Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
Bass-Oldie
Inventar
#10279 erstellt: 16. Feb 2015, 22:25
Wobei sich die Korrekturen eines AM 2.0 (ähnlich wie bei Aktiv-LS inkl. DSP) auch bei nahem Abhören sinnvoll einsetzen läßt, wenn die (Aktiv-) Boxen sehr nahe an Begrenzungsflächen wie eine hintere Wand stehen.
Denn dann dickt auch im Nahfeld der Bassanteil unverhältnismäßig stark an, was sehr sumpfig klingen kann.
Dala88
Neuling
#10280 erstellt: 17. Feb 2015, 20:00
Grüße Euch :-),

da ich auch endlich ein stolzer Besitzer des AM 2.0 bin, wollte ich euch mal um Rat fragen, welche Kurve denn besser "aussieht". Klingen tut beides gut.

Messung

Gruß
Dala88
//mgm86//
Stammgast
#10281 erstellt: 19. Feb 2015, 19:55
Habe mal eine Frage zu meinem Antimode Cinema. Und zwar habe ich 4 Sessel im Kinoraum stehen.
Die beiden mittleren Sessel haben eigentlich einen recht angenehmen Bass aber bei den beiden äußeren neigt es trotz Antimode einmessung je nach Filmszene recht stark zum dröhnen. Bisher habe ich immer das Mikro genau in die Raummitte, also zwischen die beiden mittleren Sessel gehalten und dann noch die erweiterte Messung auf einen der äußeren Sessel.

Jetzt habe ich die Idee das ganze umzudrehen. Also die Haupteinmessung auf einem der äußerden und dann die erweiterte in der Mitte. Würde das Sinn machen? Hat das schonmal jemand getestet?

Dann noch 3 kurze Fragen zum Antimode:
- Wie laut sollte man eigentlich stellen? Muss es so laut sein, dass es in den Dröhnfrequenzen richtig unangenehm wird? Hat die Lautstärke einfluss auf die Einmessung?
- Bei jedem Einmessdurchgang wird das dröhnen immer etwas besser. Ist es normal, dass es im letzten Durchgang immer noch recht hohe Unterschiede zwischen dröhnfrequenzen und leisen frequenzen gibt? Ganz dröhnfrei ist es dann immer och nicht und auch generell ist der Bass nicht perfekt dröhnfrei auf den mittleren Sesseln. Der Unterschied zwischen Bypass an/aus ist bei mir längst nicht so groß wie andere oft berichten. Es sind eher gewisse Bassszenen bei denen man es hört aber es ist nicht so das sich der Subwoofer plötzlich ganz anders anhört. Und es liegt nicht daran, dass die anderen Lautsprecher dröhnen, das habe ich bereits getestet.
- Wie wichtig ist die anschließende Einmessung durch den AVR? Habe bisher fast nie nach erneutem Antimode Einmessen Audisey vom Denon X3000 neu durchlaufen lassen, weil ich mir den Klang der normalen Lautsprecher nicht versauen will. Würde die AVR Einmessung nochmal großartig was am Bass ändern?


[Beitrag von //mgm86// am 19. Feb 2015, 20:13 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#10282 erstellt: 19. Feb 2015, 21:30

Dala88 (Beitrag #10280) schrieb:
... welche Kurve denn besser "aussieht".

Ich würde die dunklere nehmen. Der saubere Bassverlauf schont die Resourcen des Subs.


//mgm86// (Beitrag #10281) schrieb:
Bisher habe ich immer das Mikro genau in die Raummitte, also zwischen die beiden mittleren Sessel gehalten und dann noch die erweiterte Messung auf einen der äußeren Sessel.
Jetzt habe ich die Idee das ganze umzudrehen. Also die Haupteinmessung auf einem der äußerden und dann die erweiterte in der Mitte. Würde das Sinn machen?

Hmm, das widerspricht den Angaben des Herstellers, aber probieren kann man alles. Du kannst auch die erste Messung mittig an den vorderen Sitzen, und die zweite mittig an den hinteren Sitzen machen. Versuch macht kluch.


//mgm86// (Beitrag #10281) schrieb:
- Wie laut sollte man eigentlich stellen? Muss es so laut sein, dass es in den Dröhnfrequenzen richtig unangenehm wird? Hat die Lautstärke einfluss auf die Einmessung?

Wenn man (zu) leise einmisst, kann das AM nicht alle Dröhnpegel erkennen und die Filtereinstellung kann zu schwach ausfallen. Der Wiedergabepegel sollte also immer mindestens der üblichen Abhörlautsärke entsprechen. Übermäßig laut sollte es dagegen nicht sein, da sonst Teile des Raumes angeregt werden und anfangen mitzuschwingen.


//mgm86// (Beitrag #10281) schrieb:
- Bei jedem Einmessdurchgang wird das dröhnen immer etwas besser. Ist es normal, dass es im letzten Durchgang immer noch recht hohe Unterschiede zwischen dröhnfrequenzen und leisen frequenzen gibt? Ganz dröhnfrei ist es dann immer och nicht und auch generell ist der Bass nicht perfekt dröhnfrei auf den mittleren Sesseln. Der Unterschied zwischen Bypass an/aus ist bei mir längst nicht so groß wie andere oft berichten. Es sind eher gewisse Bassszenen bei denen man es hört aber es ist nicht so das sich der Subwoofer plötzlich ganz anders anhört. Und es liegt nicht daran, dass die anderen Lautsprecher dröhnen, das habe ich bereits getestet.

Siehe nächste Antwort.


//mgm86// (Beitrag #10281) schrieb:
- Wie wichtig ist die anschließende Einmessung durch den AVR? Habe bisher fast nie nach erneutem Antimode Einmessen Audisey vom Denon X3000 neu durchlaufen lassen, weil ich mir den Klang der normalen Lautsprecher nicht versauen will. Würde die AVR Einmessung nochmal großartig was am Bass ändern?

Aber ja. Denn der AVR muss mit dem Setup zur neuen Kalibration durch das AM passen. Wenn im AVR Setup noch unpassende Filter eingestellt sind, dann kann dies das Ergebnis des AM beeinträchtigen. Du kannst das Ergebnis der Subs plus AM kontrollieren indem du einen Bass-Sweep per CD Player oder Smartphone direkt auf deren Cinchbuchsen anschliest und misst, wie linear dann die Wiedergabe ist. Das schließt Wiedergabeänderungen durch den AVR aus.
//mgm86//
Stammgast
#10283 erstellt: 19. Feb 2015, 23:52
Ok vielen Dank. Werde morgen nochmal das Antimode und dann auch den AVR neu einmessen.
//mgm86//
Stammgast
#10284 erstellt: 20. Feb 2015, 07:34
Wäre es nicht eigentlich super wenn man einen Bass Sweep ohne Messung aber mit den aktuell gespeicherten Filter ausgeben könnte?
Dann wäre es doch sehr leicht die ideale Einmessstrategie zu finden. Mehrere Einmessversuche und dann jedes Mal aufs neue AVR einmessen dauert doch viel zu lange. 8 Positionen am AVR einmessen ist ja nicht mal eben kurz gemacht.

So könnte man den Sweep auf alles Plätzen anhören und schauen ob sich dir Moden überall in Grenzen halten.

Fehlt leider so ein wenig die Funktion
herrdadajew
Inventar
#10285 erstellt: 20. Feb 2015, 12:40
Hallo!

Eine Frage: Nach umstellen meiner Lautsprecher habe ich noch mal neu eingemessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim leichten Berühren des Mikros die Bypass Leuchte nicht flackert ( 8033 SII) . Der Meßvorgang wird jedoch im vollem Umfang ausgeführt. Kann es trotzdem sein, dass das Mikro defekt ist?

VG
Bass-Oldie
Inventar
#10286 erstellt: 20. Feb 2015, 13:31
Hi,

nochmal zur Klärung... während die Einmessung läuft tippt man mit einem Finger auf das Mikro drauf. Wenn man tippt, blinkt die Bypass LED mehr oder weniger stark auf, je nach Stärke des tippens.
Funktioniert das?


[Beitrag von Bass-Oldie am 20. Feb 2015, 13:32 bearbeitet]
//mgm86//
Stammgast
#10287 erstellt: 20. Feb 2015, 17:34
Ich bin grad ziemlich verwirrt.
Ist es nicht eigentlich so, dass Bypass aktiviert ist, wenn die Bypass Lampe Leuchtet???

Also
Antimode AN: Bypass Leuchte aus
Antimode AUS: Bypass Leuchte an

Ich habe grad Antimode neu durchmessen lassen und im Anschluss auch den AVR komplett. Dann habe ich mir eine Kabelverlängerung für das Antimode geholt und somit das Antimode neben den Sitzplatz gelegt, so dass ich direkt umzwitchen kann.
Jetzt ist es bei mir definitiv so, dass das dröhnen mit Bypass Leuchte an deutlich geringer ist. Der Bass ist generell etwas leiser und deutlich weniger aufdringlich. Aber ist es denn nicht so, dass das Antimode mit leuchtender Bypass Lampe deaktiviert ist?
Das würde ja bedeuten, dass der Bass mit aktivem Antimode deutlich mehr zum Dröhnen neigt ?!
Habe Iron Man 1, 2 und Pacifik Rim getestet. Sehr viele Szenen und immer wieder Bypass An/Aus und die Szenen wiederholt. Immer war das dröhnen ohne Bypass Lampe deutlich stärker.

Bitte klärt mich mal auf, bin grad sehr verwundert.


[Beitrag von //mgm86// am 20. Feb 2015, 17:36 bearbeitet]
std67
Inventar
#10288 erstellt: 20. Feb 2015, 17:39
Hi

das würde mich auch wundern.
Kann es sein das der Sub mit Antimode einfach lauter/zu laut ist, der AVR bei der Einmessung da also was verbricht?
Ich ttrau den AVR da nicht und stelle den sub per Pegelmeßßgertät, und abschließend nach Gehör ein
Bass-Oldie
Inventar
#10289 erstellt: 20. Feb 2015, 17:48
Hi,

yepp, das ist so wie du schreibst, wenn die Bypass LED leuchtet, sind die Filter im AM aus.

Dein Empfinden kann aus zwei Gründen kommen:

Da das AM aber sowohl die Spitzenpegel senkt, als auch den Tiefgang verbessert und die Senken, soweit möglich, anhebt, kann es sein, dass du den erhöhten Tiefgang des Subs jetzt als "mehr" = "dröhnen" / voller empfindest.

Alternativ kann die Position des Subs im Moment derartig "gurkig" sein, dass du sehr starke Auslöschungen und kaum Spitzen hast. Auch dann kann sich das Ergebnis der Kalibration quasi umkehren. Wo steht der Sub denn?

PS: Die von dir genannten Filme sind stellenweise sehr auf Tiefbass getrimmt und im Pegel überhöht. Am besten du probierst den realen Zugewinn durch die Kalibration über einen technischen Tonverlauf, einem Bass-Sweep von 200-10 Hz, aus. Nur damit kannst du sicher sein, dass die Töne auch alle gleich laut abgemischt sind.
//mgm86//
Stammgast
#10290 erstellt: 20. Feb 2015, 18:19
2

Ich hatte ihn sonst neben dem Lowboard stehen, aber die Bassverteilung ist in der Ecke etwas gleichnäßiger. Laut Anleitung wird ja sogar eine Eckaufstellung in Kombination mit Antimode empfohlen. Habe extra darauf geachtet das zur Seitenwand und nach hinten ordentlich Luft ist. Außerdem steht der Sub zur Dämpfung auf Oehlbach Shock Absorbern.

Also mir kommt es vor, als wäre einfach nur die LED Defekt. Sprich sie leuchtet im falschen Modus. Ist das noch nie vorgekommen? Denn mit Bypass klingt der Bass sehr viel dröhnfreier als ohne. Es ist ja nicht großartig leiser, nur viel angenehmer. Teilweise waren mit aktivem Bypass einige Dröhnsequenzen gar nicht mehr zu hören. Es ist also wie weggefiltert, und das ist ja die Aufgabe von dem Kasten.

Ich hatte übrigens die meiste Zeit +35 Hz aktiv, weil es so natürlich im Basskeller noch etwas druckvoller klingt. Aber auch ohne die Anhebung klingt es im Bypass Modus deutlich angenehmer.
Die Einmessung sollte funktioniert haben denn mit jedem Sweep wurde der Bassverlauf angenehmer.

Habe hier mal den Sweep von 200 zu 30 Hz gesaugt. Werde ich später mal testen und nochmal berichten.
http://mp3li.org/ind...p%20100Hz%20-%2020Hz

PS: Ich habe natürlich absichtlich "Problemfilme" gewählt


[Beitrag von //mgm86// am 20. Feb 2015, 18:27 bearbeitet]
burkm
Inventar
#10291 erstellt: 20. Feb 2015, 18:33
Wenn es lt. LED Anzeige mit "deaktiviertem" AM dröhnfreier klingt, dann würde ich es testweise einfach mal ausschleifen (herausnehmen), um das Ergebnis zu verifizieren.
Dann müsste aber Einiges beim Einmessen schief gelaufen sein.
Die LED wird ja per Software aktiviert, ein "falscher" Anschluss hätte eine nicht leuchtende LED zur Folge.


[Beitrag von burkm am 20. Feb 2015, 18:43 bearbeitet]
//mgm86//
Stammgast
#10292 erstellt: 20. Feb 2015, 18:39
Habe einmal ca zwischen den beiden mittleren Sesseln eingemessen und dann nochmal erweitert zwischen den linken äußerem und dem linken mittleren Sessel. Der letzte Sweep klang jeweils recht angenehm. Man hat zwar nach wie vor gehört das der Ton leiser und lauter wurden aber bei weitem nicht so schlimm wie am Anfang. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass beim einmessen was schief gelaufen ist.

Antimode ganz rausnehmen habe ich auch schon überlegt, aber dann müsste ich den Receiver erst umsetzen, weil die einzelnen Chinchkabel aktuell nicht reichen von der Länge her =( Leider etwas umständlich sonst hätte ich es sofort gemacht.
burkm
Inventar
#10293 erstellt: 20. Feb 2015, 18:48
Deine (Hör-)Beobachtungen stimmen aber dann nicht mit dem ursprünglichen Einmessergebnis (Sweeps) überein.
Man könnte ja auch ein Signal direkt am AM einspeisen und dann jeweils zwischen beiden Zuständen (ohne 35 Hz Anhebung) hin- und herschalten.
Irgendetwas passt deshalb nicht. Das Ergebnis müsste ja ansonsten konträr ausfallen.
//mgm86//
Stammgast
#10294 erstellt: 20. Feb 2015, 18:54

Deine (Hör-)Beobachtungen stimmen aber dann nicht mit dem ursprünglichen Einmessergebnis (Sweeps) überein.

Daher ja auch meine Vermutung das irgendwas mit der Anzeige nicht stimmt und die LED falsch leuchtet.

Ich melde mich nochmal nachdem ich die Test MP3 gehört habe. Nur meine Mieterin ist aktuell zu Hause und solche Bass Tests mache ich lieber wenn die nicht im Haus ist Ist mir sonst etwas unangenehm


[Beitrag von //mgm86// am 20. Feb 2015, 18:56 bearbeitet]
burkm
Inventar
#10295 erstellt: 20. Feb 2015, 19:01
Wie bereits gesagt, erlaubt die Handhabung der LED in Verbindung mit der Ansteuerung durch die Firmware eine "verkehrte" Ansteuerung aber nicht, da eben allgemeine Software. Ansonsten müsste das Problem ja generell auftreten.
//mgm86//
Stammgast
#10296 erstellt: 20. Feb 2015, 20:03
Hab grad kurz die Bass Sweeps durchlaufen lassen. Ohne Bypass läuft der Ton gleichmäßiger durch. Jetzt bin ich jedoch noch verwirrter als vorher. In der Theorie funtkioniert das Antimode also eigentlich.
Wieso klingt es dann in Filmen deutlich schlechter mit Antimode als ohne?

Es ist wirklich deutlich schlechter, da würde jeder eher die Bypass Funktion bevorzugen.

Was habe ich denn nun für Möglichkeiten das ganze zu ändern?

Im AVR ist Audisey aktiv. Ansonsten keine besonderen Einstellungen.

Steht auf LFE (Nicht LFE+Main) und die LFE Spur geht bis 120 Hz wie es sich gehört.

Die Front ist bei 60 Hz getrennt, der Rest bei 80 Hz. Ohne Subwoofer gibts nahezu kein Dröhnen im Raum.

Irgendwelche Empfehlungen für mich?
burkm
Inventar
#10297 erstellt: 20. Feb 2015, 20:21
Da Du Audyssey erwähnst, könnte hier evtl. eine fehlerhafte Einmessung das Problem sein und gar nicht das AntiMode ?
Welche Audyssey Version hat denn Dein Gerät und wie hast Du in Kombination mit dem AntiMode eingemessen ?
Was hast Du am AVR alles an Audyssey Features aktiviert ?
//mgm86//
Stammgast
#10298 erstellt: 20. Feb 2015, 20:34
Kann ja eventuell auch nochmal testen wenn ich Audyssey deaktivere.

Welche Version kann ich grad nicht sagen. Hab zumindest kürzlich den Denon X3000 geupdatet. Der ist also definitiv auf dem neuesten Stand.
Dynamic EQ müsste an sein. Das ist ja glaube ich die Standard Einstellung. Dieses andere Funktion um die lauten Töne etwas abzuschwächen ist deaktiviert.

Als der Bass Sweep gelaufen ist war Audyssey jedoch auch aktiv. Von daher kann man das vermutlich fast ausschließen.
burkm
Inventar
#10299 erstellt: 20. Feb 2015, 20:38
DamamicEQ würde ich auf jeden Fall erst einmal deaktivieren, denn 35 Hz Anhebung am AntiMode + gehörrichtige (pegelabhängige) Bassanhebung durch Audyssey DynamicEQ am AVR kann so nicht funktionieren. Das ist zuviel des "Guten" und ziemlich brutal und könnte schon der Grund sein für ein "Dröhnen". Die Einmessung am AntiMode erfolgt ja "linear". Grundgedanke war ja mal eine "neutrale" Basskorrektur.
Das Audyssey im X3000 ist zudem noch die etwas ältere/kleinere Version MultEQ XT (nicht XT32), da sollte man sowieso etwas vorsichtiger mit "Manipulationen" im Bassbereich sein...

Wie ist denn der Referenzpegel für DynamicEQ eingestellt ?
Kann denn Dein Sub diese überaus starke Anhebung überhaupt noch ab ?


[Beitrag von burkm am 20. Feb 2015, 20:43 bearbeitet]
std67
Inventar
#10300 erstellt: 20. Feb 2015, 20:43
nee

DynEQ + EQ1 oder 2 am AM funzt nicht. Hab ich irgendwie überlesen das da am AM auch was aktiviert ist
defPlaya
Stammgast
#10301 erstellt: 21. Feb 2015, 12:34
Hallo,
ich habe das Gefühl, dass mein Canton Sub 10 mehr leisten kann als er es gerade in meinem Wohnzimmer tut. Teilweise habe ich gar keinen Tiefgang oder satten kräftigen Bass. Kann ich durch das Produkt Anti Mode 8033 Cinema einen deutlichen Steigerung erhalten? Für mich ist es wichtig nach Anleitung einmessen zu können. Kleine Korrekturen kann ich machen bin aber kein Fachmann.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich will doch nur knacken tiefen Bass.

VG
std67
Inventar
#10302 erstellt: 21. Feb 2015, 12:42
Hi

der Sub 10 ist kein Tiefbassmonster. Die angegebenen 22Hz sind Utopie. Hiernach fällt der bei 40Hz steil ab: http://www.audio.de/...-sub-10-1158728.html

Da im 40Hz Bereich aber auch gerne die Raummoden liegen (rd 4m Raumlänge/-breite) kann es schon sein das andere Frequenzen einfach pegelmäßig überdeckt werden
Wenn du bisher kein (im bass wirkungsvolles) Einmeßsystem einsetzt kann ein Antimode eine Verbesserung bringen. Wenn Filmwiedergabe bei dir einen hohen Stellenwert hat solltest du mittelfristig einen neuen Subwoofer einplanen. Aber auch der wird dann vom AM profitieren. Also auf keinen Fall rausgeworfenes Geld

Kannst ja mal Crazy-Horse fragen was der für sein AM SII haben will. Der brauchts nicht mehr und ich hab es leihweise hier da ich mein AM c zum update geschickt hatte
burkm
Inventar
#10303 erstellt: 21. Feb 2015, 12:51

defPlaya (Beitrag #10301) schrieb:
Hallo,
ich habe das Gefühl, dass mein Canton Sub 10 mehr leisten kann als er es gerade in meinem Wohnzimmer tut. Teilweise habe ich gar keinen Tiefgang oder satten kräftigen Bass. Kann ich durch das Produkt Anti Mode 8033 Cinema einen deutlichen Steigerung erhalten? Für mich ist es wichtig nach Anleitung einmessen zu können. Kleine Korrekturen kann ich machen bin aber kein Fachmann.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Ich will doch nur knacken tiefen Bass.

VG


Eher das Gegenteil, da ein AntiMode die Basswiedergabe linearisiert und deshalb Deinem Sub zu einem relativ "neutralen" Frequenzgang verhilft, wie angestrebt.
Mehr "Bass" herauszuholen ist dabei ja nicht der Sinn der Sache, weil mehr, als in der Quelle enthalten, sollte ja nicht herauskommen, oder ?
Es könnte aber mehr Tiefbass nach der Linearisierung hörbar werden, da ja die überbetonten und überdeckenden Raummoden ("Dröhnfrequenzen") entfernt bzw. gedämpft werden, so dass insgesamt mehr hörbar wird, weil ausgeglichener.
Was ja auch der Sinn eines Einmesssystems ist.


[Beitrag von burkm am 21. Feb 2015, 12:53 bearbeitet]
defPlaya
Stammgast
#10304 erstellt: 21. Feb 2015, 13:49
Ich gucke überwiegend Filme. Grundsätzlich hatte ich nicht vor einen neuen Sub zu kaufen. Ggf könnte ich aber auf den Sub 12.2 umsteigen. Der sollte ja etwas potenter sein. Aber wenn die Anti-Mode Cinema es mir ermöglicht den Tiefbass hörbar zu machen wäre ich sehr zufrieden. Reicht mir da das Anti-Mode Cinema?

VG


[Beitrag von defPlaya am 21. Feb 2015, 13:50 bearbeitet]
std67
Inventar
#10305 erstellt: 21. Feb 2015, 13:52
also einen SVS PB1000 würde ich dem Canton 12.2 vorziehen. Und günstiger ist der SVS auch noch

Im gleichen Preisbereich wie der Canton liegt wohl der neue Klipsch R112. Für 800€ gibts nen XTZ 1x12
burkm
Inventar
#10306 erstellt: 21. Feb 2015, 14:30
Für die Kontrolle eines (oder mehrerer) Subs (LFE Kanal) reicht ein AntiMode 8033 cinema.
Bevor Du Dir einen anderen Sub zulegst, würde ich erst einmal das Vorhandene in aller Ruhe testen.
Danach kannst Du ja immer noch entscheiden, ob es ein anderer Sub sein muss. Man sollte ja nicht unnötig Geld "verbraten", oft hat so ein AntiMode ja schon Einiges (Wesentliches) verbessert.
"Wunder" kann natürlich kein Einmesssystem vollbringen
defPlaya
Stammgast
#10307 erstellt: 21. Feb 2015, 15:28
Ja denke ich auch. Werde mir das Anti-Mode Cinema kaufen und alles einmessen lassen. Wunder erwarte ich keine aber Verbesserungen. Wenn ich über den Onkyo die restlichen Boxen einmessen lasse sollte ich dann den Sub außenvor lassen?


[Beitrag von defPlaya am 21. Feb 2015, 15:29 bearbeitet]
burkm
Inventar
#10308 erstellt: 21. Feb 2015, 15:34
Kann, muss aber nicht.
Sollte man einfach mal auprobieren.
//mgm86//
Stammgast
#10309 erstellt: 21. Feb 2015, 15:59
So habe nun Gestern Abend mal Dynamic EQ rausgenommen und auch die 35 Hz Anhebung deaktiviert.
Habe mit nem Kollegen Batman Dark Knight geguckt und dort hat mir der Bass in den Einstellungen wirklich gut gefallen. Sehr druckvoll und wenig bis kein dröhnen. Wegen dem Besuch habe ich es aber vermieden Szenen mehrmals zu gucken bzw. hören und dann vergleichen mit Bypass An/Aus.

Bin gespannt wie es dann mit Bypass an klingt, wäre ja schön, wenn der Bass dann schlechter wird. Dann würde das Antimode wenigstens funktionieren wie es soll
Bass-Oldie
Inventar
#10310 erstellt: 21. Feb 2015, 16:40

//mgm86// (Beitrag #10309) schrieb:
... wäre ja schön, wenn der Bass dann schlechter wird. Dann würde das Antimode wenigstens funktionieren wie es soll ;)

Wenn ich von irgendwas sicherem ausgehen kann, dann davon.
ehemals_Mwf
Inventar
#10311 erstellt: 21. Feb 2015, 19:00

defPlaya (Beitrag #10301) schrieb:
...ich habe das Gefühl, dass mein Canton Sub 10 mehr leisten kann als er es gerade in meinem Wohnzimmer tut. Teilweise habe ich gar keinen Tiefgang oder satten kräftigen Bass...

Was passiert, wenn du vom Hörplatz aufstehst und dich im Raum bewegst -- Veränderungen im Bass ?
defPlaya
Stammgast
#10312 erstellt: 21. Feb 2015, 22:18

Mwf (Beitrag #10311) schrieb:

defPlaya (Beitrag #10301) schrieb:
...ich habe das Gefühl, dass mein Canton Sub 10 mehr leisten kann als er es gerade in meinem Wohnzimmer tut. Teilweise habe ich gar keinen Tiefgang oder satten kräftigen Bass...

Was passiert, wenn du vom Hörplatz aufstehst und dich im Raum bewegst -- Veränderungen im Bass ? :?


Ja aber er wird leider nicht besser. Alles mit wenig Druck.
flimmerlümmel
Stammgast
#10313 erstellt: 22. Feb 2015, 05:32
Antimode 8033 Cinema und der Sub brabbelt vor sich hin
+A -A
Titel ändern eMail-Benachrichtigung deaktivieren Thread beobachten Druckansicht
Autor
Beitrag
flimmerlümmel
Themenersteller
Stammgast

Beiträge: 413
Mitglied seit: Jan 2007
#1 erstellt: Heute, 03:28 Antworten PM Mail bearbeiten löschen Zitat
Hallo,

der Sub wurde eingemessen, leider verursacht er ein brummen/brabbeln welches sehr störend ist. Am Receiver kann es nicht liegen denn den habe ich abgestöpselt. Vom Sub kommt es auch nicht da er ohne Antimode selbst voll aufgedreht KEINE geräusche macht. Das gleiche wenn ich das Antimode in den Bypass Mode schalte. Die Geräusche höre ich selbst in der hintersten Zimmerecke.

Was ist mit dem Antimode los? Gibt es eine Aufrüstmöglichkeit Firmware/Hardware die diese nervige Geschichte behebt?

Gibt es da eine Lösung, ich bin ja wohl auch nicht der einzige mit dem Problem.

Die hier schon mal gelesene Lösung den Sub leiser zu stellen und dafür am Avr zu erhöhen funktioniert auch nicht so toll, da habe ich dann meinen Sub am linken Anschlag (0) und kann am AV aber nur um max 10db erhöhen. da bleibt das Bassvergnügen auf der Strecke.

Ich würde mich freuen wenn es eine Lösung gäbe.

mfg

Dirk
Bass-Oldie
Inventar
#10314 erstellt: 22. Feb 2015, 10:03
Hi Dirk,

- welcher Sub?
- wo steht er?
- wie groß ist der Raum?
- wo ist der Hörplatz?
- wo/wie hast du eingemessen?
- welche Filter sind aktiv?
- gutes Cinchkabel verwendet / Massekontakt in Ordnung?
- steckt das Netzteil des AM in der gleichen Steckdose wie der AVR bzw. der Subwoofer?

...und bitte nur mit einem Cinchkabel anschließen, keinen Y-Adapter verwenden.
Der AVR Ausgang (LFE) braucht nicht höher als 0 bis +3 dB zu stehen, das reicht aus.
Ihn noch höher zu stellen bringt nichts. Das betrifft auch nur den Signal-/Rauschabstand und hat mit "brabbeln am Sub" nichts zu tun.
Es sei denn du meinst damit ein erhöhtes Grundrauschen. Das kann aber auch von schlechtem Kabelkontakt kommen.
wucher
Stammgast
#10315 erstellt: 22. Feb 2015, 14:12
Hallo,

habe mir jetzt auch den Anti-Mode 8033s-II zugelegt.

Ich betreibe ein Canton 5.2.4 Lautsprechersystem (die vorderen Dolby Atmos Speaker sind von KEF) an einem Pioneer LX-58.

Das Einmessen der beiden Subs hat geklappt, der Bass ist jetzt etwas "leiser" als vor der Messung.

Jetzt zu meinen Fragen:

Wenn ich den Bass etwas lauter machen will, ist es besser das direkt an den beiden Subs zu machen, oder beim AVR?

Wenn ich die Bypasstaste drücke höre ich keinerlei Unterschied, heißt das im Umkehrschluss, dass ich das AM gar nicht brauche?
Auch wenn ich zwischen den einzelnen Equalizer-Einstellungen umschalte, keinerlei Veränderung.
std67
Inventar
#10316 erstellt: 22. Feb 2015, 14:23
Hi

1. AVR neu einmessen oder per Pegelmessgerät (alternativ Gehör) am AVR den Sub-Pegel erhöhen.

2. entweder ist das Gerät Defekt oder du hast was an den Ohren.
Ob man etwa als Verbesserung wahrnimmt ist immer eine persönliche Sache, aber eine VERÄNDERUNG muss auf jeden Fall stattfinden. Es sei denn du hätttest mehrere Kubikmeter Dämmmaterial im Raum verbaut
//mgm86//
Stammgast
#10317 erstellt: 22. Feb 2015, 15:00
Ich höre bei mir auch nur minimal Unterschied. Wenn ich jedoch einen Bass Sweep durchlaufen lassen erkennt man den Unterschied recht deutlich. In der Praxis eher selten. Also ich könnte mir das Antimode praktisch auch sparen =(

Habe aber hier auch in einem anderen Thema gelesen, dass der Canton Sub 12.2 nicht wirklich gut mit einem Antimode harminiert.
Deshalb überlege ich auch schon meinen (noch ziemlich neuen) Sub 12.2 gegen einen SVS PB 1000 zu tauschen. Da würde ich vermutlich maximal 200 € drauflegen. Angeblich ist der SVS ja ne Ecke besser als der Canton. Auch wenn er mir leider optisch nicht wirklich zusagt =( Da passt der Canton natürlich super zu meinen Chronos.


[Beitrag von //mgm86// am 22. Feb 2015, 15:01 bearbeitet]
wucher
Stammgast
#10318 erstellt: 22. Feb 2015, 15:21
Ich kriege morgen eine Dolby Atmos Test Blu Ray, die ordentlich Bass haben soll.
Dann werde ich noch mal ausgiebig testen....
std67
Inventar
#10319 erstellt: 22. Feb 2015, 15:28
also ich höre das bei mir auch im Betrieb sehr deutlich
Brauchst z.B. nur mal die Anfangssequenz von Das fünfte Element laufen lassen
Das geht in meinem 4*6m Raum gar nicht ohne Antimode ohne das alles mitvibriert
flimmerlümmel
Stammgast
#10320 erstellt: 22. Feb 2015, 15:34

Bass-Oldie (Beitrag #10314) schrieb:
Hi Dirk,

- welcher Sub? Jamo660
- wo steht er? in Front 70cm Wandentfernung
- wie groß ist der Raum? 20m²
- wo ist der Hörplatz? 3m entfernt
- wo/wie hast du eingemessen? Eingemessen mit Subwoofer Lautstärke auf 11Uhr
- welche Filter sind aktiv? Keine, mit ändert sich auch nichts.
- gutes Cinchkabel verwendet / Massekontakt in Ordnung? Kabel schon getauscht(Oehlbach)
- steckt das Netzteil des AM in der gleichen Steckdose wie der AVR bzw. der Subwoofer? Ja

...und bitte nur mit einem Cinchkabel anschließen, keinen Y-Adapter verwenden. Gut, den Y-Adapter habe ich entfernt und das "Brummen" ist leiser geworden aber eben nicht weg.

Der AVR Ausgang (LFE) braucht nicht höher als 0 bis +3 dB zu stehen, das reicht aus. Steht auf 0
Ihn noch höher zu stellen bringt nichts. Das betrifft auch nur den Signal-/Rauschabstand und hat mit "brabbeln am Sub" nichts zu tun.
Es sei denn du meinst damit ein erhöhtes Grundrauschen. Das kann aber auch von schlechtem Kabelkontakt kommen.
:prost


Wenn ich den Sub vom Antimode direkt an den Receiver stecke ist das "Brummen" sofort weg, da "brummt" auch nichts wenn ich den Sub auf volle Lautstärke drehe.
wucher
Stammgast
#10321 erstellt: 22. Feb 2015, 16:42

std67 (Beitrag #10319) schrieb:
also ich höre das bei mir auch im Betrieb sehr deutlich
Brauchst z.B. nur mal die Anfangssequenz von Das fünfte Element laufen lassen
Das geht in meinem 4*6m Raum gar nicht ohne Antimode ohne das alles mitvibriert



In der Tat dröhnt der Bass bei dem Film etwas weniger, obwohl sich das Dröhnen auch im Bypass-Modus bei mir in Grenzen hällt.
Frage mich gerade ob dieser "kleine Zugewinn" die 375 € rechtfertigt.

Welchen EQ-Modus bevorzugt Ihr denn so?
burkm
Inventar
#10322 erstellt: 22. Feb 2015, 19:50
Wie kann ein Sub mit einem AntiMode "harmonieren" ?

AntiMode minimiert die an der Mess-/Hörposition auftretenden Auswirkungen von Raummoden, egal, was für ein Sub daran angeschlossen ist.
Inwieweit bei einzelnen Titeln / Filmen diese nun angeregt werden, hängt doch ausschließlich vom Quellmaterial ab und ob darin entsprechende Frequenzanteile enthalten sind, die der Sub wiedergeben kann. Wenn Du beispielsweise eine Raummode bei 35 Hz hast und diese ist nicht im Quellmaterial enthalten ist, wird diese ja auch nicht angeregt. Das AntiMode 8033 c minimiert die Auswirkungen von Raummoden und deren Oberwellen im Bereich bis zu 150 Hz. Da sind dann (normalerweise) die der Breite / Länge / Höhe des Raumes und Vielfache der entsprechenden Grundfrequenzen enthalten.

Da ein Bass-Sweep alle Frequenzen mindestens einmal durchläuft, sind die Auswirkungen natürlich immer deutlicher hörbar als beim Abspielen irgendeines Quellmaterials, wo dies meist nur partiell der Fall sein kann.

Bei längerem Hinhören sollte sich aber die Wiedergabe deutlich entspannter darstellen und auch tiefere Frequenzanteile hörbar werden, weil es eben keine dominierenden Frequenzen ("Dröhnen") mehr gibt, die andere maskieren / überdecken.

Es gibt natürlich Ausnahmen, wie ergiebiger (langanhaltender) Nachhall, sehr ungünstige LS-/Sub-Aufstellung und Hörposition, quadratische Räume, wo eventuell auch noch die Höhe fast ganzahlig in einer der anderen Dimensionen aufgeht, wo die Physik (Akustik) nicht mehr mitspielt (mitspielen kann). Da kann ein elektronisches Einmesssystem kaum etwas oder auch nichts mehr ausrichten. Sollte aber eher die Ausnahme sein, da helfen dann auch andere Systeme nicht mehr.
Hier helfen dann nur manuelle Eingriffe in die Raumakustik durch Veränderungen derselben.
"Wunder" gibt es eben nicht.

PS.: Wie bei allen Einmesssystem, die den Raumschall per Ausrichtung des Mikros (auf Ohrhöhe zur Decke) als überwiegendes Diffusschallfeld erfassen, ist ein Mindestabstand des Mikros zu Wänden einzuhalten, weil man ansonsten sich dem Bereich des Druckmaximums (Bass) annähert und der Bassfrequenzgang zu stark beeinflusst wird. Hier sollte das Mikro mit einem Mindestabstand von ca. 40 cm zu jeglicher größeren Fläche (Wände etc.) positioniert werden. Dies wird wohl eher Dijenigen betreffen, die wandnah sitzen (und messen). Zudem kann man mit einer ergänzenden (sekundären) Messung einen größeren Hörbereich abdecken, unter Inkaufnahme einer eventuellen Kompromisslösung. Mehr als 50-60 cm sollte man dabei aber nicht zur Seite abweichen,


[Beitrag von burkm am 22. Feb 2015, 21:32 bearbeitet]
ehemals_Mwf
Inventar
#10323 erstellt: 22. Feb 2015, 20:17

burkm (Beitrag #10322) schrieb:
...Es gibt natürlich Ausnahmen, wie ergiebiger (langanhaltender) Nachhall, sehr ungünstige LS-/Sub-Aufstellung und Hörposition, quadratische Räume, wo eventuell auch noch die Höhe fast ganzahlig in einer der anderen Dimensionen aufgeht, wo die Physik (Akustik) nicht mehr mitspielt (mitspielen kann)...

und nicht vergessen, ganz simpel:
defekte Subs, Kabel (Kontakte), AVR-Einstellungen (DSP-Software)...
burkm
Inventar
#10324 erstellt: 22. Feb 2015, 20:24
Selbstredend.
In Kombination mit anderen Einmessystemen (AVR?) sind auch bestimmte Vorgehensweisen einzuhalten, damit sich die Systeme nicht gegenseitig "auf die Füße" treten und auch nicht die angeschlossenen Komponenten (Sub) überfordert werden.


[Beitrag von burkm am 22. Feb 2015, 20:26 bearbeitet]
defPlaya
Stammgast
#10325 erstellt: 22. Feb 2015, 21:06

burkm (Beitrag #10324) schrieb:
Selbstredend.
In Kombination mit anderen Einmessystemen (AVR?) sind auch bestimmte Vorgehensweisen einzuhalten, damit sich die Systeme nicht gegenseitig "auf die Füße" treten und auch nicht die angeschlossenen Komponenten (Sub) überfordert werden.


Zum Beispiel?
burkm
Inventar
#10326 erstellt: 22. Feb 2015, 21:29
Da AVR und AntiMode Möglichkeiten bieten, den Frequenzgang im Bassbereich anzuheben, kann diese - zum unerwünschten Zeitpunkt angewandt- das Einmesssystem des AVR dazu bewegen, diese wieder wegzukorrigieren. Andererseits können sich eingestellte Anhebungen addieren und so den Sub übersteuern.

Generelle Vorgehensweise wäre: Erst den Sub mit dem AntiMode einzumessen und dann (ohne irgendwelche Anhebungen im AntiMode zu aktivieren) das Einmessystem des AVR darüber laufen zu lassen. Anschließend wäre zu beachten, dass der Sub (mit AntiMode) nicht zu laut eingestellt wurde, indem man die eingestellte Pegelabsenkung des Subs im AVR zur Beurteilung heranzieht. Bei Audyssey wäre beispielsweise ein Wert von <= -12db ein Hinweis darauf und würde - mit abgesenktem Pegel am Sub - eine Neueinmessung erforderlich machen.
Ein zweites Verfahren hatte ich schon in einem früheren Post weiter oben geschildert.

Kommt beispielsweise DynamicEQ (Audyssey) als gehörrichtige pegel- und frequenzabhängige Lautstärkekorrektur beim AVR zum Einsatz, wäre ein Anhebung im AntiMode nicht unbedingt sinnvoll, da sich hier ansonsten beide Anhebungen aufaddieren und den Sub (eventuell bzw. vermutlich) übersteuern können.


[Beitrag von burkm am 22. Feb 2015, 21:33 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#10327 erstellt: 22. Feb 2015, 23:05

flimmerlümmel (Beitrag #10320) schrieb:

Bass-Oldie (Beitrag #10314) schrieb:
Hi Dirk,

- welcher Sub? Jamo660
- wo steht er? in Front 70cm Wandentfernung
- wie groß ist der Raum? 20m²
- wo ist der Hörplatz? 3m entfernt
- wo/wie hast du eingemessen? Eingemessen mit Subwoofer Lautstärke auf 11Uhr
- welche Filter sind aktiv? Keine, mit ändert sich auch nichts.
- gutes Cinchkabel verwendet / Massekontakt in Ordnung? Kabel schon getauscht(Oehlbach)
- steckt das Netzteil des AM in der gleichen Steckdose wie der AVR bzw. der Subwoofer? Ja

...und bitte nur mit einem Cinchkabel anschließen, keinen Y-Adapter verwenden. Gut, den Y-Adapter habe ich entfernt und das "Brummen" ist leiser geworden aber eben nicht weg.

Der AVR Ausgang (LFE) braucht nicht höher als 0 bis +3 dB zu stehen, das reicht aus. Steht auf 0
Ihn noch höher zu stellen bringt nichts. Das betrifft auch nur den Signal-/Rauschabstand und hat mit "brabbeln am Sub" nichts zu tun.
Es sei denn du meinst damit ein erhöhtes Grundrauschen. Das kann aber auch von schlechtem Kabelkontakt kommen.
:prost


Wenn ich den Sub vom Antimode direkt an den Receiver stecke ist das "Brummen" sofort weg, da "brummt" auch nichts wenn ich den Sub auf volle Lautstärke drehe.


Hi,

OK, die Voraussetzungen sehen im Groben OK aus, nur bei dem Punkt:
- wo steht er? in Front 70cm Wandentfernung
ist mir unklar wo der Sub im Raum steht und wie die Raummaße sind.
-> Versuche einmal eine Einmessung in einer der vorderen Ecken, ca. 10cm von den Wänden weg.
Und auch der Hörplatz mit "3m entfernt" sagt mir zuwenig darüber aus, wo dies im Raum ist.
Diese Angaben brauchte ich noch.

Aber... um herauszubekommen ob es rein an der Einmessung liegt, setze das AM bitte auf die Werkseinstellungen zurück * und betreibe den Sub ohne Kalibration. Das AM selbst erhöht den Ausgangspegel des AVR um 3 dB, diese Verstärkung ist bei Vergleichen zu berücksichtigen. Und wenn das AM den Hörplatz einmisst, kann es nochmals um bis zu 3 dB den Pegel verstärken wo es nötig ist. Dies bedeutet, dass die lineare Einmessung deinen Sub partiell um bis zu 6 dB lauter ansteuern kann als der AVR (und zwar meistens im Tiefbass). Daher kann dein Grummeln kommen.
Wenn der Jamo diese lineare Anpassung an seiner jetzigen Position (oder eben generell) nicht verkraftet, dann solltest du seine Position verändern oder das AM einfach weglassen.

Die Prüfung mit den neutralen Filtern wird zeigen, ob die Kalibration den Effekt verursacht.

* Zum Werksreset einfach die linke Taste ca. 35 sek. gedrückt halten, dann sind alle vier LEDs an.
std67
Inventar
#10328 erstellt: 22. Feb 2015, 23:14
jepp

nach der letzten Einmessung gab mein XTZ 12.18 sogar beim Testton des AVR komische Geräusche von sich.
Das AM hebt den (Tiefbass-)Pegel schojn ordentlich an.

Bei dem Jamo würde ich an Roomgain mitnehmen was ich kriegen kann. also ab in die Ecke mit dem Teil


[Beitrag von std67 am 22. Feb 2015, 23:15 bearbeitet]
burkm
Inventar
#10329 erstellt: 22. Feb 2015, 23:19
Eine "11:00 Uhr" Pegel-Voreinstellung am Sub dürfte nach üblichen Maßstäben eigentlich schon zuviel sein. Zumindest bei anderen Einmesssystemen (Audyssey) sind eher "9:00 Uhr" Pegel-Voreinstellung "normal". Was zeigt denn der AVR nach Deiner Einmessung für den Sub an ?


[Beitrag von burkm am 22. Feb 2015, 23:20 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 . 220 . 230 . 240 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen