als seine späteren Bach-Jazzereien.

Vorher lief diese:
amazon.de
Tolle Einspielungen von Jobim-Stücken.

Später sind dann diese beiden dran:
amazon.de
amazon.de

Alles gestern im MM bei schlechtem Wetter geschossen.
Für etwas muss der Blöd-Markt ja gut sein.


[Beitrag von Fidelio am 10. Apr 2005, 17:19 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !)
BladeRunner-UR am 02.08.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  16 Beiträge
Wie hört ihr JAZZ?
cambridga am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  9 Beiträge
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs
ugoria am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2005  –  22 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !)
Detektordeibel am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.05.2024  –  901 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION)
Detektordeibel am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2013  –  15 Beiträge
.worüber hört Ihr eigentlich.
*papamann* am 13.08.2010  –  Letzte Antwort am 05.09.2010  –  6 Beiträge
Eure Live Jazz Erfahrungen
LyleFinster am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.03.2005  –  15 Beiträge
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade?
Fugazi3 am 21.11.2004  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  198 Beiträge
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz?
Torquato am 12.12.2004  –  Letzte Antwort am 19.12.2004  –  8 Beiträge
Suche guten Jazz
Eskrima am 12.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191