HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » nakamuros Bonzai ( PseudoKoax) | |
|
nakamuros Bonzai ( PseudoKoax)+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
holly65
Hat sich gelöscht |
16:58
![]() |
#151
erstellt: 25. Jul 2007, |||||
Ey, das ist mein Spruch. ![]() ![]() Warte gespannt auf weitere Ergebnisse. grüsse Karsten |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
12:01
![]() |
#152
erstellt: 26. Jul 2007, |||||
moin,
sorry, bin nen alter Sprücheklauer ![]() Zum Anfüttern, tata, der DTWG im Prototypenstatus ![]() mit dem Katana aus dem vollen Elfenbein geschnitzt: ![]() ![]() und mit Füllung: ![]() ![]() jetzt mussisch ihn nur noch vermessen. Ich hoffe, im laufe des Tages / Abends mit ersten Ergebnissen kommen zu können. mfg [Beitrag von nakamuro am 26. Jul 2007, 12:04 bearbeitet] |
||||||
|
||||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
12:06
![]() |
#153
erstellt: 26. Jul 2007, |||||
Naja, mit DER Knickstelle? Das wird hundertprozentig zu Welligkeiten führen. Bin sehr skeptisch. Wenn du WG-freundliche Hochdöner möchtest, melde ich, vielleicht kann ich etwas besorgen. |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
12:15
![]() |
#154
erstellt: 26. Jul 2007, |||||
das ist keine Knickstelle. Fotographisch krieg ich das aber kaum hin. Der WG setzt am Kurzhorn des DT25 an, und läuft seeehr flach an. Notfalls liesse sich da auch mit etwas AcrylSpachtel etwas glätten. Ich gehe aba mal davon aus, dass es -erstmal- nicht nötig ist. Wenn er funktioniert (bezüglich der Interferenzen), wird das ja per Messung sichtbar werden. Wenn der Übergang problematisch ist, sollte sich das ja bei deutlich höheren Frequenzen zeigen. Ich schrobte ja: Prototyp. Es geht jetzt erstmal darum, die Interferenz-Neigungen des Systems zu verscheuchen ![]() mfg |
||||||
2eyes
Inventar |
12:30
![]() |
#155
erstellt: 26. Jul 2007, |||||
Hifi-Selbstbau hatten den DT 25N vermessen und dabei auch zwischen eingefrästem und aufgesetztem Aufbau auf die Schallwand unterschieden. Die Unterschiede betrugen max. 2 dB und das auch relativ breitbandig. Fazit war sogar, den DT 25 N besser nicht einzufräsen. Ich schließe daraus, dass eine Vergrößerung des WGs nix bringen wird außer einer Vergrößerung der Reflexionsfläche für den TT-Konus. Deshalb arbeitest Du aus meiner Sicht auf der falschen Baustelle. |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
12:45
![]() |
#156
erstellt: 26. Jul 2007, |||||
moin,
möglicherweise. Ich werds vermessen, und dann eventuell vergessen. Aber ich wills probieren. mfg |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
13:41
![]() |
#157
erstellt: 26. Jul 2007, |||||
Quickndirty - Messung: Position ist vor dem TMT, beschaltet mit einem 12dB Filter (6,8µF und 0.68mH) In 0/45 und 90°. Achtung: Skalierung. Ich meine, es sieht mal deutlich besser aus, als bisher. Jetzt mach ich noch eine etwas feiner aufgeteilte Winkelmessung in den üblichen =/15/30 etc. Die Störung bei 8K könnte durchaus auf die Anbindung zum HT zurückzuführen sein. Leider ist mir am WG-Flansch auch noch ne Zacke aus der Krone gebrochen. Aba wie jesacht, issn Prototyp ![]() ![]() ![]() Shot at 2007-07-26 Meinungen? [Beitrag von nakamuro am 26. Jul 2007, 13:45 bearbeitet] |
||||||
Granuba
Inventar |
13:45
![]() |
#158
erstellt: 26. Jul 2007, |||||
Hi,
Sieht schon brauchbar aus! ![]() ![]() Harry |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
13:48
![]() |
#159
erstellt: 26. Jul 2007, |||||
moin Harry,
Jepp, bin dabei, es zu optimieren. Das PrototypenMaterial war etwas unglücklich gewählt (Epoxy)...trocknet etwas schnell. Beim "richtigen wirds einfacher, den Ubergang zu gestalten. ![]() PS. Wie jehts voran in Mjölnir? mfg |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
14:00
![]() |
#160
erstellt: 26. Jul 2007, |||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
14:46
![]() |
#161
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
auf die schnelle hab ich mal: ![]() ![]() Shot at 2007-07-27 ist jetzt wieder ein einfachen 12dB Filter. HP: 4,7µF/0.68mH Spannungsteiler (reihe)7,6Ohm / (parallel) 3,9Ohm // der 7,6 ist mit 3,3µF gebrückt um den Superhochton etwas anzuheben. TP: 2.4mH / 14µF die Trennfrequenz liegt damit (erstmal) bei 2,1K. Da bin ich mir allerdings nicht sicher, ob das dem DT25N im MöchtegernWG gut tut. Hat irgendjemand (Klirr)Messungen zu dem Teil? Meinungen, Kommentare, konstruktive Kritik, etc. erwünscht. bis denne, nakamuro |
||||||
FloGatt
Inventar |
14:49
![]() |
#162
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
Soll ich welche machen? (Vorraussetzung ist aber, dass ich Steps zum laufen bringe. Irgendwie will das nicht, Arta an sich läuft komischerweise ganz normal ![]()
Ganz trocken: Sieht gut aus. Winkelmessungen? Gruß, Florian ![]() |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
14:54
![]() |
#163
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
moin Flo, na sach ma, waste jestan aussa Haus?
kommen. bin grad etwas ZeitENG.
wenn de det hinkriegen tädscht, wärs Spitze. Ansonsten müsstes doch ne KT-Messung gehm ![]() mfg |
||||||
2eyes
Inventar |
14:57
![]() |
#164
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
Habe ich dir ja bereits angeboten! Gibt es aber nur an deine E-Mail Adresse. Und wie lautet die ??? |
||||||
FloGatt
Inventar |
15:01
![]() |
#165
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
Nö, aber hab ein neues Spielzeug ![]()
Jau, keine Panik. Und wenn Rudolf dir Klirrmessungen gibt, brauch ich ja dann doch nicht mein Steps reaktivieren ![]() Gruß, Florian |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
15:03
![]() |
#166
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
DITTO ![]() ![]() |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
16:07
![]() |
#167
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
möin, holly, dank fürs Feedback. Rudolf, Du hast PM! Dank auch Dir. Flo!
rück schon raus damit! Isset een Schallwandler, oda die Wii? mfg PS. Rudolf, wie verbaust Du die CO2, im CB? oda watt? |
||||||
2eyes
Inventar |
16:12
![]() |
#168
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
Du wagst es zu fragen? ![]() ![]() Offene Schallwand natürlich. Ich kann doch nicht anders! ![]() |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
16:43
![]() |
#169
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
8)
isch entschuldigge misch hochgradig ![]() Da binsch ja mal gschbannt, wie sich der Monacor TMT im Baffle schlächt. Ich gehe davon aus, dass Du das dukomentieren wirst. mfg |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
17:00
![]() |
#170
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
FloGatt
Inventar |
17:07
![]() |
#171
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
Uff, wie kommsten da drauf? ![]() Beides! Ne Wii ham wir uns gekauft, ja, das stimmt ![]() Aber ich meinte was anderes: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß, Florian [Beitrag von FloGatt am 28. Jul 2007, 14:38 bearbeitet] |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
17:33
![]() |
#172
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
ich hab einfach kombiniert: Flo ist über Stunden nicht eingeloggt, also wird gewastelt oda gezockt. Pass uff, die Wii macht Tennisarm ![]() holly,
das wundert mich bei Dir nicht. Du gehörst ja auch zu den Hardcore-Wastlern. Aba watt bedeutet HME? mfg |
||||||
2eyes
Inventar |
18:05
![]() |
#173
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
H0-Märklin-Eisenbahn? Hochgradig motivierte Ehefrau? Hoch-Mittelton-Einheit? Was wäre Karsten als Spielzeug wohl am liebsten? ![]() |
||||||
FloGatt
Inventar |
18:08
![]() |
#174
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruß, Florian |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
18:09
![]() |
#175
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
OK, es ist die hochmotivierte Ehefrau, richtig? ![]() sorry, ich sitz grad uff meem Hirn. ![]() mfg |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
18:13
![]() |
#176
erstellt: 27. Jul 2007, |||||
Hoch-Mittelton Einheit. ![]() ![]() Die Hochgradig motivierte Ehefrau hab ich schon länger. ![]() [Beitrag von holly65 am 27. Jul 2007, 18:15 bearbeitet] |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
13:42
![]() |
#177
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
moin, um kleineren Unstimmigkeiten beim Tiefpass des TMT auf den Grund zu gehen, habe ich mal eben den TMT unbeschaltet - einmal mit und einmal ohne den davor montierten HT gemacht. Messung uff axxis; grün mit HT, jelb ohne: ![]() ![]() Shot at 2007-07-28 jetze ist mir ooch klar, wieso das Teil für eine Trennung bei schlappen 2,2k eine 2,4mH + 14µF braucht. Irgendwie suche ich an dieser stelle noch nach einer anderen Lösung, denn ich werde das Gefühl nicht los, dass die Phasenproblemchen, die sich beim TMT zeigen (Einzelzweig ist lauter als Summe), genau darauf zurückzuführen sind. Was ist sinnvoll? Würde hier ein Saugkreis helfen, um den "Stauschall" der sich bei 2k ansammelt etwas zu entschärfen? Was meinen die (harten) WeichenExperten? @holly...ich glaube hier liegt der Hase im Pfeffer, bezüglich des von Dir angedeuteten "Überpegels" bei Trennfreq.! Dein Hinweis hat den Forscherdrang erneut jeweckt. Zum Leid meiner Frau ![]() mfg, nakamuro |
||||||
2eyes
Inventar |
14:07
![]() |
#178
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
Au weia, ich hätte nie geglaubt, dass die Auswirkung des kleinen Hochtöners bereits unbeschaltet so heftig ist. Ich habe zwar keine Ahnung, aber hier meine Überlegung: Diese Überhöhung müsste eigentlich stark winkelabhängig sein. Mit einem Sperrkreis linearisiert gibt es dann Einbrüche off-axis. Wäre es vielleicht sinnvoll, noch mal intensiv mit der geometrischen Hochtönerposition zu spielen? |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
14:25
![]() |
#179
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
AAAAAlso, das ist jetzt nur meine unmaßgebliche Meinung: (riskiere grad ein böses Veto ![]() Im Normalfall entwickle/optimiere ich einen LS auf einen bestimmten Winkel zum Hörer. Unter diesem Winkel +/- 10 Grad sollte der F-gang linear sein. Mann stellt die LS im Normalfall entsprechend auf und gut. ![]() Eine Raummessung vom Hörplatz aus mit 1/1 - 1/3 Glättung gibt eine gute Übersicht. Ein Saugkreis ist eine gute Idee - ich würd's versuchen. Welche Bauteile hast du noch auf Lager? grüsse Karsten |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
14:36
![]() |
#180
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
hier das phänomen unter Winkel (0°/30°/60°): ![]() ![]() Shot at 2007-07-28
hmm, was meinst Du/ihr, in anbetracht der Winkelmessungen? ich bin momentan überfracht ![]() ![]()
da bleibt ja nicht viel. Ich denke, es ist schon ein (akustischer) Vorteil, dass er nicht zentral sitzt, dass würde imo die Probleme kumulieren. heul, plärr, schluchzzz; nakamuro |
||||||
FloGatt
Inventar |
14:41
![]() |
#181
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
Wenn ich mir das so ansehe:
... würde ich versuchen bei 4Khz nen Sperrkreis draufzusetzen und den Rest per Weiche zu erledigen. Der Sperrkreis würde dann nämlich auch unter Winkel noch optimal funktionieren, da sich die Mittenfrequenz der Überhöhung nicht sehr stark ändert. Evtl auch nen zweiten Sperrkreis bei 7Khz... Gruß, Florian, infiziert mit dem Dipol-Virus ![]() ![]() |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
14:42
![]() |
#182
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
moin holly,
musse gucken, warte ma... Spülchen 0,12mH; 0,2mH; 0,27mH 0,68mH; 0,82mH; 1,2mH; 1,8mH; 2,4mH; 5,6mH... Rs und Cs hab ich so gut wie alles, kann ich ja auch stacken, wenn nötig. schön, dass ihr alle wieder da seid, wo ich doch grad wieder mal den KoaxBlues hab. Hab ich euch schon erzählt, dass ich einen supageilen Fräszirkel hab ![]() ![]() ![]() mfg, nakamuro |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
14:48
![]() |
#183
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
moin Flo,
die Unstimmigkeiten bei 4+7k hab ich mit der Serienspule, die am Kondensator des TP hängt, ganz gut in den Griff bekommen. Wenn ich die ausufernde 2K Überhöhung aber nur per normalen 12dB Filter runterziehe, komme ich wieder in schwülitäten mit dem Phasenverhalten des TMt bei Trennfreq. ScheissDeuvelsgreis. Schreibst Du irgendwas zu deiner Dipolgrankheid? pinn mal den Fred hier rein, wenns wat zu lesn jibt ![]() mfg Edit hab ich eigentlich irgendwo schon erwähnt, dass die Bonzais auch DipolSubUnterstützung bekommen werden? Jepp, so isses jedacht. [Beitrag von nakamuro am 28. Jul 2007, 14:51 bearbeitet] |
||||||
FloGatt
Inventar |
14:52
![]() |
#184
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
Jau, ich hätts trotzdem nochma auf 'ne andere Weise probiert. Also erstma mittels Sperrkreis glattbüglen und danach noch mittels 12dB Filter anpassen.
Haste nicht mal in den Subwoofer-Bereich rübergeschielt? Der Threat is eigentlich nicht zu übersehen ![]() ![]() Hab oben im Post #171 noch den passenden Link einjefügt ![]() Gibts echt gut Lesestoff, wäre dir sehr dankbar, wenn du noch deine Meinung dann im Threat schreibst ![]()
Dann komm ich mit meinem Spielzeuch ja grade richtig ![]() Gruß, Florian [Beitrag von FloGatt am 28. Jul 2007, 14:54 bearbeitet] |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
14:57
![]() |
#185
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
Versuch mal einen Saugkreis mit 0,82mH und 10uF-12uF. Mit dem Widerstand mußt du dann Jonglieren. Betrachte das Ganze zwischen 0 und 30 Grad = normaler Aufstellungswinkel. Den Tiefpass mußt du dann neu machen. ![]() [Beitrag von holly65 am 28. Jul 2007, 14:59 bearbeitet] |
||||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
15:08
![]() |
#186
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
Durch die Interferenz mit dem Konus und den Auswirkungen des Hochtöners auf den FG und Phase auf den TMT-Schall stimmt die Phase außerhalb der Trennfrequenz nicht mehr überein. Das lässt sich per steiler Trennung überwinden. Probier mal Filter 4. und 5. Ordnung für den Hochtöner oder einen Sperr-/Saugkreis für den einen Buckel unterhalb der destruktiven Interferenz. Beim TMT kannst du auf 3. Ordnung aufstocken oder z.B. eine kleine Spule in Reihe zum Parallelkondensator nehmen. Hier muss aber nicht unbedingt steiler getrennt werden. Die Membranreso zu unterdrücken wäre halt noch nett. Die Winkelmessungen vom TMT zeigen, dass die Anordnung gut verwendbar ist. Ansonsten kann ich holly65 nur zustimmen. Ein Saugkreis ist die bessere Alternative. Dann geht auch der kleine breitbandige Einbruch bei 500Hz weg. |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#187
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
och leutz, ick lieb euch alle ![]()
nee, noch nich. werd ich aba machen. Meine bescheidene Meinung werd ick ooch ablassen. holly, mannomannomann, bist Du jut zu mir ![]() ick werd mich ma rantraun
kein Mißverständnis, Du meinst SAUGKREIS? , also die Variante, die nicht im Signalwech liecht? OK. Ja, TP anpassen, ick ahne schon watt mir blüht. nakamuro Edit: ob icks wohl bis zum ersten September schaffe? Oda darf man ooch Baustellen herzeigen ![]() ![]() ![]() |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
15:16
![]() |
#188
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
ach Hallihallo Denis,
den werd ich als erstes Probieren. Aber den Zusammenhang mit der breitbandigen Senke bei 500Hz ist mir unklar geblieben. Bisher hab ich dort eine Raummode vermütet ![]() besten Dank an Dich und alle meine lieblingshelfer. Watt würdick ohne eusch machen? Keen Koax, sicherlich nakamuro |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
15:34
![]() |
#189
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
Das schon, aber einen erprobten nachbauen (na welchen meine ich wohl?) und viel weniger Stress haben. ![]() ![]() EDIT: jupp SAUGKREIS [Beitrag von holly65 am 28. Jul 2007, 15:38 bearbeitet] |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
16:45
![]() |
#190
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
ja, aaaaber
das ist eine Frage der Identität! Im nachhinein habe ich festgestellt, dass ich zu jedem neuen Lebensabschnitt auch neue LS gebaut habe. Haha, Veränderung steht bevor!
nicht nur das! auch viel weniger Spass, und viel weniger lernen! 1991 habe ich den 100Maak CT von Onkel Timmi nachjebaut. Damit hab ick jenuch Bausätze hinta mir. mfg, nakamuro |
||||||
holly65
Hat sich gelöscht |
16:57
![]() |
#191
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
Hau rein Alter - wir wollen Messungen sehen. ![]()
Was sagt deine HME dazu? ![]() grüsse Karsten |
||||||
nakamuro
Hat sich gelöscht |
17:28
![]() |
#192
erstellt: 28. Jul 2007, |||||
Die schweigt und ist hochmotiviert!
ick wees aba nich, ob icks heute noch schaffe. Muss jerade die Dachterasse Säubern, hab ick schon vor Wochen vasprochen. bis Morjen sollte dit aba klappen! in liebe, eua nakamuro |
||||||
ghostdogg
Hat sich gelöscht |
11:51
![]() |
#193
erstellt: 29. Jul 2007, |||||
moin bro,
Die Reflexionen, die sich da deutlich geändert haben, waren ebenjene, die zwischen HT und TMT-Konus Unfug treiben. Vielleicht solltest Du dorthin auch wieder etwas Schaumstoff setzen - bevor du den Sauger einbaust. Möglicherweise tut sich da noch was. Ausserdem plädiere ich dafür, dass Du nochmal mit dem Abstand HT-Konus experimentierst. Am besten auch alles unbeschaltet und mit montiertem Hochtöner.. Wenn Dir asymmetrisches Abstrahlverhalten keine Angst macht, kipp den HT auch mal zur Seite. Durch den MiniWG hast Du ja dem HT schon ganz gute Bedingungen geschaffen. Jetzt noch für den TMT die bestmöglichen Voraussetzungen, dann bleibt der RestKompromiss und die Weiche überschaubar, vermute ich mal so. Sehr schönes Projekt, kleena! ![]() bis die Tage |
||||||
hermes
Inventar |
13:50
![]() |
#194
erstellt: 29. Jul 2007, |||||
Hi Nakamuro, ich hab deinen Thread jetzt immer wieder mal angeklickt und das sporadisch verfolgt. Auch hab ich den Coax von Flo gesehen. Es sieht ja so aus, dass diese Art von Coax selbst mit assymetrischer Hochtöneranordnung erhebliche Probleme mit Auslöschungen hat. Imho gibt es nur zwei Möglichkeiten für einen recht fehlerarmen Coax: 1) Die Thiel-Variante. Man baut einen Mitteltöner, der genau auf den Hochtöner abgestimmt ist als Schallführung. Mit flachem Konus, flacher Sicke, am besten invers, flacher Korb usw. Das kann ein Hersteller machen, wir aber nicht. Wir können bei diversen Chassis den Phaseplug oder die Dustcap entfernen und Neodymkalotten einbauen, aber meist erreicht man nicht man die Qualität des SEas-Coax. 2) Die Geithain-Methode. Man spendiert dem Hochtöner noch eine kleine Schallwand um Bündelung und auslöschungen zu vermeiden. Diese Methode geht als Bastler und wird ja halb konsequent von dir und Flo auch gegangen. Ich schreibe deshalb halb konsequent, weil eure Hochton-Schallwand zu klein ist. Ich weiß nicht ob du das projekt nur zum Erfahrungssammeln nutzt oder ob du am Ende wirklich ein möglichst perfektes Ergebnis willst. Ersteres hast du uns allen schon beschert, dafür mal vielen Dank! Wenn dus perfektionieren willst mal folgenden Denkanstoß: Je größer der Mitteltöner, desto mehr Platz. Erstens ist die Schwingspule größer und zweitens die Membran, sodass ein Hochtöner davor weniger schädliche Auswirkungen hat. Schau dir z. B. mal diesen Kumpel an: ![]() ![]() Das ist ein messtechnisch perfekter Mitteltöner, der gleich mehrere Vorteile hat: Mehr Fläche bedeutet weniger Membranbewegung und damit weniger Modulation des Hochtöners. Die Schwingspule hat 40mm Durchmesser, da kannst du einen kompletten Hochtöner drin versenken á la Seas. Das würde mit sicherheit kräftige Frequenzgangfehler auf Achse machen, weil der Konus recht steil ist, deshalb: Mit so einem Bass-Mitteltöner kannst du die Geithain-Methode wirklich umsetzen. Der Konus ist tief, sodass du theoretisch auf Schallwandhöhe einen Standardhochtöner mit niedriger Resonanz vor die Membran kriegst. Aufgrund der großen Mitteltöner-Fläche würden die Störungen des Mitteltöners geringer ausfallen. Bei einer größeren Extra-Hochtöner-Schallwand hast du die Chance auch gleich einen Waveguide fortsatz besser zu integrieren. Denk mal über einen größeren Mitteltöner nach, ich seh da nur Vorteile, den Rest deiner Erkenntnisse könnte man übertragen... Gruß Hermes |
||||||
Zweck0r
Inventar |
14:06
![]() |
#195
erstellt: 29. Jul 2007, |||||
Wobei die neueren Geithains ja Lochblech anstelle der Schallwand haben. Wäre mal interessant, wie sich das auf den Schall vom HT auswirkt. Grüße, Zweck |
||||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
14:21
![]() |
#196
erstellt: 29. Jul 2007, |||||
Hermes, widersprüchlich deinerseits: größerer Mitteltöner <-> Waveguide und/oder größere Hochtönerschallwand Anders gesagt: man möchte weniger Beeinflussung <-> man bekommt (mehr) Beeinflussung Bei diesem 20er ist ein Waveguide zwingend. Und überhaupt: Guck mal Geithain genau an. - Der HT sitzt bei ein paar Modellen schallwandfrei über einem 13er. - Der HT sitzt mit einer breiteren (und höheren) Schallwand über einem größeren Chassis. [Beitrag von hallo,_wie_gehts? am 29. Jul 2007, 14:23 bearbeitet] |
||||||
hermes
Inventar |
15:03
![]() |
#197
erstellt: 29. Jul 2007, |||||
Das Lochblech wäre wirklich interessant. @ Hallo wie gehts? Wieso mehr beeinflussung? Du kannst bei gegebener Mittelton-Beeinflussung eine größere Hochtönerschallwand unterbringen. Damit sieht die Sache für den Hochtöner besser aus. Du kannst größere Hochtöner unterbgringen, dadurch niedriger Trennen, was Laufzeitunterschiede und Mitteltonstörungen verringert. |
||||||
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht |
15:48
![]() |
#198
erstellt: 29. Jul 2007, |||||
->
|
||||||
hermes
Inventar |
16:23
![]() |
#199
erstellt: 29. Jul 2007, |||||
Du scheinst nicht zu bedenken, dass der Usher die dreifache Membranfläche hat. Also kann ich die dreifache Fläche verdecken und die Beeinflussung ist genau gleich wie bei einem 13er Mitteltöner. ![]() Wenn ich nur die doppelte Fläche verdecke ist sie geringer. [Beitrag von hermes am 29. Jul 2007, 16:27 bearbeitet] |
||||||
hermes
Inventar |
16:26
![]() |
#200
erstellt: 29. Jul 2007, |||||
Wie sieht das eigentlich mit dem Lochblech aus? Solang die Löcher klein gegenüber der Wellenlänge sind (Mittelton) haben sie kaum einfluss. Wenn die Löcher in den Bereich der Wellenlänge kommen haben sie Einfluss. Welcher Art ist dieser Einfluss? Resonanz? Linseneffekte? Sperrung? Die Idee eine geloche Hochtonschallwand zu nutzen ist vor diesem Hintergrund schon ziemlich geschickt. |
||||||
Zweck0r
Inventar |
16:51
![]() |
#201
erstellt: 29. Jul 2007, |||||
Hochtonwellenlängen sind immer noch im cm-Bereich. Und wenn Lochbleche nennenswerten Einfluss auf dahinter liegende Chassis hätten, würden sie nicht als abnehmbare Schallwände verbaut. Preisfrage ist: wie wirkt das Lochblech auf von der Seite kommenden Schall vom Hochtöner ? Eher wie eine massive Schallwand oder eher wie Luft ohne Einfluss auf die Kanteneffekte an der Hochtönerkante ? Grüße, Zweck |
||||||
|
|
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedSternkeil
- Gesamtzahl an Themen1.560.920
- Gesamtzahl an Beiträgen21.763.095