| HIFI-FORUM » Do it yourself » Lautsprecher » Brauche etwas Hilfe: Lautsprecherbau mit PGH Meiße... | |
|
|
||||
Brauche etwas Hilfe: Lautsprecherbau mit PGH Meißen KSP215K+A -A |
||
| Autor |
| |
|
davidA77
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1
erstellt: Gestern, 20:02
|
|
|
Hallo Forum! Erst kurz zu mir: Bin der David, 44, aus Bayern. Das HiFi DIY Hobby betreibe ich seit meiner Kindheit, vornehmlich aber im Elektronik Bereich. Von der Phonovorstufe über Verstärker bis zum umfangreichen Mischpult reicht hier meine DIY Karriere. Lautsprecher habe ich immer recht stiefmütterlich behandelt, in der Kindheit und Jugend aus ausgeschlachteten Chassis und Schuhkartons "Boxen" gebaut, vor ca. 25 Jahren mal einen Cheap Trick aus der K+T. Schlanke Säulen, d' Appolito Anordnung, Transmissionline. Die habe ich immer noch, eigentlich ganz zufrieden damit. Aus baulichen Gründen müssen die Säulen aber nun weichen. Eigentlich schiele ich ja auf Klein & Hummel OY als Ersatz, da kommt demnächst auch ein Päärchen, wenn alles gut geht. Ja, ich stehe auf Vintage Krempel ... .Auf der Suche danach bin ich aber über ein Paar obskure Lautsprecher gestolpert: Die TH215m in einer aktiven Version von der PGH Meißen in der ehem. DDR die praktischer weise auch vor Ort abholbar waren. Die Anordnung der Chassis hat mich gereizt, so habe ich die Dinger nach Hause geholt. Das Internet gibt nicht all zu viel dazu her. Nur so viel: Vermutlich waren die Dinger ursprünglich für ELA Anlagen gedacht, teils niederohmig, teils in 100V Technik verbaut. An meinen hängt nun ein Verstärker von Heliradio V712 der ursprünglich wohl an die Heli Box K12 Studio gehörte. In diesen Boxen befindet sich ein Breitbänder Schulz KSP215K und schwebend darüber montiert ein Hochtöner RFT L9801, also quasi Koaxial. Der Vorbesitzer hatte 5 Paar davon und meinte die wären in kleinen Studios als Abhören eingesetzt worden. Tatsächlich befindet sich auf meinen ein E-Check Prüfaufkleber von 1996. Waren also wohl solange irgendwo noch im Einsatz. Zunächst hab ich die beiden Verstärker elektrisch überholt, laufen wieder wunderbar und liefern bei 1,55V Eingangsspannung irrsinnige 15W Ausgangsleistung. Beim ersten hören ist mir aufgefallen, dass der Bass sehr dünn ist - klar bei dem Mini Gehäuse mit etwa 14l Volumen. Und der Breitbänder ist halt auch kein Tieftöner. Aber an sich ist der Klang wunderbar! Viel besser als ich erwartet hatte. Bin dann etwa 3 Stunden davor gesessen und hab eine Platte nach der anderen gehört. Die Gehäuse waren stark ramponiert, daher kam der Gedanke auf neue Gehäuse zu bauen und diese gleich einen Tick größer zu gestalten. Nach etwas überschlägiger Rechnerei - TSP Daten waren keine bekannt - kam ich auf eine geschlossene Kiste mit 35l. Irgendwo muss man ja anfangen. Flugs in den Baumarkt und 19mm MDF besorgt, zugeschnitten und provisorisch zusammengedengelt. Nach einer weitere abendlichen Hörsession ist klar, die Bässe sind jetzt besser, aber so ganz zufireden bin ich noch nicht. Hebt man den Bass per Klangregler geschätzte 4-6dB an wirds gut. Habe mir nun auch aus herumliegenden Weichenbauteilen neue Weichen ausgedacht (mit Hilfe von VirtuixCAD und Franks Lautsprecher Kanal) und glaube es ist noch einen deut besser. Da ich ein Messfanatiker bin kam auch noch ein billiges Mess (Schätz-) Mikrofon dazu und ich habe bekanntschaft mit REW gemacht um weiter an den Weichen zu Feilen. Noch bin ich weit weg von linear, aber klingen tut's für meine Holzohren trotzdem gut. Die Ortbarkeit der Instrumente hat mich am meisten überrascht, aber das scheint ja allgemein ein Phänomen bei Breitbändern zu sein. Nun befinde ich mich aber am Ende meines Lateins und benötige ein bisschen Hilfe. 1. Wie kann ich den Frequenzgang etwas grader biegen? Das involviert sicher auch mein mehr als unzureichendes Mess Setup. Es kann auch als Fakt gesehen werden, dass ich keine Ahnung von Frequenzweichen habe. 2. Geschlossenes Gehäuse oder BR? Wobei die Dinger nicht mehr wesentlich größer werden sollten. Aktuelle Maße BxHxT ca. 36x40x35cm Ich möchte aus diesen Chassis in dieser Anordnung und mit diesen Verstärkern das optimale herausholen. Purer Ehrgeiz und Reiz am - für mich - neuen! Ebenso der Reiz diesen ungewöhnlichen Laustprechern ein neues Leben zu schenken. lg David PS: Ich würde gerne Bilder der Dinger posten aber irgendwie klappt das nicht. Bin ich zu blöd? |
||
| ||
|
|
||||
Anzeige
Top Produkte in Lautsprecher
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder930.311 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitglied5troker
- Gesamtzahl an Themen1.562.526
- Gesamtzahl an Beiträgen21.803.385
.







