Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Anti-Mode 8033 / 2.0 DualCore / X2 / X4 - Raumkorrekturcontroller & Vorstufen für LS / Subs

+A -A
Autor
Beitrag
alien1111
Inventar
#4924 erstellt: 06. Dez 2012, 14:21
Die Auswahl ist nur auf 2 Geräte begrenzt:
1. AM8033 (evtl. extra nur für Subwoofer)
2. DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core. Anti-Mode 2.0 DC ist bessere Wahl:
a./als Breitband-Korrektur für Deine Konfiguration, d.h. AM 2.0 DC zwischen M-5550 Endstufe und PM-7004 Vorverstärker einschliessen,
oder
b./ AM 2.0 DC als Vorverstärker mit M-5550 nutzen (ohne Vollverstärker Marantz PM-7004).

Gruss


[Beitrag von alien1111 am 06. Dez 2012, 15:56 bearbeitet]
Holzfäller93
Stammgast
#4925 erstellt: 06. Dez 2012, 19:45
Klar dass das Dual Core die bessere Wahl ist aber lohnen sich die 500 Euro Aufpresi gegenüber dem Cinema?
Wie meinst du das mit 1. AM8033 (evtl. extra nur für Subwoofer)?
Brauch ich dann noch ein 2. Gerät um einen Sub zu integrieren?

gruß
Bass-Oldie
Inventar
#4926 erstellt: 06. Dez 2012, 22:39
Hallo Holzfäller93,

wenn du Vollbereich-LS korrigieren möchtest, dann ist das AM 2.0 DualCore das richtige Modell, da nur dieses Wandler besitzt, die bis 20kHz arbeiten.
Ein Cinema oder s-II kannst du nur einsetzen, wenn du eine separate Endstufe für die Bässe hast und die Lautsprecher in Bass und MT/HT anschließen kannst.

Wenn du das AM 2.0 für die Stereo-LS einsetzt, kannst du später einen Subwoofer ergänzen, indem du diesen parallel zu den Stereoboxen anschließt, oder eine im Subwoofer befindliche Frequenzweiche nutzt.
dr.dimitri
Stammgast
#4927 erstellt: 06. Dez 2012, 23:17
Hi Axel,

ich hab eine Frage zum Betrieb des DC mit Sub und Lautsprecher:
Ist es möglich, das wie folgt anzuschließen:

Vorstufe -> AM -> Line In Sub -> Line Out Sub -> Endstufe

Die Übergangsfrequenz würde dann am Sub eingestellt werden. Einmessen würde ich im 2.0 Stereomodus.
Das sollte doch funktionieren - oder hab ich einen Denkfehler?

Dim
Holzfäller93
Stammgast
#4928 erstellt: 06. Dez 2012, 23:52
Ok alo komm ich für eine vernünftige Lösung nicht um die knapp 900 euro drumherum ?!
Wie steht das Am 2.0 im Vergleich zu einem Nubert Modul welches ja auch die Frequenz linear verstellt?Muss man dabei auch angst um die LS haben oder kann man weiterhin ohne bedenken laut und leise drehen, denn das Nubert Modul verstärkt meines Wissens ja das Signal?

Wie sieht es aus wenn ich ein solches gerät gekauft habe und merke das es mir nicht die gewünschten Verbesserungen bringt? Kann ich es ohne Geldverlust zurückschicken ?!


gruß
Bass-Oldie
Inventar
#4929 erstellt: 07. Dez 2012, 01:05

dr.dimitri schrieb:
Hi Axel,

ich hab eine Frage zum Betrieb des DC mit Sub und Lautsprecher:
Ist es möglich, das wie folgt anzuschließen:

Vorstufe -> AM -> Line In Sub -> Line Out Sub -> Endstufe

Die Übergangsfrequenz würde dann am Sub eingestellt werden. Einmessen würde ich im 2.0 Stereomodus.
Das sollte doch funktionieren - oder hab ich einen Denkfehler?

Dim

Hi Dim,

Alles bestens, das ist eine der empfohlenen Betriebsarten des AM 2.0
Bass-Oldie
Inventar
#4930 erstellt: 07. Dez 2012, 01:27

Holzfäller93 schrieb:
Ok alo komm ich für eine vernünftige Lösung nicht um die knapp 900 euro drumherum ?!
Wie steht das Am 2.0 im Vergleich zu einem Nubert Modul welches ja auch die Frequenz linear verstellt?Muss man dabei auch angst um die LS haben oder kann man weiterhin ohne bedenken laut und leise drehen, denn das Nubert Modul verstärkt meines Wissens ja das Signal?

Wie sieht es aus wenn ich ein solches gerät gekauft habe und merke das es mir nicht die gewünschten Verbesserungen bringt? Kann ich es ohne Geldverlust zurückschicken ?!

Du hast bei Käufen im Internet immer eine 14-tägige Rückgabefrist. Darum musst du dir keine Sorgen machen.

Mit dem Nubert Modul meinst du ein ATM? Das ist nicht zur Linearisierung da, sondern zur gehörrichtigen Anpassung der LS, also einem gewollt veränderten Frequenzgang. Das AM kümmert sich dagegen um den Raum. Beides passt recht gut zusammen.

Den Pegel stellt man dann am Sub ein, egal welche Anhebung im Vorfeld passiert.
horch!
Ist häufiger hier
#4931 erstellt: 07. Dez 2012, 08:31

dr.dimitri schrieb:
Hi Axel,

ich hab eine Frage zum Betrieb des DC mit Sub und Lautsprecher:
Ist es möglich, das wie folgt anzuschließen:

Vorstufe -> AM -> Line In Sub -> Line Out Sub -> Endstufe


Wenn dann der Sub nicht in der Nähe der Verstärker steht, sondern irgendwo im Raum, dann hat man ja eventuell recht lange Cinch-Kabel, hin und zurück - ist das kein Problem?
dr.dimitri
Stammgast
#4932 erstellt: 07. Dez 2012, 09:08
Bei einer Signalgeschwindigkeit von 100000km/s? Ich glaub eher nicht.
Poblematischer ist eher die unterschiedliche Wiedergabezeit zwischen Sub und LS.

Dim
Lefus
Stammgast
#4933 erstellt: 07. Dez 2012, 09:48

horch! schrieb:
Wenn dann der Sub nicht in der Nähe der Verstärker steht, sondern irgendwo im Raum, dann hat man ja eventuell recht lange Cinch-Kabel, hin und zurück - ist das kein Problem?

Es ist eher ein Problem dass der Sub konstruktionsbedingt, wegen seiner großen Membranfläche, einen langen und damit langsamen Hub hat. Das führt dazu dass, bei schnellen Tempowechseln vor allem bei Musik, der Basston den restlichen höheren Tönen der Lautsprecher mit kleinerer Membran-/Schwingfläche "hinterher hinkt/schwingt".
horch!
Ist häufiger hier
#4934 erstellt: 07. Dez 2012, 09:49
An Laufzeitprobleme habe ich nicht gedacht - eher an allgemeine Verschlechterung der Signalqualität. Gehen solche Befürchtungen in Richtung Voodoo?
ingo74
Inventar
#4935 erstellt: 07. Dez 2012, 09:53
nicht nur in richtung sondern komplett
horch!
Ist häufiger hier
#4936 erstellt: 07. Dez 2012, 09:56
Gut zu wissen - für den Fall, dass ich doch mal einen Subwoofer ernsthaft in Erwägung ziehe.
Bass-Oldie
Inventar
#4937 erstellt: 07. Dez 2012, 18:39
Sooo, nun ist das vierte Wartungsrelease "Dec 2 2012 R4" Beta für das AM 2.0 DualCore draußen...

Inklusive der letzten Übersetzungsanpassungen und dem verbesserten (helleren) Bypass -Display.
Das ist jetzt auch aus der Ferne deutlich zu unterscheiden.

An den Änderungen zum deutschen Manual werden wir mit Druck arbeiten, damit die neuen Features bis zur Auslieferung am Ende der nächsten Woche fertig ist. Daumen drücken.
dpl2000
Stammgast
#4938 erstellt: 07. Dez 2012, 18:45

Bass-Oldie schrieb:
und dem verbesserten (helleren) Bypass -Display.
Das ist jetzt auch aus der Ferne deutlich zu unterscheiden.
:prost


na das ist mal ein Service, danke vielmals!
Bass-Oldie
Inventar
#4939 erstellt: 07. Dez 2012, 18:53
Gerne. Es soll ja euch gefallen, und nicht nur dem Hersteller.
king_tubby
Ist häufiger hier
#4940 erstellt: 07. Dez 2012, 18:53
Hallo,

ich würde mir auch gern den Dual Core zulegen.
Ich habe gesehen. daß das Gerät eine 12V DC Stromversorgung hat. Ich habe den V-PSU von Musical Fidelity. Kann mir jemand sagen, ob ich den Dual Core an den V-PSU anschließen kann, anstatt das Steckernetzteil zu verwenden? Liefert der V-PSU genug Strom? Würden die Stecker denn auch zueinander passen?
Bass-Oldie
Inventar
#4941 erstellt: 07. Dez 2012, 19:13
Hi,

Strom liefert die PSU in ausreichendem Maße, ob die Stecker passen kläre ich noch.
MyKron
Stammgast
#4942 erstellt: 07. Dez 2012, 19:34

dpl2000 schrieb:

Bass-Oldie schrieb:
und dem verbesserten (helleren) Bypass -Display.
Das ist jetzt auch aus der Ferne deutlich zu unterscheiden.
:prost


na das ist mal ein Service, danke vielmals! :*

Ich finde das jetzt viel zu hell und möchte das lieber so, wie es vorher war! Was machen wir nun? Ok, kleiner Scherz! :-) Ich finde den Service auch ganz wunderbar und wollte nochmal danke dazu sagen, auch wenn ich im Moment lieber warte, bis eine Version als Stabil gekennzeichnet ist. Das war bisher zwar nie mein weg, aber ich vermisse einfach nichts am AM. ;-)
dpl2000
Stammgast
#4943 erstellt: 07. Dez 2012, 20:53
Hab gerade das Update durchgeführt, der Klang ist jetzt zwar mies aber der Bypass-Modus super zu erkennen.
Nein, Spaß beiseite, alles bestens, danke noch mal.


[Beitrag von dpl2000 am 07. Dez 2012, 20:54 bearbeitet]
Seeker622
Inventar
#4944 erstellt: 07. Dez 2012, 22:00
Edit


[Beitrag von Seeker622 am 07. Dez 2012, 22:45 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#4945 erstellt: 07. Dez 2012, 22:04
Wer hatte denn heute noch 'nen Clown zum Frühstück?


king_tubby schrieb:
Ich habe den V-PSU von Musical Fidelity. Kann mir jemand sagen, ob ich den Dual Core an den V-PSU anschließen kann, anstatt das Steckernetzteil zu verwenden? Liefert der V-PSU genug Strom? Würden die Stecker denn auch zueinander passen?


Also wie gesagt, die 6 Watt pro Ausgang reichen aus, allerdings hat das Anti-Mode einen Stecker mit den Maßen 2.1 / 5.5mm. Bei dem V-PSU steht was von 1.3mm. Das dürfte bedeuten, dass ein Adapterkabel benötigt wird. Am besten redest du da mal mit dem Hersteller der Stromversorgung.
Der Stecker sollte innen den + Pol, und außen am Ring den - Pol der 12V Gleichsspannung anliegen haben.
Dirkxxx
Inventar
#4946 erstellt: 07. Dez 2012, 22:11
Der Stecker sollte innen den + Pol, und außen am Ring den - Pol der 12V Gleichsspannung anliegen haben.

Das sollte doch eigentlich Standart sein, oder?
Bass-Oldie
Inventar
#4947 erstellt: 07. Dez 2012, 22:40
Besser man notiert das einmal zuviel als zuwenig.
Dirkxxx
Inventar
#4948 erstellt: 07. Dez 2012, 22:48
Da hast du natürlich vollkommen recht.
alien1111
Inventar
#4949 erstellt: 07. Dez 2012, 23:01

Dirkxxx schrieb:
Das sollte doch eigentlich Standart sein, oder?

Polarität: => bei Anti-Mode => JA.
Andere Hersteller, andere Geräte: => ist nicht immer so.

Gruss
Denon_1957
Inventar
#4950 erstellt: 07. Dez 2012, 23:17
Hat doch Super geklappt mit dem Update und jetzt ist mein Gehäuse endlich Silber wie ich es mir gewünscht habe die Finnen gehen aber auch auf jeden Wunsch ein.
Mal im Ernst das nenne ich Service am Kunden,Axel du solltest vielleicht auch mal das positive Feedback hier im Forum weiter geben nach Finnland.
Endlich WE.
janine
Dirkxxx
Inventar
#4951 erstellt: 07. Dez 2012, 23:17
ist mir jetzt nich bekannt. Welcher Hersteller vertauscht denn die Polarität?
Bass-Oldie
Inventar
#4952 erstellt: 08. Dez 2012, 02:55

Janine01_ schrieb:

Mal im Ernst das nenne ich Service am Kunden,Axel du solltest vielleicht auch mal das positive Feedback hier im Forum weiter geben nach Finnland.

Keine Sorge, das mache ich schon.
alien1111
Inventar
#4953 erstellt: 08. Dez 2012, 12:00

Dirkxxx schrieb:
ist mir jetzt nich bekannt. Welcher Hersteller vertauscht denn die Polarität?

z.B. verschiedene Audio-Geräte, Effektgeräte mit ext. Netzteil in Studio-, Bühne und PA Bereich (z.B. Roland, Ibanez, Boss, Yamaha, Casio usw. auch andere Firmen).

gruss


[Beitrag von alien1111 am 08. Dez 2012, 12:02 bearbeitet]
king_tubby
Ist häufiger hier
#4954 erstellt: 08. Dez 2012, 12:25
@ Bass-Oldie


Das dürfte bedeuten, dass ein Adapterkabel benötigt wird.


Danke für die Info. Dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem Adapterkabel machen.
Bass-Oldie
Inventar
#4955 erstellt: 08. Dez 2012, 13:53
Notfalls kann man sich das auch selbst zusammenlöten, solche Stecker gibt es ja im Elektronikladen. Bei der V-PSU waren ja drei Kabel dabei, oder? Die werden dann aber auf beiden Seiten die 1.3mm Stecker haben, also müsstest du einen Stecker abknipsen, und durch den passenden für das AM 2.0 ersetzen.
Holzfäller93
Stammgast
#4956 erstellt: 08. Dez 2012, 14:42
@ Bass-Oldie: Danke für infos! Dann wird ein Am Dual Core 2.0 auf meine wunschliste gesetzt und bestellt sobald ich genug gespart hab(armer Student ^^).

gruß
Bass-Oldie
Inventar
#4957 erstellt: 08. Dez 2012, 15:04
Solange die armen Studenten noch Eltern haben, die die Wunschzettel in Empfang nehmen, ist das halb so wild.
B&WFAN123
Stammgast
#4958 erstellt: 08. Dez 2012, 15:44
Hallo,
ein Frage zu den Dual Core. Ich habe ein Paar Manger c1 und als VV einen TA 1230 und überlege erstmal 2 Subs (später 2 weitere) zu integrieren. Wie müsste ich das Gerät einbinden?
Gruss
Peter
black_eagle
Inventar
#4959 erstellt: 08. Dez 2012, 17:09
Moin,

wenn man eine Messung abbricht und den Stecker zieht. Ist die alte Messung Einstellung aktiv?

Mein Gerät ist die 8033 SII.
std67
Inventar
#4960 erstellt: 08. Dez 2012, 17:16
Hi

richtig. Solange eine Messung nicht beendet wurde, also eine gerade laufende abgebrochen, bleibt die alte Messung aktiv
Bass-Oldie
Inventar
#4961 erstellt: 08. Dez 2012, 18:18

B&WFAN123 schrieb:
Hallo,
ein Frage zu den Dual Core. Ich habe ein Paar Manger c1 und als VV einen TA 1230 und überlege erstmal 2 Subs (später 2 weitere) zu integrieren. Wie müsste ich das Gerät einbinden?
Gruss
Peter

Hallo Peter,

ich vermute jetzt mal, dass du einen Vollverstärker T+A Pulsar PA1230R meinst. Bei dem Modell hast du zwei Tape-Loops (1 und 2) die man für Effektgeräte nutzen kann. In eine der beiden kannst du also das Anti-Mode 2.0 DualCore per analogem Cinchkabel einbinden.

Die Subwoofer würden parallel zu den Manger Frontboxen angeschlossen werden und das gemeinsame Signal wird vom AM linearisiert. Die Subs sind per Grundpegel und Phase in dieser Betriebsart manuell auf die Manger einzustellen. Ich kann dir dazu einen passenden Sinuston zusenden, wenn du ein SPL Meter hast.
Du kannst dazu aber auch das AM 2.0 selbst nutzen.

Ob dann zwei weitere Subs noch Sinn machen muss man sehen.
B&WFAN123
Stammgast
#4962 erstellt: 08. Dez 2012, 18:41
hi,
nein, da die Manger aktive sind meine ich den P 1230
Sorry für die fehlende Info
longueval
Hat sich gelöscht
#4963 erstellt: 08. Dez 2012, 18:48
ich hätte mal eine frage zum dual core

meine situation
aktive nearfilds (adam a7x) darunter 2 kleine adam sub7 als quasi fullrange 3weg, high/lowpass in den subs bei ca 85hz, gespeist mit audionote mzero preamp, vom arcam rdac für das notebook, das auch als mischpult und zum harddiscrecording + mic steuerung 8spur verwendet wird + musical fidelity cd + analogtuner + tv ton analog.

nun meine frage in froher erwartung des dualcore:
was wird voraussichtlich die beste einbindung sein im sinne bester tonqualität am preampausgang

!.)einschleifen in den tapeloop des preamps mit dem nachteil der doppel ad/da wandlung mit vorhergegangener da wandlung am rdac

2.)oder den dualcore als dac über usb und toslink in vom cd + externe umschaltbox (splitter) für den chincheingang des dualcore für analogtuner und analog tvton.
(den rdac kriegt dann der sohnemann ;-))
wer verwendet den dualcore als usb/toslinkdac und kann was zur wandlerqualität sagen?
longueval
Hat sich gelöscht
#4964 erstellt: 08. Dez 2012, 19:14
ps

der grund meiner frage
das hinundher da /ad/da , wenn tapeloopeinbindung, ist mir nicht ganz geheuer im sinne von " keep it simple"
andererseits vernimmt man in englischen foren verhaltenes weinen über die wandlerboards im dualcore ( sie wären ursprünglich für akkubetriebene tragbare mp3 player gedacht) bei anhaltender begeisterung für die firmware.
zusätzlich würde ich halt auch gerne mal was über die analogen ausgangsstufen des dualcore lesen, wenn ich meine "kostbaren sounds" durch den mzero schicken soll


[Beitrag von longueval am 08. Dez 2012, 19:22 bearbeitet]
Bass-Oldie
Inventar
#4965 erstellt: 08. Dez 2012, 19:24

B&WFAN123 schrieb:
hi,
nein, da die Manger aktive sind meine ich den P 1230
Sorry für die fehlende Info

OK, beide Geräte haben ja den gleichen Vorverstärker. Also klappt auch dort die Tape Einbindung.
Du kannst das AM aber natürlich auch hinter die Pre.Outs der P1230R verkabeln und die Manger an den Ausgang des AM hängen.
Die Subs können dann an die zweiten Buchsen angeschlossen werden, es bliebe so bei der parallelen Betriebsart.

Alternativ, wenn die Subs einen Hochpass für die Front-LS haben, könntest du das Ausgangssignal des AM auch zuerst zu den Subs führen, und von deren HP Pre.Outs dann die Aktivboxen ansteuern.

Beides wäre zu testen, was besser klingt.
Bass-Oldie
Inventar
#4966 erstellt: 08. Dez 2012, 19:35
@ longueval

Da antworte ich mal generell drauf, da du dir deine Anbindung sicherlich selbst am besten gestalten kannst: Setze das AM so ein, dass die wenigsten Wandlungen stattfinden, und der Eingangspegel den höchsten SIgnal-/Rauschabstand hat. Nach den Kriterien viele bei dir der analoge Weg flach.
Wenn du das AM zur Raumkorrektur einsetzen möchtest, kommst du um dessen Wandler ja nicht herum, egal für was sie angeblich gedacht waren. :-) Die sicherste Baustelle wäre dann der reine digitale Ein- und Ausgang über Toslink. (Wo wird denn da gerade geweint?)
longueval
Hat sich gelöscht
#4967 erstellt: 08. Dez 2012, 20:06
ich nehme das englische highendergewinsel ohnehin nicht sonderlich ernst, die weinen ja auch bei klangvergleichen von usb kabeln
bei uns in ösistan nennt man solchane "suderanten" ( von sudern = depressives jammern)
ich werd die toslinksache ausprobieren und berichten

vorfreu
Holzfäller93
Stammgast
#4968 erstellt: 09. Dez 2012, 13:56
Solange die armen Studenten noch Eltern haben, die die Wunschzettel in Empfang nehmen, ist das halb so wild.

@Bass-Oldie: soe seh ich die sache auch^^


gruß
std67
Inventar
#4969 erstellt: 09. Dez 2012, 14:12
Hi

hier auch nochmal mit dem alten Vorurteil aufräumen das eine 2te Einmessung des AM C/S nur nötig wäre um einen größeren Hörbereich abzudecken und für den Haupthörplatz eine Messung reicht

mein C hat eine deutlich messbare Mode am Hörplatz bei 20Hz nach der ersten Messung nicht begradigt.
Erst eine 2te Messung direkt an der Rückwand (ist die Längsmode) brachte das gewünschte Ergebnis

12.18 2te Kalibrierung

ich denke die rd 5Hz kann man als "Spaßmode" stehen lassen. das zwangsläufig resultierende Loch bei 30Hz fällt nicht auf da ich im Nahhfeld des Sub sitze (deutlich unter 1m) und es sich auch bei der Messung mit Rosa Rauschen erst im eingeschwungenen Zustand zeigt

Nen Sweep müßte ich bei Gelegenheit mal machen
sealpin
Inventar
#4970 erstellt: 09. Dez 2012, 19:27
So, gestern wurde mein Sub (Teufel THX11000) abgeholt.
Bin derzeit also ohne...
Das AM 2.0 nutze ich jetzt als VV mit den beiden Behringer 2031A (bis meine KH310 im nächsten Jahr da sind .... VorFreu ).

Macht aus den Behringer eine recht hörbare Kombi...

Bei Gelegenheit poste ich die Messkurven. Sieht aber ordentlich aus.
Wenn man bedenkt, was die Behringer heute kosten...kann man nicht meckern.

Ansonsten ist das AM 2.0 als VV für mich derzeit ausreichend.
Angeschlossen ist ein Sonos ZP90 (TOSlink) und mein Onkyo PR SC886 (XLR analog für alles surroundige).

Macht einen schlanken Fuß

Ciao
sealpin.
weimaraner
Hat sich gelöscht
#4971 erstellt: 09. Dez 2012, 20:35
Hallo,

da ich demnächst ein Dual Core in meine Anlage integrieren möchte habe ich ne Frage die vermutlich schon abgearbeitet wurde,
das Dual Core soll bei mir als Vorverstärker fungieren weshalb es mich interessiert ob die Lautstärkeregelung analog oder digital von Statten geht.

Bitte nicht diesen Satz kopieren

Vorverstärker mit digital kontrollierten Analog-Widerstands-Netzwerk-Lautstärkereglern verwendet werden


Danke für .....was da kommen wird.

Gruss
Quo
Inventar
#4972 erstellt: 09. Dez 2012, 20:55
"Es gibt aber auch digital angesteuerte analoge Lautstärkeregler. Die bestehen aus einem Widerstandsnetzwerk, in dem je nach Steuersignal verschiedene Widerstandskombinationen in den Signalweg geschaltet werden.

HighEnd-Hersteller bauen so etwas sogar aus diskreten, sehr eng tolerierten Widerständen auf, da man damit eine sehr hohe Präzision und auch im unteren Lautstärkebereich einen sehr hohen Gleichlauf der beiden Kanäle erreichen kann.

Dort stecken Widerstandsnetzwerke drin, die zu Spannungsteilern verschaltet werden.

Im Prinzip nichts anderes als ein normales Poti, nur nicht mit Schleiferbahn, deren Widerstand sich über den Regelweg ändert, sondern mit Festwiderständen.

Nur, das hier die Festwiderstände in einem Chip sitzen und per Transistoren zusammengeschaltet werden.
Dadurch lassen sich diese Teile digital ansteuern, regeln aber das analoge Signal."


ALLES GEKLAUT von ROMAN (passat)

Ich denke, es geht iO
sealpin
Inventar
#4973 erstellt: 09. Dez 2012, 23:02
kurze Frage: wie bekomme ich zwei importierte Frequenzkurven vom AM 2.0 deckungsgleich im REW?

ciao
seapin
Quo
Inventar
#4974 erstellt: 09. Dez 2012, 23:13
verstehe ich nicht...
Da das sicher zwei unterschiedliche Kurven sind, können die doch nicht deckungsgleich sein ?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
DSPeaker Anti-mode 8033 SII
H.P.O am 28.03.2015  –  Letzte Antwort am 07.12.2023  –  22 Beiträge
Anti-mode 2.0 für 2 Subwoofer in der Front oder reicht ein Anti-mode 8033
Malossijason am 04.12.2020  –  Letzte Antwort am 06.12.2020  –  3 Beiträge
Anti-Mode 2.0, umik-1
doskip am 11.03.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  5 Beiträge
Anti-Mode 8033 vs. Sunfire True EQ
Tricom am 29.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.07.2013  –  13 Beiträge
Kennt jemand den Anti Mode 8033 (raumkorrektursystem)?
b.wimmer am 11.06.2012  –  Letzte Antwort am 22.06.2012  –  11 Beiträge
Neuer Subwoofer oder Anti Mode 8033?
klood am 10.12.2015  –  Letzte Antwort am 23.12.2015  –  11 Beiträge
Teufel Theater 5 Hybrid an Anti-Mode 8033 S ?
Kässkopp am 11.10.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  3 Beiträge
DSPeaker Anti-Mode 2.0 Dual Core
frauenrudern am 15.07.2013  –  Letzte Antwort am 15.12.2021  –  448 Beiträge
Anti-Mode 2.0 rauschen auch ohne Eingangssignal
pitty10 am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 21.12.2022  –  9 Beiträge
Anti-Mode AM8033Cinema oder s-II ?
Twinbrother am 19.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen