Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
Sylogistik
Inventar
#9979 erstellt: 08. Dez 2014, 08:44
So ist es - manuell mit SPL.
burkm
Inventar
#9980 erstellt: 08. Dez 2014, 09:01
Dann ist das eh nur eine grobe Abschätzung, ansonsten müsstest Du das mal wirklich mit REW, Carma etc messen...
Sylogistik
Inventar
#9981 erstellt: 10. Dez 2014, 18:00
Ich habe mal eingemessen mit Lift 25 und mit Lift 35. Die Unterschiede sind eher gering. Was würdet Ihr bevorzugen?

Frequenzverlauf SVS SB13-ultra Lift 25Frequenzverlauf SVS SB13-ultra Lift 35_1
alpenpoint
Inventar
#9982 erstellt: 10. Dez 2014, 18:11

Sylogistik (Beitrag #9981) schrieb:
Ich habe mal eingemessen mit Lift 25 und mit Lift 35. Die Unterschiede sind eher gering. Was würdet Ihr bevorzugen?



Nimm das was dir besser gefällt, wie sollen wir das von der Ferne beurteilen . Es kommt nicht nur auf die Kurve an sondern auf das was besser gefällt.

lg, Alpi
burkm
Inventar
#9983 erstellt: 10. Dez 2014, 22:52
Insbesondere kommt es nicht nur auf den FG an, sondern auch auf die FG-abhängige Nachhallzeit.
Die hat zum Teil deutlich problematischere Folgen. Wird aber oft bei der ganzen "FG-Linearisierung" komplett übersehen.


[Beitrag von burkm am 11. Dez 2014, 11:16 bearbeitet]
alpenpoint
Inventar
#9984 erstellt: 11. Dez 2014, 07:47

burkm (Beitrag #9983) schrieb:
Insbesondere kommt es nicht nur auf den FG an, sondern auch auf die FG-abhängige Nachhallzeit.
Die hat zum Teil deutlich problematischer Folgen. Wird aber oft bei der ganzen "FG-Linearisierung" komplett übersehen.


Richtig, man sollte mal mit richtigen Meßeqi und REW messen inkl. Wasserfall dann könnte man evtl. etwas mehr sagen. Letztendlich ist aber das Ohr entscheidend.
Meine beiden PB13 hatten in der Front auch den "schöneren" Frequenzgang, "klingen/hören" sich aber links und rechts der Couch viel geiler an.

lg, Alpi
lordofacid
Stammgast
#9985 erstellt: 13. Dez 2014, 15:23
@Bass-Oldie
Hallo Axel,

in diesem und auch in anderen Foren habe ich viel Gutes über das Anti-Mode 2.0 gelesen. Ich möchte gerne selbst ausprobieren, ob es bei mir einen Zugewinn an Klang an meiner Zweitanlage bringt. Ich höre über die JBL LSR4328P im Nahfeld und weiß nicht, ob es unter den Umständen zu hörbaren akustischen Verbesserungen kommt, weil der Raum größtenteils kaum einen Einfluss hat.
Auf meinem Computer läuft LinuxMint 17 "Cinnamon". Weißt Du, ob das AM 2.0, wenn ich es per USB anschließe, dazu kompatibel ist? Gibt es die Möglichkeit, dass Du mir gegen Pfand ein Vorführmodell schickst, weil ich ungern etwas bestelle und es dann bei Nichtgefallen wieder zurück schicke. Oder ist es generell so, dass ich ein Neugerät bestelle und dann eventuell wieder an Dich retourniere, wenn es bei mir keinen Klangvorteil bringt oder ich es unter LinuxMint nicht zum Laufen bringe?
Für meine Hauptanlage nutze ich RoomPerfect (Lyngdorf DPA-1) und vor zwei Jahren hatte ich auch eine Acourate-Lizenz, die ich mangels Windows nicht mehr nutzen kann. Weil sehr gute Erfahrungen mit diesen elektronischen "Helferlein" gemacht habe, interessiert mich jetzt eben auch das AM...
Bass-Oldie
Inventar
#9986 erstellt: 13. Dez 2014, 15:49
Hallo Michael,

wenn sich deine Linux Variante an die USB Spezifikationen hält, wird das AM 2.0 auch als Wiedergabegerät erkannt. Alles andere würde mich doch sehr überraschen.
Da ich kein Ladengeschäft habe, habe ich keine Vorführgeräte zur Ansicht in Verwendung. Und Testgeräte gegen Pfand zu verschicken und dann ein Neugerät bei Gefallen nachzusenden / umzutauschen ist doch viel aufwändiger als gleich ein Neugerät mit der Option der Retoure zu bestellen. Daher biete ich generell den Kauf zur Probe an.
lordofacid
Stammgast
#9987 erstellt: 13. Dez 2014, 15:54
Hallo Axel,

danke für Deine schnelle Antwort.

Dann werde ich ein AM 2.0 zur Probe bestellen...
manolo_TT
Inventar
#9988 erstellt: 13. Dez 2014, 21:44
hallo,

nach einem umzug und dem neu-aufstellen aller hifi-komponenten, scheint mein 8033C nicht mehr zu funktionieren. schließe ich meinen nubert 991 direkt an den AVR an, geht alles wie gewohnt (d.h. am kabel kanns wohl nicht liegen). wenn ich den dsp auf bypass stelle, dann ist der subwoofer auch deutlich leiser, als wenn ich in direkt anschließe.

naja die einmessroutine startet auch ganz normal (wird durch das blinekn angezeigt), allerdings kommt nix am subwoofer an (der nubert hat eine led, die rot leuchtet wenn er kein signal bekommt bzw. in den standby geht und eine grüne led, wenn er "arbeitet").

gibts die möglichkeit den antimode zu reseten?
Bass-Oldie
Inventar
#9989 erstellt: 13. Dez 2014, 23:15
Hi,

Ja, du kannst das AM resetten, aber ich denke nicht, dass es daran liegt.

Aber egal, probier es:
Die linke Taste ca. 35sec gedrückt halten bis alle 4 LEDs hell leuchten.
Das ist der Werkszustand.
Dann die Hauptkalibration starten.


Die Kunden mit dem Problem haben meisten den Sub mit zwei Kabeln am AM angeschlossen, also den 0 und den 180 Grad Ausgang. Womit sich das Signal gegenseitig auslöscht.


[Beitrag von Bass-Oldie am 13. Dez 2014, 23:21 bearbeitet]
manolo_TT
Inventar
#9990 erstellt: 14. Dez 2014, 12:17
Hi,

werkszustand stellt sich selbst nach einer minute drücken der linken taste nicht ein, das Y-kabel ist bei 0° angeschlossen. woran könnte es sonst liegen?

edit: ein paar weitere hinweise, wenn ich jede taste einzeln drücke, schalten die leds entsprechend um, allerdings startet er wohl auch die kali, wenn ich nur die rechte taste alleine drücke. ich hoffe das hilft, um das problem einzugrenzen


[Beitrag von manolo_TT am 14. Dez 2014, 12:30 bearbeitet]
std67
Inventar
#9991 erstellt: 14. Dez 2014, 12:55
Hi

die rechte Taste alleine startet die Zweitmessung um mehr Infos zum Hörraum zu erhalten. diese Messung ist

1. optional und mach nur einen Meßdurchgang
2. bleibt die Erstmessung dabei natürlich immer erhalten
3. kann die Zweitmessung beliebig oft wiederholt werden um zu testen welcher Meßpunkt die besten Ergebnisse liefert

Steht auch alles in der BDA
Bass-Oldie
Inventar
#9992 erstellt: 14. Dez 2014, 12:57
Hi,

Die rechte Taste startet die sekundäre Kalibration, das ist völlig normal.
Merkst du beim Drücken der linken Taste einen Druckpunkt wie bei der rechten Taste und die Lift Funktionen schalten einwandfrei um?
Wie alt ist das AM8033 (S/N?) Der Werksreset per Tastendruck ist beim Wechsel zum Cinema ermöglicht worden.

Schau mal, welcher Pegel aus dem 180° Ausgang rauskommt, vielleicht ist der Kontakt des 0° Ausgangs unterbrochen. Ist das ein Modell mit innenliegenden Steckern? Sind die Stecker der Cinch Kabel voll eingesteckt?
manolo_TT
Inventar
#9993 erstellt: 14. Dez 2014, 16:31
hi,

S/N ist 2737 aus Feb/2011. den kommentar mit der sekundäreinmessung hätte ich mir nach dem lesen des handbuchs sparen können

180° bringt nix, druckpunkt ist bei beiden schaltern auch gegeben (zwischen den lift-modiis lässt sich umschalten), auch "blobbt" der subwoofer, wenn ich (entgegen dem rat der anleitung) den AM zuerst ausschalte.
Bass-Oldie
Inventar
#9994 erstellt: 14. Dez 2014, 19:15
Hmm,

das ist dann ein Modell C mit auf Blau geänderten LEDs, richtig?
Der hat noch die frühere Firmware drauf.

Was passiert denn genau, wenn du das AM neu (also über das Drücken beider Tasten) einmessen lässt?
Dabei wird das Gerät automatisch resettet. Ist die Volumeeinstellung am Sub korrekt?

Du sprichst von Umzug. Ist sichergestellt, dass am AM8033 das richtige Netzteil dran hängt? Wir hatten schon Fälle, wo zwar die LEDs geleuchtet haben, aber sonst nichts ging. Das lag dann am falschen Netzteil.


[Beitrag von Bass-Oldie am 14. Dez 2014, 19:17 bearbeitet]
herrdadajew
Inventar
#9995 erstellt: 14. Dez 2014, 19:35
Hallo!

Ich habe nun einen zweiten Sub ans Antimode 8033 SII angeschlossen, einen an 0 Grad Phase, den anderen an 180 grad und die Subs entsprechend eingestellt. Nun möchte ich beide gemeinsam kalibrieren. Muß ich jetzt beide auf Phase 0 stellen und nach der Kalibrierung den einen wieder auf 180?
Ist das so richtig?

VG
manolo_TT
Inventar
#9996 erstellt: 14. Dez 2014, 19:47

Bass-Oldie (Beitrag #9994) schrieb:
Hmm,

das ist dann ein Modell C mit auf Blau geänderten LEDs, richtig?
Der hat noch die frühere Firmware drauf.


genau




Was passiert denn genau, wenn du das AM neu (also über das Drücken beider Tasten) einmessen lässt?
Dabei wird das Gerät automatisch resettet. Ist die Volumeeinstellung am Sub korrekt?


ja, sub funktioniert ja einwandfrei, wenn er direkt am AVR betrieben wird. beim starten des einmessen blinkt PWR dauerhaft und Lift25 periodisch




Du sprichst von Umzug. Ist sichergestellt, dass am AM8033 das richtige Netzteil dran hängt? Wir hatten schon Fälle, wo zwar die LEDs geleuchtet haben, aber sonst nichts ging. Das lag dann am falschen Netzteil.
:prost

danke für den hinweis, habe von den netzteilen einige, daher könnte es schon sein, dass es uU das falsche war. im bild ist das momentane abgebildet.

P.S. gibt es FW-updates für mein AM? wenn ja bringen die irgendwas (vorausgesetzt, dass es bis dahin wieder funktionieren würde)?


SAM_2997
Mickey_Mouse
Inventar
#9997 erstellt: 14. Dez 2014, 19:53

herrdadajew (Beitrag #9995) schrieb:
Ich habe nun einen zweiten Sub ans Antimode 8033 SII angeschlossen, einen an 0 Grad Phase, den anderen an 180 grad und die Subs entsprechend eingestellt. Nun möchte ich beide gemeinsam kalibrieren. Muß ich jetzt beide auf Phase 0 stellen und nach der Kalibrierung den einen wieder auf 180?
Ist das so richtig?

NEIN!
du stellst den Subwoofer am 180° Ausgang auf 180° und lässt das so, zum Einmessen und auch danach!
herrdadajew
Inventar
#9998 erstellt: 14. Dez 2014, 20:04
Hallo!

Recht vielen Dank!

VG
std67
Inventar
#9999 erstellt: 14. Dez 2014, 20:12
@manolo

ich hab zwar ein C mit originalen LED, aber mein Netzteil sieht ganz anders aus
Die Kontakte sind um 90° gedreht, das Gehäuse welber ist fast quadratischm nicht so länglich, und die techn. Specs stehen aus der Oberseite
manolo_TT
Inventar
#10000 erstellt: 14. Dez 2014, 20:13
könntest du mal ein foto schießen, dann könnte ich mal danach suchen

wäre auch ziemlich doof, wenn das an einem netzteil liegen sollte

edit: 10000. post in dem fred


[Beitrag von manolo_TT am 14. Dez 2014, 20:18 bearbeitet]
std67
Inventar
#10001 erstellt: 14. Dez 2014, 20:36
2014-12-14 18.26.19

besser gehts grad nicht
Bass-Oldie
Inventar
#10002 erstellt: 15. Dez 2014, 00:00
Hi,

das 9V AC Netzteil ist ok, daran sollte es nicht liegen.
Sende mir einfach alles zu, prüfe ich ob es normal funktioniert.
Wenn du magst kann ich auch die Firmware updaten.
Schäferhund
Stammgast
#10003 erstellt: 15. Dez 2014, 00:12
kann es sein, dass das netzteil von @ manolo tt mit 12 v eine zu hohe spannung abgibt? auf dem originalen von @ std67 stehen 9 v drauf...
Bass-Oldie
Inventar
#10004 erstellt: 15. Dez 2014, 01:50
Nein, DSPeaker hat früher 9v AC und später 12v DC Netzteile ausgeliefert. Das passt schon solange die NT selbst in Ordnung sind.
michi26
Stammgast
#10005 erstellt: 15. Dez 2014, 01:55
Hallo,

habe da mal ne ganz kurze Frage.
Ich will in den den nächsten Tagen mein System neu einmessen, soll ich zuerst den Sub über das AM einmessen und dann über den AVR oder zuerst den Sub über den AVR und dann das AM?

Sorry für die vielleicht etwas blöde Frage aber bin mir einfach nicht sicher....

Danke und Gruß

Michael
RM1955
Hat sich gelöscht
#10006 erstellt: 15. Dez 2014, 01:56
Zuerst den Sub über das AM, dann alles über den AVR


[Beitrag von RM1955 am 15. Dez 2014, 01:57 bearbeitet]
michi26
Stammgast
#10007 erstellt: 15. Dez 2014, 11:20
Danke....
michi26
Stammgast
#10008 erstellt: 19. Dez 2014, 13:45
Heute den neuen Sub (Klipsch R-115SW) bekommen und jetzt versuche ich den anständig in mein System zu integrieren bzw. gescheit einzumessen....
Bei Gain 9 Uhr Stellung am Sub misst mir der AVR den Sub mit -12 ein. Jetzt will ich den Gain am Sub stufenweise runter bis es passt. Muss ich dann den Sub jedesmal wenn ich den Gain reduziere auch am AM neu einmessen?
std67
Inventar
#10009 erstellt: 19. Dez 2014, 14:13
nein,

musst du nicht
lordofacid
Stammgast
#10010 erstellt: 19. Dez 2014, 14:38
Ein Dankeschön an Axel, für das schnelle Zusenden des Anti-Mode 2.0!

Habe das Anti-Mode vorhin ausgepackt und angeschlossen. Es macht haptisch wie optisch einen wertigen Eindruck auf mich.

Habe dann den Einmessvorgang wie beschrieben gestartet und die Einmessung/Kalibration hat reibungslos funktioniert.
Allerdings ist beim Vergleich korrigiert/bypass kaum ein Unterschied zu hören. Das Display zeigt bei "Raumanalyse", dass der Bass im Bereich zwischen 50 bis 75Hz um maximal -3 dB und zwei Peaks zwischen 100 und 200Hz ausgeregelt worden ist.


Das spricht natürlich für meinen Raum bzw. die Aufstellung der Lautsprecher im Raum und meinem Hörplatz. Zum Korrigieren brauche das AM eigentlich gar nicht.

Leider gibt's zwei Punkte, die mir doch etwas "sauer aufstoßen": Ich kann das AM unter meinem Linux (Linux Mint 17) nicht als Sounddevice nutzen. Das AM wird zwar erkannt, aber es wird eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn ich versuche das Gerät dafür zu nutzen: "usb not enough bandwidth for altsetting". (Der Datenaustausch als USB-Speichermedium klappt problemlos.) Aber ich wollte das AM aber gerne als USB-Soundkarte nutzen und dann zwischen der Squeezebox und dem Computer als Quellen umschalten.

Der zweite Punkt ist, dass der "Back"-Button der Fernbedienung des AM meine JBL-Lautsprecher ein- und ausschaltet. Offenbar nutzen beide Geräte die selben Frequenzen. Das ist recht nervig.

Sehr gut ist allerdings die Funktion des AM als Vorverstärker: Die Lautstärke lässt sich in 0,5-dB-Schritten feiner regeln als die der JBL. Allerdings ist beim Regeln ein leises Tick-Geräusch zu hören, wie ich es von meinem Linn Majik-I her kannte. Ist aber nicht störend. Da die JBL selbst einen Vorverstärker besitzen, ist die Funktion für mich so lange überflüssig, bis ich mich zum Kauf der KH310 entschieden haben werde...
michi26
Stammgast
#10011 erstellt: 19. Dez 2014, 14:39
Danke für die schnelle Antwort....
Bass-Oldie
Inventar
#10012 erstellt: 19. Dez 2014, 16:55
Hi Michael,

yepp, wo nichts zu heben ist, kann man nicht viel verbessern.
Wegen Linux läuft die Anfrage bei den Entwicklern. Du kannst das AM noch behalten, falls dir eine positive Antwort / Lösung zur Nutzung als Soundkarte am Herzen liegt. Die Entwickler antworten in der Regel recht kurzfristig.
lordofacid
Stammgast
#10013 erstellt: 19. Dez 2014, 17:07
Hallo Axel,

danke, dann werde ich mit dem Rückversand noch etwas abwarten.
Bass-Oldie
Inventar
#10014 erstellt: 19. Dez 2014, 18:05
Hi Michael,

hier die Antwort.
Du verstehst englisch?


There are probably other high-bandwidth USB devices on the same USB bus.

The modern machines can share and reallocate their hardware so that different ports use separate USB buses. Some machines have ports that
share a bus, and connecting two full-speed devices can cause a bandwidth issue.

If connecting to another USB port or rearranging the connected USB devices do not work, an USB hub should do the trick.


Kannst du das mal ausprobieren? Wieviele USB Ports (und welche Version) hat dein Rechner?
steve_01
Stammgast
#10015 erstellt: 19. Dez 2014, 20:02
Hallo Forum,

bin nun auch Besitzer eines AM 2,0 hab es von einen Forum Users bekommen.

So erst mal auf Werkseinstellungen rückgesetzt, u. möchte nun einen Firmware Update durchführen.
Es erscheint "PC verbunden" Laufwerk wird als "DUALCORE13" angezeigt.

Wie in 6. FAQ wird ein Update Dialog aufgemacht, beim anwählen Update wird ein "Select Firmware Image Fenster" zum auswählen angezeigt. Ein Firmware Image ist nicht auf dem Laufwerk aufgeführt?

Was mach ich falsch, könnt ihr mir bitte weiter helfen.

PS: In der FAQ steht "navigieren Sie zu Menu -> Settings -> PC Link.
Hab nur den Icon mit "Pfeil auf Unterstrich" zum auswählen gefunden.
std67
Inventar
#10016 erstellt: 19. Dez 2014, 20:19
Hi

neben dem Updater musst du natürlich auch das Update selber runterladen. Link findest du direkt ann derselben Stelle
steve_01
Stammgast
#10017 erstellt: 19. Dez 2014, 20:25
Habs gerade gemerkt zu doof.
Hat super funktioniert ganz Easy
Aber trotzdem Danke!
Tech3
Ist häufiger hier
#10018 erstellt: 19. Dez 2014, 22:04
gibt es auch ein update für das antimode 8033 cinema
kaufdatum 23.11.2013
lordofacid
Stammgast
#10019 erstellt: 20. Dez 2014, 00:09
Hallo Axel,

die Antwort ergibt einen Sinn.
Ich habe dieses Mainboard: http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=4141#ov

Chipset:

Up to 4 USB 3.0/2.0 ports (2 ports on the back panel, 2 ports available through the internal USB headers)
* In Windows XP, the Intel USB 3.0 ports can support up to USB 2.0 transfer speed.
Up to 10 USB 2.0/1.1 ports (4 ports on the back panel, 6 ports available through the internal USB headers)

Etron EJ168 chips:

Up to 2 USB 3.0/2.0 ports on the back panel

Insgesamt gibt es also 16 USB-Ports auf dem Mainboard.
Ich habe aber nur 4 USB 2.0/1.1 Ports auf der Board-Rückseite in Betrieb. Außerdem sind die 2 USB 3.0-Ports auf der Rückseite in Betrieb. Die anderen sind nicht angeschlossen, weil ich sie nicht benötige. Das Anti-Mode war an einem der 4 Ports auf der Rückseite angeschlossen, ruht sich derzeit aber in seiner Verpackung aus.
Ich könnte es morgen eventuell ausprobieren, wenn ich es schaffen sollte, weil ich dann aber für drei Tage in Berlin. Aber es ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass ich eigentlich keine Moden zum Korrigieren habe. Ich traue mich nicht so recht, es wieder anzuschließen, weil es davon vielleicht Macken bekommt (Kratzer oder so).

Wenn es aber allgemein von Interesse ist, könnte ich es testen, wenn ich es schaffe. Denn von Sonntag bis Dienstag werde ich in Berlin sein und dann ist Weihnachten...
Bass-Oldie
Inventar
#10020 erstellt: 20. Dez 2014, 00:23

Tech3 (Beitrag #10018) schrieb:
gibt es auch ein update für das antimode 8033 cinema
kaufdatum 23.11.2013

Hi,

Das Cinema ist auf dem aktuellen Stand der Firmware.
Bass-Oldie
Inventar
#10021 erstellt: 20. Dez 2014, 00:30
Hi Michael,

Bisher wurde solch eine Abhängigkeit noch nicht berichtet, es mag sich also um einen Einzelfall handeln.
Von daher überlasse ich es dir, ob du es austesten magst.
Bass-Oldie
Inventar
#10022 erstellt: 21. Dez 2014, 20:33

manolo_TT (Beitrag #10000) schrieb:
könntest du mal ein foto schießen, dann könnte ich mal danach suchen
wäre auch ziemlich doof, wenn das an einem netzteil liegen sollte
edit: 10000. post in dem fred

Hi,

danke für die Zusendung. Also das NT, das bei dem AM dabei lag, war ein 12V Gleichstrom-NT. Auf deinem AM8033 steht hinten den Aufdruck "9V AC" drauf also Wechselspannung. Das kann daher nicht funktionieren. Mit einem DSPeaker Netzteil läuft der Sub an dem AM einwandfrei.
Schau mal nach, was du an NTs sonst noch hast. Das Original AM Netzteil war ein würfelförmiges Steckernetzteil ca. 5cm Kantenlänge mit einer roten LED drin. Es steht AC - AC recht deutlich in weißer Schrift drauf.
Alles weitere dann bitte per PM.
xxxsniffel1975xxx
Neuling
#10023 erstellt: 22. Dez 2014, 22:46
Hallo allerseits!

Hätte da mal ein paar Fragen, bitte nicht böse sein, wenn es schon irgendwo auf den 197 Seiten hier steht...

Ich habe mir das Anti-Mode 8033 S-II bei AK bestellt, das hoffentlich morgen kommt.
Anschließen werde ich daran 2 x Subwoofer KEF Q400B.
Befeuert wird alles vom SC-LX87
1 Subwwofer habe ich bereits, der 2. sollte morgen kommen.
Ich erhoffe mir durch den 2. Sub eine Auslöschung meiner Basslöcher und durch das Anti-Mode mein Dröhnen im Raum in den Griff zu bekommen.

Beide Subwoofer werden gekoppelt und entkoppelt
( Sub-->Spikes-->40mm Betonplatte-->Waschmasch. Dämmmatte-->Parkett )

Nun zu meinen Fragen, bzw. Vorgehensweise...

1) Beide Subwwofer am AM anschließen
2) Den Sub der beim AM am Out 180° angeschlossen ist Phase auf 180° damit er auch wieder auf 0° läuft
3) Volume am Sub bei beiden auf ca. 09.00 - 10.00 Uhr
4) AVR bleibt aus, beide Subwoofer an
5) Stativ, Wasserwaage, Micro vom AM drauf und bevorzugte Hörposition einmessen lassen
6) ggf. 2. Hörposition einmesses
7) Beide Sub's wieder auf die Ursprüngliche Volume zurück stellen
7) AVR anwerfen und komplettes 7.2 System mit MCACC neu einmessen
8 ) Mittels Pegelmesser 1. Sub auf einen Standlautsprecher einstellen, z.B. 5 DB höher als LS
9) zweiten Sub einmessen, DB identisch wie 1. Sub
10) beide Subwoofer zusammen Messen sollte eine Erhöhung um +6 DB ergeben.

11) Feintuning MCACC und dann hoffentlich freuen

Hab ich einen Fehler drin oder passt das so?

Danke & LG,
Alex


[Beitrag von xxxsniffel1975xxx am 22. Dez 2014, 23:00 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#10024 erstellt: 22. Dez 2014, 23:10
ja, da sind meiner Meinung nach ein paar Fehler drin, aber nix schlimmes

es fängt bei 5) an:
das Mess-Mikro vom AM ist eine Kapsel, die am Ende eines Kabels mit Schrumpfschlauch befestigt ist. Wasserwaage&Co. brauchst du bei Bass sowieso nicht! Nimm irgendeinen "Halter" und mach das Teil mit Gummibändern oder was weiß ich nicht fest.
Ich habe hier einen Mikrofonständer mit einer "Klammer" für das Behringer ECM8000 Mikro, da kann ich auch die AM Kapsel gut dran anklemmen.

6) würde ich mir sparen! Zum Anfang auf jeden Fall!

7) (hast du doppelt, ich bin beim ersten Lautstärke) warum wieder zurück stellen? alles so lassen!

8,9 und 10) sind meiner Meinung nach völliger Blödsinn!

du überspringst 7,8,9,10 und machst eine Messung mit dem AVR!
Der wird dir dann schon sagen (mehr oder weniger deutlich) ob der (der AVR "sieht" ja nur einen Sub) Subwoofer zu laut oder zu leise ist. Das passt du dann an.

Oder um es kurz zu sagen: du misst die beiden Subwoofer so ein wie du es in 1) bis 6) vorhast. Anschließend hast du quasi einen korrigierten Subwoofer und kannst mit dem den AVR einmessen lassen.
sniffel1975
Ist häufiger hier
#10025 erstellt: 22. Dez 2014, 23:23
Danke dir !

Wegen Punkt 7, jetzt ist mein Sub bei ca. 13 Uhr am Volume Regler eingestellt, mein AVR gibt ihm dann so +4.0 dB, das nehme ich ja auf ca. 9 oder 10 Uhr zurüch um das AM einmessen zu lassen.
Danach wieder zurück auf meine ursprüngliche Einstellung, oder ?

Pegelt das AM mir beim einmessen beide Subwoofer so ein, das sie von der Lautstärke her identisch sind ?
Weil in der Anleitung, Punkt 2.6 vom Anti-Mode steht:
Vor der gemeinsamen Kalibration sollten Sie nur alle Subs auf Phase 0° bei gleicher Lautstärke (gemessen am Hörplatz) einstellen und auf eine möglichst symmetrische Aufstellung der Subs sorgen.

Das mit der Lautstärke blicke ich nicht....


[Beitrag von sniffel1975 am 22. Dez 2014, 23:52 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#10026 erstellt: 22. Dez 2014, 23:44
ich verstehe nicht so ganz was du mit dem Einpegeln hast?

also erstmal: das AM kann die beiden Subs nicht gegeneinander einpegeln! "Eigentlich" ist das S-II nur für einen Sub ausgelegt. Dass es auch mit zweien noch ganz gute Ergebnisse abliefert ist mehr "Zufall". Wenn du zwei Subwoofer getrennt ansteuern möchtest (eingemessen werden sie trotzdem gemeinsam!) brauchst du ein AM DualCore 2.0.
Egal, die beiden Ausgänge beim S-II sind identisch bis auf die 180° Drehung, unterschiedliche Lautstärken gehen da nicht.

Wenn dein Sub jetzt bei 13Uhr Stellung "passt", dann lass doch auch das AM so einmessen?!?
Daran dass man zum AM Einmessen alle beweglichen Teile entfernen und sämtliche Schranktüren mit etwas Filz hinterfüttern muss, muss man sich gewöhnen
Dieser ganz langsame Sinus Sweep regt eben alles zum Mitschwingen an, was im Raum auf der jeweiligen Frequenz mitschwingen kann. Das ist sicherlich eins der größten Probleme des AM.

Also ICH würde versuchen das AM mit der Lautstärke einmessen zulassen, die hinterher auch für den AVR passt. Warum sollte man da Unterschiede machen?
sniffel1975
Ist häufiger hier
#10027 erstellt: 22. Dez 2014, 23:58
.... So stehts halt in der Anleitung.... 30% Leistung vom Subwoofer

Auch steht in der Anleitung, Punkt 2.6 vom Anti-Mode:
Vor der gemeinsamen Kalibration sollten Sie nur alle Subs auf Phase 0° bei gleicher Lautstärke (gemessen am Hörplatz) einstellen und auf eine möglichst symmetrische Aufstellung der Subs sorgen.
Möchte nur sicher gehen und ein gutes Ergebnis haben....
Bass-Oldie
Inventar
#10028 erstellt: 22. Dez 2014, 23:59
Hallo sniffel,

hier mein Vorschlag:

1) Mittels Pegelmesser 1. Sub auf Lautstärke eines Standlautsprecher einstellen (Sollbereich ca. 9:00-10:00h)
2) zweiten Sub einmessen, dB Wert identisch wie 1. Sub
3) beide Subwoofer zusammen messen. Sollte eine Erhöhung um +6 dB gegen über dem einzelnen Sub ergeben.
4) Wenn dies nicht erreicht wird, Phasensteller der Subs prüfen
5) Beide Subwwofer am AM anschließen
6) Den Sub, der beim AM am Out 180° angeschlossen ist, auf Phase 180° stellen damit er auch wieder auf 0° läuft
7) AVR bleibt aus, beide Subwoofer an
Stativ, Micro vom AM drauf und auf bevorzugte Hörposition einmessen lassen
9) ggf. 2. Hörposition einmessen
10) AVR anwerfen und komplettes 7.2 System mit MCACC neu einmessen
11) Wenn dir die Subs zu leise sind, deren Pegel im Bass Management des AVR etwas erhöhen
12) Feintuning MCACC und dann hoffentlich freuen


Mickey_Mouse (Beitrag #10026) schrieb:
Dieser ganz langsame Sinus Sweep regt eben alles zum Mitschwingen an, was im Raum auf der jeweiligen Frequenz mitschwingen kann. Das ist sicherlich eins der größten Probleme des AM.

Die Art der Messtöne ist die Voraussetzung für die sehr guten Einmessergebnisse. Und wenn man den Pegel korrekt einstellt passiert überhaupt nichts negatives im Raum. Es steht bei jedem Gerät dabei, dass man den Subwooferpegel passend zurücknehmen soll. Wenn man das nicht befolgt, ist es wohl kaum dem Gerät anzulasten.
multit
Inventar
#10029 erstellt: 23. Dez 2014, 00:01

Mickey_Mouse (Beitrag #10026) schrieb:
...Daran dass man zum AM Einmessen alle beweglichen Teile entfernen und sämtliche Schranktüren mit etwas Filz hinterfüttern muss, muss man sich gewöhnen ;)...


Wenn mit "bewegliche Teile" auch Frau und Kind gemeint sind, dann kann ich dem nur zustimmen.
Die schwingen zwar nicht mit, sind aber auch sonst nicht allzu begeistert von den Sinus-Sweeps, wenn gerade mal wieder "measuring time" ist.

Im Ernst, unbedingt genau wie unter Hörbedingungen einmessen, inkl. Fenster, Zimmertüren (hier auch oft temporär Filzplättchen notwendig) etc. pp.!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 . 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen