| HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » komponenten abstimmung für bluethooth box | |
|
|
||||
komponenten abstimmung für bluethooth box+A -A |
||
| Autor |
| |
|
donnerbass
Stammgast |
#1
erstellt: 16. Nov 2025, 08:34
|
|
|
Moin Ich bin gerade dabei einen Bluetooth Lautsprecher zu bauen, diesen möchte ich mit einem tangband. Und zweimal vier ohm Logitech breitbänder,pro seite ausstatten. Und wenn ich 8 Ohm breitbänder plus den 4 Ohm Tieftöner zusammenschließe komme ich ja auf ca 2,7 Ohm und ich frage mich wenn ich da jetzt ein 1,5 Ohm Widerstand Zusätze, müsste ja auch auf meine vier ohm stabil bleiben richtig? Und wenn ich da jetzt 50 60 Watt drauf gebe, würde da ein Keramik Kondensator reichen? Was genau für werte sollte der haben? Hat da jemanden vielleicht ein paar Tipps? |
||
|
Wholefish
Inventar |
#2
erstellt: 16. Nov 2025, 08:53
|
|
|
Führe doch erstmal ein Gespräch mit chatgpt über die Entwicklung von Lautsprechern. Denke, dass bringt dir einen Gewinn an Wissen und wir sparen uns Lebemszeit. Viel Erfolg. |
||
|
|
||
|
donnerbass
Stammgast |
#3
erstellt: 16. Nov 2025, 11:21
|
|
|
hi ach deswegen baut keiner mehr selber! ja gut dann überlasse ich das denke jetzt der ki.und die fineabstimme wird oldschool gemacht wie die letzten 15 jahre. ich habe vieleicht grad eine verdrehung drinnen. sei mir verziehen, gimini macht mich irre.ich wollte eigentlich nur wissen: ich habe eine simple 1. ordnung weiche die bei etwa 2500hz trennt (laut hersteller) mit einem ca.0,3 millihenry und 16Mikrofarad an 4 ohm. wenn ich da 2x 4 ohm anschließe ist kritisch oder nicht? und 1x 4 ohm tief und 2x4ohm in reihe(8ohm) ist auch nict so gesund.wegen dem kreislauf der schaltung oder irre ich mich? so wie die weiche ist mag das gehen, nur ich möchte den hochpass für einen breitbänder tiefer setzen auf etwa 1500 und den tiefton dann auch entsprechend runter. ( meine idee z.zt. eine weitere spule 0.6 mh in die +leitung zum tt) kann ich aus dieser zusammenstellung irgenwas machen um auf 4 ohm zu komme? oder etwas höher? |
||
|
stoske
Inventar |
#4
erstellt: 16. Nov 2025, 11:33
|
|
|
Freilich kann man einfach so agieren und schauen was passiert. Wie beim Essen schmeckt es oft ja auch nur, weil man es selbst gemacht hat, sogar dann, wenn vieles total falsch ist. Den Breitbänder kann man einfach so anschliessen. Der Tieftöner wird paralell(!) angeschlossen und braucht einen Tiefpassfilter. Der sorgt dafür, dass nur die tiefen Töne zum Chassis gelangen, denn der kann mit mittleren und hohen nichts anfangen. Dieser Filter besteht im einfachsten Falle nur aus einem Widerstand und einem Kondensator. Es gibt im Netz viele Seiten mit denen man die Werte dieser Teile berechnen lassen kann, das hängt aber von der Frequenz ab, ab der man halt die tiefen Töne durchlässt. Der Breitbänder braucht natürlich ein Gehäuse welches vom Volumen her zu ihm passt. Erst dann weiß man ungefähr wie tief er kommt und ab welcher Freuenz untenrum was fehlt. Unter Umständen reicht da schon ein sogenanntes Bassreflex-Gehäuse, das ist offen mit einem Rohr. Für den Tieftöner gilt dasselbe. Auch er braucht einen Gehäuse welches zu ihm passt. Erst dann weiß man grob welche tiefen Frequenzen er macht und wie weit er "hoch" kommt. Diese beiden Grenzfrequenzen müssen natürlich aufeinander abgestimmt sein. Denn sonst ergibt sich eine Lücke oder sie überlappen sich, dann werden Frequenzen falsch verstärkt. Und natürlich sind diese beiden Gehäuse, für Breitbänder und Tieftöner nicht gleichgroß. Sollen sie in dasselbe Gehäuse, dann muss der Breitbänder auch eine Schaltung bekommen, nämlich einen Hochpass, damit er von den tiefen Tönen befreit wird, die ja der Tieftöner übernehmen soll. Wie du vielleicht sieht, ist das nicht so einfach wie du dir das vorstellst. Du solltest dich da erstmal einlesen und besser informieren. Wenn du mal genau angibst welche Breitbänder und Tieftöner du da hast, hilft dir hier vielleicht jemand konkreter weiter. Viel Glück. |
||
|
donnerbass
Stammgast |
#5
erstellt: 16. Nov 2025, 11:55
|
|
|
moin Danke, Genau diese aussagen bekomme ich von meiner ki auch.ich Möchte das der breitbänder so bei 1000hz+- getrennt wird und der tieftöner auch evt.etwas tiefer. ich brauche nur eine leiste steilheit, den rest regel ich mit einem dsp. Der tt tangband t3 fängt bei etwa 1khz an das die impendanz steigt. bei 1,5khz ca7-8ohm. die breitbänder sind kleine 2"aus logitech x530 mit 4 ohm daten unbekannt. davon würde ich gerne 2 nehmen oderf notfalls 1 jenach dem was besser passen würde und wenn diese gehen wir mal von1.bb. aus 4ohmnur flach bei 1000hz trenne ist der impedanz verlauf meiner schätzung nach bei 400hz immer noch so ca. im selben bereicht oder was meint ihr? |
||
|
kboe
Inventar |
#6
erstellt: 16. Nov 2025, 12:09
|
|
|
Du kannst das auch mit einer Serienweiche realisieren. Beide Chassis in Serie. Ein Kondensator parallel zum TT und eine Spule parallel zum BB. Wenn du mehrere BBs nehmen willst, dann halt die parallel oder in Serie und für die Weiche als 1 Chassis betrachten. |
||
|
donnerbass
Stammgast |
#7
erstellt: 16. Nov 2025, 12:22
|
|
|
hi ja danke ich glaube ich habe meinen fehler,ich habe halt die weiche ich meine ki hat mich so verwirrt, das ich der meinung war das die weiche beide chassis parallel schaltet, aber durch die weiche werden die ja da in serie geschaltet. und ver verstärker bekomment eine last von 8 ohm. und bei 2x4 ohm +4 ohm dann halt 12ohm. bin ich da jetzt wieder auf dem richtigen weg? |
||
|
Pollton
Inventar |
#8
erstellt: 16. Nov 2025, 13:22
|
|
|
Wenn du eine Weiche dazwischen schaltest, dann sind Tiefttöner und Breitbänder parallel angeschlossen, nicht in Serie. Du trennst ja an einer gewissen Stelle, so laufen Tieftöner und Breitbänder ja jeweils nur bis zu einer gewissen Frequenz, die überlappen sich ja nicht, aber vorausgesetzt, du hast auch sauber getrennt. Beispiel, wenn du ein 4 Ohm Tieftoner und ein 4 Ohm Breitbänder an einer Weiche klemmst, dann bleibt es bei 4 Ohm. Aber auch nur theoretisch, der Impedanzgang ist über den gesamten Frequenzgang auch nicht konstant. Wenn du die 4 Ohm parallel schaltest, ergibt das 2 Ohm in Reihe dann 8 Ohm, macht beides nicht so viel Sinn. Ein weiteres Problem bei zwei Chassis im Hochton, es entstehen dann Interferenzen. |
||
|
donnerbass
Stammgast |
#9
erstellt: 16. Nov 2025, 17:01
|
|
|
hi ja genau so denke ich auch. und wenn die tf. nicht passt kann es zu niederohmitg für den verstärker werden. deswegen nmeine frage. wenn ich 2 mitteltöner in reihe anschließe also 2x4=8+4ohm tt ist das auch nict gut. und da wollte ich evt. mmit einen wiederstand nachhelfenb fürs bessere verständniss ich habe 2x tangband t3 2190 und ursprünglich 2x dayton ce 48-4 Datenblätter gibts bei google und bei diesen beiden ist der übergang von ca.1500hz perfekt. der tangband wir ab da hochomiger und der dayton auch und beide sind bei 1500hz dann bei ca.7-8 ohm. da würde das gehen. nur bei dem logitech bb. hab ich keine daten aber insgesamt 10 stk. [Beitrag von donnerbass am 16. Nov 2025, 17:15 bearbeitet] |
||
|
Wholefish
Inventar |
#10
erstellt: 16. Nov 2025, 20:47
|
|
|
Jetzt mal von vorne. Mit deinen Kenntnissen und ich vermute ohne Messequipment ist es sicherlich keine gute Idee einen 2-Wege Lautsprecher entwickeln zu wollen. Zumal mittlerweile die üblichen verdächtigen Angebote von Anker, JBL und co ganz schön vorlegen, was die Soundqualität angeht. Da gabs große Sprünge seit dem Soundlink Mini. Daher einfach mal die Frage, wieso treibst du den Bass nicht aktiv an? 2.1 Verstärkermodule gibt es wie Sand am Meer. Oder gleich ein Board mit integriertem DSP, dann brauchst du dir um die Impedanz weniger Sorgen machen. Deine Verschaltungsideen... Ich kann mir nicht vorstellen, dass aus dem TB Subwoofer bis 1500hz brauchbare Töne kommen. Vor allem im Hinblick auf höhere Lautstärken. Da wirst du dir einige Artefakte und Verfärbungen einholen. Zumal das Ohr ja gerade in dem Bereich besonders empfindlich wahrnimmt. Die Frequenzverläufe oder Herstellerangaben kannst du nicht wirklich zur Festlegung von Trennfrequenzen hernehmen. Das macht auch kein seriöser Entwickler. Zunächst mal betrachtet man die Geometrie des Chassis und berechnet die Bündelungsfrequenz, allein da würde ich jetzt schon direkt an dem Tang Band Modul scheitern. Hinzu kommt die Einbausituation und Schallwand. Erst wenn ich mir dann so ungefähr im Klaren darüber bin, wo die Reise hingeht schau ich mir das Datenblatt von einem Chassis an und checke lediglich, ob es vielleicht bei meiner angedachten Trennfrequenz Resonanzen oder Störungen gibt. Wenn ich jetzt unbedingt das TB Modul hernehmen wollen würde, würde ich es in ein Testgehäuse stecken und dann erstmal messen was das Zeug hält. Frequenzgang unter Winkeln, Klirr, ausreichend laut, Tiefgang? Und dann anhand dieser Messungen mal schauen, welche Trennfrequenz in Frage käme. Logischerweise sollte man selbiges mit den Breitbändern von Logitech machen. Hier muss dann natürlich im Gegenzug der klirrfreie Tiefgang ausreichend sein um mit dem TB Modul zu matchen. Wenn du kein Bock hast, dich so tief da rein zu arbeiten. Dann empfehle ich dir den JBL Encore 2 |
||
|
donnerbass
Stammgast |
#11
erstellt: 16. Nov 2025, 22:27
|
|
|
Hi Also ich besitze schon einen zk-tb 21 2.1 Verstärker,da ist mir der tiefpass zu tief für die tb. Die tb haben eine geile stimmen Dynamik deswegen gerne flach bei ca1300hz. Oder steil bei 1800-2000hz. Die dayton bis angegeben 180hz. Und die würde ich gerne mit für die stimmen Dynamik verwenden bus etwa 1000hz.dann -12db abfallent. Mit stimmen Dynamik meine ich so vo 1500-300hz Und der tiefbass und Kick von 60-800hz kommt dan nur von den tb t3. So und ein subout xtern. Wäre mit dem großen Verstärker möglich, Aber mir zu schade,den brauche ich für unterwegs nicht zwingend.und (siehe unten dsp mit tsw) Am liebsten wäre mir die beiden tb.von 60-1800hz je -24db und 2 logitech Von 1200hz bis ende laufenlassen mit -24db hp Dabei möchte im 4-10ohm bereich landen. Ich bekomme die tage ein dsp modul mit tsw. Endstufe habe ich noch eine hx m543 mit 2x160watt(angegeben) Diese könnte ich mit den dsp modul gut verwenden,und haben leistung. Betrieben wird alles zu hause an 24v 8a. Und unterwegs mit 21v5s10p Wenn ich jetzt den 2.1 Verstärker nehme was genau wäre mit de dsp möglich? Die tp.frequenz werde ich da nicht mehr anpassen können gehe ich von aus. Kann ich meine tb.+Logitech kombi wie oben beschrieben abstimmen? Und dabei auch den impedanz verlauf korrigieren+phase und Schaltung der Chassis? Damit hab ich noch nicht viel Erfahrung. Wir gehen mal davon aus das mein Modul so wie viele ähnliche funktioniert. +- genauso. Der hat schon einen tsw bt.modul verbaut. zum dsp habe ich gelesen man sollte den rechten kanal für die tt nehmen und den linken für die bb.oder umgedreht. gibt es da so rein von der schaltung her akustische einbusen? ich würde dann die beiden tb in reihe schalten auf 8ohm. und die 4bb 2in R. und 2P. auf 4 ohm oder irgend eine klangeinbusen was der dsp nicht regeln kann. ich Möchte damit nicht das grass wachsen hören oder eine eierlegendewollmilchsau bauen. ich möchte nur jeden fehler vermeiden, den ich umgehenkönnte. wenn schon komponenten top+dsp dann auch die schaltung und so weiter. Ich habe eigentlich im diy ein post offen aber da hat keiner bock. wenn ihr sagt ihr habt bock das zu begleiten verschieb ich das oder so. [Beitrag von donnerbass am 17. Nov 2025, 04:00 bearbeitet] |
||
|
Wholefish
Inventar |
#12
erstellt: Gestern, 09:15
|
|
|
Im Bereich von ca. 500 bis 4000hz hast du sehr große Einflüsse durch die Schallwand. Deine ganze Planung mit Trennfrequenzen und Filtersteilheiten ist wertlos. Im Gehäuse werden die Chassis sich ganz anders verhalten als auf deinem Datenblatt. Mit einem DSP kannst du in der Regel ja die Kanäle nach deinen Vorstellungen routen. Klassischerweise nimmt man einen DSP mit 4 Ausgangskanälen und schaltet 1+2 auf rechts links. 3+4 wird auf Mono Summe geschaltet. Dann brauchst du 3 Verstärkerkanäle. Aber egal welchen Weg du gehst, ohne Messen wirst du weder mit der passiven noch mit der aktiven Variante ein Produkt schaffen können, welches im Ansatz konkurrenzfähig zu denen am Markt befindlichen Geräten sein wird. [Beitrag von Wholefish am 17. Nov 2025, 09:15 bearbeitet] |
||
|
donnerbass
Stammgast |
#13
erstellt: Gestern, 18:25
|
|
|
hi moin merkt man garnicht das du viel mit chatgbt arbeitest, genau so sinnlose und dumme kommentare bekomme ich vom gimini auch. ich schreibe die daten laut datenblat hier rein,und mein hör eindruck hier um mein geschmack zu difiniren. gemessen ist alles mit einer handy app und somit habe ich den frequenzgang.... jaja auch wenn du mir jetzt erzählsst das handy mmic. ist nicht genau und bla bla bla. ist ist ein anhaltspunkt für mich, und was genau klingt später anders?? 1x kurz google tipp...tipp.. und schon sieht man ahhhhh ein datenblatt von dem tb t3 2190s und stellt fest, huch die sind ja in einem gehäuse. und das selbe mit logitech x530. ach das sind 2x4 ohm bb in einem gehäuse. so die tb. da brauch ich nicht viel nachmessen oder so. 55-1,5khz +- ist angegeben und mit dsp wird er bei 60hz steil nach unten getrennt, und bei 1100 flach nachoben (meine theorie) das mache ich dann final wenn der dsp da ist. die logitech klingen in dem original gehäuse mit ca.300-400ml untenrum nicht so schön. daher meine trennung bei 1000hz ca. aber jetzt in meinem test gehäuse (150ml tasse) klingt er gut und fällt ohne irgendwas dran bei 200hz ab. mit dsp dann bei 800hz trennen und mit tb abstimmen. Noch dumme kommentare dazu? oder sinnvolle einwände zum verstärker es ist ein 2.1 mit einem stereo signal. also quasi alles was kanal r+l beeinflusst tut auch den tiefpass beeinflussen. Momentan bin ich etwas eingerostet in sachen abstimmen. Den wie oben schon erwähnt wurde, ist es heute nicht mehr so leicht was klanglich gutes wie eine jbl bt box zu bauen. jbl und co. nehmen 2 passende chassis aus dem regal endstufe und dsp ran kurz einmessen und fertig. ich kenne die hifi zeit von schallplatte bis hi res.audio. und in der zeit habe ich 13 jahre bei einem renomierten lautsprecherhersteller in hannover gearbeitet. ich war zwar fachkraft für lager logistig,doch ich habe mit dem hern Scharper bzw.herr Reckert und herr hesse viele Stunden verbracht und mir einiges angeguckt. deswegen ich weis einiges in sachen ls bau,gehäuse,anordnung,frequenzweichen und co. jetzt nach 10 jahren muss ich alles nur mal etwas auffrischen. oder wie ich es jetzt mache mit der zeit gehen. ich find es für unterwegs mit bt verbindung. naja ok sag ich mal.kommprimierte,kabellose digitalkake. viel power wenig klang. früher klang alles irgendwie freier lüftiger und einfach angenehmer. also mein früher ende 80er.-anfang 90ger. Schallplattenoder cd,stereo class a/b,boxen kühlschrank groß.... und und und. Kenner wissen was ich meine) Wie sagt man so schön.... Wer keine ahnung hat einfach mal die fresse halten. findest du irgendeinen fehler, darfst du ihn behalten. und für die anderen. ich glaube ich werde doch den 2.1 zk verstärker verwenden, weil als ich grad im keller war habe ich so ein wimmer und schluchzen gehört. Und bei näherer betrachtung (nein kein baby ) ach der creative subwoofer mit einem wavecore chassi. wenn ich mich recht entsinne ist es einwf 182...4 mit 4 ohm. und dieses kleine gehäuse mit ca 7l br. war passend für den. dann wäre der sub out sinnvoll genutzt und ich könnte dann.... sub.geschlossen mit 4-5l sollte für so um 40hz passe für musik muss nicht mehr.und klanglich brauch nicht glaube ich nichts sagen zu dem. genau wie zu den tb. und die ursprünglichen dayton chassis hatte ich mal durch gerechnet, und glaube bei 3l cb. läuft der so von 180hz-oben aber rein vom klangbild her sind diese 3 hersteller schon weit oben oder nicht? ja gut zugegeben meine sachen sind teilweise 10-15 jahre alt. und da waren die hersteller noch top. unterwegs nur bt box unterwegs bt box+ sub für feierlautsärke und das kommplett set dann zuhause am 24v und meinem marantz avr. anschließen. da ist grad noch viel fantansie dabei, also nicht gleich mit steine werfen bitte. Ich frage hier hauptsäche etwas zu den sachen die ich ohne daten habe. wie die logitech. Ich weis das logitech hier und da mal tangband.bzw tb nachbauten verbaut hat. do klingt der plastik sattelliet wie scheiße. aber in einem richtigen gehäuse klingen die nicht schlecht. Klar den raum eindruck, die bühne oder das abrtrahlverhalten kann ich jetzt nicht so beurteilen,das kommt dann später. |
||
|
Wholefish
Inventar |
#14
erstellt: Gestern, 19:42
|
|
|
Ich denke, dass ich mir Mühe gegeben habe, dir sachlich und unterstützend zu erklären, wieso du ohne Messtechnik nur anhand von Datenblättern keinen Lautsprecher entwickeln kannst. Andererseits ja, du kannst so natürlich entwickeln, aber nein, es wird nicht konkurrenzfähig sein. Ich wünsch dir viel Erfolg bei deinem Tun. |
||
|
donnerbass
Stammgast |
#15
erstellt: Gestern, 21:01
|
|
|
moin ist nicht böse von mir gemeint. ich bin für jede hilfe dankbar. das ich keine perfekten mess bedingungen habe weis ich, mir geht es auch nicht darum einen super high end ls zu entwickeln. aber so für meine grobe einschätzung reicht mir das. wie jetzt zum beispiel, habe ich 1" breitbänder gefunden,kurz angeschlossen und gedacht hmm so ab 6000hz zischel die oder klingen schrill. kurz mit dem handy gemessen und gesehen das die einen leichten buckel bei ca.8khz-12khz machen und dann leicht abfallen, bei ~16khz ist dann schluss. ( ja oder mein handy mic. kann nicht mehr) oder der raum verschluckt die oder oder oder. es ist auch nicht gewollt von mir das ich einen perfekten frequenzgang habe wie die aurum titan o.ö (wobei die titan 7,und vulkan 9 schon geil sind.) ich habe ein stabieles NT. 24v 8A und neülich habe ich zu meiner maschiene 2 x21v 5s10p akkus bekommen. endstufen haben sich einige angesammelt,jetzt zum schluss hab ich die 3 zk verstärker bekommen. und deswegen möchte ich aus meinen vorhandenen (meine schätze) chassis irgendwas sinnvolle bzw. kreatives bauen,was bestmöglichst gut klingt. Projekt Resterampe nenne ich es mal liebevoll.Deswegen auch die vielen verschiedenen ideen. Meine jüngsten komponenten,aus denen ich so oder so ein bt.lautsprecher bauen wollte (tb+dyton) hab ich grade griffbereit hier liegen. und alle weiteren ideen kommen aus meinem kellen sozusagen Weitere komponenten in dem thema: Hochwertige oem. chassis bestimmen und einschätzen. da sind u.a.die 1"bb. beschrieben und der wavecore. einigen wir uns darauf das es eine party box werden soll, und jetzt mit dem dsp. was die tage kommt möchte ich die beste endstufen wahl treffen. mein aller erster plan war folgender: 2x tb an xh-m543 endstufe. 2x Dayton ce an xh a243 endstufe mit 2x12 ohm 1" square breitbänder von Sony (dyton +bb 2 kanal tf~1000hz) das ganze betrieben an einem digitaler audioplayer mit jq..... bla bla. chip,vu meter,2x dc dc wandler auf 12 und 5 v eingestellt 24v Led Streifen... ist schon fast alles Fertig konfektioniert, doch jetzt sind wieder ganz ander ideen im kopf Die tb t3 klingen einfach sehr geil,präzise,knackig,voluminös, und unglaublich präsent bei stimmen. deswegen möchte ich dises potenzial nicht verschenken, wie es bei den meisten fertig bt.ls. der fall ist. hohe mitten bis in die höhen, dann ein loch und unten rum matschiger tiefbass. die tb gehäuse sind etwas klein bemessen daher ist ab 60 herz nurnoch sinnloses rum "gehube" (kann man das so sagen: ) deswegen meine fragen wegen einen subsonic. Jetzt kommt die tage der dsp und dann ist das problem gelöst und ich kann zwichen 60hz und 1500hz anpassen wie es mir gefällt.Das selbe mit den bb. Wobei ich jetzt sagen muss die kleinen 1"bb mit titan mem. klingen im mittleren stimmenbereich bzw. mittelton irgendwie noch dynamischer.in ca.30ml cb. was alles auch wieder einige fragen auf wirft.zuerst was nicht so wichtiges. die xh endstufen beide haben einen 3 pin signal anschluss. zuerst hab ich gelesen,ein stereo aux. kabel geht dafür. aber git kein ton. an dem dap. muss ich die masse weglassen, was mich total verwirrt. jetzt hab ich gelesen das ein xlr kabel passend ist.damit hab ich garkeine erfahrung, ausser mal ein und ausgesteckt. Meine frage ist : wie ann ich da eine aux oder chinch buchse anschließen? dann noch ich finde bis auf 12v keine leistungs angaben. da er für das auto ist vermute ich max~13,5v boardspannung. und min.?? und maximaler leistungsbedarf? ich habe gelesen das der chip ca.140-180mah max.hat. jetzt der Punkt ich habe ein stecker netzteil mit angegeben 11,6v und 180mah. gemessen sagt mullemeter 10,8v reicht das für den dap? wenn der dap mit dem nt. laufen könnte. würde ich den tamiya stecker abtrennen und den stecker vom dap rann zwirbeln. oder den dap zusammen mit einer xh-a243 an 13,5v betreiben+ akkuhalterrung mit dc-dc wander ranhängen. Jetzt zu meiner neusten "verrückten" idee die 3 zk verstärekr 1x 100w 2kanal 1x200w2.1 kanal mit einem tda... chip und einmal 300w 2.1 kanal mit 2 tda chips (der sub out 1xgebrückt) daraus dann ein aktives 5.2 system bauen mit front r+l und sub out wie oben beschrieben.im soundbar format.Stationär+mobile den kleineren 2.1 für center\sub nur 24v stationäre. und den stereo dann für rear r+l. das dann an den preamp von meinem marantz sr 600x 4 oder 6 hab ich der erste mit dts hd Oder von so einem logitech z 5xxx die steuereinheit. ich hab noch ein sony 5.1 pre-amp mit integriertem dvd player. auch mit so einem sub. irgendwas poole stecker. den bekomme ich aber bis auf die plus leitung nicht zugeordnet. naja glaube sind erstmal genug infos.... finger tun schon weh vom tippen |
||
| ||
|
|
||||
| Das könnte Dich auch interessieren: |
|
Bassrefex-abstimmung r_k am 18.04.2009 – Letzte Antwort am 19.04.2009 – 6 Beiträge |
|
BR Abstimmung. LTSmash am 06.06.2016 – Letzte Antwort am 09.06.2016 – 9 Beiträge |
|
Perfekte Abstimmung? Brainhammer am 01.06.2005 – Letzte Antwort am 02.06.2005 – 7 Beiträge |
|
TML - Abstimmung JHeine am 07.11.2005 – Letzte Antwort am 11.11.2005 – 3 Beiträge |
|
bassreflex abstimmung norsemann am 26.03.2007 – Letzte Antwort am 26.03.2007 – 10 Beiträge |
|
Abstimmung/ bassreflexport kleenerpunk am 24.11.2014 – Letzte Antwort am 24.11.2014 – 3 Beiträge |
|
Daten für Basslautsprecher für Abstimmung? wompat am 13.10.2008 – Letzte Antwort am 17.10.2008 – 14 Beiträge |
|
chassis/treiber abstimmung auf frequenzweiche drroman am 16.12.2009 – Letzte Antwort am 18.12.2009 – 9 Beiträge |
|
Bassreflexgehäuse - falsche Abstimmung? bombadil79 am 13.03.2022 – Letzte Antwort am 15.03.2022 – 18 Beiträge |
|
Kurze Frage zur BR-Abstimmung XJ-Rider am 28.11.2013 – Letzte Antwort am 01.12.2013 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2025
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.301 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedaltalanglais09
- Gesamtzahl an Themen1.562.488
- Gesamtzahl an Beiträgen21.802.635
sei mir verziehen, gimini macht mich irre.
) ach der creative subwoofer mit einem wavecore chassi.
wenn ich mich recht entsinne ist es ein
) deswegen meine fragen wegen einen subsonic. Jetzt kommt die tage der dsp und dann ist das problem gelöst und ich kann zwichen 60hz und 1500hz anpassen wie es mir gefällt.








