Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

nakamuros Bonzai ( PseudoKoax)

+A -A
Autor
Beitrag
nakamuro
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 19. Jun 2007, 22:24
Moin,

Nachdem vor einiger Zeit beim Umbau des Wohnzimmerschens der Platz für die Stands flöten ging, konnte ich das erste mal
-Beziehungstechnisch- vom DIY-leben profitieren: Schazi (ihr wisst, das ist die Mischung aus Schaf und Ziege ), ich bau einfach neue.

Das Platzangebot / Stellmöglichkeiten zeigten mit erhobenem Mittelfinger in Richtung: Regalbox. Hmmm, etwas würgen musste ich schon. Erstmal. Regalos liegen mir nämlich persönlich überhauptnicht. Überhaupt mag ich 17cm Bässe nicht wirklich....weil sie ja auch garkeine wirklichen Bässe sind.
Aber was sagt der Needle-Betreiber wohl dazu?

Ureigentstlich sollte ein 3Weger mit 8"/3"/1" Bestückung nach klassischer Machart her...aber auch das verlangt nach einer Standbox, doch es gibt ja noch das etwas andere 3WegeSystem: Teilaktiv mit tiefer Trennung um 80Hz bis 100Hz. Sozusagen SUBSat. In diesem Fall aber bitte mit je einem Sub pro kanal. So zumindest die Planung.

Auf diese Weise vom Bass befreit, dürfen dann auch gerne ein paar 17cm Treiber im kleinen Haus erstarken und über sich selbst hinauswachsen...eben wie ein richtiger Baum, jedoch klein genug, um ins Zimmerchen zu passen. Daher der Name Bonzai

Bonzai bezieht sich aber auch auf die Preisgestaltung des Projekts. Die Einordnung in die Kategorie Schieb Drigg ist wohl angemessen.

Angestachelt von den ehrgeizigen Preudokoax-Projekten von FloGatt und Raw(haallloooo wie gehts?) sollte es nun auch ein Koax werden.

Die Wahl im OBMT-Bereich (OberbassMitteltonBereich ) viel auf den Gradient SDS182TV.
Den Treiber kennt man wohl aus der FT2 vom Onkel Wohlgemut (dort kann der geneigte Leser auch Messungen des Treibers einsehen).
Dieser reisst ein etwa 32€ kleines Loch in die Hosentasche.

Im Hochton kommt die DT284 zum Einsatz. mit etwa 22€ ist auch dieser nicht so teuer, dass man dafür nacktputzen gehen müsste.

Und zum Einstieg gleich ein paar schöne Bilderchen:

Die Gehäuse im momentanen Zustand, gespachtelt und noch nicht geLackmeiert.



Einzelportrait:



Mit fliegender Bestückung:



Closeups vom Eingemachten:
Der SDS hat den schönsten Stahlblechkorb der Welt



und die DTs:



Fortsetzung folcht
FloGatt
Inventar
#2 erstellt: 19. Jun 2007, 23:38
Hi,

jetzt kann ich mirs doch nicht nehmen lassen, mal was zu deinem tollen Projekt zu schreiben

Wie schon anderswo gesagt, finde ich das ganze Vorhaben (nicht zuletzt meiner Vorstrafen...) sehr geil! Den Monacor hatte ich aufgrund der Größe und der guten Resonanzen (im Forum wohlgemerkt, nicht in den Messungen ) auch schon ins Auge gefasst, von Peerless bin ich nicht zuletzt wegen Harry überzeugt

Ich wünsch dir viel Glück & viel Spass, wenn es mir gegönnt ist, werde ich zwischendurch immermal meinen Kommentar ablassen

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 20. Jun 2007, 00:03

wenn es mir gegönnt ist, werde ich zwischendurch immermal meinen Kommentar ablassen


herzlich geladen, zum Kommentar abladen


hier noch der K&T-Steckbrief zum DT284:




Edit: habe gerade bemerkt, dass der HighTech-Scan so gut wie ganix erkennen lässt. Ich werds morjen fixen.

mfg


[Beitrag von nakamuro am 20. Jun 2007, 00:25 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#4 erstellt: 20. Jun 2007, 06:53

nakamuro schrieb:
Edit: habe gerade bemerkt, dass der HighTech-Scan so gut wie ganix erkennen lässt. Ich werds morjen fixen.


Man erkennt irgendwas...

Wäre sehr nett, interessiert mich auch, danke!

Gruß,
Florian
Gelscht
Gelöscht
#5 erstellt: 20. Jun 2007, 09:23
Hey warum nimmst du diesen recht grossen hochtöner ?

es gäbe noch die möglichkeit von Monacor den DT 28 oder DT 25N zu nehmen beides recht kompakte kleine hochtöner.

Es gibt auch einen interssanten DT 25TI Neodym mit titan membran.


Auch aus dem Car hifi lager eine Eton 25mm Neodym kalotte wäre noch ne wahl.

Von Vifa / Peerless selbst gibt es auch noch einen kleinen H26 oder so heisst der.

Die frage wäre ja welcher 25mm hochtöner ist der beste. ?
nakamuro
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 20. Jun 2007, 10:04

Hey warum nimmst du diesen recht grossen hochtöner ?


moin Thorsten.

Der DT284 ist nicht wirklich gross. Und genau deshalb nehme ich ihn. deFacto ist der kleine im Durchmesser noch ein paar Millimeter kleiner als der DT25N Auch der DT28 ist minimal grösser...und viereckig, was ich nicht so mag.

Ich habe natürlich im Vorfeld einige Mini-HTs angeschaut. Verlässliche Messungen habe ich aber kaum finden können - nicht so bei der DT284. Und wenn der o.g. Scan "anseh-qualität" hat, dann mussu auch einen Blick auf die Klirr-Messung werfen

mfg


[Beitrag von nakamuro am 20. Jun 2007, 10:07 bearbeitet]
nakamuro
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 20. Jun 2007, 10:09
Hier nochmal der grössen-Vergleich zur DT25N, aus der Vögelperspektive:



mfg
FloGatt
Inventar
#8 erstellt: 20. Jun 2007, 10:50
Hi,

an deiner Stelle hätte ich auch den DT-284 genommen.

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 20. Jun 2007, 11:08


an deiner Stelle hätte ich auch den DT-284 genommen.


womöglich hätte ich besser daran getan. Hmmm. Aber wie ihr leider seht habe ich stattdessen schon den DT284 im Haus.

FloGatt
Inventar
#10 erstellt: 20. Jun 2007, 11:11
Fosti
Inventar
#11 erstellt: 20. Jun 2007, 12:10
Sehr geil,

ich plane ja grade ähnliches mit DT-284 und dem Peerless HDS-164 Nomex . Das Ganze aktiv mit dem VP 703B.

Wo hast du denn den DT-284 für 22,-€ geschossen

Grüße,
Fosti
nakamuro
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 20. Jun 2007, 12:41
Moin Fosti,


. Das Ganze aktiv mit dem VP


wow, sehr interessant. Gibbet schon einen Fred dazu?
Erfahre ich da auch was über das VP703?
mit Bitte um den FredLink...

Die DT284 habe ich zum Paarpreis von um die 44€ bekommen - bei Plus-elektronik.de

Aber ich muss gestehen, dass das wahrscheinlich ein Fehler in der Plus-Preisliste war. Damals (Januar) kostete der DT284 in der Car-Kategorie etwa 60€/Paar. In der HomeHiFi-Kategorie warens besagte 44€. Hat mich zwar gewundert, aber ich hab dann die 44€-Version genommen - und nicht nachgefragt.

Hab jetzt aber nochmal geschaut, ...der Preis scheint angeglichen worden zu sein.

Deshalb wird der SchiebDrigg jetzt glatte 10€ teuro, als oben angedeutet. Schade, aber verkraftbar.

hier nochmal der Steckbrief;

Klirr:



Freqgang:



Wasserfall:



techn. Daten:




mfg


[Beitrag von nakamuro am 20. Jun 2007, 12:45 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#13 erstellt: 20. Jun 2007, 12:49
Super, danke!

Gruß,
Florian
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 20. Jun 2007, 13:26
Super Projekt!!! Freut mich echt, dass FloGatt und ich dich zu einem Koax ermutigen konnten.

Bin schon sehr gespannt, wie's weitergeht und wie sich der HT in dem Konus schlägt.

Ich plane ja momentan auch eine koaxiale, bierlässische Monarchen-Kombi aus CSC217 und DT28N - in einer SOS. Der "raw cube coax" ist schon längst eingestampft (Subwoofer für Kumpel).
nakamuro
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 20. Jun 2007, 13:56
...moinmoin,

schön, dass Du durch meinen kleinen Fred spazierst!


Freut mich echt, dass FloGatt und ich dich zu einem Koax ermutigen konnten.


die Freude ist ganz auf meiner Seite. Und die gewisse Dankbarkeit für eure tolle Vorarbeit


Bin schon sehr gespannt, wie's weitergeht und wie sich der HT in dem Konus schlägt.


Ich auch.

kurzer Ausblick:

die nächsten Tage werde ich die Hardware fertigmachen, inkl. Lackurage und Vorserienweiche. Bei der derzeitigen "Beschäftigungsflut" und den NebenherWeiterbildungen, die mein Leben gerade zerstückeln, schätze ich mal 8 bis 10 Tage dafür.

Dann wird die Messorgie aufgebaut und alle Störfaktoren des Hauses verwiesen

mfg
Gelscht
Gelöscht
#16 erstellt: 20. Jun 2007, 14:19
nun ich hätte lieber den DT 28 genommen und das viereck einfach abgedreht so dass die Kalotte nachher rund ist.
wäre kleiner verdeckt weniger von der membran.

bin aber gespannt was deine messungen mit und ohne Koax montiertes chassis zeigen.
Fosti
Inventar
#17 erstellt: 20. Jun 2007, 15:23
Also ich finde die Wahl des DT-284 glänzend (sonst hätte ich ihn ja auch nicht gewählt ). Alternativ werde ich noch die SC4-ND von Visaton und den Seas 27TFFNC/G (H1396)ausprobieren. ALLE 3 Chassis haben außerdem ein Schutzgitter was ich u. A. für sinnvoll halte.

Noch gibt es keinen Fred von mir, kommt noch!

Über den VP 703B findest du bei Sitronik ein recht ausführliches Datenblatt.

Grüße,
Fosti


[Beitrag von Fosti am 20. Jun 2007, 15:25 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#18 erstellt: 20. Jun 2007, 20:53
Hi,

Frage: wie wird deine HT-Befestigung aussehen? (hab ich das überlesen?)

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 20. Jun 2007, 23:19

Frage: wie wird deine HT-Befestigung aussehen? (hab ich das überlesen?)


nein, hast Du nicht überlesen. Das brennt auch schon etwas in meinem Hirn. Steht ja auch demnächst an.

Ideen sind gefragt! Ich bitte um Vorschläge

Was im Moment in meinem Kopf rumschwirrt (Ja, es ist eine Halluzination, ganz ohne LSD): Zwei dünne Messingprofile (7mmx2mm), die auch gleich die elektrische Verbindung (Messingschrauben, Messingschraubhülsen etc.) zum Innenraum bereitstellen. Das hätte den Vorteil, dass die Kabelenden nicht irgendwie in das Gehäuse reingebuddelt werden müssen.

Hab ich das aufschlussreich genug beschrieben? Kann man sich Vorstellen, was ich meine?

Wenn nix besseres kommt, werd ich es wohl so machen.

mfg
FloGatt
Inventar
#20 erstellt: 20. Jun 2007, 23:25
Hi,

entweder du entfernst die Staubschutzkalotten, befestigst den HT am Polkern und führst das Kabel durch die eventuell vorhandene Polkernbohrung oder du machst das auf meine Art.

Die Alu-Schienen als Leiter zu benutzen, kam aber nicht so gut an: http://www.hifi-foru...=7955&postID=482#482

Gruß,
Florian

EDIT: http://www.hifi-foru...=7955&postID=292#292


[Beitrag von FloGatt am 20. Jun 2007, 23:26 bearbeitet]
nakamuro
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 20. Jun 2007, 23:36

entweder du entfernst die Staubschutzkalotten, befestigst den HT am Polkern und führst das Kabel durch die eventuell vorhandene Polkernbohrung oder du machst das auf meine Art.


Hm, der SDS hat eine Abschirmkappe, ist also hinten Dicht. Wenn da eine zugängliche Öffnung (auch unbehaart) wäre, würde ich es so machen.
Fällt aber leider aus.


Die Alu-Schienen als Leiter zu benutzen, kam aber nicht so gut an:


Messing sollte gehen, lässt sich auch gut löten. Alu wäre - vor allem bei solchen Querschnitten - auch nicht der schlechteste Leiter...leider lässt es sich nicht ohne weiteres Löten (es geht, aber der Aufwand für 4 LÖTverbindungen )


mfg
FloGatt
Inventar
#22 erstellt: 20. Jun 2007, 23:40

nakamuro schrieb:

entweder du entfernst die Staubschutzkalotten, befestigst den HT am Polkern und führst das Kabel durch die eventuell vorhandene Polkernbohrung oder du machst das auf meine Art.


Hm, der SDS hat eine Abschirmkappe, ist also hinten Dicht. Wenn da eine zugängliche Öffnung (auch unbehaart) wäre, würde ich es so machen.
Fällt aber leider aus.


Ist sowieso nicht ganz unproblematisch...




nakamuro schrieb:

Die Alu-Schienen als Leiter zu benutzen, kam aber nicht so gut an:


Messing sollte gehen, lässt sich auch gut löten. Alu wäre - vor allem bei solchen Querschnitten - auch nicht der schlechteste Leiter...leider lässt es sich nicht ohne weiteres Löten (es geht, aber der Aufwand für 4 LÖTverbindungen )


Ich seh da eigentlich auch kein Problem, ich würds jetzt so machen. Klanglich und messtechnisch konnte ja weder ich mit meinen Koaxen, noch Frank bei Monacor mit dem Leserprojekt (der Terracottakugel) Veränderungen durch die Alu-Stege feststellen.

Gruß,
Florian


[Beitrag von FloGatt am 20. Jun 2007, 23:44 bearbeitet]
nakamuro
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 20. Jun 2007, 23:58

Klanglich und messtechnisch konnte ja weder ich mit meinen Koaxen, noch Frank bei Monacor mit dem Leserprojekt (der Terracottakugel) Veränderungen durch die Alu-Stege feststellen.



Klangliche Auswirkungen befürchte ich da garnicht. Und das Problem des ungewollten kurzschlusses...lässt sich mit ein wenig Klarlack beheben.

so wirds wohl werden.

Auf den CO2Bildern sieht es so aus, als nutzt Du die Befestigungslöcher im Korbrand. Hab ich das richtig gesehen?

mfg
FloGatt
Inventar
#24 erstellt: 21. Jun 2007, 00:00

nakamuro schrieb:
Auf den CO2Bildern sieht es so aus, als nutzt Du die Befestigungslöcher im Korbrand. Hab ich das richtig gesehen?


Richtig. Hat sich als einfache Möglichkeit herausgestellt, ohne nicht noch mehr Löcher zu bohren, zumal es, wenn ich mich mit der Feile und der Säge richtig angestellt hätte, auch noch gut aussieht

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 21. Jun 2007, 00:04
Jep, ich denke, genau so werd ichs auch machen. Ist einfach umsetzbar, braucht keine zusätzlichen Löcher, und sieht auch noch gut aus.

mfg
FloGatt
Inventar
#26 erstellt: 21. Jun 2007, 09:56
Hi,

wie wird dann der Weg des Signales vor den Messing/Alu/etc-Schienen sein? Also von Frequenzweiche bis dahin?

Ich habe ein sehr dünnes Kabel ( ) unter dem Korb des TMT durchgeführt, da ich so mal wieder keine extra Löcher bohren musste. Das ging auch ganz gut, an der Stelle habe ich einfach Platz gelassen in dem ich das Dichtband weg gelassen habe.



Nicht gerade perfekt, aber es klingt

Gruß,
Florian


[Beitrag von FloGatt am 21. Jun 2007, 09:57 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#27 erstellt: 21. Jun 2007, 11:06
Mal im Visaton forum nach WEHA und der WHY stöbern.
Fosti
Inventar
#28 erstellt: 21. Jun 2007, 11:15
Neben dem Aufwand den HT auf dem Polkern (also symmetrisch) zu montieren, ist das akustisch auch überhaupt nicht sinnvoll. Ich zitiere mal AH, der IMHO ziermlich viel von diesen Dingen versteht:

"Die Unstetigkeiten um 8kHz beim winzigen ME-Geithain RL906 ergeben sich aus der symmetrischen Montage des Hochtöners über dem Tiefmitteltöner, was aufgrund des kleinen Tiefmitteltöners anders kaum zu bewerkstelligen ist. Bei den etwas größeren Modellen ist der Hochtöner asymmetrisch montiert, so daß diese Effekte sich besser ausmitteln.
Dies ist also der Preis, der für die koaxiale Bauweise zu bezahlen ist. Auf der Habenseite steht dafür die Abwesenheit von Interferenzen und die ausgeprägtere Richtwirkung bei mittleren und hohen Frequenzen ohne Sprungstellen im Bündelungsmaß. Außerdem sind die Trommelfellsignalspektren für Tieftöner und Hochtöner gleich (HRTF!), was insbesondere bei Nahfeldanwendungen von Bedeutung ist."

Also schön asymmetrisch montieren, wie es Flo, Denis (Hallo_wie_geht's) und We-Ha auch getan haben Von denis gibt es sogar Messungen dazu hier im Forum. Ich glaube der Link steht in seiner Signatur.

Grüße,
Fosti


[Beitrag von Fosti am 21. Jun 2007, 11:18 bearbeitet]
hallo,_wie_gehts?
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 21. Jun 2007, 11:27
Hier bitte:
http://www.hifi-foru...m_id=104&thread=8510
(Aber den Fred kennt nakamuro schon.)
nakamuro
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 21. Jun 2007, 14:22
@all: ich fühle mich hier richtig gut umsorgt! Dank für die Unterstützung.

Hier mal eine Skizze, wie ich die Hochtönerbefestigung mit integrierter Anschlussmöglichkeit umzusetzen gedenke:



(sorry, sketchup hat sich mir noch nicht erschlossen )

Einzig zu bedenken gilt, wie ich den Korbrand daran hindere, einen Kurzschluss zu provozieren...das sollte aber das geringere Problem sein.

Dennis Messorgienfred kenne ich in der Tat recht gut. Die oben angedeutete Art der Befestigung lässt ja recht einfach eine Positionsänderung des HT zu. Ich lass mich überraschen, was es da Messen und zu hören gibt.


Jetzt weiss ich auch endlich, warum ich die letzten drei Wochen nix am Gehäuse gemacht habe - die Kanten sind rundherum nochmal schön 1/10 mm gewachsen. Ja, auch MDF-Bonzais können noch wachsen.

mfg
FloGatt
Inventar
#31 erstellt: 21. Jun 2007, 15:02
Du sollst den HT doch asymetrisch montieren!

Ne im Ernst:

Ich weiß immernoch nicht, wie du die Verbindung von Schiene zur Weiche machen willst. Die Skizze sieht ja schonmal ganz gut aus, wie gehts dann aber weiter in Richtung Weiche?

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 21. Jun 2007, 19:26

wie gehts dann aber weiter in Richtung Weiche?


ganz einfach: Die Schrauben (auch Messing), die die beiden Messingprofile befestigen, werden in Messing-Gewindehülsen eingeschraubt (die natürlich von innen durch die betreffenden zwei Befestigungslöcher gesteckt werden).

Jetzt sind die beiden Anschlüsse schon im Inneren des Böxleins angekommen.

Wenn ich (vorher) an diese Messing-Gewindehülsen ein Kupferdrähtchen löte...und diese dann an die betreffenden Anschlüsse an der Weiche löte, dann ist der Salat schon fertig. Glaub ich. Oder sitze ich irgendeinem Irrtum auf?

mfg
FloGatt
Inventar
#33 erstellt: 21. Jun 2007, 19:38
Wie willst du eine sichere Verbindung von Steg zu Schraube sicherstellen?
FloGatt
Inventar
#34 erstellt: 21. Jun 2007, 19:54
Das ist keine richtig ernste Kritik, ich will hier nur produktiv helfen, eventuelle Probleme zu verhindern
nakamuro
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 21. Jun 2007, 20:27

Wie willst du eine sichere Verbindung von Steg zu Schraube sicherstellen?


Ha! erwischt! Lass mich drüber nachdenken.


Das ist keine richtig ernste Kritik, ich will hier nur produktiv helfen, eventuelle Probleme zu verhindern


Das weiss ich doch. Ich bin Kritikfähig, nicht nachtragend, und dankbar für Input. Hilft manchmal gegen die eigene Betriebsblindheit

nachgedacht: KupferLeitpaste sollte Korrosion verhindern und den Übergangswiderstand minimieren. Mit ordentlich anpressdruck....

Bei einem Kumpel umme Ecke könnte ich gar Widerstandsmessungen im Bereich 0,xxx machen.

Hm, was meinst Du / ihr zu der Kupferleitpaste? Andere Ideen?


mfg
FloGatt
Inventar
#36 erstellt: 21. Jun 2007, 20:35
Gut, wenn die Leitpaste langzeitstabil ist und nicht irgendwie austrocknet oder ihre Konsistenz ändert, wird das gehen. Hoffentlich gibts nicht so arg Sauerei...
nakamuro
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 21. Jun 2007, 20:43
Das Zeug ist recht pastös, und wird unter anderem - im KFZ-Bereich - verwendet, um zu verhindern, dass rostige Gewinde "verkleben" oder "verbacken".

Edit: will sagen, es ist äusserst Langzeitstabil

mfg


[Beitrag von nakamuro am 21. Jun 2007, 20:47 bearbeitet]
FloGatt
Inventar
#38 erstellt: 21. Jun 2007, 20:47

Versuch macht kluch


Granuba
Inventar
#39 erstellt: 21. Jun 2007, 20:52
Warum nicht ein dünnes, biegbares Aluröhrchen, durch das jeweils +/- geführt wird und quasi in die Schallwand gesteckt wird? Edlerweise gleich mit Einpressbuchsen am Ende?

Harry
averett
Stammgast
#40 erstellt: 21. Jun 2007, 21:02
Mein alltimefavorite für Kleinteile in der Richtung ist der
modulor, im Architekturmodellbaubereich gibt's einiges,
das nur darauf wartet zweckentfremdet zu werden.
nakamuro
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 21. Jun 2007, 21:23
moin averett, moin Murray


Warum nicht ein dünnes, biegbares Aluröhrchen, durch das jeweils +/- geführt wird und quasi in die Schallwand gesteckt wird? Edlerweise gleich mit Einpressbuchsen am Ende?


Die Idee hört sich interessant an, kann sie leider noch nicht ganz in meinem visuellen Hirn umsetzen. Bitte um Erklärungsnachschlag

averett, vielen Dank für den Link, sieht schon mal sehr interessant aus, die Seite.

mfg
Granuba
Inventar
#42 erstellt: 21. Jun 2007, 21:29
Hi,

deine Zeichnung mal als "Grundlage": Verlänger die beiden Leitungen, führe sie als Alurohre aus, durch die du ein 0,75 oder 1,5mm² führst. Links und rechts oberhalb des Chassis kommen Einpressbuchsen hin mit Gegenstück am um 90° gebogenen Alurohr. Verstanden?

Harry
nakamuro
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 21. Jun 2007, 21:39
yap, verstanden.

Besagte Einpressbuchsen: woher nehmen?

Dank!

mfg
Granuba
Inventar
#44 erstellt: 21. Jun 2007, 21:57

Besagte Einpressbuchsen: woher nehmen?


Gute Frage!

http://www.conelek.c...3_70&products_id=699

So etwas in der Art...

Harry
nakamuro
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 21. Jun 2007, 23:05
Ha! das sieht doch schon mal ganz nett aus!

ein erneutes DANKE

mfg
FloGatt
Inventar
#46 erstellt: 21. Jun 2007, 23:06
Oh ja, das ist in der Tat sehr interessant Harry! Wieso ist dir das nicht schon bei meinem Koax eingefallen?

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 25. Jun 2007, 14:41
Moin Mitstreiter,

ich bin immernoch am Gedankenverbrennen, was die Befestigung des HTs angeht.

Die neueste Idee: Befestigung mittels Polklemmen!

Also am HT 2 Messing-Rundprofile, die dann durch 2 Ordentliche
Polklemmen fixiert werden.

Vorteile: Ausgereifte Optik
: elektrische Verbindung ist auch versorgt
: stabil, und trotzdem wieder Lösbar

Nachteile fallen mir im Moment keine ein, Euch?

Einziger Wermutstropfen, den ich sehe, ...man muss sich mit den zwei Polklemmen auf der Front anfreunden. Aber mit irgendeiner Befestigungsart muss man sich ohnehin anfreunden.

Mit Bitte um Input, Kritik und bestenfalls Bestätigung

mfg
FloGatt
Inventar
#48 erstellt: 25. Jun 2007, 14:46
Hi,

das kann ich mir gut vorstellen! Vergoldete Polklemmen machen sich bestimmt gut! Ich würde sagen, um Weiten besser als meine Lösung! Nicht nur vom Design her, auch die Nutzbarkeit...

Nachteile fallen mir auch keine ein...

Das Design ist immer Geschmackssache.

Gruß,
Florian
PeHaJoPe
Inventar
#49 erstellt: 25. Jun 2007, 15:20
Lese gerade hier und es fällt mir wie Haare von den Schuppen. Habe mal an so was gedacht und irgendwoher einen Tip bekommen. Den link habe ich auch noch.

hier http://weha.wesselnet.de/Lautsprecher/Coax/WHyDetails.html

ich hoffe du kannst was damit anfangen.
FloGatt
Inventar
#50 erstellt: 26. Jun 2007, 21:24
Hi Nakamuro,

wie gehts weiter?

Gruß,
Florian
nakamuro
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 26. Jun 2007, 22:19
Hm, ich warte. Ich warte auf eine Lieferung von Plus-E, einige Mox-Widerstände und, haha, ein paar Päärchen Polklemmen...
bis Ende der Woche werd ich mich wohl gedulden müssen. Bis dahin wird die Testweiche aufgebaut, Schleifstaub verteilt etc.

Aber: es geht weiter!

Bis dahin muss und will ich Arta inhalieren. Es gibt gar einen zweiten Anlass:



Ein SpassFast mit FRS8M und W200S/8

Musste ich so auf die schnelle zusammenkloppen, weil wirklich nix mehr Lautsprecher im Haus war. Die Weiche ist zwar Boxsim-optimiert, ist aber noch nicht 100%ig.
Davon abgesehen: Der FRS8M ist der absolute Preis-Leistung-Hammer! Er klingt richtig gut, und ist -ab 500Hz eingesetzt- verdammt Pegelfest.

Leider mach ich irgendetwas brutal falsch. Der SouncardTest endet mit
41% THD
, und irgendwie kann ichs nicht glauben. DenFehler kann ich aber auch nicht finden...ist sicherlich ein fehlendes Häkchen, in irgendeiner Configurationsmaske. Aber wo?

mfg
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder925.721 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedelibyss
  • Gesamtzahl an Themen1.551.068
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.537.326

Hersteller in diesem Thread Widget schließen