Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
OldMansChild
Stammgast
#1501 erstellt: 10. Nov 2010, 12:15
Ich habe eine Frage: Wäre Das Antimode S geeignet meinen Bassbereich der Ergo 609 zu verbessern? Die Tieftöner sind via seperater Endstufe über den Preout Ausgang an meinen AVR angeschlossen.

Über eine Antwort wäre ich dankbar!
Bass-Oldie
Inventar
#1502 erstellt: 10. Nov 2010, 16:46
Ja, das ist eines der Zielgebiete für das 8033S.
Kannst du mir sagen bei welcher Grenzfrequenz der Übergang zum Mittelton stattfindet?
Chriz3814
Inventar
#1503 erstellt: 10. Nov 2010, 18:09
Apropos LEDs des AntiMode 8033. Das Orange hat mir nicht gefallen und passt nicht zum sonstigen Equipment in meiner Kette. Mein Rechner, mein Bluray-Player sowie der AV-Receiver leuchten alle blau. Ich habe die LEDs von meinem AntiMode 8033 vor kurzem ebenfalls durch Blaue ersetzt
burkm
Inventar
#1504 erstellt: 10. Nov 2010, 18:26
... und wie "klingt" er jetzt ?
Besser ?


Chriz3814 schrieb:
Apropos LEDs des AntiMode 8033. Das Orange hat mir nicht gefallen und passt nicht zum sonstigen Equipment in meiner Kette. Mein Rechner, mein Bluray-Player sowie der AV-Receiver leuchten alle blau. Ich habe die LEDs von meinem AntiMode 8033 vor kurzem ebenfalls durch Blaue ersetzt ;)
Chriz3814
Inventar
#1505 erstellt: 10. Nov 2010, 23:32
Eindeutig!

Ich habe auch das Gefühl, dass die Basslinearisierung nun noch präziser gelingt.



Edit um einen weiteren, sinnlosen Post zu vermeiden:

"Was ist das"
"Blaues Licht."
"Und was macht es?"
"Es leuchtet blau"


[Beitrag von Chriz3814 am 11. Nov 2010, 02:22 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1506 erstellt: 11. Nov 2010, 00:21
Ja, Ja...
That old blue feeling is coming back...
OldMansChild
Stammgast
#1507 erstellt: 11. Nov 2010, 14:53

Bass-Oldie schrieb:
Ja, das ist eines der Zielgebiete für das 8033S.
Kannst du mir sagen bei welcher Grenzfrequenz der Übergang zum Mittelton stattfindet?
:prost


So, laut Canton Datenblatt spielen die Tieftöner bis 300 Hz...
Bass-Oldie
Inventar
#1508 erstellt: 11. Nov 2010, 17:20

OldMansChild schrieb:

Bass-Oldie schrieb:
Ja, das ist eines der Zielgebiete für das 8033S.
Kannst du mir sagen bei welcher Grenzfrequenz der Übergang zum Mittelton stattfindet?
:prost


So, laut Canton Datenblatt spielen die Tieftöner bis 300 Hz...

Da der Standard Hochpass eine 50 Hz kleinere untere Grenzfrequenz hat, würde ich in dem Fall eine Anpassung ab Werk beantragen. Die bauen dort auf Bedarf andere Bauteile ein, um für deinen Fall z.B. 400 Hz oder 500 Hz (-3B) zu erreichen.
Ansonsten könnte man in der TT/MT Übergangszone eine ungewünschte Signalbedämpfung erhalten.

Lt. DSPeaker kostet ein solches Customizing 50 EUR extra.
johnnycash84
Ist häufiger hier
#1509 erstellt: 18. Nov 2010, 21:49
Der Verkäufer von AntiMode möge sich bitte bei mir melden! Ich möchte son Ding!


mfg,
johnny
Bass-Oldie
Inventar
#1510 erstellt: 18. Nov 2010, 22:00
Schaue er in seinen Postkasten.
-raeto-
Ist häufiger hier
#1511 erstellt: 18. Nov 2010, 22:00
@ johnnycash84

Der steht doch direkt über Dir!
Am besten schreibst Du Axel aka Bass-Oldie direkt ne Mail. Da werden Sie beraten!
Chriz3814
Inventar
#1512 erstellt: 18. Nov 2010, 22:02
Der Verkäufer ist Axel, hier bekannt als Bass-Oldie und direkt einen Posting über dir

Und hier die "getunte" Version von mir:
Bass-Oldie
Inventar
#1513 erstellt: 18. Nov 2010, 22:05
Hi Chris,

sieht gut aus. Wo doch heute alles so "Blu" ist.
In welchen Farben gibt es diese LED Einheit noch?
Wenn ich mal Langeweile habe, könnte ich ein paar Einheiten umbauen.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#1514 erstellt: 18. Nov 2010, 22:13
Hallo,

ich hoffe die Männchen sind nicht auf jedem Antimode befestigt,
sonst schick ich meins wieder zurück
Chriz3814
Inventar
#1515 erstellt: 18. Nov 2010, 22:44
Weimaraner:

Keine Angst, diese Männchen heissen "Nubi" und diese Figuren gibt es zum Kauf eines Nubert-Lautsprechers als Gimmick drauf zu

Axel:

Dass ich mich für blaue LEDs entschieden habe, liegt an meiner Wiedergabekette. Deren LEDs sind alle blau und ich will doch ein einheitliches Bild erschaffen

BTW:
Es handelt sich um keine LED-Einheit. Die LEDs sind einzeln verlötet und es gibt sie in allen möglichen Farben. Rot, Gelb, Blau, Grün, Violett, Orange (grins), Weiss etc.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#1516 erstellt: 18. Nov 2010, 22:47

Chriz3814 schrieb:
Weimaraner:

Keine Angst, diese Männchen heissen "Nubi" und diese Figuren gibt es zum Kauf eines Nubert-Lautsprechers als Gimmick drauf zu .


(Wusste ich) Sollte nur ein kleiner Spass sein,deswegen auch
Bass-Oldie
Inventar
#1517 erstellt: 18. Nov 2010, 22:52

Chriz3814 schrieb:
BTW:
Es handelt sich um keine LED-Einheit. Die LEDs sind einzeln verlötet und es gibt sie in allen möglichen Farben. Rot, Gelb, Blau, Grün, Violett, Orange (grins), Weiss etc.

Uuuiii, dann kann man sich ja eine kleine Lichtorgel damit basteln.
kapes
Stammgast
#1518 erstellt: 18. Nov 2010, 23:57
hallo

@bass-oldie

kann ich mit meinem antimode eigentlich zwei stereoendstufen ansteuern?
also mittels Y-kabel den ausgang aufsplitten für 4 eingänge der endstufen

gruß
guido
Bass-Oldie
Inventar
#1519 erstellt: 19. Nov 2010, 01:45
Hi Guido,

es kommt zwar auf den Eingangswiderstand der Endstufen an, aber lt. DSPeaker sollte das im Allgemeinen kein Problem sein.
Zur genauen Auskunft bräuchte ich den Eingangswiderstand der Eingänge.
kapes
Stammgast
#1520 erstellt: 19. Nov 2010, 02:49
hallo

@bass-oldie
danke für die info

ich habe diese werte auf der alesis homepage gefunden

Input impedance
20k Ω, balanced, 10 kΩ unbalanced

bei mir kämen dann die unbalanced in frage

gruß
guido
Bass-Oldie
Inventar
#1521 erstellt: 19. Nov 2010, 09:18
Hi Guido,

das ist zwar OK mit den Werten, ich schlage aber zum Wohle der Signalqualität vor, dass du zum Anschluss beide Ausgänge des AM nutzt und so die Ausgangsimpedanz jeweils nur halbierst.

Du steckst also in jeden Ausgang je einen Y-Adapter für zwei Stereoeingänge. An dem Amp, der am 180° Ausgang steckt, drehst du dann die Polarität am Ausgang um.
Somit erhältst du wieder 4 gleiche Ausgangssignale mit 0° Shift.
Lomaldo
Stammgast
#1522 erstellt: 19. Nov 2010, 12:13
Hallo!

Man möge mir verzeihen das ich nicht die kompletten 76 Seiten gelesen habe, irgendwo versteckt sich wahrscheinlich die Antwort, meine Frage:

Von meinem AV Receiver ( ein Subwoofer-Ausgang ) gehe ich momentan mit einem Y-Kabel an den ersten Subwoofer rechts/links Line In( Canton Karat 750SC ), von da aus mit 2x Cinch weiter zum zweiten ( jeweils Line IN/Out rechts und links, werden also in Reihe betrieben.

Bedeutet ich muss Anti-Mode zwischen Receiver und ersten Subwoofer anschließen, damit habe ich für beide Subwoofer Korrektur, Richtig?

Anschluss: Bedeutet beim Modell 8033C ein Cinchkabel von Receiver in LineIn Antimode, dann mit zwei Cinch von OUT Antimode weiter in den ersten Subwoofer LineIn Rechts/Links, und dann wie gehabt weiter zum zweiten Subwoofer, Richtig?

Gruß aus Köln

Lomaldo
Bass-Oldie
Inventar
#1523 erstellt: 19. Nov 2010, 12:58
Hi Lomaldo,

alles richtig soweit.

Ja, das Anti-Mode wird direkt an den LFE Ausgang das AVR verkabelt, den/die Subwoofer steckt man dann an einen der Ausgänge des AM, üblicherweise den 0° Ausgang.

Wenn du deine Subs heute mit beiden Eingängen beschaltest, dann ist das OK, aber nicht unbedingt notwendig. Du kannst das so belassen wenn die Einschaltautomatik der Subs (falls du diese nutzt) gut funktioniert.
Da der Ausgangspegel des Anti-Mode durch seine interne Verstärkung um ca. 3 dB höher ist, reicht jedoch zum Anschluss der Subs fast immer eine Mono Cinch Verkabelung.

Die Reihenschaltung ist in Ordnung, wobei ich jetzt davon ausgehe, dass der Ausgang der Subs keine Hochpass-Signalfilterung aufweist.


[Beitrag von Bass-Oldie am 19. Nov 2010, 12:58 bearbeitet]
Lomaldo
Stammgast
#1524 erstellt: 19. Nov 2010, 13:37
Danke für die schnelle Antwort!


Wenn du deine Subs heute mit beiden Eingängen beschaltest, dann ist das OK, aber nicht unbedingt notwendig. Du kannst das so belassen wenn die Einschaltautomatik der Subs (falls du diese nutzt) gut funktioniert.


Genau aus dem Grund so verkabelt...


Ja, das Anti-Mode wird direkt an den LFE Ausgang das AVR verkabelt, den/die Subwoofer steckt man dann an einen der Ausgänge des AM, üblicherweise den 0° Ausgang.


OK, NUR den 0 Ausgang, nicht beide ( 0 und 180 )


Die Reihenschaltung ist in Ordnung, wobei ich jetzt davon ausgehe, dass der Ausgang der Subs keine Hochpass-Signalfilterung aufweist.


Der 750SDC hat zwei Möglichkeiten, Flat Out und Filtered 80HzHP Out, habe den Flat genommen und wollte es auch dabei belassen...


OK, Dann werd ich wohl das Ding haben müssen
Bass-Oldie
Inventar
#1525 erstellt: 19. Nov 2010, 13:55

Lomaldo schrieb:
OK, NUR den 0° Ausgang, nicht beide ( 0° und 180° )

Ja, wenn die Subs dazu passend stehen, also z.B. symmetrisch, beide vorne.
Würde ein Sub vorne, und der andere hinten stehen, dann würde man beide Ausgänge nutzen können.

Solange du bei der Reihenschaltung bleibst, nutzt du einen Ausgang.


[Beitrag von Bass-Oldie am 19. Nov 2010, 14:08 bearbeitet]
Vega_Zappo
Stammgast
#1526 erstellt: 21. Nov 2010, 01:49
hi,

wo bekomm ich antimode her?
soll ich vor jedem sub eins schalten oder lieber die stereo variante?
wie stark ist die klang verbesserung?
(bekomme die woche 2 nubert aw 1000 war aber auch schon von den 2 aw 991 angetan.)
Bass-Oldie
Inventar
#1527 erstellt: 21. Nov 2010, 02:36
Hi,

Vega_Zappo schrieb:
wo bekomm ich antimode her?

Siehe die Postings #1511 und #1512.

Vega_Zappo schrieb:
soll ich vor jedem sub eins schalten oder lieber die stereo variante?

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, weil die Stereo Variante auch nur ein Monosignal ausgibt.
Zumeist reicht den Nutzern ein Anti-Mode aus, auch bei zwei oder mehr Subwoofern.

Vega_Zappo schrieb:
wo wie stark ist die klang verbesserung?

Vom "Klang" und der Funktion her tun sich beide Modelle nichts, denn der Berechnungsvorgang ist identisch.
Das 8033S spielt seine Vorteile bei Anbindung von Stereoverstärkern aus, oder wenn man den Einschaltplopp vermeiden möchte. Auch ist der bessere Signal-/Rauschabstand bei der Signalpegelabstimmung hilfreich.


[Beitrag von Bass-Oldie am 21. Nov 2010, 02:38 bearbeitet]
Vega_Zappo
Stammgast
#1528 erstellt: 26. Nov 2010, 22:17
hi bass oldie,

um wieviel prozent würde das antimode meine AW 1000 im klang ca verbessern?
hab von meiner frau noch ein weihnachtswunsch frei und
da kommen im moment eigentlich nur 2 antimode in frage da
ich sonst recht zufrieden bin.
Uwe2
Stammgast
#1529 erstellt: 26. Nov 2010, 22:44
Der Klang verbessert sich ziemlich genau um 19,837%. Bei zwei AntiMode kannst Du sogar noch weitere 3,712% dazu rechnen.
Als weiteres potentielles Geschenk solltest Du eine Shift-Taste für den PC in Betracht ziehen.
Vega_Zappo
Stammgast
#1530 erstellt: 26. Nov 2010, 22:51

Uwe2 schrieb:
Der Klang verbessert sich ziemlich genau um 19,837%. Bei zwei AntiMode kannst Du sogar noch weitere 3,712% dazu rechnen.
Als weiteres potentielles Geschenk solltest Du eine Shift-Taste für den PC in Betracht ziehen.

schade wollte eigentlich eine ernsthafte antwort.
Chriz3814
Inventar
#1531 erstellt: 26. Nov 2010, 22:56

Vega_Zappo schrieb:
hi bass oldie,

um wieviel prozent würde das antimode meine AW 1000 im klang ca verbessern?


N'Abend Vega_Zappo,

um wieviel Prozent das AntiMode bei dir den Klang verbessert, kann wirklich niemand von uns sagen. Um allerdings eine genauere Aussage treffen zu können, wäre eine Frequenzgangmessung bei dir sehr hilfreich.
Auf alle Fälle kann man sagen, dass sich das AntiMode nahezu überall klanglich positiv bemerkbar macht denn keine Aufstellung und kein Hörraum ist von Grund auf perfekt. Das AntiMode kompensiert so nun eine schlechte Lautsprecheraufstellung und eine bescheidene Hörplatzposition (EDIT: Und natürlich auch unglücklich geschnittene Räume).
Wie stark sich das AntiMode bei dir allerdings auswirkt, können wir dir wirklich nicht sagen. Ich, und auch viele andere User, haben in diesem Thread allerdings schon viele Messdiagramme jeweils mit und ohne AntiMode hochgeladen. Dort lässt sich sehr gut erkennen wie genau das AM8033 arbeitet und wo es was verbessert.

Letzte Frage:
Warum zwei AntiModes?


[Beitrag von Chriz3814 am 26. Nov 2010, 22:57 bearbeitet]
nemihome
Hat sich gelöscht
#1532 erstellt: 27. Nov 2010, 02:10
Zumal eine Klangverbesserung etwas subjektives ist. Somit lässt sich das wohl kaum in Prozent ausdrücken. Was z.B. Messbar wäre wieviel Prozent irgendwelche Überhöhungen abgebaut werden, wenn man vorher eine Ausgangsmessung macht. Nur was hast du davon? Subjektiv kann sich das für dich danach besser oder schlechter anhören.
Bass-Oldie
Inventar
#1533 erstellt: 27. Nov 2010, 13:58

Vega_Zappo schrieb:
hi bass oldie,

um wieviel prozent würde das antimode meine AW 1000 im klang ca verbessern?
hab von meiner frau noch ein weihnachtswunsch frei und
da kommen im moment eigentlich nur 2 antimode in frage da
ich sonst recht zufrieden bin.

Hi Vega_Zappo,

die nackte Wahrheit ist: Niemand kann genau vorhersagen, was der erzielbare Effekt durch den Einsatz des Anti-Mode (oder jedes anderen vergleichbaren Geräts) ist. Denn der Erfolg hängt nicht nur von dem Gerät selbst ab. Dessen Funktionalität ist mit vielen Installationen x-fach bewiesen.

Aber: Für jeden Nutzer hängen die Parameter :

-Raumgröße/Maße
-eigene Anlage/Elektronik
-verwendete LS
-Platzierung der LS/Subwoofer
-Sitzposition
-Raumgestaltung
-Hörempfinden
-Verständnis der Akustik
-Einstellung der benutzten Elektronik

in einem nicht vorhersehbaren Mix zusammen. Manche LS Positionen können z.B. sehr gut linearisiert werden, andere vielleicht weniger.
Daher ist es nur über den Test des Anti-Mode in den eigenen 4 Wänden möglich, Sicherheit zu gewinnen. Die Range geht also in Prozenten ausgedrückt von 100-0.
Die Chance, dass es dir helfen wird, ist jedoch klar zu beziffern, und diese liegt bei 90%.

Ein Test schadet also nie denn binnen 14 Tagen kann man das Gerät ja notfalls zurück geben.
strucki200
Inventar
#1534 erstellt: 27. Nov 2010, 18:51
Hmm, ich bin auch am überlegen, mir eins zuzulegen.

275€ ist halt schon ne Stange Geld.
Vor allem wenn das Ergebnis ungewiss ist :/

Aber ich denke ich werde es mal riskieren
Igzorn
Stammgast
#1535 erstellt: 27. Nov 2010, 19:38
Du wirst es nicht bereuen.
amila
Stammgast
#1536 erstellt: 27. Nov 2010, 21:29
Hi,

wird es für den 8033C einen "Upgrade" oder Nachfolger geben der auch diese "sanfte Einschaltfunktion" hat?
Bass-Oldie
Inventar
#1537 erstellt: 28. Nov 2010, 03:31

amila schrieb:
Hi,

wird es für den 8033C einen "Upgrade" oder Nachfolger geben der auch diese "sanfte Einschaltfunktion" hat?


Hi,

der 8033C bleibt wie er ist. Wer auf das sanfte Einschaltverhalten wert legt, kann den 8033S nehmen, der rein funktional zum C Modell identisch ist.
hellboy666
Inventar
#1538 erstellt: 28. Nov 2010, 10:56
Guten Morgen!!

Mein Anliegen wurde glaube schon behandelt, ich konnte aber nichts mehr dazu finden.

Habe mir einen neuen AVR gegönnt mit autom. Einmessung.
Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, lasse ich zuerst die komplette Einmessung des AVR laufen und hinterher nochmal das AM, oder?

Vielen Dank
amila
Stammgast
#1539 erstellt: 28. Nov 2010, 11:02
Also ich würde es ehe umgekehrt machen. Erst Antimode dan Audessey. Wobei du ja recht einfach ausprobien kannst welches besser ist.
hellboy666
Inventar
#1540 erstellt: 28. Nov 2010, 11:14
Das hatte ich eh vor.

Mir fehlt aber das nötige Equipment, um objektive Vorher-Nachher Messungen durchzuführen (hab noch nichtmal einen Laptop).

Und auf meine unzuverlässigen Öhrchen gebe ich nicht allzu viel.
-raeto-
Ist häufiger hier
#1541 erstellt: 28. Nov 2010, 13:07

hellboy666 schrieb:

Und auf meine unzuverlässigen Öhrchen gebe ich nicht allzu viel. :D


Genau Die sind es aber, welche nachher damit leben müssen!
Bass-Oldie
Inventar
#1542 erstellt: 28. Nov 2010, 13:32
Am sichersten erkennt man die Unterschiede bzw. die erfolgte Linearisierung, wenn man (entweder mit den Fronts oder besser nur über die Subwoofer) einen Sinuston-Bassverlauf (Sweep) z.B. von 10Hz - 200 Hz ablaufen lässt.
Wenn man den einigermaßen laut abspielt und ihn mal im Normalmodus und im Bypass abhört, erkennt man direkt, was sich geändert hat. Auch mit unzuverlässigen Öhrchen.
degro
Ist häufiger hier
#1543 erstellt: 28. Nov 2010, 16:43
Hallo,

habe inzwischen für meine bescheidenen räumlichen Verhältnisse, eine für mich akzeptable Heimkinolösung gefunden.

Allerdings bin ich noch nicht mit dem Bass zufrieden. Nach Recherchen die auf einen zweiten Subwoofer hinzielte, bin ich jetzt auf das Anti-Mode gestossen.

Nun meine Frage, macht in der derzeitigen Situaion das Modul oder ein zweiter Subwoofer mehr Sinn?

Anlage besteht derzeit aus

Onkyo 507
2x NuJubilee 35
1x nuBox CS 411
2x nuBox 311
1x AW 440

für die bessere Vorstellungskraft hab ich einen Grundriss gezeichnet (gemalt passt wohl besser ).
Grundriss
sealpin
Inventar
#1544 erstellt: 28. Nov 2010, 16:49
Meiner bescheidenen Meinung nach:
mach beides, 2. Sub und das Modul.

Ist evtl. etwas mehr Aufwand den opt. Platz der Subs zu finden, aber zus. mit dem Modul kann das Ergebnis dann recht ansehnlich werden...

(ein 440er wäre mir pers. sowieso zu wenig )

ciao
sealpin (der mit 12x30cm Subs hört )
Bass-Oldie
Inventar
#1545 erstellt: 28. Nov 2010, 17:04
Hi degro,

wie du der obigen Diskussion entnehmen kannst, wird dir keiner das genaue Ergebnis deiner weiteren Maßnahmen vorhersagen können.

Aus der theoretischen Betrachtung heraus dürftest du derzeit durch die mittige Aufstellung des Subs an der Längswand im Bereich von 38 Hz ein wenig an Tiefgang vermissen. Da der 440er eh nicht so der Tiefbass-Sub ist, würde ich ihn daher lieber in der Position 2 sehen. Da nimmt er mehr von der Raumverstärkung mit. Sollte er dort durch die gleichmäßigere Anregung der Raummoden "dröhniger" wirken, so hilft dir das Anti-Mode dies (unter Beibehaltung der Wucht) zu vermeiden.

Position 1 ist wiederrum in der Mitte der Längswand und wird dort m.A.n. nicht von Vorteil für die Bassverteilung im Raum wirken (zumindest nicht an deinem Sitzplatz in der Ecke).

Einen zweiten Sub würde ich dann ins Auge fassen, wenn ein Test mit dem AM8033 keinen besseren Klang am Hörplatz erzeugt. Allerdings sind die Aufstellbedingungen in dem Zimmer nicht wirklich ideal dafür.

Sollte es dir generell an Basswucht fehlen, würde ich einen größeren Sub an Position zwei in Verbindung mit einem AM als Lösung andenken.
degro
Ist häufiger hier
#1546 erstellt: 28. Nov 2010, 19:35
Hallo,

na das hat mir doch schon weiter geholfen.

Gut, dass ich gleich eine Skizze angefertigt habe . Muss mir jetzt nochmal alles durch den Kopf gehen lassen.

Ist genau wie du es beschrieben hast, hatte den Sub schon an der Position 2 und da war er mir zu dröhnig, und jetzt fehlt mir die Wucht....
Vega_Zappo
Stammgast
#1547 erstellt: 29. Nov 2010, 22:19
P1010232
P1010225
P1010225

hier mal mein wohnraum, ich kann nix umstellen und erhofe mir vom antimode das,das leichte bassdröhnen verschwindet.
ist dem so?
danke im voraus.
Bass-Oldie
Inventar
#1548 erstellt: 30. Nov 2010, 00:50
Hi Vega_Zappo,

in Verbindung mit dem AM könntest du auch mal testen die Plätze der Front-LS mit den Subs tauschen. Die Subs hätten dann in den Ecken die meiste Verstärkung und das AM würde das linearisieren.
Dabei würden die Fronts auch nicht (wie jetzt tendenziell) aufdicken, der Bass wäre also insgesamt freier.
Oder hast du die Fronts bereits sehr hoch abgetrennt und auf SMALL laufen?

Soweit die Theorie. Das AM würde zumindest nichts verschlechtern. So, wie die Subs stehen, brauchst du aber nur ein einziges Anti-Mode.


[Beitrag von Bass-Oldie am 30. Nov 2010, 00:51 bearbeitet]
Vega_Zappo
Stammgast
#1549 erstellt: 30. Nov 2010, 01:28
hi,

erstmal vielen dank.

also in der vorstufe hab ich die front auf 40hz gestellt.
am sub auf ca 60hz.
der bass selbst ist bei film aüßerst imposant ausser eben leichtes dröhnen ab und an.
bei musik würde ich mir saubereren bass klang wünschen und eben das ab und an das leichte dröhnen bei film.
ich höre bei recht hohen pegel.
wie soll das mit nur 1 antimode bei 2 subs funtionieren? ich dachte das antimode bleibt dauerhaft an dem sub?
burkm
Inventar
#1550 erstellt: 30. Nov 2010, 09:51
Sinnvollerweise solltest Du die Front-LS auf min 80 Hz setzen, alles Andere zum Sub. Im Bedarfsfall würde ich sogar noch höher gehen, damit weitgehender korrigiert werden kann. AntiMode wirkt ja nur auf den Subbereich. Ist dieser nur sehr weit unten angelegt, reduzieren sich dadurch die Korrekturmöglichkeiten.


[Beitrag von burkm am 30. Nov 2010, 11:07 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#1551 erstellt: 30. Nov 2010, 10:12

Vega_Zappo schrieb:
wie soll das mit nur 1 antimode bei 2 subs funtionieren? ich dachte das antimode bleibt dauerhaft an dem sub?

Hi,

der LFE Ausgang der Vorstufe (auch wenn dort zwei Stecker angeboten werden, ist zumeist das gleiche Signal aufgelegt) verbindet man mit dem Eingang (bzw. einem der Eingänge) des Anti-Mode und dessen Ausgang wird dann auf die Subs gelegt. Dazu teilt man den Ausgang per Y-Adapter auf.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen