alternative zu Audax HD 33 S 66

+A -A
Autor
Beitrag
ocean_zen
Stammgast
#1 erstellt: 17. Mai 2025, 18:43
Hallo Ihr Lieben halt die Freaks,

Ich habe folgendes Problem:
Meine Lautsprecher bestehen aus dem oben genannten Audax, JBL LE 85 mit Iwata 1" Horn und nem Supertweeter.
Trennfrequenz ca 800hZ, funzt super.
Aber: mit dem Airtight ATM1 Röhrenamp habe ich super Stimmenwiedergabe und seidenweiche höhen etc, eben Röhren!
mit den Omtec's CA 25 Transen habe ich bessere Bässe, knackiger, punschiger, geil für alles was groovt und funkt und modern (electronische Mukke)

Ich könnte ja auf Biamping gehen aber da war ich mit anderen Speakern schon, Behringer Weiche etc etc und es ist nicht "WAF" tauglich ;-).
Wir nutzen beide das Wohnzimmer und so soll es auch bleiben.

Ein Bekannter meint bau andere Basschassis ein die Audax waren früher sehr gut aber es gibt heute bessere welche schneller sind, leichtere membranen und 30 cm passen gut in mein Gehäuse. Sollten min 95 dB haben und von 40hZ - ??? spielen. Aber was soll ich da nun nehmen vielleicht habt ihr ja ein paar Tipps.

Mit freundlichen Grüßen Sven
S04-Hotspur
Inventar
#2 erstellt: 18. Mai 2025, 10:46
Der Proraum-Vertrieb bietet den PR 330 M0 als baugleichen Ersatz für Deinen Treiber als Neuware für 369 Euro an. Bei TLHP in Frankreich, die oft deutlich günstiger sind, kostet das Chassis 366 Euro. Mit Versandkosten unter dem Strich praktisch gleich. Alternative: Visaton PAW 30 ND. Listenpreis 403 Euro, bei Thomann nur 259 Euro.

Schönen Sonntag, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 18. Mai 2025, 10:49 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#3 erstellt: 18. Mai 2025, 16:02
hallo sven,
ich entnehme deinen zeilen, daß der LS eine passive weiche hat - ist das so korrekt?

falls dem tatsächlich so ist, würde ich den austausch zu einem vollkommen anderen chassis definitiv unterlassen. zu groß ist die gefahr, daß die weiche hinterher nicht mehr für die kombi passt, du dir also eine verschlimmbesserung einhandelst. allenfalls der vor genannte audax könnte ich mir vorstellen, daß dieser an der verbauten weiche ebenfalls funktoniert...nur: ob mit diesem tausch dann die erhoffte verbesserung einhergeht?
nein, ich würde den woofer definitiv nicht austauschen. denn mit der transe funktioniert der bass ja, wie du es dir vorstellst.

wenn man so nachdenkt, ist der ansatz mit einem anderen verstärker vermutlich zielführender.


[Beitrag von herr_der_ringe am 18. Mai 2025, 16:04 bearbeitet]
kboe
Inventar
#4 erstellt: 18. Mai 2025, 18:58
Du könntest ja tatsächlich aufbi-amping gehen.
Was spricht dagegen?
Passive Weichen drinnen lassen, Bass mit Transe, MT HT mit Röhre.
Musst nur die Pegel anpassen.
herr_der_ringe
Inventar
#5 erstellt: 18. Mai 2025, 20:21

kboe (Beitrag #4) schrieb:
Was spricht dagegen?

das zauberwort mit den drei buchstaben: WAF
S04-Hotspur
Inventar
#6 erstellt: 19. Mai 2025, 06:59
Einfach mal davon ausgehen, dass so ein Basschassis nach 40 Jahren durch ist: Luftfeuchtigkeit greift Sicken und Papiermembran an. Der PR 330 M0 wird ausdrücklich als 1:1-Ersatz angeboten. Du kannst die Weiche beibehalten. Die Verwendung eines anderen Basschassis bedeutet, die Weiche anzupassen, zumal der Tieftöner ja bis 800 Hertz laufen soll, was für einen 12-Zöller schon ziemlich hoch ist. Wechsel des Tieftöner-Modells heißt also: Mindestens REW herunterladen, UMIK-1 kaufen, messen, Tiefpass simulieren, ausprobieren, erkennen, dass es so nicht geht, wieder neue Weichenbauteile einsetzen, usw. usw.

Gruß, Andreas
ton-feile
Inventar
#7 erstellt: 24. Mai 2025, 12:16
Hi,

der Amp hat einen DF von 7.
Vielleicht würde schon eine Impedanzlinearisierung für die Lautsprecher etwas bringen.
Allerdings wird es dann auch obenrum an der Röhre so ähnlich wie an der Transe klingen.

VG
Rainer


[Beitrag von ton-feile am 24. Mai 2025, 12:16 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#8 erstellt: 24. Mai 2025, 17:08

ocean_zen (Beitrag #1) schrieb:

Meine Lautsprecher bestehen aus dem oben genannten Audax, JBL LE 85 mit Iwata 1" Horn und nem Supertweeter.

Ist das ein Eigenbau?

Wenn ja, wird das mit dem vorher-nachher etwas kompliziert, weil wohl kaum einer weis, was der Konstrukteur/Erbauer da seinerzeit an know-how verarbeitet hat.
Die Vermutung, das die Weiche, wie auch immer, auf das System abgestimmt ist, bleibt so reine Spekulation.
ocean_zen
Stammgast
#9 erstellt: 02. Jun 2025, 10:26
Hallo, erst mal vielen Dank für die Information.
Zu meinen Lautsprechern ja es ist eine reine Bastel Boude.
Aber es harmoniert sehr gut auch ohne großartige Messelektronik.
Ich hab da ein JBL Spezialisten ran gelassen.
Der hat mir die weiche sozusagen blind gebaut und dann akustisch abgestimmt, bis es mir gefallen hat bis es ihm gefallen hat.
Ja es ist ja sowieso immer so eine Sache mit der Linearität.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das neue Modell von Audax viel besser klingt als mein alter ,
denn der ist ja eigentlich super mit der richtigen Elektronik. Sprich den Omtecs.
Vielleicht gibt es ja noch alternative Vorschläge zu anderen Bass Lautsprechern. Die weiche anzupassen stelle ich mir nicht so problematisch vor.
Die Idee mit dem Mikrofon und dem Programm könnte ich mir schon ganz gut vorstellen,
um auch mal zu sehen, was man da so macht.
Mechwerkandi
Inventar
#10 erstellt: 02. Jun 2025, 11:33

ocean_zen (Beitrag #9) schrieb:

Die Idee mit dem Mikrofon und dem Programm könnte ich mir schon ganz gut vorstellen,
um auch mal zu sehen, was man da so macht.

So ganz banal ist die Sache aber nicht, auch wenn das gerne mal so dargestellt wird.
Das braucht so etwas Hintergrund.
Was Du unter ~ 200 Hz wahrnimmst, ist in erster Linie der Raum, der vom dem Lautsprecher "irgendwie" angeregt wird.
Du wirst kaum einen reflektionsarmen Raum haben.
ArLo62
Stammgast
#11 erstellt: 02. Jun 2025, 12:14
Was soll denn ein schnellerer Bass als die Audax HD 33 S 66 sein? Lass Dir das bitte von Deinem Bekannten mal erklären und dann postest Du die Antwort bitte mal. Ich würde das gerne mal verstehen.

Gruß
Arnim
tomtiger
Administrator
#15 erstellt: 03. Jun 2025, 21:37
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Einfluss des Raumes"
S04-Hotspur
Inventar
#16 erstellt: 05. Jun 2025, 06:50
Schnellerer Bass als Audax HD33S66? Leichte Membran, starker Antrieb, hoher Schalldruck, wenig Tiefbass - das verstand man damals unter "schneller". Der Bauvorschlag Audax Dynamic aus 1985 oder 1986 war Ausdruck davon. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du und Dein Freund mit den vorhandenen Kenntnissen mit einem neuen Chassis eine Weichen- und Gehäuseabstimmung hinbekommt, die zu einem guten Ergebnis führt?

Mein Rat: Entweder 1:1-Ersatz wie beschrieben oder das Projekt fallen lassen und sich neue Lautsprecher bauen. Bauvorschläge gibt es von K+T und HH genug.

Gruß, Andreas
ArLo62
Stammgast
#17 erstellt: 05. Jun 2025, 16:03
Also wenn er die Chassis tauscht, nehme ich die sehr gerne.
Super geiles Zeug. Schnellerer Bass erschließt sich mir immer noch nicht.
Gruß

Arnim
Suche:

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.656 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedUHDFreak
  • Gesamtzahl an Themen1.560.928
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.763.276

Top Hersteller in Lautsprecher Widget schließen