HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Suche Class D Mono Endstufen für DIY lautsprecher | |
|
Suche Class D Mono Endstufen für DIY lautsprecher+A -A |
||
Autor |
| |
realdruxx
Neuling |
18:56
![]() |
#1
erstellt: 24. Sep 2025, |
Hallo Zusammen, Wie im Titel beschrieben, suche ich brauchbare Class-D Monoendstufen für ein Drei-Wege Eigenbau-Lautsprechersystem. Ich möchte mir die analogen Frequenzweichen sparen und von einer digitalen Frequenzweiche, pro Ausgang über einen Class-D Verstärkerbaustein, auf den jeweiligen Lautsprecher schleifen. Bei zwei Boxen wären es dann sechs Verstärkerbausteine, ggf. wären vielleicht auch drei Stereo Verstärker Sinnvoll. Es soll letztendlich gut klingen, aber es muss kein TOP-END HIFI werden, da es sich im bezahlbarem Rahmen halten soll. Folgende Lautsprecher habe ich in der engeren Auswahl: Hochtöner: Scan-Speak R2604/832000 Mitteltöner:Scan-Speak 12W-4524G00 Tieftöner:Scan-Speak 22W-4534G00 Hat jemand mit so einem Vorhaben schon Erfahrungen sammeln können? Über Sinn und Unsinn lässt sich natürlich streiten. Viele Grüße |
||
der_Lauscher
Inventar |
21:14
![]() |
#2
erstellt: 24. Sep 2025, |
im günstigsten Fall 3 Stck Fosi ZA3 (Stereoverstärker), oder 6 Stck Fosi V3 Mono, wenn es "besser" (aber deutlich teuerer) werden soll, würde ich mich bei Audiophonics oder Apollon Audio umschauen (die haben Mono als auch bis 12 Kanal Endstufen, zumindest Apollon) ![]() Wie kommst du auf genau diese Chassis und kannst du für den TT das geeignete Gehäuse berechnen ? Welche aktive Weiche willst du verwenden ? |
||
|
||
ardina
Inventar |
21:23
![]() |
#3
erstellt: 24. Sep 2025, |
Da würde ich die Hypex FusionAmp-Module empfehlen, da hat man alles fertig zusammen, guten Support und bewährte Produkte. Es gibt übrigens auch passende Bausätze wo sich andere, sachkundige Leute Gedanken über sinnvolle Kombinationen gemacht haben. Du scheinst ja noch keine endgültige Auswahl getroffen zu haben. ![]() |
||
realdruxx
Neuling |
21:53
![]() |
#4
erstellt: 24. Sep 2025, |
Mir kam die Idee, die Silenos zu nachzubauen: ![]() Für die Weiche habe ich einen DCX2496 hier rumliegen. Die Fosi ZA3 machen einen vielversprechenden Eindruck! |
||
realdruxx
Neuling |
22:00
![]() |
#5
erstellt: 24. Sep 2025, |
Die FusionAmp-Module machen auch einen guten Eindruck, nur wären dann direkt mal 450€ pro Standlautsprecher nötig, plus Versandkosten. Ich habe ja schon eine Digitale Weiche hier liegen. Wahrscheinlich können die FusionAmp-Module mehr, aber man soll ja bekanntlich das "Alte" immer erstmal aufbrauchen. |
||
Klaus_N
Inventar |
22:54
![]() |
#6
erstellt: 24. Sep 2025, |
Wie realisierst Du die Lautstärkeregelung für 6 Kanäle? Das sollte nach der DCX geschehen, damit diese mit möglichst hohem Eingangspegel läuft. |
||
MBU
Inventar |
23:39
![]() |
#7
erstellt: 24. Sep 2025, |
Da würde ich nochmal überlegen, insbesondere weil du eine qualitativ hochwertige Box vorhast. ![]() |
||
thonau
Inventar |
10:31
![]() |
#8
erstellt: 25. Sep 2025, |
Hallo,
Vielfach wurden und werden dafür ältere Heimkinoreceiver benutzt. Da sind je nach Ausführung, mindestens 6 Endstufen drin, die Lautstärkereglung ( auch per Fernbedienung) ist inklusive. Selber hatte ich vor Jahren mit dem Philips DFR9000 experimentiert. Der hatte damals schon ausgesprochen gute D-Endstufen und ein starkes Netzteil. Mein DSP (Hausmarke eines Instrumenten- Verkaufsgiganten) war noch eine Stufe unter dem Behringer angesiedelt, aber für den Einstieg sehr gut geeignet. ![]() [Beitrag von thonau am 25. Sep 2025, 10:33 bearbeitet] |
||
Klaus_N
Inventar |
11:27
![]() |
#9
erstellt: 25. Sep 2025, |
Ich hatte der DCX2496 die DEQ2496 vorgeschaltet und deren Toslink Eingang benutzt. So war die DCX immer gut ausgesteuert. Klanglich fand ich sie einwandfrei. Die Analogeingänge der DCX sind halt für +10dBu, sie ist eigentlich für PA Anwendungen. Mit Cinch-Pegel angesteuert leidet der Klang schon arg, wenn man keinen Symmetrierverstärker benutzt. [Beitrag von Klaus_N am 25. Sep 2025, 12:42 bearbeitet] |
||
stoneeh
Inventar |
16:58
![]() |
#10
erstellt: 25. Sep 2025, |
Jep. Hab auch die Jahre für ein Test- und Entwicklungssystem mal 8 Kanäle benötigt, und mir dafür kurzerhand, zusätzlich zu einem vorhandenen PA-Amp, einen Denon AVR 1603 geschossen. 50€, und das Ding ist topfit - klingt einwandfrei, und macht auch ganz schön Output, insb. wenn nur auf 1 oder 2 Kanälen wirkliche Last (Bass) liegt. Die oft grottige Digitalsektion umgeht man einfach, und geht analog rein. Super Deal, sowas. |
||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.060 ( Heute: 4 )
- Neuestes Mitgliedshiva12
- Gesamtzahl an Themen1.561.862
- Gesamtzahl an Beiträgen21.785.829