HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Elektronik-Selbstbauprojekte » Bau einer variablen passiven Frequenzweiche | |
|
Bau einer variablen passiven Frequenzweiche+A -A |
||
Autor |
| |
Outdoorliving_
Ist häufiger hier |
20:37
![]() |
#1
erstellt: 28. Jul 2025, |
Ich hätte gerne eine Einschätzung von Profis wenn es um Kondensatoren und Spulen geht, bei ein paar Bauteilen ist das bei einer Frequenzweiche zu einen Zweiwegelautsprecher ist das alles sicher kein Thema, ab einer gewissen Menge würde ich gerne von euch wissen ob sich das alles gegenseitig negativ beeinflusst. Das ist kein High End sondern nur zum schnellen testen von dem akustischen Verhalten von Hochtönern und Tieftönern. Ich hab mal kurz ein Schema gemalt vom Hochpas. Ich möchte über Schalter Kondensatoren schnell so zusammenstellen, damit ich verschiedene Werte bekomme. Wenn ich nun mehrere Kondensatoren an dem Schaltkreis habe, auch wenn diese nach "hinten" über die Schalter offen sind, beeinflussen viele so Kondensator trotzdem den Klang? Es liegen ja an der Seite der Kondensatoren auch eine Wechselspannung an. Bei den Spulen die ich in Reihe schalten möchte würde ich welche mit identischen Drahtdurchmesser nehmen, ich würde die immer um 90 Grad versetzt verbauen, damit die sich möglichst nicht beeinflussen, nicht benötigte über parallele Schalter überbrücken. ![]() ![]() ![]() ![]() Kann es hier noch was geben was ich beachten sollte. Das Schema vom Tieftonzweig ist praktisch anders herum, Ähnlich aber dann vor dem Hochtöner noch eine Widerstands Spannungsteiler. Habt Ihr noch Tips dazu was ich beachten sollte? Vielen Dank [Beitrag von Outdoorliving_ am 28. Jul 2025, 20:43 bearbeitet] |
||
Outdoorliving_
Ist häufiger hier |
23:07
![]() |
#2
erstellt: 11. Aug 2025, |
Haben nur einseitig angeschlossene Kondensatoren einen Einfluss auf den Klang? |
||
der_Lauscher
Inventar |
10:54
![]() |
#3
erstellt: 12. Aug 2025, |
da beeinflussen die vielen Lötpunkte und Schalterkontakte mehr den Klang negativ, als einseitig angeschlossene Kondensatoren ![]() Außerdem, am Meisten würde mich stören, daß hier nur mit 12 dB Weichen geprobt werden kann und keine Dämpfung besteht. Von daher - was soll dir das bringen ![]() Eine vernünftige Weichenentwicklung wird das aber nie ersetzen ![]() Ich an deiner Stelle würde mir da eher eine aktive Frequenzweiche und ein paar kleine China-Amp holen, da kannst du Pegel, Frequenzen, Flankensteilheiten usw. leicht einstellen und wenn es paßt, anhand der Werte eine passive Weiche nachbauen ![]() P.S. und zum "schnellen Testen" kannst du die Chassis auch bei sehr leisen Pegeln (zumindest beim Hochtöner) auch ohne Frequenzweiche laufen lassen ![]() |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Elektronik-Selbstbauprojekte
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.986 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedTim54321
- Gesamtzahl an Themen1.561.666
- Gesamtzahl an Beiträgen21.781.258