HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Tieftöner für geschlossenes Gehäuse mit gutem Tief... | |
|
Tieftöner für geschlossenes Gehäuse mit gutem Tiefbass gesucht+A -A |
||
Autor |
| |
Mareus
Neuling |
16:29
![]() |
#1
erstellt: 02. Jul 2025, |
Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Tieftöner / Subwoofer-Chassis im Bereich 20cm – 25cm Durchmesser und 8 Ohm Impendanz, welches die folgenden Anforderungen erfüllt: Die Chassis sollen impulskompensiert in einem jeweils eigenen geschlossenen Gehäuse spielen und hierbei möglichst Tiefbass erzeugen (f3 um die 30 Hz). Obere Trennfrequenz ist 80 – 100 Hz. Das benötigte Gehäusevolumen soll möglichst klein sein. Welche Chassis würden Euch hier spontan einfallen? Herzlichen Dank für eueren Aufwand. |
||
stoneeh
Inventar |
18:02
![]() |
#2
erstellt: 02. Jul 2025, |
Vorweg die grundsätzliche Info, dass man geschlossene Gehäuse quasi nach belieben entzerren kann. Tiefgang und Gehäusevolumen ist also frei wählbar, nicht vorgegeben. Das setzt natürlich voraus, dass ein DSP vorhanden ist - aber, da man ja auch irgendwie zu den Satelliten / Tops trennen muss, und das heute so gut wie immer über eine aktive, digitale Frequenzweiche erfolgt, kann man dies als gegeben annehmen. |
||
|
||
MBU
Inventar |
23:52
![]() |
#3
erstellt: 02. Jul 2025, |
Auf Anhieb würden mir da die "Reckhörner" einfallen. - ![]() - ![]() Einen DSP brauchst du natürlich dazu. |
||
Mareus
Neuling |
09:18
![]() |
#4
erstellt: 03. Jul 2025, |
Danke für die Antworten. Ein DSP wird selbstverständlich zur Entzerrung eingesetzt, jedoch wäre es gut, wenn die Tieftöner bereits "passende Eckdaten" hätten, wie beispielsweise ein Qtc von 0.7 in einem Gehäuse um die 20L sowie eine große XMax, damit die Entzerrung im Bassbereich nicht in mechanische Limits "kommt". Die beiden Reckhörner schaue ich mir mal an, vielen Dank! Soweit ich es auf den ersten Blick jedoch sehe sind es 4 Ohm Chassis. Mir sind die beiden folgenden Chassis ins Auge gefallen. Was sagt ihr zu diesen: SB Accoustics SB23MFCL45-88 ![]() Dayton Audio Reference RS225-8 ![]() [Beitrag von Mareus am 03. Jul 2025, 11:41 bearbeitet] |
||
herr_der_ringe
Inventar |
12:05
![]() |
#5
erstellt: 04. Jul 2025, |
man kann - je nach peripheriegeräten - natürlich auch einen kondensator vorschalten = ![]() |
||
stoneeh
Inventar |
12:28
![]() |
#6
erstellt: 04. Jul 2025, |
GHP oder Serienwiderstand zum "Bass Boost" erübrigt sich bei vorhandensein eines DSP, da das nur der selbe Filter via passiver Bauteile wäre, den man auch einfach im DSP per Knopfdruck einstellen kann. Bleiben würde nur der Nachteil des höheren Materialaufwands bzw. Mehrkosten. |
||
Mareus
Neuling |
13:45
![]() |
#7
erstellt: 04. Jul 2025, |
Danke für die Antworten. In einem ersten Schritt geht es mir erstmal um die Identifizierung von passenden Chassis. Habt ihr dort Ideen? Was sagt ihr zu dem SB Accoustics and Dayton Chassis? |
||
Pollton
Inventar |
15:35
![]() |
#8
erstellt: 04. Jul 2025, |
Diese waren mir auch spontan eingefallen. Die SB23MFCL hatte ich mal vor ein paar Wochen simuliert, mir war aufgefallen, im geschlossenen Gehäuse kommen die mit sehr wenig Volumen aus. Ob die f3 /30 Hz schaffen, weiß ich nicht mehr. Aber ich würde annehmen, wenn das Chassis ordentlich Hub kann, kannst du dir das mit einem DSP auf Qtc 0,7 und 30 Hz so hinbiegen. |
||
not0815
Inventar |
15:14
![]() |
#9
erstellt: 06. Jul 2025, |
siehe auch mal den alten Peerless SLS 10 (SLS-P830668, Vifa W 10-39/08) zwar "nur" Blechkorb, klingt m.M.n. aber super, ist sehr breit einsetzbar und im Abverkauf auch sehr preiswert. Gruß Sven |
||
kboe
Inventar |
19:15
![]() |
#10
erstellt: 06. Jul 2025, |
Jain.... Der DSP erzeugt die Anhebung mittels mehr Spannung. Der Ko erzeugt die Anhebung durch Impedanzverminderung also mehr Stromaufnahme. Je nach dem, was der speisende Verstärker besser kann, wär die eine oder andere Methode später limitiert... |
||
herr_der_ringe
Inventar |
11:18
![]() |
#11
erstellt: 07. Jul 2025, |
und nichts anderes steht auch in dem von mir verlinkten how-to ![]() |
||
der_Lauscher
Inventar |
18:22
![]() |
#12
erstellt: 07. Jul 2025, |
vielleicht wäre der ![]() - Geschlossen: 25 Liter Gehäuse für präzise Basswiedergabe. - Bassreflex: 70 Liter Volumen für ultratiefen Bass (-3 dB bei 27 Hz). Ich habe den in einem 4-fach Ripol bei meinem DiY Open-Baffle im Einsatz. Der Blechkorb wirkt etwas billig und gibt beim Anschrauben etwas nach ![]() |
||
lonelybabe69
Inventar |
19:20
![]() |
#13
erstellt: 07. Jul 2025, |
Dein ernst jetzt? |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.638 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedder_Betreuer
- Gesamtzahl an Themen1.560.898
- Gesamtzahl an Beiträgen21.762.464