Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#1401 erstellt: 15. Sep 2010, 23:17
Hallo Bass Oldie !
Ich wollte mal fragen was das Beratungspacket beinhaltet ?

Gruß Tom
Chriz3814
Inventar
#1402 erstellt: 15. Sep 2010, 23:30
Entschuldige Axel, wenn ich dir die Antwort wegnehme aber ich bin halt gerade einfach "da"

N'Abend Tom,

zum Beratungspaket gehört neben dem AntiMode 8033 noch ein dazu passendes und sehr präzises Mikrofon zum Einmessen sowie die deutsche Bedienungsanleitung. Mit im Umfang enthalten ist eine Beratung per Telefon oder Internet.

Für Messungen mit dem PC wird für das mitgelieferte Mikrofon noch ein Vorverstärker benötigt. Dieses sogenannte MicAmp Mk. II Mess-Set (auf der AK-Soundservices HP ebenfalls zu finden) kann man seperat erwerben.
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#1403 erstellt: 15. Sep 2010, 23:35
Danke dir ! dachte das Micro gehört sowieso dazu ! Sollte man den Vorverstärker gleich mitbestellen ?
Chriz3814
Inventar
#1404 erstellt: 15. Sep 2010, 23:44
Das Mikrofon gehört dazu, so wie ich´s geschrieben habe

Den Vorverstärker benötigst du nur, wenn du mit deinem PC Messungen anstellen möchtest. Für Messungen mit dem PC reicht die Versorgungsspannung der Soundkarte für das Mikrofon nicht aus, weshalb ein Vorverstärker möglich ist. Das Mikrofon im Verbund mit dem Vorverstärker ermöglicht es dir beispielsweise Frequenzgangmessungen mittels passender (freeware) Software grafisch darzustellen.

Das Beratungspaket (was das AM8033 sowie das Mikrofon enthält) ermöglicht dir zwar eine sehr genaue Einmessung und Korrektur der Subwoofer aber du kannst das Ergebnis "nur" hören und nicht grafisch sehen.

So sehen beispielsweise zwei Nubert AW-991 an der Hörposition ohne das AntiMode 8033 aus:

Und das AntiMode hat messtechnisch sowie klanglich noch so einiges herausholen können:
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#1405 erstellt: 15. Sep 2010, 23:50
Stimmt Läuft untenrum eindeutig gerader ! Ich würde mir gerne so ein Antimode zulegen weil mein Wohnzimmer manchmal meinem XTZ Sub zu schaffen macht ! Also nicht falsch verstehen ich bin hoch zufrieden mit dem Teil aber ich habe einfach keine lust mehr zum Subwoofer und Möbel schieben
Bass-Oldie
Inventar
#1406 erstellt: 16. Sep 2010, 09:32
Hi Tom,

& danke an Chris ;),

das "nackte" Produkt "Anti-Mode 8033C" enthält das AM selbst incl. Netzteil, sowie das Mikrofon zur Einmessung.

Da ich auf Grund meiner Beschäftigung mit Subwoofern in den Jahren die Problematik mit der Basswiedergabe in geschlossenen Räumen aus eigener Erfahrung kenne, biete ich hier oder per Mail eine Beratung kostenlos mit an. Denn vielen Interessenten ist nicht klar, wovon der Erfolg oder Misserfolg einer guten Basswiedergabe abhängt. Dazu gehört leider allzu oft mehr als nur der Anschluss eines Anti-Modes.
Die Beratung ist auch eine Form des Selbstschutzes für die Interessenten wie auch für mich, da uns nichts daran liegen kann, solch ein Produkt zu erwerben um dann davon enttäuscht zu sein.
Da die Beratung kostenlos ist, wird das Produkt nicht biliger, wenn man meint, sie nicht zu benötigen .
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#1407 erstellt: 16. Sep 2010, 09:54
Ok danke erstmal ! Werde bestimmt auf dich zurück kommen aber erst muß ich meine bessere Hälfte davon überzeugen ! Naja es ist ja bald schon wieder Weihnachten ! Auf jeden fall ein lob an euch beide für die schnellen und informativen antworten !
3ver
Ist häufiger hier
#1408 erstellt: 16. Sep 2010, 10:51
Hallo Axel,

ich liebäugel schon länger mit einem AM8033.

Ich habe mir ein Heimkino eingerichtet, in dem ich als Subwoofer 4 mal 15´´ Subwoofer verbaut hat.
Wenn ich das Audyssey vom Onkyo 906 arbeiten lasse, dann ist der Bass zwischen 70 und 80 Hz viel zu laut und stark dröhnig,
so dass ich gezwungen bin, die Subs bereits bei 60 Hz zu trennen.
Außerdem fehlt mir hin und wieder bei Nutzung des Audysseys auch in den tieferen Oktaven etwas der Druck.

Schalte ich das Audyssey aus, dann ist das Dröhnen zwar weg, aber dafür habe ich dann unten rum zu viel Druck.
Selbst wenn die Zimmertür geschlossen ist, flattert die Tür vom Nachbarzimmer.^^

Mit dem AM8033 möchte ich einen ausgeglichenen Frequenzgang erreichen, so dass ich die Subs erst bei 80 Hz ausklinken kann.
Glaubst du, dass das AM8033 das besser hinbekommt als das Audyssey?

Gruß, Olli.
burkm
Inventar
#1409 erstellt: 16. Sep 2010, 11:01
Hört sich für mich eigentlich an, als ob die Audyssey Einmessung auch noch nicht optimal ist, da am Hörplatz und in seinem näheren Umfeld (+- 30cm) eigentlich dies auskorrigiert sein sollte, wenn denn die Messung gepasst hat...

Die Reihenfolge wäre dann:
- Einmessen mit Antimode (ohne AVR)
- Neueinmessung Audyssey mit aktiviertem, eingemessenem und dazwischen geschaltetem Antimode


[Beitrag von burkm am 16. Sep 2010, 11:01 bearbeitet]
3ver
Ist häufiger hier
#1410 erstellt: 16. Sep 2010, 11:23
Doof ist nur, dass das Audyssey den Bereich um 70 Hz zu stark anhebt.

Wenn ich vorher das AM messen/regeln lasse und anschließend das Audyssey noch mal arbeiten lasse, dann klingt es vermutlich wie vorher.

Im Bereich um die 70 Hz habe ich an meinem Hörplatz eine Senke, die Audyssey zu stark korriegiert.
Ich würde das Audyssey wahrscheinlich ohne Sub eine Einmessung vornehmen lassen, dann Sub zuschalten und das AM anschließend messen lassen.

Aber Versuch macht bekanntlich kluch.
Es ist ja schnell ausprobiert, was letztlich besser klingt.

Ich frage mich sowieso, ob ich das Audyssey besser ganz auslasse. Im Hochmitteltonbereich scheint der Frequenzbereich zwar etwas ausgeglichener zu sein, aber es klingt auch weniger dynamisch als ohne.


[Beitrag von 3ver am 16. Sep 2010, 11:24 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1411 erstellt: 16. Sep 2010, 11:28
Die von Dir geschilderte Vorgehensweise ist nicht optimal.
Erst das Antimode die Überhöhungen (Raummoden, Frequenzgang, Nachhallzeiten) auskorrigieren lassen und dann Audyssey den Rest machen lassen.

Und wie gesagt... möglichst anhand einer der bekannten Audyssey Anleitungen einmessen, dann dürfte ein Dröhnen usw. am Hörplatz nicht mehr existent sein. Das Geheimnis einer erfolgreichen Audyssey Einmessung liegt wirklich in der Beachtung bestimmter Vorgehensweisen und zugehöriger Mikrofon-Platzierungen.


[Beitrag von burkm am 16. Sep 2010, 11:36 bearbeitet]
3ver
Ist häufiger hier
#1412 erstellt: 16. Sep 2010, 11:37
Warum sollte das nicht optimal sein?
Und warum sollte ich mir ein teures Gerät kaufen, wenn dessen erechnetes Ergebnis anschließend vom fehlerhaft arbeitenden Audyssey verfälscht wird?
Wie gesagt, ich scheine ein Senke bei ca. 70 Hz zu haben, die Audyssey offensichtlich zu stark "korrigiert".

Das Konkurrenzsystem arbeitet doch auf ähnliche Weise, indem dem Audyssey durch ein Loopkabel vorgegaugelt wird, dass der Subkanal ausgeglichen ist.

Und das mittels Audyssey eigentlich nichts dröhnen dürfte, ist mir schon klar.
Es dröhnt aber trotzdem.
Viel falsch machen kann man bei der Messung ja nicht wirklich.
Maut
Stammgast
#1413 erstellt: 16. Sep 2010, 12:05
Nutze seit kurzem auch ein Antimode.

am WE hab ich mein Equipment neu eingemessen (Verstärker ist der Onkyo 905 mit Audyssey).

Ich hab zuerst mit AM den Bassbereich eingemessen und anschließend das Audyssey messen lassen. (Sub wurde ebenfalls mit eingemessen. Dann hab ich ich Entfernung und Pegel, welchen Audyssey für den Sub vorschlug notiert.)


Anschließend hab ich Audyssey nochmals messen lassen.
Den Sub hab ich dabei ausgeschaltet und im Audyssey-Menü auf none gestellt.

Ergebnis von Audyssey gespeichert,
den Sub wieder als vorhanden im Audyssey-Menü ausgewählt,
zuvor notierten Pegel und Abstand eingegeben und
alle LS als small konfiguriert und bei 80hz getrennt

Das Ergebnis ist absolut top.

Audyssey murkst somit nicht in den Basssenken mit irgendwelchen bescheuerten Pegelanhebungen rum.

Gruß
Maut
P.S. Hab das AM zwei Hörpositionen einmessen lassen.
Erste ca 30cm linke, zweite ca. 30cm rechts von der zentralen Hörposition auf Ohrhöhe.


[Beitrag von Maut am 16. Sep 2010, 12:06 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#1414 erstellt: 16. Sep 2010, 12:29

3ver schrieb:
Mit dem AM8033 möchte ich einen ausgeglichenen Frequenzgang erreichen, so dass ich die Subs erst bei 80 Hz ausklinken kann.
Glaubst du, dass das AM8033 das besser hinbekommt als das Audyssey?

Hi Olli,

dass Audyssey versucht die Senken einzuebenen hat ja in einem anderen Thread ein Forumsmitglied schon thematisiert und als nicht zielführend angemerkt.
Je nach Position der Geräte und des Hörplatzes wirkt sich das unterschiedlich aus, manchmal halt auch negativ.
Mit der Vorgehensweise von Maut würde ich daher durchaus noch Potential in der Nutzung des AM sehen.


[Beitrag von Bass-Oldie am 16. Sep 2010, 12:31 bearbeitet]
3ver
Ist häufiger hier
#1415 erstellt: 16. Sep 2010, 13:10
Danke für das Feedback.
So wie Maut es beschrieben hat, stelle ich mir das auch vor.
Wenn die dunkle Jahreszeit anfängt, dann werde ich das mal in Angriff nehmen.
burkm
Inventar
#1416 erstellt: 16. Sep 2010, 14:01
Hmmm.
Nach Einmessung mit Antimode hast Du einen korrigierten LFE Kanal. Die hierdurch siche ergebenden Veränderungen werden dann u.a. vom Audyssy MultEQ erfasst und berücksichtigt.
Da arbeitet nichta gegeneinander
Der andere Vorschlag bewirkt genau das, was nicht erwünscht ist, da einer nicht vom Anderen weiß, gibt es überlappende Korrekuren, die kontraproduktiv sein können (nicht unbedingt müssen), weil jetzt zwei Systeme z.T. im gleichen Bereich "herumdoktern" ohne voneindander zu wissen...


3ver schrieb:
Warum sollte das nicht optimal sein?
Und warum sollte ich mir ein teures Gerät kaufen, wenn dessen erechnetes Ergebnis anschließend vom fehlerhaft arbeitenden Audyssey verfälscht wird?
Wie gesagt, ich scheine ein Senke bei ca. 70 Hz zu haben, die Audyssey offensichtlich zu stark "korrigiert".

Das Konkurrenzsystem arbeitet doch auf ähnliche Weise, indem dem Audyssey durch ein Loopkabel vorgegaugelt wird, dass der Subkanal ausgeglichen ist.

Und das mittels Audyssey eigentlich nichts dröhnen dürfte, ist mir schon klar.
Es dröhnt aber trotzdem.
Viel falsch machen kann man bei der Messung ja nicht wirklich.
JackRyan
Inventar
#1417 erstellt: 16. Sep 2010, 14:05
Ich würde den Sub vom Antimode einmessen lassen, dann das Audyssey mit Sub laufen lassen, mir die eingestellte Lautstärke vom Sub merken und dann Sub und Antimode abschalten und Audyssey ohne den Sub durchlaufen lassen. Danach den Sub wieder zuschalten und die gemerkte Lautstärke einstellen.
So korrigiert das Audyssey die Lautsprecher und das Antimode den Sub.
burkm
Inventar
#1418 erstellt: 16. Sep 2010, 14:18
Dadurch kann aber Audyssey den Sub nicht mit einbeziehen, obwohl es dort gerade seine Stärken und einen Großteil seiner Funktionen aufweist: MultEQ XT 128 Filter, MultXT 512 Filter.
Insbesondere die Glättung und Linearisierung des Sub-Frequenzgangs entfällt dann weitgehend, da Antimode nur die Amplitudenspitzen glättet aber nicht die Senken mit einbezieht.
Wie man den z.T. sehr umfangreichen Audyssey Messanleitungen entnehmen kann, ist die Handhabung nur in einfachen "Standard-"Fällen banal, ansonsten ist da schon mehr Aufwand gefragt...
Aber am Besten selbst mal Googlen oder im Adyssey Forum nachlesen, in dem auch der Chefentwickler Chris Kyriakakis von Adyssey selbst postet
Link AVSforum "Audyssey"
3ver
Ist häufiger hier
#1419 erstellt: 16. Sep 2010, 14:20
@JackRyan,
in Grunde sehe ich das genau wie du.
Nur die Lautstärke vom Sub regelt mir das Audyssey zu weit runter.
Bei einem späteren Softwareupdate des Onkyo 906 soll das angeblich behoben worden sein.
Bei mir regelt Audyssey den Bass allerdings ca. 10 db zu leise.
Den Basspegel regel ich auch immer nach Gehör.
Wenn er linear abgestimmt ist, dann fehlt mir da meist was.
Ich bin halt Car-Hifi geschädigt.^^

@burkm,
wie gesagt, Audyssey bekämpft Senken durch Pegelanhebung und Überhöhungen durch Pegelsenkungen.
Und das Anheben von Pegelsenkungen / Auslöschungen verursacht in einigen Hörräumen Probleme, anstatt sie zu beseitigen.

Das8033 hingegen lässt die Senken wie sie sind.

Wenn nach der AM8033-Einmessung das Audyssey noch mal im Subbereich aktiv ist, dann versucht es wieder die Senken auszugleichen und das soll es nicht.

Ob da ein System etwas vom Anderen weiß oder nicht, spielt da überhaupt keine Rolle.
Ich habe einen welligen Frequenzgang, den das AM8033 unter 100Hz begradigen soll.
Wenn das geschehen ist, dann braucht anschließend das Audyssey nicht noch dran rum zu stellen.
Drum sagt man dem Audyssey, dass kein Sub vorhanden ist, damit es die Finger vom Subkanal lässt.

Anschließend muss man nur noch die richtige Phasenlage zwischen Sub und den restlichen Lautsprechern finden.
Wie man das machen kann, hat Maut in seinem Post beschrieben.

Edit:
den von dir nachträglich eingefügten Link habe ich schon vor einem Jahr rauf und runter gelesen und alle Möglichkeiten ausprobiert, sowie mich mit der Arbeitsweise von diesem System befasst.
Aber es bleibt wie es ist: Audyssey "korrigiert" bei mir eine Senke im übertriebenen Maß, was zu starkem Dröhnen führt.


[Beitrag von 3ver am 16. Sep 2010, 14:29 bearbeitet]
burkm
Inventar
#1420 erstellt: 16. Sep 2010, 14:37

3ver schrieb:

... den von dir nachträglich eingefügten Link habe ich schon vor einem Jahr rauf und runter gelesen und alle Möglichkeiten ausprobiert, sowie mich mit der Arbeitsweise von diesem System befasst.
Aber es bleibt wie es ist: Audyssey "korrigiert" bei mir eine Senke im übertriebenen Maß, was zu starkem Dröhnen führt.


Da das Dröhnen nach dem Einmessen eigentlich nicht da sein sollte, lässt sich nur vermuten, dass evtl. Messposition / Messvorgang und Hörposition nicht angepasst sind / übereinstimmen, da ansonsten ja die beschriebene Resonanz (Dröhnen) vom Messvorgang erfasst und entsprechend berücksichtigt sein sollte. Bei mir war/ist nach dem Einmessen (ursprünglich 905, danach 876 und jetzt 5007) das Dröhnen vollkommen verschwunden und stattdessen ein schlanker, substantieller Bass, erstaunlich viele neue Details sowie ein Tiefbass zu hören, die/ der vorher nicht existent war(en).

Nun denn, Jedem das, was bei Ihm am Besten funktioniert...


[Beitrag von burkm am 16. Sep 2010, 15:07 bearbeitet]
TheSoundAuthority
Inventar
#1421 erstellt: 16. Sep 2010, 14:39
Kommt jemand aus dem Bamberger Raum und möchte mir beim Einmessen helfen, gegen Bezahlung versteht sich?


[Beitrag von TheSoundAuthority am 16. Sep 2010, 14:39 bearbeitet]
3ver
Ist häufiger hier
#1422 erstellt: 16. Sep 2010, 14:57
@burkm,

ja, so muss man das leider zusammen fassen.
Als ich anfing, mich genauer mit der Arbeitsweise des Audyssey zu befassen, um das Optimum aus dem System zu holen, dachte ich auch zunächst, dass da noch etwas gehen würde (von wegen 128fach Filter im Subbereich und 16fach Filter bei den Sats).

Aber leider ist es mir nicht gelungen im Subbereich ein zufriedenstellendes Ergebnis mittels des MultiEQXT zu erzielen.

Also werde ich dem AM8033 mal eine Chance geben.
burkm
Inventar
#1423 erstellt: 16. Sep 2010, 15:09
PS.: Insgesamt hatte/hat sich bei mir der Bassbereich deutlich "entschlackt", was besonders bei Instrumenten, wie Kontrabass, oder männlichen Stimmen zu erkennen war.
Manch einer ist dann enttäuscht, wie man nachlesen kann, weil der ursprünglich durch Raummoden verstärkte Bassbereich anschließend nicht mehr so "voluminös" und "fulminat" daher zu kommen scheint, aber bei mir - nach Einhören - doch deutlich "echter" und viel trockener/knackiger war/ist.


[Beitrag von burkm am 16. Sep 2010, 15:11 bearbeitet]
spritziii
Hat sich gelöscht
#1424 erstellt: 18. Sep 2010, 01:24
Hallo "Bassfreunde"

erstmal sorry axel das ich erst jetzt schreibe das antimode habe ich ja schon so zwei wochen hier oder so viel um die Ohren daher weiss ich es gar nicht mehr so genau ...

vorweg möchte ich sagen das ich mich ärger das ANTIMODE NICHT SCHON FRÜHER GEKAUFT ZU HABEN ...
(@axel und der Light Magic wird sich nächsten monat auch bei dir melden, hatten am Mittwoch nen test mit antimode bei ihm gefahren (svs nsd12) er war begeistert von der sauberkeit die er aufeinmal hatte!)

Ich betreibe 9.2 Nubert Nuline 32/72/ wide 311 /SR 4x301 und

2 x 1500 ...

die zwei kleinen stehen rechts /links neben der leinwand etwa 2,8m auseinander auf ihnen die 32 ...

ich hab es so gemacht:

-Onkyo 1007 einmessen lassen ohne die subs - danach onkyo ausgeschaltet

- Antimode die subs ( 9Uhr crossover rechter anschlag clipping auf off) einmessen lassen.

- im Onkyo die subausgang 1 auf ein und 90hz und zusätzlich DYNAMIC EQ auf an... und ich musste die Sublautstärke auf -14! regeln aber

ich werde in etwa 5meter entfernung !!!S A U B E R!!! ins sofa gepresst hahah wie geil!!!

So noch eine besonderheit:

Habe nur den sub1 ausgang des onkyos genutzt in die Antimode aber dann ausgang 0 der antimode an den einen 1500 und den 180 ausgang an den anderen 1500. Phase an beiden subs auf NULL stehen lassen...

Frage an die "2 SUBbesitzer" habt Ihr es auch so gemacht ?
Und frage an dich axel - kann ich einfach beide ausgänge am antimode so nutzen oder lieber EINEN und Kabel splitten?

Mfg
Bass-Oldie
Inventar
#1425 erstellt: 18. Sep 2010, 05:48

spritziii schrieb:
Und frage an dich axel - kann ich einfach beide ausgänge am antimode so nutzen oder lieber EINEN und Kabel splitten?

Hi,

na, das freut mich doch, dass du zufrieden bist.
Die beiden Ausgänge kannst du so nutzen, ist gar kein Problem.
Frank_Helmling
Inventar
#1426 erstellt: 18. Sep 2010, 11:27
@spritziii: Dann hast Du aber zwei phaseninvertierte Subs an der Front stehen, das macht wenig Sinn...
JackRyan
Inventar
#1427 erstellt: 18. Sep 2010, 11:36
den Sub, der am 180° Ausgang hängt bitte auf 180° stellen, sonst löschen sich die Subs u.U. gegenseitig aus.
Chriz3814
Inventar
#1428 erstellt: 18. Sep 2010, 13:38
Halt, halt!

Spritziii nutzt zwei AW-1500 (Bassreflex) und die restlichen Lautsprecher von ihm arbeiten ebenfalls nach diesem Verfahren.

Er sollte die Phase seiner Subwoofer auf 180 Grad einstellen. Der Subwoofer, der am 180 Grad Ausgang des AM8033 hängt, sollte auf 0° gestellt werden, damit dieser Subwoofer auch mit einer Phaseninvertierung von 180 Grad spielt. Der Subwoofer, welcher am 0° Ausgang angeschlossen ist, sollte auf 180 Grad eingestellt werden. So spielen beide Subwoofer phasengleich.

Du, JackRyan, hast es umgekehrt beschrieben. Würde er den Subwoofer, der am 180 Grad Ausgang angeschlossen ist, auf ebenfalls 180 Grad Phase einstellen, dann hätte man letztendlich eine komplette Phasendrehung. Am Ende sind´s wieder 0 Grad.

Spritziii:

Ich nutze ebenfalls zwei (Nubert) Subwoofer. Ich habe mir mit einem Y-Cinchkabel abhilfe geschaffen. Beide Subwoofer hängen üder diesen Y-Adapter am 0° Ausgang des AM8033. An den Aktivmodulen meiner Subwoofer habe ich die Phase auf 180 Grad eingestellt.
Frank_Helmling
Inventar
#1429 erstellt: 18. Sep 2010, 13:49
Quatsch! Dann spielen die subwoofer phaseninvertiert zu den Hauptlautsprechern und stehen direkt dabei...

Beide subs per Y kabel auf 0 am AM und auf 0° Phase stellen und auch zusammen einmessen. Inwieweit eine Phasenanpassung an die Mains notwendig ist, hängt von den exakten Abständen zur Hörposition ab....
Chriz3814
Inventar
#1430 erstellt: 18. Sep 2010, 14:01
Nein.

Nuline 32 = BR = 180°
Die Subwoofer sollten auch auf 180° eingestellt werden.

Ich habe bei mir Frequenzgang- und Phasenmessungen vorgenommen. Teilweise findet man sie auch hier in diesem Thread. Die Phase der Subwoofer sollte bei BR-Lautsprechern schon auf 180 Grad eingestellt werden. Abgesehen davon empfiehlt dieses Verfahren sogar Herr Nubert höchstpersönlich. In den Bedienungsanleitungen der Nubert-Woofer steht genau dies ebenfalls drin.
Frank_Helmling
Inventar
#1431 erstellt: 18. Sep 2010, 14:19
Ok! Hab' ich noch nie gehört aber wie ich schon geschrieben hab' (was ja dann auch nicht falsch war) wenn die subs bei den main stehen, phase erstmal auf 0° und dann sehen bzw. messen was man macht bezügl. Phasenanpassung. Dann wäre ich wahrscheinlich auch irgendwo bei diesem Wert (um 180°) angelangt....


[Beitrag von Frank_Helmling am 18. Sep 2010, 14:20 bearbeitet]
JackRyan
Inventar
#1432 erstellt: 18. Sep 2010, 14:39
Ich habe meine Subs hinten im Raum auf Höhe der Hörposition. Hatte sie sonst auch immer auf 0° stehen. Habe jetzt mal auf 180° gestellt und musste das Delay im AVR noch etwas anpassen. Klingt deutlich (!) knackiger.
Frank_Helmling
Inventar
#1433 erstellt: 18. Sep 2010, 16:57
Verständnisfrage: Im Prinzip bewirkt Phasenveränderung und "Delayeinstellung" das Gleiche (Verzögerung der Chassisbewegung gegenüber dem Originalsignal), oder?

Wenn ich also nur einen Sub habe, kann ich auch über das "Delay" im AVR die Phase auf die mains abstimmen.

Ich habe meine subs (3) grob in der phase eingestellt (gemessen) und dann auf die mains die voll mitlaufen (nach Geddes) nach Gehör im delay eingestellt.
spritziii
Hat sich gelöscht
#1434 erstellt: 18. Sep 2010, 17:09
Hallo
der phasendreher am sub 0 und 180 weiss doch garnicht welche phase anliegt. ..
0 heißt also phase so lassen wie sie ankommt und 180 die phase die anliegt drehen...

Wenn ich also aus der antimode mit 0 rausgehe und am sub null einstelle ist auch null

wenn ich 180 an der antimode nutze kommt aich 180 am sub an und NUR 180 aus dem sub raus wenn ich auch null am sub lasse -denn null heißt ja das signal so lassen wie es ankommt.

Die 32 stehn direkt mittig auf den 1500 und in einer linie mit dem center. Zum hörplatz haben alle den selben abstand aber im onlyo hab ich die subs um 90cm weiter entfernt eingestellt.

Wenn ich gleich daheim bin werd ich aber nochmal testenbeide subs auf 180 laufen zu lassen. ..

Mfg
noco
Inventar
#1435 erstellt: 18. Sep 2010, 17:20

Frank_Helmling schrieb:
Verständnisfrage: Im Prinzip bewirkt Phasenveränderung und "Delayeinstellung" das Gleiche (Verzögerung der Chassisbewegung gegenüber dem Originalsignal), oder?


NEIN!

Sie hängen voneinander ab, aber machen nicht das gleiche. Die Phsaeneinstellung ist Frequenzabhängig, das Delay wirkt für alle Frequenzen gleich. D.h. du musst beides abwechselnd so oft ändern, bis bei beiden Einstellungen keine Änderung mehr notwenig ist. Axel hat dazu auch schon desöfteren etwas geschrieben.


Gruß,
Nico.
Frank_Helmling
Inventar
#1436 erstellt: 18. Sep 2010, 17:26
Danke! Wieder was dazugelernt!
Chriz3814
Inventar
#1437 erstellt: 18. Sep 2010, 17:42
Spritziii:

Falsch!

Wenn du deinen Subwoofer am 180° Ausgang des AM8033 anschließt und den Subwoofer auch auf 180° eingestellt hast, dann ist die Phase wieder 0°.

Kurzes Schema:
180° raus aus dem AM8033 -> 180° rein in den Sub, dort wird aber die Phase wieder um 180° gedreht (so wie du es eingestellt hast) und daraus resuliert -> Phase 0°

Du solltest die "Ausgangsphase" auf 180 Grad eingestellt haben. Das bedeutet:
Der Subwoofer, der sich bei dir am 0° Ausgang des AM8033 befindet, sollte auf 180° eingestellt werden.
Und der Subwoofer, der sich am 180° Ausgang befindet, sollte demnach auf 0° eingestellt werden. Die Phasenschalter oder -potentiometer arbeiten analog. Denen ist schnurz was aus dem Signal gemacht wird.
spritziii
Hat sich gelöscht
#1438 erstellt: 18. Sep 2010, 18:27
Ok werd ich dann gleich mal tun. ..

Im moment stehen beide subs auf 0. ..

Mfg
Maut
Stammgast
#1439 erstellt: 23. Sep 2010, 10:59
Moin zusammen,

Hab seit rund nem Monat mein Antimode und bin vollauf zufrieden.

Dienstag kam nun endlich auch mein neuer SUB (BK Monolith+)

Leider kam ich noch nicht dazu, diesen mittels AM einzumessen.

Da ich auch gerne wüsste, wo ich das Teil am besten aufstelle, und ich mir noch nicht zutraue den Besten Standort rein nach Gehör zu ermitteln (da der Monolith ganz anders spielt als mein voriger Heco Phalanx 12a, hab ich leider keine Referenz mehr im Ohr, an die ich mich orientieren könnte), würde ich gerne den Room-Wizzard mal austesten.

Leider nenne ich nur ein Macbook mein Eigen, mit dem ich die Messung vornehmen kann. Hat jemand Ahnung, was ich außer dem Macbook und dem Mikrofon vom Antimode noch brauch, um ne brauchbare Messung durchzuführen? (Alle Tipps im Netz beziehen sich auf PCs)

Gibt's für den RoomWizzard irgendwo ne deutsche Anleitung (oder ne leicht verständliche Englische Anleitung?

Gruß
Patrick


[Beitrag von Maut am 23. Sep 2010, 11:06 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#1440 erstellt: 23. Sep 2010, 13:54
Hi Patrick,

den REW gibt es auch für Macs (einfach mal danach googlen), und zur Nutzung des Mikrofons benötigst du einen Mikrofonverstärker von DSPeaker (das Produkt nennt sich "MicAmp Mk.II").

Hinweise zur Nutzung in deutsch (auch für Anfänger) findet man z.B. in diesem Forum: http://www.casakusti...f3472c161&board=17.0


[Beitrag von Bass-Oldie am 23. Sep 2010, 13:57 bearbeitet]
Frank_Helmling
Inventar
#1441 erstellt: 05. Okt 2010, 19:41
Habe jetzt nur noch ein antimode, da ich meine 3 subwoofer an die Frontwand gestellt habe aber die Graphik spricht für sich!


Antimode graph


[Beitrag von Frank_Helmling am 05. Okt 2010, 23:17 bearbeitet]
sensor1
Inventar
#1442 erstellt: 08. Okt 2010, 22:57
Hi

habe ja das AntiMode mal zum testen da

so sieht die Messung aus ( ich weis wer viel misst, der misst Mist ) Sub in die Ecke geschoben-Blau mit AntiMode

MfG sensorecke anti rot ohne blau mit
Bass-Oldie
Inventar
#1443 erstellt: 09. Okt 2010, 08:48
Hi Ulf,

das Bild entspricht den von dir gseschilderten Raummaßen.
Gegen den Dip bei 68 Hz könntest du (neben den üblichen Maßnahmen wie zweite Bassquelle und Prüfung von Sitz-/ Subposition) noch schauen, ob dieser auf eine genaue Phasenanpassung zwischen Front-LS und Sub positiv reagiert, oder die Übergangsfrequenz zwischen Sub und Fronts verschieben und dann wieder die Phase prüfen.

Ansonsten sieht man sehr schön, wie das AM korrigierend eingreift.
sensor1
Inventar
#1444 erstellt: 09. Okt 2010, 09:34
Hi Bass-Oldie

Bei dieser Messung wurde der Sub solo gemessen ohne AV-Receiver. PC-AM-SUB
nsvrz
Stammgast
#1445 erstellt: 09. Okt 2010, 12:43
Womit macht ihr eigentlich diese Graphen? Ich würde das gerne auch mal bei mir machen, um zu sehen, wo Löcher und Bassanhebungen sind.
Chriz3814
Inventar
#1446 erstellt: 09. Okt 2010, 12:58
Moin Axel,

könntest du mir das Messkit für 66 Euro klarmachen?
In dem Kit ist der Vorverstärker ohne das AM-Mikrofon enthalten, richtig?
sensor1
Inventar
#1447 erstellt: 09. Okt 2010, 14:00

»EraZeR« schrieb:
Womit macht ihr eigentlich diese Graphen? Ich würde das gerne auch mal bei mir machen, um zu sehen, wo Löcher und Bassanhebungen sind.


Room EQ Wizard

MfG sensor
Frank_Helmling
Inventar
#1448 erstellt: 09. Okt 2010, 14:20
mit "ARTA"
Bass-Oldie
Inventar
#1449 erstellt: 09. Okt 2010, 18:02

Chriz3814 schrieb:
Moin Axel,

könntest du mir das Messkit für 66 Euro klarmachen?
In dem Kit ist der Vorverstärker ohne das AM-Mikrofon enthalten, richtig?

Hi,

ja, in dem Messkit ist der Mikrofonverstärker, dessen Stromversorgung via USB Kabel und die Verbindung vom Verstärker zur Soundkarte mit dabei.
Chriz3814
Inventar
#1450 erstellt: 09. Okt 2010, 21:26
Magst du mir deine Bankverbindung für die Überweisung schicken? Ob via PN oder E-Mail ist mir wurscht. Würde nämlich gerne das Messkit bei dir bestellen.

Ist das Messkit bei dir vorrätig?
Bass-Oldie
Inventar
#1451 erstellt: 10. Okt 2010, 08:16
Hi Chris,

thx, du hast eine PM.


[Beitrag von Bass-Oldie am 10. Okt 2010, 20:38 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 . 40 . 50 . 60 . 70 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.000

Hersteller in diesem Thread Widget schließen