HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Passiv Weiche Bass tief trennen? | |
|
Passiv Weiche Bass tief trennen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
andi76.5
Stammgast |
01:04
![]() |
#1
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Hallo, Ich will für eine drei Wege Lautsprecher den Bass bei ~450 hz trennen. Durch die Impedanz des Lautsprechers sieht der Q nicht mehr nach 0,71 sondern KP eher nach Q 2,0 aus. Brauche ich dafür eine Impedanzlinearisierung oder wie macht ihr das? Hier mal eine Simu zur Anschauung. ![]() |
||||
MBU
Inventar |
02:23
![]() |
#2
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Passive Tiefpassfilter mit niedriger Trennfrequenz haben die "Unart" Frequenzgangüberhöhungen zu erzeugen. Um diese abzumildern müßte man die Resonanz(en) des Tieftöners entzerren, was zu riesigen Bauteilewerten und entsprechenden Kosten führt. Die Güteerhöhung der Konstruktion hattest du ja schon erwähnt. Es stellt sich die Frage, ob eine aktive Lösung hier nicht preiswerter wäre ... Zur Kosteneinsparung kannst du die Trennung vom Mittel- zum Hochtöner immer noch passiv gestalten. [Beitrag von MBU am 14. Aug 2025, 02:24 bearbeitet] |
||||
|
||||
S04-Hotspur
Inventar |
09:13
![]() |
#3
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Wenn es passiv sein soll: In HobbyHifi ist die Berechnung und Wirkung von LCR-Sperrkreisen parallel mehrfach beschrieben und in Selbstbauvorschlägen zum Einsatz gekommen. Es gibt spezielle Spulen für diesen Einsatz. Die Visaton KN-Spulen kosten am wenigsten und sind z.B. bei Reichelt zu bekommen. Die Kosten für den Elko und den Widerstand halten sich auch sehr in Grenzen, so dass man mit 20 bis 25 Euro pro Seite (13 bis 15 Spule, 4-7 Elko, 1-2 Widerstand) dicke auskommt. Ich habe eine gängige Kombi im Einsatz: 22 mH, 220 uF, Widerstand zum Auffüllen bei mir 2,2 Ohm. Gruß, Andreas |
||||
Ezeqiel
Inventar |
11:45
![]() |
#4
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Wobei 450 Hz ja noch nicht mal soooo tief ist. |
||||
andi76.5
Stammgast |
15:27
![]() |
#5
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Danke schon mal für die Antworten. Aktiv kommt nicht in Frage, da es sich um einen klassische drei Wege LS handelt. Um den Baffle Step zu kompensieren gibt es eine Schaltung die wohl auch die Impedanz etwas linearisiert. Hab die mal auf die schnelle virtualisiert und komme da auf eine Spule mit 6,8 mH. Weiß jetzt nicht wie das sich auf dem MT auswirkt aber so in der Richtung könnte es doch funktionieren!? Hier wieder ein Bild: ![]() @ S04-Hotspur Gibt es für die Spule L2 besondere Anforderungen in Sachen innerer Widerstand? Für die Bassspule gilt ja die Regel das sie ca. ein Zehntel des Re vom Basslautsprecher haben soll... und weil L2 auch in Reihe hängt könnte ich mir vorstellend das diese Regel auch da gilt? (Natürlich ist der Bafflestep in der Simu nicht berücksichtigt. Inoffiziell läuft mein Lautsprecher schon Probe, er soll nur weiter perfektioniert werden...) |
||||
thonau
Inventar |
15:32
![]() |
#6
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Hallo,
Ja, erst wenn die Impedanz einigermaßen konstant ist, kannst du den Filter entwerfen. Siehe, als geballtes Wissen hier: ![]() Oder, hier in Buchform: ![]() Aber es ist die Entscheidung des Konstrukteurs auf die Linearisierung zu verzichten und den "Buckel" clever in das Gesamtkonzept zu integrieren. Es gibt Beispiele für gelungene Konstruktionen beider Machart. ![]() Der Link zum Buch funzt nicht. Suche nach Vance Dickason Lautsprecherbau! |
||||
andi76.5
Stammgast |
16:23
![]() |
#7
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Hihi ich hab das Buch ![]() Ich schaus mir aber nicht an genau so wenig wie das von D'appolito. ich will hier in meinem Hifi Forum fragen stellen. Wie gesagt die Box läuft schon und ich hab den Filter in Kombi mit dem MT so hingebogen das er linear spielt. Dann ist mir aber aufgefallen das sich Q 0,71 und Q 1,6 auch auf andere Dinge auswirkt (Gruppenlaufzeit). ![]() Lesen würde mich auch weiter bringen, klar... Ich Tiger aber lieber mit meinem Mikrofon rum und bau das zehnte Testgehäuse ![]() |
||||
not0815
Inventar |
20:17
![]() |
#8
erstellt: 14. Aug 2025, |||
Hi, auf Basis der ![]() Wenn man zudem noch ein Zobelglied (C + R in Reihe; Faustformel: C~ 22-47µF, R ~ Re x 1,4) ) parallel zum Chassis schaltet linearisiert sich die Impedanz auch oberhalb der Grundresosnanzen. Dadurch sinkt zudem die erforderliche Größe der Spule des Tiefpasses deutlich und der Filterverlauf wird damit auch günstiger. Des weiteren ist der parallel Kondensator den Tiefpasse deutlich zu groß, dies führt zu einer gefährlichen Impedanzsenke. 4,7 mH - 5,6 mH und 33µF - 68µF sollte für einen 12 dB-Filter mit ca. 450 Hz ungefähr passen. In Winboxsimu lassen die Saugkreis und Zobelglied bequem und passend zum eingebauten Chassis berechnen. Gruß Sven [Beitrag von not0815 am 14. Aug 2025, 20:29 bearbeitet] |
||||
S04-Hotspur
Inventar |
15:39
![]() |
#9
erstellt: 15. Aug 2025, |||
Die Spule L2 liegt in Deiner Simu im Signalweg. Es geht um ein LCR-Glied, das parallel zum Plus- und Minuspol des Chassis liegt. Die Angaben von Sven stimmen sicher. Der Innenwiderstand der Spule sollte durch einen Widerstand so ergänzt werden, dass er in Summe 7,5 bis 8,5 Ohm ergibt. Im meinem Beispiel mit der Spule 22 mH: 5,3 Ohm Innenwiderstand der Spule plus 2,2 Ohm-Widerstand dahinter macht 7,5 Ohm. Habe ich so gemacht, weil 2,2 Ohm bei mir in der Grabbelkiste liegt.In Svens Berechnung wäre das bei Einsatz einer Visaton KN-Spule, die einen Innenwiderstand von 4,8 Ohm hat, ein Wert von 3,3 Ohm. Herzliche Grüße, Andreas [Beitrag von S04-Hotspur am 15. Aug 2025, 15:43 bearbeitet] |
||||
andi76.5
Stammgast |
14:17
![]() |
#10
erstellt: Gestern, |||
Nun hab ich es nach Sven´s Vorschlag gemacht und das LRC-Glied bügelt den Impedanzhuckel weg. Der Filter zeigt aber weiterhin die Erhöhung vor der Flanke. ![]() ![]() Wenn ich die Schaltung mit der Reihenspule und den zwei Widerständen verwende ist diese Erhöhung weg. Jetzt hab ich noch C1 etwas verkleinert und somit bleibt die Impedanz über 5 Ohm. Die genaue Trennfrequenz muss ich am lebenden Objekt ermitteln aber die Reihenspule mit nur 6,8mH macht es meiner jetzigen Ansicht nach auch. Wenn ich darauf achte das die "gefährliche Impedanz-senke" nicht zu weit abfällt könnte das doch auch hinhauen... Die Spule linearisiert mir dazu noch die Impedanz für MT und HT. Bin natürlich immer für Kritik offen und dankbar. ![]() ![]() LG Andreas [Beitrag von andi76.5 am 16. Aug 2025, 14:19 bearbeitet] |
||||
not0815
Inventar |
22:55
![]() |
#11
erstellt: Gestern, |||
Hallo Andreas, dein Schaltungsaufbau deiner Weiche und der der Impedanzentzerrung ist leider fehlerhaft. So wie Du es nach dem von Dir geposteten Bild geschaltet hast, kann es nicht funktionieren. Alle Bauteile zur Impedanzentzerrung - sowohl der Saugkreis als auch das Zobelglied - MÜSSEN direkt parallel zum Chassis geschaltet werden. Du hast den Saugkreis jedoch vor den Tiefpass geschaltet. ![]() Beispielsschaltung eines Tiefpassfilters 4.Ord. mit Impedanzentzerrung Zum Thema Weichen und Impedanzentzerrung verweise ich auf meinen diesbezüglichen Artikel, siehe ![]() Gruß Sven [Beitrag von not0815 am 17. Aug 2025, 00:22 bearbeitet] |
||||
Apalone
Inventar |
06:56
![]() |
#12
erstellt: Heute, |||
auch da ist aktiv IMMER (!) besser. zwei-wege aktivierung ist das Stichwort. Bass aktiv, Rest passiv.
Na dann.. Also: DEIN HiFi-Forum ![]() ![]() Aktiv ist machbar und deutlich besser! |
||||
stoneeh
Inventar |
08:21
![]() |
#13
erstellt: Heute, |||
Aktive Trennung und/oder Entzerrung ist, bei Verwendung eines reinen Software-DSPs, oder Hardware-DSP mit digitalem Eingang, immer zmd. als Zusatz (Raumkorrektur, Phasenentzerrung via FIR, ..) von Vorteil. Wenn man allerdings extra ein Hardware-DSP dazwischen schaltet, d.h. die Signalkette durch eine zusätzliche A/D - D/A Wandlung (inkl. des sonstigen Rauschens / Noise eines Elektronikgeräts) verlängert, sollte man schon stets abwägen, ob die Kosten-Nutzen Rechnung eine positive ist. Bei rein aktiv verzichtet man darüber hinaus auf die Reduktion der Stromverzerrungen, die sowohl seriell geschaltete induktive (Spule) als auch ohmsche Widerstände mit sich bringen. Bei mir kommt daher so gut wie immer auch mind. ein passiver Tiefpass per Spule auf den Tiefmitteltöner oder Mitteltöner, selbst wenn's abgesehen davon ein reines Aktivsystem ist. |
||||
not0815
Inventar |
10:20
![]() |
#14
erstellt: Heute, |||
Dafur hat man jedoch das Vergnügen, sich mit Kabelsalat und mit Rausch- und Brummproblemen herumschlagen zu dürfen. ![]() ![]() ![]() Und wenn man es gut machen will, sollte die Geldbörse durchaus auch deutlich dicker ausfallen. ![]() Gruß Sven [Beitrag von not0815 am 17. Aug 2025, 10:21 bearbeitet] |
||||
andi76.5
Stammgast |
12:57
![]() |
#15
erstellt: Heute, |||
Achso, ![]() Jetzt sieht die Sache schon ganz anders aus. |
||||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.806 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliededding752
- Gesamtzahl an Themen1.561.276
- Gesamtzahl an Beiträgen21.771.376